Gefunden für 30ma selektiver fi - Zum Elektronik Forum |
1 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV? | |||
| |||
2 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersagt. Ihr habt wohl ein Rad ab ? Der PEN darf nicht geschaltet werden! Du hast aber bei einer fachgerechten Installation spätestens ab Zähler ein TN-C-S-Netz ! Und da schaltet der FI die L und den N aber nicht den PE! Nur in uralten Anlagen wurde der PEN bis zur UV geführt. In diesem Fall und nur in Diesem darf wegen Schaltverbot des Schutzleiters kein FI eingesetzt werden!... | |||
3 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. ![]() Noch etwas, überlege mal welche Netzform du nach einem FI hast. Edit: zu deinem anderem Beitrag sage ich nur schau dir mal die 16 A CEE-Steckdosen an die es ermöglichen eine Durchgangsverdrahtung vorzunehmen und vor allem den Preis! Da ist es Billiger eine Abzweigdose vor die CEE zu setzen. Weiter im Text für alle neuen Steckdosenstromkreise bis 20 A gilt die FI-Plicht. und da du die Steckdose änderst zählt die genau genommen als NEU! Wenn du an diese 400V CEE Dose ein Kabel anschließt und das nach Drausen legst ist die Steckdose wie eine Steckdose im Außenbereich zu behandeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Okt 2015 3:33 ]... | |||
4 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
Für 30mA Fi kommt nur 300mA selektiver FI als Backupschutz in Frage.
... | |||
5 - FI-Schalter "kaskadieren" -- FI-Schalter "kaskadieren" | |||
Die Kaskadierung nicht selektiver FIs ist z.B. im belgischen TT-Netz Stand der Technik.
Inwieweit der in Frankreich übliche VNB-FI mit meist 500mA zu den zwingend vorgeschriebenen 30mA-FIs ist, weiß ich bis heute nicht. Beachte, dass in TT-Netzen mit hohen Erderwiderständen evtl. Selektivität bei unvollständigen Erdschlüssen entsteht. In Nordamerika ist der Begriff Selektivität auch bei Leitungsschutzschaltern ein Fremdwort. Der Trafo hängt meist direkt vorm Haus. Ergo: Teure Selektivität im Haushalt ist aus Sicht der anderen deutscher Perfektionismus. ... | |||
6 - Fi-Schalter kombinieren, -- Fi-Schalter kombinieren, | |||
Würde ein selektiver/ verzögerter für die Gesamtanlage den (österr.) Vorschriften genügen?
Zumindest würde er folgendes verhindern : Zitat : dass der FI-Schalter im einzelnen Stromkreis vor dem Gesamt-FI fällt? Ich würde die kombinierten FI/LS-Schalter in kritischen Stromkreisen einsetzen, und einen anderen FI für die anderen Stromkreise. Natürlich dann mit nachfolgenden (1+N) Sicherungen. Alle FI max. 30mA ... | |||
7 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme | |||
Zitat : Der selektive RCD wartet etwas ehe er Abschaltet um den nachgeschalteten RCD die Möglichkeit zu geben Selektiv abzuschalten. (30mA Selektiver RCD löst nach einem normalem 30mA RCD aus wenn dieser nicht rechtzeitig abschaltet). Nein. Laut allen mir bekannten Unterlagen (z.B. Schrack FI-Planungshandbuch, als PDF im Internet verfügbar) sind selektive FIs NICHT slektiv zu A- oder AC-Typen gleichen Nennfehlerstroms, sondern erst bei einem Faktor 3. Gängige Praxis hierzulande ist 0,1A-S und 0,03A AC. ... | |||
8 - Pfusch in Frankreich? -- Pfusch in Frankreich? | |||
Offenbar noch zulässig im Bestand bei Schutz durch Standortisolation. Man beachte, dass im Süden Zentralheizungen rar sind. Nie jedoch in Küche oder Bad. Bei Neuinstallation seit etwa Anfang der 90er unzulässig, dort zwingend selektiver 500mA (VNB) und eigener 30mA FI. Kein Französisch? ... | |||
9 - FI, Vorsicherung? -- FI, Vorsicherung? | |||
Folgende Möglichkeiten gibt es:
1) mit Nennstrom vorsicherbarer 63A-FI. Vermutlich unbezahlbar. 2) mehrere 40A-FIs, jeweils mit 25A Neozed vorgesichert. Bei genug Platz sicher die billigste Lösung 3) ein oder mehrere mit Nennstrom vorsicherbare 40A-FIs. Teuer, vor allem bei mehreren. 4) Reduktion der Vorzählersicherung auf 35A (inkl. Paßschrauben) und mit Nennstrom vorsicherbarer 40A-FI - nicht viel anders als die vorige, spart nur den Neozedsockel. 5) Trick von Shark1: deutschen FI besorgen und sich vom Hersteller schriftlich bestätigen lassen, daß er mit Nennstrom gegen Überlast(!) vorgesichert werden darf. Dann Vorgehensweise entweder 1) oder 3). Mit Schupa hat Shark1 das durchexerziert, bei Moeller wird das nicht funktionieren, da die ja auch eine eigene Österreich-Linie produzieren, inklusive extrateurer mit Nennstrom vorsicherbarer FIs. Welche Netzform liegt denn vor? Bei einer Anlage mit 100mA-FI vermutlich TT, dann ist auch noch entweder eine Umstellung auf Nullung oder ein selektiver 100mA-FI für den Fehlerschutz fällig damit der 30mA-FI nur den Zusatzschutz übernimmt. Oder du rufst einen Elektriker und der schraubt dir (wenn du einen halbwegs durchschnittlichen erwischst) einen einzelnen 40/4/0,03 rein und laßt den Herrgott einen gu... | |||
10 - Zählerschrank -- Zählerschrank | |||
Bei den Sicherungen war das vermutlich eh noch der 61005, den es in jedem Baumarkt gibt. So viel zum "Schlüssel von der Firma"...
Vorsicht ist beim Verteilertausch geboten, wenn er auf Holz montiert ist, dann muß er für die Montage auf brennbaren Unterlagen geeignet sein. Wenn im alten Verteiler F&G-LSS aus der 80mm-Bauserie drin sind nehme ich die gerne, ich sammle die Teile (kriegt man zwar zur Befreidigung der Sammelleidenschaft inzwischen auch sehr billig in der Bucht, die liegen wie Blei in den virtuellen Regalen und außer mir kauft sie keiner, aber trotzdem...). Oh, und Kleinigkeit... bei TT ist natürlich ein selektiver 100mA-FI obligatorisch, als Fehlerschutz, zusätzlich zu einem oder mehreren 30mA für den Zusatzschutz. Und bei Vorsicherung 63A würde ich ehrlich gestanden mehrere FIs verbauen (40A) und jeweils mit einem 25er-Neozedblock vorsichern, alles was stärker ist kostet ein Vermögen. Betreffend Firma: solang du nicht von der Partie mit den paradeisroten Autos aus dem 17. Bezirk bist ist mir (fast) alles wurscht... ... | |||
11 - Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) -- Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) | |||
Welcher Stromversorger? Bei der EVN dürfte sich die Sache u.U. schwieriger gestalten als bei der Wienstrom, da ist schon zum Freischalten des Verteilers ein Elektriker notwendig, bei der Wienstrom kann der Kunde selber an die Vorzählersicherungen. Wenn am Zähler bzw. bei der EVN auch am Vorzählerbereich gearbeitet werden soll, sprich Plomben geöffnet werden, muß das ebenfalls schn im Vorfeld mit einem Elektriker abgeklärt sein.
Nachtrag: bei Wohnort Wr. Neustadt nehme ich an EVN, richtig? Wie schaut denn die Zähler-/Vorzählerverdrahtung aus? Querschnitt? Schutzleiter vorhanden? Wechsel- oder Drehstrom? Absicherung? Eine ältere Anlage ist höchstwahrscheinlich noch als TT ausgeführt, d.h. der Schutzleiter kommt ausschließlich vom eigenen Erder und ist nicht mit dem Netz-PEN verbunden. Das ist solange keine Änderungen an der Zählerschleife erfolgen auch weiterhin zulässig, allerdings muß dann ein (teurer) selektiver Haupt-FI eingebaut werden, zusätzlich zum sowieso notwendigen 30mA-FI. Offiziell würde eine Umstellung auf Nullung empfohlen, das bedeutet bei einer 4- oder 6mm2-Zählerschleife eine komplette Erneuerung ab Hausanschluß, im Falle eines Einfamilienhauses auf 16mm2 (für eine Wohnung genügen der Wienstrom noch 6mm2 für Wechsel- und 10mm2 für Drehst... | |||
12 - Schleifenimpedanz der Steigleitung in TN-System -- Schleifenimpedanz der Steigleitung in TN-System | |||
Hallo
Vor ein paar Tagen ist mir ein seldsames Problem aufgefallen, was aber oft auftritt. Ich habe eine Altanlage (1993) erweitert und dazu die 100mA FI durch welche mit 30mA ersetzt (neue Steckdosen). Damals wurde bei uns eigenteich immer ein TT-System erreichtet, für dies wäre ja nun (AT) ein selektiver FI notwendig. Nun ist mir aufgeffallen, dass der HAK schon mit dem Erder (direkt) verbunden ist. Auch der HV ist direkt mit dem Erder verbunden. Also habe ich die Schleifenimpedanz im HV gemssen und festgestellt, dass es gleiche Erder (Fundament) ist ZSchl=0,6Ohm. Des Weiteren habe ich festgestellt, dass der damals übliche Blech-Verteiler nicht mit dem PE verbunden war. Nun zu meinem Problem: Im HAK sind 63A NH-Sicherungen. Wenn es jetzt zu einem Kurz- oder Erdschluss (wenn ich den Zählerschrank mit PE verbinde) auftritt schaltet ja die NH-Sicherung nicht in Schnellzeit ab: [/]fedon[/]mixonNH 63A gl -> I_K = 5*I_N I_K = 5*63A = 315A Z_Schl. = 0,6 Ohm Unter berücksichtigung des 2/3-Wertes und der Messtoleranz ergibt sich: [/]fedoffZ_Schl-zul. = 230V/(315A*1,3) * 2/3 = 0.374 Ohm [[/][/]omega] Werte um 0,6 Ohm sind aber nicht so außergewöhnlich i... | |||
13 - FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ? -- FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ? | |||
Ich kann unter EInbeziehung aller mir bekannten österreichischen Vorschriften Sam2 nur zustimmen.
Achtung: wenn es sich um eine TT-Installation handelt (in ganz Ostösterreich bei Vorhandensein eines 100mA-FIs fast zu 100% anzunehmen) müssen bei derartigen Änderungen zwei FIs kaskadiert werden. Normalerweise ein selektiver 100- oder 300mA-FI und ein normaler 30mA, der selektive FI (teuer) dient allerdings mehr der Bequemlichkeit, nimmt man einen normalen 100mA können halt im Fehlerfall beide auslösen. Ich habe daher bei mir schlicht den alten 100mA belassen und einen 30mA dahintergeschaltet, bei einer eigenen Installation kann man aber natürlich andere Maßstäbe anlegen als beim Kunden. ... | |||
14 - Subverteiler so zulässig? -- Subverteiler so zulässig? | |||
Zitat : francydt hat am 7 Okt 2009 21:00 geschrieben : Spricht was dagegen einen 63A/100mA G Thermogeschüzten FI für die Beleuchtungsstromkreise zu verwenden? 100mA FIs sind ja zugelassen so weit ich weis. Schuko natürlich mit 30mA. Also 2 Tipps: *Auf 100mA FIs sollte man (wenn nicht als selektiver FI) in der gesamten Installation verzichten, außer für ganz spezielle Fälle, wo ein 100mA, 300mA oder 500mA FI gefordert ist. Wenn du einen 100mA FI fürs Licht verwendest, hast keinen Vorteil, denn es kommt eigenltlich nie vor, dass 30mA FI auslöst und ein 100er nicht. Außer dann wennn du im Stromkreis hängst ![]() Zudem will man doch oft in einigen Jahren an den Lichtstromkreis noch eine Steckdose anschließen. Da tauscht keiner den FI mehr. ----> Auf jeden Fall auch für den Lichtkreis 30mA nehmen!! *Wenn du das Privat verwendest und keine lebenswichtigen Geräte betreibst, nimm... | |||
15 - Normaler FI statt Typ S? -- Normaler FI statt Typ S? | |||
Gewissensfrage an alle... in Österreich ist bei der Modernisierung von TT-Altanlagen ein 30mA-FI und ein selektiver 100- oder 300mA-FI in Reihe vorgeschrieben, um bei Defekt des 30mA-FIs dennoch ein (geringeres) Schutzniveau aufrechtzuerhalten (bei Nullung genügt der LSS und die Einhaltung der Nullungsbedingung als Fehlerschutz, der 30mA-FI übernimmt den sogenannten Zusatzschutz). Könntet ihr es in der eigenen Anlage verantworten, anstelle des selektiven FIs einen normalen 100mA-FI zu verwenden und im Falle des Auslösens halt einen der beiden oder beide FI wieder einzuschalten? Es geht konkret um einen der alten F&G-80er-Verteiler, d.h. Neuteile sind nicht zu bekommen, folglich auch keine selektiven FIs, 30mA-FIs habe ich mit einiger Mühe noch ein paar geprüfte aufgetrieben. ... | |||
16 - Welche Zuleitung??? -- Welche Zuleitung??? | |||
Da ist ein (vorzugsweeise selektiver) zusätzlicher FI (am Leitungsanfang, zum Schutz derselben) gemeint, also bewußt gestaffelt.
Und die gibts nicht in 30mA... Der/die 30er IN der Garagen-UV sind davon unbenommen. ... | |||
17 - Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? -- Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? | |||
Wieso ist davor noch ein FI?
Was für einen Fehlerstromauslöser hat der? Auch 30mA? Oder ist es gar ein selektiver FI? Also wenn das auch ein 30er ist, dann löst der mit Sicherheit nicht nur bei der Messung sondern auch im Fehlerfall mit aus, was dann die Frage aufbringen würde, wieso 2 FIs in Reihe? ![]() Gruß, newbie2006 ... | |||
18 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc | |||
Nö, leider nicht.
Sam2 meint Folgendes: dein Hauptverteiler dürfte auch schon irgendwie abgesichert sein (Hausanschlußsicherungen, Vorzählersicherungen, Nachzählersicherungen,...). Sind diese kleiner oder gleich 40A können jegliche Vorsicherungen entfallen wenn du deine UV-Zuleitung auf die Stärke dieser Sicherungen auslegst. Dann kannst du dir die UV-Hauptsicherung im aktuellen Zählerverteiler ganz sparen. Beträgt diese Hauptsicherung mehr als 63A, mußt du ohnehin den/die FI(s) im HV vorsichern (mit maximal 40A bei einem 40A-Typ) und andererseits deine UV-Zuleitung absichern. Ist die Hauptsicherung 40A oder kleiner, willst du aber deine UV-Zuleitung trotzdem absichern um sie kleiner dimensionieren zu können, hast du wieder das Problem, daß du zur Hauptsicherung selektiv sein mußt (wieder Faktor 1,6), besonders wenn die Hauptsicherung verplombt ist. FIs sind zueinander, genauso wie "Sicherungsautomaten" nie selektiv, es sei denn einer ist ein selektiver Typ (S). Daher kannst du entweder die UV-Zuleitung ohne FI-Schutz ausführen (prinzipiell zulässig, aber nicht übermäßig elegant) oder im Zählerverteiler einen selektiven Haupt-FI verbauen (beispielsweise 40/4/0,3-S)und dahinter einerseits im Zählerverteiler einen 30mA-FI und im neuen UV ein... | |||
19 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung | |||
Zitat : Das verstehe ich nicht ganz. Was ist unter der Netzform zu verstehen? Infos vom Netzbetreiber habe ich noch keine angefordert. Was ich vom sehen und messen weiss: Zuführung ins Haus mit 2x ~4mm^2 Leitungen (1x Schwarz, 1xBlau) auf den Zähler und dann weiter. Es gibt in der EU und auch in CH 2 verschiedene Netze: 1. TN: Dabei in im Hausanschlusskasten oder später der Neutelleiter mit dem Schutzleiter (PE) verbunden -> PEN. Wenn ein Fehlerstrom fließt, fließt dieser über diesen Leier zurück zum E-Werk, ein Erder ist nur aus sicherheitstechnischen Gründen nötig, Denn die Schutzmaßnahme ansich funktionier auch ohne Anlagenerder. 2. TT: Hierbei sind alle Schutzleiter im Haus nur mit dem Erder und nicht mit einem Leiter mit dem E-Werk verbunden. Ein Erder ist hier unbedingt nötig!! ... | |||
20 - 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? -- 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? | |||
Da es sich um ein Landwirtschaftliches anwesen handelt gilt folgendes:
Nach DIN VDE 0100-705:2007-10 müssen alle Steckdosen unabhängig von ihrem Nennstrom über RCD 30mA geführt werden. Alle anderen Stromkreise über 300mA. Ausnahmen gelten für Stromkreise die zum Speisen von Verteilern vorgesehen sind. Solltest du also den Verteiler bzw. die Zuleitung auf beiden seiten fest anschliessen, ist ein selektiver 300mA FI in ordnung, anderenfalss zwingend 30mA einsetzen! ... | |||
21 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich | |||
Hallo MixxMaxx,
da hast Du ja diverse Punkte angesprochen, die man auseinanderhalten sollte. Ich versuch mal, auf die wichtigsten Sachen einzugehen: 1) Da die Anlage im Wesentlichen neu errichtet wird, sind die Vorschriften für Neuanlagen einzuhalten. Dies bedeutet, daß eine evtl. zwischenzeitlich vorgenommene Netzform-Änderung des VNB umzusetzen wäre (falls von TN auf TT)! Also zuerst dort schlaumachen, d.h. die aktuellen örtlichen TAB besorgen! Dort stehen ggf. auch Sachen wie bestimmte vorgegebene Arten der Verdrahtung, FI-Pflicht, Steuerleitungen etc. 2) Es ist gefährlicher Unfug, nicht alle Stromkreise einer solchen Anlage über 30mA-FI zu schützen!!! Auch wenn das derzeit in bestimmten Teilen Deutschlands grad noch zulässig sein mag. Daher solltest Du Deine Konzeption auch dann ändern, falls das nach dem Ergebnis von 1) nicht sowieso zwingend wäre! Das ist nicht logischer, sondern einfach wesentlich sicherer (in Bezug auf Personen und Brandschutz)! 3) Wenn der VNB weiterhin TN-C liefert, ist die graue Ader in der ankommenden Hauptleitung kein N, sondern ein PEN (sofern sie durchgehend einen Mindestquerschnitt von 10mm²Cu hat). Wenn man kein lokales TT errichtet (sondern eben ein TN-C-S), darf sie aber NICHT (wie man es früher g... | |||
22 - Ersatz von Neozed-Sicherungsblock durch Leitungsschutzschalter -- Ersatz von Neozed-Sicherungsblock durch Leitungsschutzschalter | |||
Hallo zusammen,
ich überlege, in meiner Hausverteilung (Einfamilienhaus) die vorhandenen Vorsicherungen hinter dem Zähler, die als Neozed-Sicherungsblöcke mit 3x20A sowie 3x16A ausgeführt sind, aus Platzgründen auszuwechseln gegen Leitungsschutzschalter. Die dahinter liegenden jeweiligen Stromkreise sind mit FI-Schaltern 30mA sowie Leitungsschutzschaltern der Auslösecharakteristik B, für unser BHKW mit der Auslösecharakteristik K in den jeweils erforderlichen Stromstärken abgesichert. Vor dem Zähler befindet sich bereits ein SLS (selektiver Leitungsschutzschalter). Meine Fragen an die community: 1. Ist ein Ersatz von neozed-Sicherungen durch Leitungsschutzschalter überhaupt zulässig? 2. Wenn ja, mit welcher Auslösecharakteristik? Danke an Alle! ... | |||
23 - Sicherungskasten im Bad? -- Sicherungskasten im Bad? | |||
Ja, falls bereits die Zuleitung durch einen (außerhalb des Badezimmers angebrachten!!!) 30mA-FI geschützt ist, könnte die Anordnung zulässig sein.
Aber das wäre aufwendig und i.d.R. teuer (da aus praktischen erwägungen selektiver FI nötig), trotzdem verbleiben diverse Nachteile. Daher möge der Fragesteller bitte mitteilen, was aus seiner Sicht gegen eine Verlegung spricht. Und handelt es sich um Mietwohnung/-Haus oder Eigentumswohnung oder eigenes Haus? ... | |||
24 - FI-Schalter für die Heizung -- FI-Schalter für die Heizung | |||
Hallo liebe Leute,
es geht um folgendes - ich möchte gerne für die Heizung einen seperaten FI-Schalter einbauen. Netzform ist TN-C-S. Jetzt die Fragen... - ich habe an einen 2 poligen RCD mit 300mA gedacht, nicht 30mA, damit auf jeden Fall, wenn diese "fliegen" die Heizung weiterhin funktioniert...selektiver Krempel ist ja super teuer... - Die Heizung soll einen einzelnen B6A LS bekommen, andere LS werden an dem FI nicht angeschlossen.. Jetzt ist aber die Vorsicherung des FI-Schalters 35A Neozed. Die 2pol. RCD haben aber alle nur max. Nennströme von 25A. Ist das zulässig? Ich meine es kann ja nur ein max Strom vom B6 fliessen, oder nicht? Somit könnte man den FI also nicht überlasten oder? Was meint ihr denn so? ... | |||
25 - selektiver FI mit 0,03mA ? -- selektiver FI mit 0,03mA ? | |||
- Die örtlichen UVs sollen mit 30mA FIs geschützt bleiben,
d.h. In der ersten UV (VersorgungsUV) kommt dann ein selektiver FI mit 300mA , und dann wird vorort noch eine kleine (ZwischenUV) UV gesetzt, die zwar örtlich ereichbar ist , aber nicht mehr zu Probezwecken oder ähnlichem geöffnet wird , von dort aus geht es dann zur ÜbungsUV . Bei uns in der Meisterschule war dieser FI integriert in den Brüstungskanal, welcher auch die jeweiligen Arbeitsplätze versorgt hat (Werner-Siemens-Schule, Pragstrasse, Stuttgart 1.UG rechts). Dort wurde dann z.Bsp. eine neue Probe- oder TestUV aufgebaut , auch wieder mit intergr. FI. Bei den dann abgehaltenen Messungen war es dann leichter , die FI-Messung abzuhalten, da dann örtlich (meistens) die zwei FIs wiedereinzuschalten waren, als zur VersorgungsUV zu marschieren, um dort wieder einzuschalten ! -- selektiver FI ist nicht gleichzusetzen mit verzögert auslösendem FI ! (naja kommt aber dem sehr nahe !) siehe meinen gelinkten Thread ! -- Gruss Gretel [ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 22 Nov 2004 14:32 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |