Gefunden für 380v anschluss garage - Zum Elektronik Forum |
1 - Strom für Garten und Gerage -- Strom für Garten und Gerage | |||
| |||
2 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zitat : Neu verlöten die Schraubverbindung, vllt kannst was retten, Das hatte ich tatsächlich bereits auf die Schnelle mit dem Gaslötkolben versucht, als ich es zerlegt hatte. Bin dabei aber kläglich gescheitert, das Terminal hat das Lot überhaupt nicht angenommen. Da müsste ich also nochmal in Ruhe ran und wohl erstmal die Oxidschicht runterbekommen (oder hat's an Leistung gefehlt und das Terminal hat die Hitze zu schnell abgeleitet?). Da bleibt aber die Frage, ob das die Ursache der Fehlermeldung ist oder nur ein "Nebenbefund". Der gehört natürlich trotzdem "behandelt"... Nähere Infos zu dem angezeigten Fehler gibt es nicht zufällig? Zitat : ... | |||
3 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110 | |||
Auwei, den letzten 3~ ohne N "Bauernstrom"-Anschluss 380V habe ich 1986 gesehen.
Hatte aber ne fette Zuleitung (63A). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Dez 2023 21:02 ]... | |||
4 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Anschließen Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele de luxe h 818 B S - Nummer : 11/8119423 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe einen älteren Backofen welcher laut Typenschild an 380V angeschlossen werden soll. Allerdings hat er nur einen 1-Phasigen Anschluss… ![]() Und nach diesem Bild aus dem Netz bin ich doch etwas verwirrt. (Das ist doch sicher nicht vom Hersteller so vorgesehen, oder?) Sehe ich das richtig, dass ich den Ofen ohne Probleme ganz normal 1-Phasig an 230V anschließen kann? Laut Typenschild: -380V 50Hz -Motor: 47W -Total 3kW (Laut Anleitung Max 3kW, Mit aktivierter Heißluft, Ober- und Unterhitze) (3000 W / 230 V = 13 A ) Bei einem 16 A Anschluss also eigentlich ok (Haushaltsgeräte sind leider nicht so mein Steckenpferd, sorry für diese wahrscheinlich sehr dumme Frage ![]() ... | |||
5 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlerhafter Anschluss Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät S - Nummer : SB 200 FD - Nummer : 128075 Typenschild Zeile 1 : 50Hz Typenschild Zeile 2 : Isol-Kl F Typenschild Zeile 3 : Schutzart IP 21 Kühlart S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, vor einigen Wochen habe ich ein altes Schweißgerät geschenkt bekommen, das leider eine ganze Zeit lang im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen wurde. Ich habe die Trafo-Wicklungen durchgemessen, es scheint zumindest schonmal kein Kurzschluss vorhanden zu sein. Da es sich um ein ziemlich verdrecktes und auch "verbasteltes" Gerät handelt, bei dem direkt nach dem Anschluss an die Steckdose die Sicherung flog, habe ich alles erstmal auseinander genommen und gesäubert. Mittlerweile sieht das Gerät wieder halbwegs sauber aus, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Leider kann auch der Weden / Metabo Service nicht weiterhelfen, da angeblich keine Schalt- oder Anschlusspläne mehr zu den Elektra Beckum Schweißgeräten existieren. Bild 1 zeigt das Innere des Schweißgerä... | |||
6 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker | |||
ein Adapter 5polig Stecker auf 4polig Steckdose ist erlaubt (umgekehrt nicht.)
https://eshop.wuerth.it/Adapter-CEE...../EUR/ Auch das tauschen des 4poligen Steckers auf einen 5poligen Stecker ist erlaub. Hier bleibt der N-Anschluss einfach leer (Das Leerlassen ist auf Steckern, jedoch nicht in Steckdosen erlaubt) Dabei müsste man jedoch eventuellen Garantierverluste etc. berücksichtigen. ... | |||
7 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Servus Miteinander,
ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors. Aber erst einmal von Anfang. Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben. Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte. Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben. Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde. Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt. Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen. Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert. Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert. So und jetzt kommts endlich. Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen. Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch... | |||
8 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) | |||
[/quote]Servus nochmal,
nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher. Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation: Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben: Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V L1(L2,L3) - N = 230 V Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung. Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei... | |||
9 - (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? -- (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? | |||
Servus!
Wir haben in den letzten Monaten ein älteres Haus übernommen und sind jetzt bei der Renovierung in der Küche angelangt. Da habe ich nun eine Herdanschlussdose, die ich vorher so noch nie gesehen habe: Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarzin einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind (??) Drehstrom ist vorhanden, dazu 4 Sicherungen mit 16a/380V, wovon eine den Durchlauferhitzer bedient. Nun meine Frage: Mit was hab ich es hier vermutlich zu tun, und warum holt man zwei Leitungen mit 6 Adern, wenn man auch einfach eine Leitung hätte nehmen können? Im Altbau gibt es ja manch "interessante" Lösung, aber die Elektroinsallation im Rest des Hauses ist noch nicht so alt (ca. 10-15 Jahre) und da wundert mich diese Herdkonstruktion doch etwas. Bin für alle Ideen offen, gerade auch wie ich mein neues Induktionskochfeld nun da dran bekomme ![]() | |||
10 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Zitat : Quaditz hat am 7 Okt 2012 21:53 geschrieben : Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt. Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen? Gruß Quaditz nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ... | |||
11 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Nachtrag:
Ich möchte weder Strom produzieren noch das Netz nachhaltig stabilisieren. Mein Ziel ist - in erster Linie - der Schutz von Geräten, die ein paar msec Üsp.abkönnen. Einen 100% Schutz hab ich dem Coffeehouse Betreiber auch nicht versprochen, weil ich mir des dem entsprechenden Aufwandes schon etwas bewusst war/jetzt mehr bin. Noch einmal konkret: Macht ein 3Phasen Überwachungsrelais ohne N-Anschluss überhaupt irgendeinen Sinn ?? Kommt es bei einer Sternpunktversch.lokal/punktuell/kurzzeitig zu Spannungsverwerfungen ZWISCHEN den einzenen Phasen, die dieses Relais erfassen könnte ?? Ich habe noch ein zweites Relais gefunden, mit dem ich Ober/Untergrenze für Ü/Uspg.einstellen kann und auch Zeitfaktor, leider ebenfalls 380V ohne N. Danke im voraus ! ... | |||
12 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : Ltof hat am 24 Aug 2011 09:19 geschrieben : Zitat : Das steht im Datenblatt des Bauteils. -besagtes Datenblatt ist vermutlich, seit 1999 vermisst, *** ich weis, dachte halt hier gibts Erfahrungswerte) Zitat : Ich frage mich, ob da nicht sogar prinzipiell ein Gedankenfehler im Angang ist. Unter falschen Vorgaben würde sogar ein beauftragter Elektriker Mist bauen... | |||
13 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ZHN 721X S - Nummer : 05010671(?) FD - Nummer : 949720526(?) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist. Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz. 1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom? 2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt 3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt. 4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern 5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für... | |||
14 - Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz -- Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz | |||
Guten Morgen ![]() habe dieses Forum gerade endeckt ![]() ![]() Ich Bau sehr viel und mein Moto ist was man selber schaffen kann sollte man auch machen. Ich habe vor meiner Frau eine kleine Überraschung zu machen. Sie wünscht sich schon einige jahre eine Rupfmaschne zum Geflü.... Rupfen und ja die dinger sind sehr Teuer . So habe ich mir mein schweiß... genommen und alles selber gebaut 8). ich habe einen motor einen Drehstrommotor 1,3 KW dieser hat genau die Drehzahl die ich brauche. Er ist schon verbaut doch er läuft ja mit 380V nun haben wir keinen Kraftanschluss ![]() ![]() ![]() Und wollte mal Fragen was ihr von einen Kondensator umbau haltet ? Besser wäre ja ein Frequenzumrichter aber ![]() | |||
15 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Hi,
ihr entmutigt mich jetzt etwas. Ich hab mir extra einen Multimeter besorgt, um "schnell" die paar Anschlüsse zu prüfen und aber scheint wohl doch eine recht gefährliche und komische Sache zu sein. Zumal die anzen Begriffe in die Kategorie Bahnhof kommen, hab da aus der Schule nicht wirklich was mitgenommen(sche*ss Physiklehrer!) Insbesondere das macht mich stutzig: Zitat : Es könnte z.B. sein, daß Ihr blau(alt) mit blau(neu) und grau(alt) mit grau(neu) verbunden habt. Dies wäre aber grundfalsch und potentiell gefährlich! Natürlich haben wir uns an die Farben gehalten. Das sind 2 fast identische Herde mit identischem Farbspektrum, wieso sollte man sich da nicht an das naheliegende halten? Es wäre etwas anderes, wenn eine Farbe anders wäre oder ein Kabel mehr/weniger da wäre, aber es sieht alles exakt gleich aus. Angenommen die Farben passen doch nicht: Kann man mit falschem Anschliessen den halben Herd kap... | |||
16 - E-Herd bzw Induktionskochplatte -- E-Herd bzw Induktionskochplatte | |||
Hallo allerseits
da mir hier schon einmal sehr geholfen wurde, (Brill Rasenmäher) wende ich mich jetzt noch einmal vertrauensvoll an euch ![]() Wahrscheinlich werdet ihr euch gleich alle wegschmeissen vor Lachen, aber egal. Also, folgendes Problem. Wir wohnen in einem Reihenhaus Baujahr 1963. Die Leitungen sind genauso alt und nicht sehr hoch abgesichert. Nun haben wir damals einen E-Herd anklemmen lassen an 380V (ich hoffe, das geht so durch ![]() Nun meine Frage, das Induktionskochfeld hat ca. 3500 Watt. Da wir zusätzlich noch einen Grill mit ca. 2000 Watt, sowie eine Mikrowelle mit ca. 1000 Watt betreiben möchten, gehe ich mal davon aus, dass sich die Sicherung verabschiedet. Ist es möglich, das Kochfeld an den "ehemaligen" E-Herd Anschluss anzuklemmen? Ach so, das Kochfeld läuft eigentlich "normal" über eine Steckdose (220V). Wenn Ihr euch jetzt die Tränen aus den Augen gewischt habt, wäre es nett, wenn mir jemand Antworten würde. Danke im voraus 0-Ahnung ... | |||
17 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zitat : Die Voltzahl habe ich nochmal nachgemessen: In allen Steckdosen exakt 230 Volt. An besagter Leitung schwankend zwischen 180 und 190 Volt. Nein, du hast da überhaupt keine Spannung. Die Anzeige kommt durch das ungeeignete Meßgerät zustande! Sowas mißt man mit einem Duspol, nicht mit einem Billigmultimeter. Da wurde garantiert irgendwo etwas abgeklemmt, sonst würden da 230V anliegen und angeschlossene Geräte würden funktionieren. Alternativ hat jemand die Leitung beschädigt. Zitat : Es handelt sich um stinknormale Lasttrennschalter die der Volksmund als "Sicherungsautomat" bezeichnet. Das was der Volksmund als Sicherungsautomat... | |||
18 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz - | |||
Hallo Danke erst einmal für die Aussagen.
Leider fehlen mir die Fachbegriffe RCDs, LS, UV HV ![]() aber egal. Also es sieht so aus: Die HV ist zentral mit 63A FI abgesichert, davor sind 1 x 3 32 A und 1 x 3 25 A Schraubsicherungen für zwei 380V Drehstromanschlüsse, die bedarfsgerecht einzeln betrieben werden können (zwei weil ich nicht jedesmal einen Adapter für den Stecker nehmen wollte. Von der HV haben wir fürs Haus eine eigene UV die seperat mit 40A FI abgesichert ist. Bei Fehlstrom löst auch nur diese aus, so dass wir nicht jedesmal in den Keller an die HV müssen!. Genauso wird die Gartensauna angeschlossen, an die HV, direkt hinterm Zähler kommt das 5 x 10 mm² das in den Garten geht. Hier wird eine eigene UV angeschlossen die wiederum mit 40A (Fi) begrenzt wird.Kurze Frage zum Potentialausgleich - es müsste doch gem.VDE ausreichen die Erdung der 10 mm² mit der Hauserdung (Potentialausgleichschiene) zu verbinden, oder? Zweite Frage, wieso muß ich mir den Anschluss des DLE von meinem EVU genehmigen lassen? Ich denke es reicht aus den Netzbetreiber nur zu informieren, das ist jedenfals die Aussage von E.ON Hanse hier oben (i... | |||
19 - Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) -- Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) | |||
Zitat : 0 - 220V Unendlich Widerstand 0 - 380V Unendlich Widerstand Vielleicht ist es einfach nur Schmutz am N Anschluss, der die Kontaktgabe bei der geringen Messpannung des DMM verhindert. ... | |||
20 - Herd Neff Mega-1325 -- Herd Neff Mega-1325 | |||
Vorab:
Auch in Mannheim gibt es wohl seit vielen Jahren weder 220V noch 380V! Die Nennspannungen wurden längst auf 230V und 400V angehoben... Oder habt Ihr gar ne alte Werkssiedlung mit Dreiecksnetz (133V/230V)? Zur Leitung (es ist kein Kabel, die liegen in der Erde): Welcher Typ (z.B. NYM), welcher Aderquerschnitt (z.B. 1,5mm²), welche ungefähre Länge (in m), welche Aderzahl, welche Verlegeart (z.B. ohne Rohr unter Putz in Massivmauerwerk)? Wie beschaltet (2 Wechselstromkreise oder wie sonst)? Falls 2 Wechselstromkreise - wurden die N mit abgesichert oder eine N-Trennung im Herd vorgenommen? Wie abgesichert (Nennstrom, Auslösecharakteristik/Kennbuchstabe)? Welche Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren wird in der Anlage angewendet (z.B. FI-Schutzschaltung, dann Bemessungsfehlerstrom angeben)? Warum Wechselstromanschluß? Besitzt die Wohnung keinen Drehstromzähler? Zum Problem: Ist das so zu interpretieren, daß das Gerät AN DIESEM ANSCHLUSS 2 Jahre lang einwandfrei funktioniert hat und der Fehler nun erst auftrat? Wenn ja, kam das plötzlich oder schleichend? Und: Vor allen weiteren Schritten unbedingt das genaue Kaufdatum prüfen! Möglicherweise besteht noch Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. ... | |||
21 - Help Bundeswehr -- Help Bundeswehr | |||
Also, ich habe eine Wippsäge zum zerkleinern von Baumstämmen mit einem 380V - Anschluss gekauft, von der Firma Güde, BRD, mit einer Leistungsangabe von 4000 VA,... dann habe ich noch einen Dieselgenerator der Bundswehr, Motor von MAN mit einer angegebenen Leisung von 8,500 VA
Leider wollen die beiden nicht miteinander... Nachfrage bei Güde Deutschland ergab "schafft die Anlaufleistung nicht, haben keine Ahnung über die Einschaltelektronic, da das Teil nicht von uns stammt... blah China.... Meine Frage nun, wie bekomme ich diese Säge, die Möglicherweise einen Anlaufstrom von 13000VA hat zum Leben erweckt...?? Kennt jemand dieses Problem, ? Vielen Dank ! ![]() | |||
22 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen | |||
Hallo,
eine Frage, kann man ein 380V Gerät dazu bekommen, auch mit 220V Vorlieb zu nehmen? Es geht um eine alte Industrienähmaschine, die nur einen 380V Anschluss hat. Dank und beste Grüße, Tim ... | |||
23 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau | |||
Hallo,
ich habe getsern nacht dieses forum entdeckt und mich etwas schlau gelesen. ich habe hier erfahren, das man mit einem FI schutzschalter auch die gesamten stromkreise sichern kann, und möchte dies jetzt auch machen. ich wohne in einem hochhaus baujahr 1970, habe eine 3 adrige verkabelung, also null und schutzleiter getrennt. in den verteiler kommt eine phase rein, brauch ich jetzt einen fi mit einem 2 pol anschluss ? gibts da ein problem mit dem kabelquerschnit ? weil die zuleitung hat mindestens 4qmm, oder gibts die fi mit verschiedenen anschlussquerschnitte ?, langt mir ein fi mit der bezeichnung 40A 30ma, oder muss einer mit 300ma rein ? mein problem ist jetzt, man muss dem fi ja vor die ls setzen, das ist auch kein problem im verteiler, aber im hausgang draussen hab ich den zählerschrank, wo noch ein haupt ls sitzt mit dem ich meinen verteiler stromlos machen kann. wie muss das jetzt vor sich gehen mit dem fi ? kann ich den trotzdem in meinem verteiler setzen, oder muss der fi draussen im zählerschrank auch vor den haupt ls ? ich würde gerne wissen was auf mich zukommt wenn ich das machen lasse. meine andere frage ist, im ls vom herd sind alle 3 phasen angeklemmt, das war seit dem bau schon so, das weiss ich weil ich vorher auch schon in der anlage gewohnt habe u... | |||
24 - Wäschetrockner Miele T5213 Electronic -- Wäschetrockner Miele T5213 Electronic | |||
Hallo Gilb,
er geht wieder!!!! Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!!! Wir haben nochmal 220V an dem von Dir genannten Anschluss-Stecker auf die 12 und die 3 gelegt, da hat man den Schütz wieder schalten hören. Irgendwie haben wir dann gar keine Erklärung mehr gehabt, woran es noch liegen könnte, deshalb haben wir den Schütz nochmal ausgebaut. Beim Anschließen des Gerätes und Testen, ob jetzt 380V auf den Schaltkreisen des Schützes anliegen, haben wir auf einmal bemerkt, daß der Trockner wieder warm wird. Da wir vorher auch schon einmal 220V auf den schütz direkt angelegt haben, er geklackt hat und trotzdem die Heizung die ganze Zeit nicht funktioniert hat, ist es nicht wirklich zu erklären, wieso er jetzt geht. Eventuell hat er nur gehangen und hat sich durch den 2. Test wieder frei geschaltet. Am Ende ist es irgendwie egal, Hauptsache er geht wieder. Ein Vorteil hatte es: Jetzt weiß ich beim nächsten Mal wenigstens gleich, wo ich schauen muß. Nochmals vielen, vielen Dank für Deine sehr sehr (!!!!) kompetente Hilfe. Super ehrlich!!! Viele Grüße, Armin ... | |||
25 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen | |||
Hallo zusammen...
Vielen Dank für eure Hilfe, habe das Problem gelöst. Oeretgen hat mir den Tipp gegeben mal den CEE Stecker aufzuschreiben und nachzuschauen ob das blaue Kabel an N angeschlossen ist. Habe heute Mittag mal den Stecker aufgeschraubt und dort waren alle Kabel falsch angeschlossen. Aber das war nicht das eigentliche Problem. Habe heute Nachmittag noch durch Zufall die Bedienungsanleitung von meinem Nachbarn bekommen. Dort war der Anschluss an 220V und 380V beschrieben. So wie die Kabel angeschlossen waren, war sie für 220V Betrieb ausgelegt. Wenn ich die Maschine mit 220V betreiben möchte dann braucht man noch zusätzlich einen Kondensator und ein Relais was aber in der Maschine nicht verbaut ist. Habe mir dann mal die Kabelfarben angeschaut und bemerkt, dass nur zwei stromführend Kabel angeschlossen sind. Habe dann mal zum testen das blaue Kabel an den freien R1 Steckplatz im CEE Stecker verschraubt und siehe da der Motor läuft wie er laufen sollte. Vielen Dank für eure Hilfe... Da ich mich aber mit Drehstrom nicht besonders gut auskenne, würde ich gerne noch die genaue Kabelbelegung samt Anschlussbelegung von euch wissen. Viele Grüße... ... | |||
26 - Waschmaschine Miele W 439 automatic -- Waschmaschine Miele W 439 automatic | |||
Hallo Gilb,
aber jetzt: 220V 15A 380V 10A T 70° C Bei den doppelten blauen Kabeln ist eines mit: B beschriftet. Bei den doppelten braune´n Kabeln ist eines mit: A beschriftet. An einem Anschluss steht: K dann noch Schalterzeichen a/b hab noch ein Bild.. tut mir Leid für deine viele Mühe.. Gruß Günter ... | |||
27 - Unterschied zwischen 3 Phasen 230V und 400V Frequenzumrichter -- Unterschied zwischen 3 Phasen 230V und 400V Frequenzumrichter | |||
Es steht ein 230/400V Netz zur Verfügung. Die Anlage ist mit einem CEE Anschluss versehen. Das 133/230V war mir nicht bekannt, ist das weit verbreitet? Der Motor benötigt 220/380V. ... | |||
28 - E-Herd mit Wechselstromzähler -- E-Herd mit Wechselstromzähler | |||
Danke für Eure schnellen Antworten:
Also der E-herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld war bei der Küche dabei. Außerdem geht man ja immer gerne mit der Technik. Ein E-Herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld war schon immer mein Traum... Soweit ich weiß, haben alle anderen Hausbewohner keinen E-Anschluss, sondern benutzen den Gas-Herd. Von daher müsste man ja von Grund auf alles neu verlegen...sch... Also mit den Phasen (???) ist das so: Über dem Zähler sind so zwei weiße Knubbel wo 230V-380V- draufsteht. In der Mitte ist eine Lücke für noch einen solchen Knubbel. Im Zähler stehen: 220V 600U/KWH Ich hoffe, die Angaben reichen dir!!! Vielen Dank im Voraus! ... | |||
29 - älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... -- älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... | |||
Hallo,
ich wollte mich erstmal als Neuling hier vorstellen... Ich habe nicht so besonders viel Ahnung von tiefgreifender Elektrotechnik, um es mal so auszudrücken. Von allem anderen warscheinlich mehr... Dennoch möchte ich einen alten Kompressor von 380V auf 230V umbauen, da in meinem Bastelkeller leider kein 400V Anschluss vorhanden ist. Ich habe schon recht intensiv in der Suche gestöbert, aber leider nichts passendes gefunden. Genaue Angaben zum Kompressor kann ich leider noch nicht machen, da ich den mir angebotenen nur nehmen werde, wenn der Umbau einigermaßen erträglich möglich ist. Muss da der komplette Antriebsmotor gewechselt werden? Oder kann man da schaltungstechnisch irgendwas machen? Es wäre sehr nett, wenn ihr mir irgendwelche Tipps oder Ratschläge geben könntet, ob das überhaupt so möglich ist. Gruß aus dem Norden, Andy... | |||
30 - E-Herd 380V, aber nur 230V vorhanden -- E-Herd 380V, aber nur 230V vorhanden | |||
hallo liebe user,
nach umzug stellte ich erschrocken fest, dass in der küche nur ein 230V anschluss für den herd vorgesehen ist. Laut aussage eines bekannten, kann man dieses problem mit einem zusatzbauteil lösen um einen 380V herd an 230V zu betreiben. Stimmt das, und wo bekomme ich sowas?? Besten dank schonmal vorab an alle....... ![]() ![]() ... | |||
31 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Zitat : Raphael hat am 6 Nov 2004 21:36 geschrieben : Hi, ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt. Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren. Uii... Zitat : Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel. Erdung, blau, braun, 2mal schwarz. also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter. Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter. ... | |||
32 - 4pol FI -schutzschalter als 2pol missbrauchen????? -- 4pol FI -schutzschalter als 2pol missbrauchen????? | |||
Also der ist für 100mA Type FI 20/4p Schutzart P30.
220V~/380V~ In=20A Rn=325 Ohm Anschluss: 380V~: 1=L1, 2=L2, 3=L3, N=N 220V~: 1=L, N=N Oben ist der Eingang. ... | |||
33 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird | |||
@Richy
Die Seiten vom Jupp in Ehren, aber die richtige Beschaltung für den Herd und welche Brücken du wann wo und wie legen und entfernen musst steht in der Anschlussanleitung und auf einem Aufkleber der Rückwand. Man beachte auch dass 3~ 230V wie auf dem letzten Schaubild auf Jupps Seite 13 gezeigt, ein Sonderfall sind, der hierzulande so gut wie nirgens im normalen Stromnetz existiert. Wir haben bei einer normalen Drehstromabsicherung durch die 120° Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Phasen 380V. Also Aufgepasst! Du kannst bei der normalen Hausinstallation also NICHT den Nulleiter sparen und nach 3~ 230V verdrahten, denn du hast nicht 3~ 230V sondern 3~ 380V!!!!! Dieses Bild hat dort eigentlich nix zu suchen und verwirrt nur. Ebenso wie die Spannungsangaben zwischen Phase und PE verwirren. Zwischen PE und L DARF kein Strom fließen (sonst löst der FI aus!), darum brauche ich auch nicht zu Wissen wieviel Spannung dazwischen liegt. Außerdem sind hierzulande PE und N eh auf dem gleichen Potential. Wenn du eine 3-Phasenabsicherung hast, dann bist du mit der Beschaltung 3~Phase + Null (Seite 12) immer auf der Sicheren Seite. Alles andere geht daraus hervor. Und 3~ 230V vergisst du am besten ganz schnell. Umfassende Info in Ehren, aber ich will nicht... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |