Gefunden für 24v motor regler - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
| |||
2 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?
Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V? Ansonsten: Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ... | |||
3 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Hi Forum,
ich hab einen 24V Elektromotor in ein Kart eingebaut. Zur Ansteuerung dient ein Fahrrad Regler mit 500W, dieser kennt nur vorwärts mit einem Gassignal. Die Drehrichtung ändere ich über einen Kipphebel mit 2 schaltpositionen der an einem 2 Wechselrelais die Umpolung vornimmt. Nun hab ich ein Problem, das das Wechselrelais bei Vollgas geschaltet werden kann. Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Der Motor hat eine Magnetbremse steht also innerhalb von 1sek wenn keine spannung an der Bremse anliegt. Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei. Sowas ähnliches gibt es bei Magnetkernbohrmaschinen mit Drehrichtungsänderung dort geht der Magnetschalter des Motors aus wenn die Drehrichtung geändert wird, das wäre für meinen Fall Ideal. Leider hab ich nichts gefunden wie das geschalten ist. Gruß jr ... | |||
4 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? | |||
Hi Leute, hab mal wieder "Flausen" im Kopf! ![]() Mir ist gestern nen Benzinrasenmäher zugelaufen, für den ich eigentlich keine Verwendung habe, da ich nen Akkuschaf habe. Allerdings geistert in meinem Kopf schon längere Zeit der Gedanke, nen "kleinen" DC-Generator zu bauen. Der Motor, so scheint mir, ist dafür eigentlich wie prädestiniert. Briggs-Stratton, 190cm³ leiser 4-Takter, Getrenntschmierung, Drehzahlregelung, Elektrostart!!! ![]() Die Idee war, damit im V-Fall die Solarakkus nachzuladen, wenn die Sonne nicht hinterher kommt, und der Strombedarf da ist und somit den Autarkiegrad zu erhöhen. ![]() ![]() Dazu sollten einfache Auto-Lichtmachinen (Drehstrom) genutzt werden. Dazu einige grundsätzliche Fragen... Ist einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder? Das Solarsystem läuft mit 24V. Somit war die Überlegung, die beiden Lichtmaschinen isoliert zu installieren, sodaß man sie in Reihe, aber über nen Umschalter wahlweise auch parallel schalten kann, um den Generator für andere Zwecke (Starthilfe o.ä.) nutze... | |||
5 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.
Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. ![]() ![]() Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau) Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.) Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter... | |||
6 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
Hallo Leute,
ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern. Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen. Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren? Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V". Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen. In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh... | |||
7 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt. Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt. Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier ![]() Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe... | |||
8 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Ich regle einen Scheibenwischermotor mit diesem Regler:
http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....343cc und so einem Netzteil: http://www.ebay.de/itm/Laptop-Noteb.....12352 Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Nov 2014 13:28 ]... | |||
9 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen | |||
Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ![]() So ein Motor ist eher geeignet. ... | |||
10 - 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC -- 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC | |||
hallo murray!
ich bestelle bei ebay und aliexpress... diese regler die ich gefunden habe reglen nur 3-pin luefter... habe die auch schon probiert (ohne pin 4) funktioniert leider nicht. diese hab ich hier: http://www.aliexpress.com/item/12V-......html http://www.aliexpress.com/item/New-......html http://www.aliexpress.com/item/10-5......html passt zwar eher ins pv-forum, aber was meinst du zu: http://www.aliexpress.com/ite... | |||
11 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
So mit etwas Verspätung gibt es mal wieder ein update!
Ein paar dinge haben sich geändert... Das Projekt wird jetzt nicht mit einer Siemens Logo realisiert wie anfangs angedacht. Habe den elektronischen Part komplett abgegeben an einen Profi der mir das ganze aufbaut. Genaueres kann ich erst sagen wenn alles fertig ist. Was feststeht ist das er das ganze selbst baut mit einer H-Brücke. Lassen wir uns einfach überraschen wie das ganze aussehen wird. Bin jetzt guter dinge da ich einige Projekte von dem guten Mann kenne und ich muss sagen das ist echt ein Genie! Der Motor ist nun am Rasenmäher installiert (siehe Bilder). Erste Tests mit einem Netzteil 24V/30A u. billigem China-Regler waren sehr vielversprechend. Der Motor hat ordentlich Wumms. Selbst bei sehr niedriger Drehzahl und sehr hoher Belastung (Handbremse) komme ich kaum über 12-14A (fast Stillstand). Ganz angehalten habe ich ihn dann allerdings dann doch nicht. Dann wäre bestimmt die Sicherung rausgeflogen Im normalen Betrieb fließen nur ca. 2-6A Also Übersetztung passt, Drehmoment gut! So soll es sein... ... | |||
12 - Thermostat von Sitzheizung ersetzen... -- Thermostat von Sitzheizung ersetzen... | |||
Du könntest es damit versuchen:
http://www.ebay.de/itm/Drehzahlstel.....22969 Gruß Peter ... | |||
13 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : jedoch ist das ja nicht gerade ein SchnäppchenDoch, du kennst nur die Preise teutonischer Markenhersteller nicht. Zitat : Kann ich nicht zwei von diesen Motoren kaufen? Oder hätten diese nicht genug Kraft? Das kannst du auch, ist vermutlich auch besser, denn Starterbattereien wiegen ja einiges und auch 24V-Ladegeräte dürften einfacher zu finden sein. Zitat : | |||
14 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung | |||
Hallo,
Ich bin neu hier und bräuchte eure Hilfe zu unserem neuen Projekt. Mein Freund und ich wollen eine Art motorisierte Seifenkiste bauen. Jedoch weiß ich nicht genau wie stark der Motor sein muss, bzw welchen Regler (PWM) ich brauch. Das ganze würde ich mit ein oder zwei alten Autobatterien betreiben. Ich habe schon sehr viel gegoogelt und auch einiges gefunden, zB diesen 500W 24V DC Motor goo.gl/Ppr94 für €85, einige Zeit später stolperte ich über dieses Angebot (?) 910W 12V Motor goo.gl/yJZUB für €22,90 und diesen 12-40V 100A 1200W PWM Controller goo.gl/GqIfG für €65 inkl. Versand. Zum Schluss noch einen 12-30V 30A PWM Controller um ca. €37 goo.gl/Hnpsu passend für den ersten Motor. Das ganze soll eine Seifenkiste aus Holz antreiben, (noch nicht gebaut, da ich erst einmal wissen muss ob und für wieviel Geld ich die Sachen bekommen kann) und auch stark genug sein um sich bergauf bewegen zu können, natürlich nicht extrem steil. Da vor allem der zweite Motor eine sehr hohe Drehzahl hat weiß ich nicht ob der überhaupt dafür geeignet sein könnte, abgesehen davon, dass der sehr klein ist. Ich hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob einer dieser Motoren mit einem Regler für eine Seifenkiste geeignet sein könnten und ob Ihr mir möglicherweise Andere empfehl... | |||
15 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Zitat : Nein - von der Begrenzung möchte ich keinen Abstand nehmenIch meinte das in Bezug auf eine elektronische Strombegrenzung, eine Schmelzsicherung ist natürlich immer angebracht. Zitat : Wegen der hohen Ströme: Ich geh auch gerne auf 24V oder 36 V hoch Das hängt ja immernoch vom Motor ab. Was ist das für einer? Zitat : Also eine 30A KFZ Sicherung | |||
16 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Hallo zusammen
Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung. Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann. Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung. Vielen Dank im Voraus!! ... | |||
17 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? | |||
Hallo!!!
Ich beschäftige mich gerade damit einen stärkeren ANtrieb für unseren Bollerwagen einzubauen. Dafür habe ich folgenden Motor erworben: Elektromotor UNITE MY1016 MY1016B2J1 280W 24V Der Drehzahlsteller weis laut Hersteller folgende Eigenschaften aus: 12V 30A Drehzahlsteller/Regler PWM f. DC Motor NEU 1. Input 12VDC, output to motor 12VDC. 2. Shortcut protect current 35A. 3. Maximum output 360W. 4. Duty cycle adjustment range: 0%-100% 5. Control: potentiometer or 0-5VDC voltage. Dimensions (inc back plate): 126 x 70 x 32mm (5 x 2.7 x 1.3") Meine Frage: Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreiben und hält der Drehzahlsteller 24V aus? Wenn das nicht der Fall ist... Macht es sinn den Motor mit 12 V zu betreiben? Vielen Dank für eure Hilfe!!! Gruß Hendrik ... | |||
18 - Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt -- Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt | |||
Unter Umständen ist da sogar noch deutlich mehr kaputt gegangen. Mit etwas Pech hast du das Display durch die Bastelei abgeschossen.
Bei laufendem Motor beträgt die Nennspannung des Bordnetzes keine 24V sondern 28V, die Spannungsspitzen können noch deutlich darüber liegen. Kurze Spitzen von einigen hundert Volt sind normal. Ein simpler 7812 ist da dann schnell zerstört. Parallelschalten sollte man diese Regler übrigens ebenfalls nicht so ohne weiteres, da gibt es bessere Schaltungen. Ganz nebenbei gibt es auch 2A Versionen dieser Regler. Aber das wichtigste ist, ein Selbstbau hat in einem modernen KFZ nichts verloren. Deinem Selbstbau fehlt die gesetzlich vorgeschriebene e-Prüfnummer. Das Fahrzeug verliert durch den Einbau die Zulassung und den Versicherungsschutz! Aus diesem Grund gibt es hier auch keine Hilfe zum Selbstbau von KFZ-Elektronik. Es gibt fertige Wandler von 24V auf 12V im Fachhandel. Die sind dann auch zugelassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2011 18:35 ]... | |||
19 - Regler für E-Motor -- Regler für E-Motor | |||
Hallo,
ich habe einen E-Motor und würde gerne wissen, wie eine Schaltung für eine stufenlose Regelung aussehen würde. Motor-Daten: 24V Rated Speed: 2750rpm Rated Current: 19.2 A Output: 350 W Ich habe nicht so viel Ahnung im Bereich der Regelung, würde aber gerne lernen und nicht einen fertigen Regler kaufen wollen. Ich habe an eine Art Dimmer gedacht, um die Drehzahl hochzufahren. Ich habe schon erfahren, dass man dazu PWM + MOSFET benötigt, aber so über die Schaltung habe ich noch keine Ahnung. Kann mir jemand dazu Näheres sagen? Vielen Dank detlef ... | |||
20 - Überspannungs abbau eines Ladereglers -- Überspannungs abbau eines Ladereglers | |||
Hallo
Ich habe folgendes problem und komm nicht auf die Lösung: Es handelt sich um ein 24V System. Wenn die Batterien Schlechter werden dann regelt der Regler nicht mehr runter, wenn der Motor auf drehzahl ist, und es entsteht ein Spannung von bis zu 60V(Keine Spitzen sondern dauernd). Gemessen hab ich dass ich 2A Ausgangsleitung des reglers hab bei 30V. Wenn ich diese Abbaue dann bin ich wieder auf ein angenemes Spannungsniveau. Ich habe es mit z-Dioden (6 parallel 30V a 500mA)probiert und verhält sich eigentlich ganz gut nur nach längerem betrieb werden die Dioden heiß und fressen nicht mehr den Entsprechenden Strom weg ![]() Der zeitraum der erhöhten drehzahl ist ungefähr 20min/stunde. Hat einer von euch eine Idee? Danke ... | |||
21 - Motor läuft sehr langsam -- Miele Typ HS01 Modell S381 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft sehr langsam Hersteller : Miele Gerätetyp : Typ HS01 Modell S381 S - Nummer : 40/76410531 FD - Nummer : 6532000 Typenschild Zeile 1 : Typ: HS01 Nr. 40/76410531 Typenschild Zeile 2 : Modell: S381 AC 230V 50-60 Hz Typenschild Zeile 3 : 1600W Max 1800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, der Staubsauger dreht nach dem Einschalten ganz langsam und beschleunigt auch nicht, wenn am Regler gedreht wird. Habe das Gerät zerlegt und einige Dinge geprüft. 1. Kabel durchgemessen, ist in Ordnung 2. Das Poti zur Drehzahlreglung scheint auch in Ordnung (Die Widerstandsänderung kann mit dem Multimeter gemessen werden. 3. Der EIN/Aus Taster scheint ebenfalls in Ordnung ( Durchgang bei 'Ein') Die Elektronik am Motor sieht optisch gut aus, es sind keine Verschmorungen erkennbar. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Zwar habe ich hier gelesen, dass man den Motor mit einer Gleichstromquelle bis 24V testen kann, aber ich weiß schon nicht, wo ich die Gleichstromquelle anschließen soll, am Motorstecker sind nämlich drei Drähte. Dazu noch gleich die Frage, ob hierfür auch ein 12v/6A Schaltn... | |||
22 - Nochmal 4Q-Regler für DC-Motor -- Nochmal 4Q-Regler für DC-Motor | |||
Hallo,
ist hier Keiner der einen 4Q-Regler für einen 12-24V,500Watt DC-Motor oder zumindest einen Schaltplan hat?Habe im Internet geschaut leider fast nichts oder nur Firmen gefunden die nur sehr teuere Industriegeräte haben.Ich hatte auch schon an eine Einfache PWM-Modulation gedacht und diese so umzuändern,dass diese die Funktion zumindest auch in 2Q-Betrieb im Treiben und bremsen erfüllt. Im voraus nochmals Danke für Eure Anregungen. Mfg.Dieter ... | |||
23 - dc motor regler -- dc motor regler | |||
hallo zusammen
ich bin grad dabei eine kleine drehmaschine zu bauen und brauch mal eure hilfe zum regeln des motors. ich wolle fragen ob jemand mir einen link oder hilfe geben kann zu einer schaltung für einen gleichstrommotor regler. ich habe vor den regler selber zu bauen. der regler sollte min.15A aushalten weil der motor sich gemessene 10A mit belastung zieht und die drehzahlen wenn möglich konstant halten. der motor ist ein gleichstrommotor für 24v betrieb und mit 150w leistung (ja ich weiß nach p=u*i sind das 240w aber 150w stehen auf dem etikett) ich habe öfters gelesen das ein pwm regler gut ist wegen dem geringem leistungsverlust...was ist damit gemeint? bitte um hilfe mfg ... | |||
24 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137 | |||
Zitat : Die Schaltung sollte doch so wie im Schaltplan kein Problem sein oder? Doch, es sei denn ich hab das noch immer nicht richtig verstanden. Wenn die Lichtmaschine (rechts) 24V liefert, die eigentlich die 12V Batterie (links daneben) erhaltungsladen soll, was ist dann ganz links für eine Spannungsquelle? Also so wie´s jetzt ist, würde die Batterie elendiglich verkochen, wenn die Lichtmaschine ihre 24V liefert, also wenn der Motor läuft. Oder der Motor würde garnicht erst anspringen, weil die Lichtmaschine über die 12V-Batterie zuviel Strom abgeben muß. Ich verstehe auch den Sinn der Schaltung irgendwie nicht. Warum schickst du die eine 24V-Quelle wie sich das gehört zum laden über den Regler, und schließt dann hinter dem Regler die nächte 24V-Quelle direkt über die Batterie? Das ergibt irgendwie keinen Sinn. Da wo jetzt deine Lichtmaschine eingezeichnet ist, gehört eigentlich der... | |||
25 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung | |||
Hallo Leute
Ich muß vorweg sagen,daß ich eigentlich Fahrzeugbauer bin und daher nicht sehr viel Ahnung von Elektrotechnik habe! Ich habe das Problem, daß ich einen Gleichstrommotor mit ca. 200-250 Watt 24V regeln muß. Der Motor kommt an ein Fahrrad. Ich habe schon in anderen Foren gesucht und da hat man mir z.B. einen Regler von Curtis empfohlen - der ist bestimmt ganz toll, kostet aber seine schlappen 500€ und das ist einfach zu viel. Das geht doch bestimmt auch anders, oder? Ich hatte schon an einen Drehzahlregler aus dem Modellbau gedacht, aber da hat mir jemand geschrieben, daß das nicht geht, weil die Dinger keine Strombegrenzung haben. Was sagt Ihr dazu? Bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar!!! Gruß, Sebastian... | |||
26 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr. Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit. Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch. Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall... | |||
27 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Ursprünglich hast Du 42V Motor geschrieben. Später scheint eher 24V gemeint zu sein.
Was für eine Stromversorgung hast Du denn ? 24V (un)gesiebt, (un)geregelt ? Da diese Regler gegen thermische Überlast geschützt sind, sogar kurzschlußfest, glaube ich, daß Du ein anderes Problem hast. Wahrscheinlich hat es mit der Induktivität des Motors zu tun. Ein paar Dinge sollte man aber auch sonst beachten: 1) Ganz nah beim Regler gehört sowohl am Ausgang wie am Eingang ein kleiner Kondensator z.B. 100 nF gegen Masse bzw. Referenz. Manche Regler neigen sonst zu hochfrequenten Schwingungen. Die Siebelkos könnnen weiter weg sein. 2) Du solltest eine Diode über den Regler legen, die eventuellen Rückstrom aufnimmt. Die Situation, daß die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung ist, mögen sie garnicht. 3) In Deinem Fall würde ich, wegen der Induktivität des Motors, auch am Ausgang einen Elko von vielleicht 100 Mikrofarad anbringen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |