Gefunden für 24 auto laden procedure - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
| |||
2 - Licht an -> Gebläse geht aus -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Feb 2022 14:16 geschrieben : [...] https://www.conrad.de/de/p/wima-mkp......html https://www.conrad.de/de/p/wima-mkp......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Feb 2022 14:24 ] So, mal wieder erledigt, mit den oben von Mr.Ed genannten Teilchen, allerdings vom Versender mit "V" statt mit "C". Beim V ist's etwas günstiger (der 3er Pack der ... | |||
3 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
4 - Keine Funktion -- Kopp Taschenlampe | |||
Zitat : Die Werte der Widerstände sind leider nicht auf gedruckt. Sicher? Löte den Müll mal aus und schau dann nochmal nach, ob nicht doch was aufgedruckt ist. Ich meine es war der User Kleinspannung, der auch mal so einen Fluxkompensator mit Flurschaden präsentiert hatte und bei dem auch das Rätselraten um den Widerstand groß war, er den Wert aber IIRC unter der Leiche finden konnte. PS: Beitrag gefunden https://forum.electronicwerkstatt.d.....27497 PPS: Zitat : | |||
5 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss | |||
Problem ist halt, dass ich keine Ist-Werte (also tatsächliche Maximalbelastung des Hausanschlusses) kenne.
Ich entnehme Euren Antworten, dass die 35 A - Zählervorsicherung ok ist, auch wenn einphasig ein E-Auto geladen wird (also wie z.B. in Wohnung 2 beschrieben: L1 und L3: 8 A, L2: 24 A ) Aktuelle Ist-Situation ist ja, dass eine Wohnung tatsächlich einen E-Auto-Anschluss hat und auch ein Auto bekommen wird. (Wohnung 1 - 3-phasiges Laden mit max. 3x25 A) Würdet ihr dann bei einer 100 A - Hausanschlusssicherung noch weitere 1-phasige Ladeplätze (max. 16 A) zulassen? Wenn ja: Wie viele? Wie viele Ladeplätze würdet ihr bei einer 125 A - Hausanschlusssicherung zulassen? ... | |||
6 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann... Hab grad ne null vergessen Aber 100A Versionen kenn ich zumindest... Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?! ![]() Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein... Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!! Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W. Hier mal nen Link zum WR... | |||
7 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW | |||
Das ist Käse :: Die Zellen werden im Betrieb vom selben Laststrom und auch beim Laden vom selben Ladestrom durch flossen! Dein Akku besteht nun mal aus 6 oder 12 Zellen und da bestimmt immer die schwächste Zelle den Zustand des Akkus! Selbst in einem 6 V Akku werden die 3 Zellen nie die gleiche Spannung haben. Warum soll das bei 12 oder auch bei 110 Zellen anders sein? Wichtig ist das der Akku voll geladen wird und erst danach die Erhaltungsladung mit konstanter Spannung erfolgt! (2,23V*12= 26,8V)
Edit: ein geeignetes Ladegerät für deinen 24 V 90Ah Akku gibts zb hier https://www.fraron.de/batterieladeg.....7448/ Mit 10 A Ladestrom ist es auch ausreichend deinen Akku relativ schnell zu laden. (Normaler Ladestrom 9 A bei 10 Stunden Ladung ergibt 90Ah) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2017 0:05 ]... | |||
8 - defekte Bauteile Elektronik -- Waschtrockner AEG L16850A3 | |||
Zitat : Der Conrad in München war etwas überfordert. Oh weia. mir schwant Böses! Erstmal Grundsätzlich; der Widerstand dort muss ein SICHERUNGSWIDERSTAND sein, sofern da keine separate Glasrohrfein- oder Printsicherung davor liegt. Dass da wohl keine weiter Vorsicherung existiert ergibt sich aus dem Fehlerbild,- denn wäre da eine hätt es nicht Drossel und Widerstand zerlegt... Auch wenn wieder von der Weisswarefraktion der Kommentar kommt, ich hätte keine Ahnung und solle keine lebensgefährlichen Tips geben, lasse ich mich nicht davon abhalten, auf die Dimensionierungsvorschrift im Datenblatt des LNK304 http://skory.z-net.hu/alkatresz/LNK304-306.pdf zu verweisen. Im Einzelnen S.4 Figure 5 , sowie im Text explizit die Passage | |||
9 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : Zitat : Zitat : Soetwas dürfte dann wohl ausscheiden, da bei diesen Wandlern die Eingangsspannung stets größer als die Ausgangsspannung sein muss: Richtig, das ist hier ungeeignet. Nimm lieber genug LEDs, die direkt für 12V-Betrieb ausgelegt sind. Wäre schade, wenn noch mehr kostbare Akkuenergie im Spannungswandler verbraten wird. Wenn du 230V lieber magst, s.u. Wo steht denn die Garage? Bzw. wie weit weg ist die nächste 230V-Leitung? Die Garage befindet sich im Wohngebiet in einem Garagenhof, ist aber wie gesagt nur gemietet. Beim Vermieter (WOhnbaugesellschaft) gibts keine Chance, einen 230V-Anschluss zu erhalten. | |||
10 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Du musst noch viel über die Grundlagen lernen. Du kannst einen 24 Volt akku auch mit 300V laden sofern du darauf achtest das der Strom nicht ins uverlose steigt. Der Strom kann aber nicht ins Uverlose steigen, da die Solarzelle in der Leistung begrenzt ist! Gehen wir davon aus das die Zellen max 1600W liefern können dann sind das bei 100V 16 A aber bei 30 Volt schon
53A und bei 1V würden da 1600A fließen! Dein MPPtracker macht nichts anders als die Spannung auf 30V zu regeln und dabei steigt der Strom auf eben die möglichen 53 A an. Das der Ladestrom sinkt liegt am Innenwiderstand des Akkus. Im Prinzip ist das "nur" ein DC -DC Wandler! Das ist noch lange kein Laderegler. Er verhindert nur das die Spannung danach nicht zu weit steigen kann. Ladegeräte bis 30 A kosten ca um die 100 Euronen. Dafür sorgen sie dafür das erstens die Akkus gegeneinander entkoppelt sind und zweitens das sie auch wirklich zu 100% geladen werden und da auch bleiben! Dein Akku ist für das System nur ein Zwischenspeicher , der die Energie, die das Modul im Moment nicht liefern kann liefert oder eben die im Moment nicht benötigt wird aufnimmt. Edit: http://www.mei... | |||
11 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TKT 5353 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKT 5353 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hey, wollte nur kurz teilen, wie ich meinen Blomberg Trockner TKT 5353 repariert habe: Fehler: - beim Starten läuft die Trommel nicht mehr an - ein kleiner Schubs bei abgenommener Rückwand an der Trommel in eingeschalteten Zustand reicht und die Maschine läuft normal - aber nur bis zum Drehrichtungswechsel, dann hängt sie wieder ... kleiner Schubs und es geht wieder usw. Ursache: - Anlaufkondensator 8 µF (das elektronische Bauteil, nicht der Kasten "Kondensator" der die feuchte Luft trocknet!) - der hatte bei mir nur eine Lebensdauer von weit unter 1000 h, bei solchen Kondensatoren sollte die Lebensdauer bei 450 V mind. 3000 h betragen Wie hab ich's rausgefunden: - es gibt unter der Abdeckung des Bedienteils einen Zettel mit der Beschreibung des Diagnosemodus - an einem Punkt zeigte die Diagnose einen Fehler, mit mehreren Ursachen, u.a. Kondensator 8µF, und da der vor dem Motor sitzt und ein Anlaufkondensator ist, habe ich den Austausch einfach probiert, und war erfolgreich Wo hab ich den geka... | |||
12 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min... | |||
13 - Klick Geräusch -- Autoradio Dension Gateway Lite Alfa Mito | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Klick Geräusch Hersteller : Dension Gateway Lite Gerätetyp : Alfa Mito ______________________ Ich hoffe, ihr könnte mir helfen. Folgendes Problem: Alfa Romeo Mito mit Werksradio hat beim Kauf ein Dension Gateway eingebaut bekommen, damit man seinen iPod Touch/iPhone an die Anlage anschließen kann. AUX Eingang, damit es über den iPod auch ansteuerbar ist. Ist grundsätzlich dasselbe Verkabelungs-Prinzip wie ein CD-Wechsler am Autoradio. (hab ich mir als totaler Laie sagen lassen) Funktionierte alles einwandfrei, bis irgendwann ein Klick oder Klack Geräusch beim Benutzen des Teils kam. Nur, wenn das Radio auf den Gateway/Wechsel gestellt ist. CD und Radio klappt ohne Probleme, es kann also meiner Einschätzung nach nicht am Werksradio selbst liegen. Das Geräusch ist auch da, wenn ich das Radio auf Wechsler/Gateway stelle aber keine Quelle angeschlossen habe, es also eigentlich ruhig sein müsste. Dann ist das Geräusch sogar noch lauter. Ist so ein regelmäßiges Klick, Klick, Klick. Erinnert mich daran, wie früher mein alter Discman klang, wenn er ein Lied gesucht hat bzw ein Sprung in der CD war. Klick, Klick, Klick... Oder wie das Geräusch einer Computer-Maus auf Repeat. Da... | |||
14 - Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen -- Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen | |||
Achtung, nicht jedes Auto nimmt es klaglos hin, wenn man mal soeben den Akku abklemmt!
Es könnte dabei die Motorelektronik beschädigt werden und dann wird es teuer! Der ADAC läßt sich bei Hilfen diesbezüglich sogar unterschreiben, daß sie nicht für Folgeschäden aufkommen. Ich mußte neulich auch den Akku aus meinem Daimler laden, weil mangels Aktivität und längerer Pause kein Starten mehr möglich war. Für einen solchen Fall habe ich mir allerdings was einfallen lassen. Bevor ich den großen Akku abklemme brücke ich ihn mit einem kleinen Akku, den ich mit kurzen Kabelstücken und Klemmen versehen habe. Erst wenn der geladene Akku wieder eingesetzt ist, klemm ich die Überbrückung wieder ab. Danach muß ich auch keinen Scheibenheber, das Schiebedach und den Lenkwinkelsensor wieder anlernen ![]() Gruß Peter P.S. Ich hatte auch mal einen heimlichen Stromverbraucher, den ich lange gesucht habe. Schließlich war es die Hanschuhfachbeleuchtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Feb 2013 20:24 ]... | |||
15 - Arbeiten Heiligabend? -- Arbeiten Heiligabend? | |||
Bei uns in der Werkstatt wird gearbeitet, allerdings nur 5,5 Stunden.
An dem Tag ist aber nicht viel los, die meisten Büros haben geschlossen, nur die Produktionsbetriebe laufen relativ normal weiter, auch über die Feiertage. Meistens wird das also eher ein gemütliches beisammensein mit Bockwurst und Brötchen. Ich hatte aber auch schon dicke Störungen an so einem Tag. Am 31.12 ist es genauso. In meinem Ausbildungsbetrieb wurde bei 14:00 gearbeitet, da war am 24.12. Hochbetrieb. Im Laden wurden die letzten Geschenke verkauft und natürlich Ersatzlampen für die Lichterkette. Alles was tragen konnte saß im Auto und lieferte aus. War manchmal ganz schön nervig, komplett verkabelte Stereoanlagen im Rack in den 4. Stock rauf. Die Kunden hätten die am liebsten noch in Papier verpackt gehabt ![]() In der Werkstatt lief relativ wenig, aber vereinzelte Kunden hatten das Pech, das ausgerechnet zu Weihnachten der Fernseher nicht mehr wollte. Denen wurde dann mit einem Leihgerät geholfen. Vor Weihnachten war in der Werkstatt immer etwas mehr los, vor allem Plattenspieler kamen kurz vor Weihnachten vermehrt rein. Scheinbar ist bei vielen Familien die Weihnachtsplatte fester Bestandteil der Tradition und der Mister Hit wi... | |||
16 - Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion -- Activ Energy / Medion MD11954 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion Hersteller : Activ Energy / Medion Gerätetyp : MD11954 Chassis : Unitech Battery Limited UT-2110 ______________________ Hallo Ich habe hier einen Prozessorgesteuerten NiCd, NiMH, RAM zellen Lader eines gewissen Feinkosthaendlers, der auch von anderen Feinkostlaeden vertrieben wurde und gemäß Aufschrifrt des Boards auf http://www.cndizhen.com/Charger-UT-2110--p-18582 zurückzuverfolgen ist. Das Gerät funktionierte bislang zu meiner Zufriedenheit. Nun aber habe ich ihn durch eigene Dummheit gehimmelt, indem ich eine alte NiCd Zelle zu laden versuchte. Es wird nur noch Schacht V1 (links) richtig "bedient". Schacht V2 (mitte links) ist tot, und Zellen in Schacht V3 und V4 (mitte rechts, rechts) werden stets als vollständig geladen erkannt. Das Funktionsprinzip des Gerätes (im Lademodus) habe ich in angefügtem Schema skizziert (PosNr der Bauteile entsprechen nicht dem Originalprint). Bei der Fehlersuche fand ich Mosfet M2 mit "rundum" Kurzschluss GDS=0 Ohm. Der im gleichen Gehäuse ... | |||
17 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T | |||
Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil. ![]() Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen? Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil. Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni... | |||
18 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Hallo, ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden. der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA. nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B. http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8 für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann. wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern? gibt es da was zu kaufen? laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten. für Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Niberla ... | |||
19 - Vereisung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SR-S20 24-27 FTA NTA | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Vereisung Hersteller : Samsung Gerätetyp : SR-S20 24-27 FTA NTA FD - Nummer : S24CHESWQNXEG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Offensichtlich besteht immer noch Bedarf an einer Lösung für die allseits bekannten Probleme der Vereisung bei den verschiedenen Samsung SidebySide Kombinationen SR-S24 und artverwandte Typen. Da weder durch Samsung, bzw. deren "Service", noch hier im Board irgendeine konstruktive Lösung angeboten wird -außer dem Austausch von Fühler usw.-, sondern vielmehr sämtliche Fragen/Antworten, auch wenn sie neuen Datums sind, im Archiv landen ![]() http://vdmeulen.net/handleiding/Sam.....A.PDF Wir haben auf jeden ... | |||
20 - Leuchtmittel -- Herd Miele Steuereinheit für Glaskeramikkochfeld | |||
Hallo gac_burnz,
das ist schwierig, weil es keine Listen mehr über die Zuordnung passender Herde oder Schaltkästen zu den Kochfeldern und Steuereinheiten mehr gibt. Ich nehme allerdings an, dass der Schaltkasten auf deinem Foto ein SE 213 oder SE 213-1 sein könnte. Darin wären dann 4 Stk. 4030970 - Anzeigeleuchte SGF 83/2 12V 1W, 9,76 EUR pro Stück! Ich halte das für wahnsinnig teuer. Vielleicht kannst Du ähnliche Glühlämpchen, mit zwei herausgeführten Drahtenden (nennt man das Sofitte?) irgendwo anders finden und kaufen und dann in die vorhandenen Kunststoffhalterungen einbauen. Wichtig sind ja nur der Glaskolbendurchmesser und die Betriebsspannung 12 Volt, sowie die Leistung von 1 Watt. Freundliche Grüße, der Gilb ;- ) Hier noch ein Bild mit Abmessungen: http://www.ersatzteilbestellung.de/.....zteil (ohne das ich diesen Laden beurteilen oder empfehlen oder davon abraten würde!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 24 Mai 2011 8:55 ]... | |||
21 - Akku laden - sehr geringe Spannung -- Akku laden - sehr geringe Spannung | |||
Hallo Matthias aka Offroad GTI,
danke für deine Antwort. Schau dir mal bitte diesen Generator an: http://cgi.ebay.de/180660602883 Sowas ähnliches verwende ich hier. In meiner Gedankenspielerei dachte ich irgendwie an eine Art Netzteil, welches ein recht breites Eingangsspektrum (die genannten 5 - 24 Volt) in ein gleichmäßiges Ausgangssignal (21 V - max 400mA) wandeln kann. Die eigentliche Leistung kann ja recht niedrig bleiben, hauptsache der Akku wird dann noch ein wenig geladen. Wir können die Zeit, die benötigt wird um den Akku vollständig zu laden vollkommen ausser acht lassen. Es ist egal, ob es 20 Minuten oder 20 Tage dauern würde, bis der Akku "voll" wäre.....es sollte nur mal prinzipiell funktionieren. Der "Haken" an der Sache ist ja lediglich die schnelle Spannungsänderung durch die sich ständig ändernde Drehzahl. ... | |||
22 - SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren -- SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren | |||
Außerdem sind die neuen Lichtmaschinen etwas anders die müssen sogar bis 14,5 Volt gehen ansonsten lädt sich eine Gelbatterie nie voll auf!
Außerdem im WInter ist es gut das diese etwas mehr Leistung abkriegt, da sie dann warm wird! Zweitens ist bei den meisten Autos ein ÜSR verbaut, die die Elektronik für Überspannungen schützt. Drittens die Regler von Bosch gehen bis etwa 14,4 Volt, man muss sich nur den Transistor genauer anschauen! Viertens Hier im Forum und auch in anderen Foren kann man öfters lesen das es sogar teilweiße Spannungen gibt die bis 14,X Volt gehen und im Oberenbereich liegen, aber nicht Gefährlich. 13,5Volt ist Normal bereich, aber sollte bei voller Belastung nicht einbrechen!! Fünftens ich habe mit der Firma gesprochen wo ich meine LiMa herhabe und das ist der normale arbeitsbereich einer Lichtmaschine! Und wenn du schon schreibst "Dann lies' mal Seiten, die sich damit beschäftigen! ", dann tue bitte diese Seiten auch als referenz benutzen und nicht einfach behaupten das ist so! PS: Habe das gerade in Motor-Talk gefunden: h++p://www.motor-talk.de/forum/reglerspannung-von-der-lichtmaschine-zu-tief-13-5v-t1508617.html Und jedes Auto hat nunmal andere Bauteile und ist nicht glei... | |||
23 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Hallo Ihr,
Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft. Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A 6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar * formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff * LED- und Ladezustandsanzeige * Kurzschluss-Sicherung * kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab * bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein * geeignet auch für Motorräder und Oldtimer * Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien * mit LED-Ladeanzeige * mit Ladezustandsanzeige * automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie * automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie Technische Daten: * Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar * Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar * Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar * Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar * Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ * TÜV/GS/CE-geprüft Das Gerät hat 2 Schalter an der Front: LADEN____JUMP ... | |||
24 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Bei dem Teil handelt es sich darum:
http://www.ansmann.de/cms/de/consum......html nur ohne Polkemmen, dafür mit DC Holstecker. Ich brauch 13,8V um diesen Akku zu laden. also noochmal zur Kernfrage zurück ohne viel ausen rum kann mir einer einen Schaltplan zeichenn wie ich aus 10V-14V Einganspannung 18V mach mit denen ich dan meinen PB 137 Speißen kann? ich will nicht mehr und nicht weniger keinen Zigarettenanzünder oder sonst was, das Ladegerät wird fest unter einer Sitzbank festgeschraubt und fest verdrahtet werden. Jetzt geht es nur noch darum was kommt in das Gehäuse rein. rein um die elektronik darin, nicht darum wo und wie ich meine leitung verlege oder warum ich nicht Ersatzakkus einbauen will, nur eine Lösung für das Elektronikproblem. ... | |||
25 - Fragen zum Generatorbetrieb -- Fragen zum Generatorbetrieb | |||
Guten Tag!
![]() ![]() Einmal, als ich noch Kind war hatten wir TRIX-Baukästen. Damals ist es mir gelungen, eine sonderbare Maschine zu bauen, die ganz langsam anlief und nicht mehr aufhörte zu laufen. Sie kam nur mit einem perfiden System zur Energieschöpfung aus der Schwerkraft aus und wurde daher immer schneller, nachdem sie angelaufen war - die Schwerkraft ist besonders stark! Sie bekam rasante Geschwindigkeiten nach einer Viertelstunde und wurde immer schneller. Wir haben damals die Maschine sogar mit einer Lichtmaschine aus einem Auto gekpoppelt und hatten Licht. Man konnte nämlich immer dann, wenn die Maschine schnell genug war irgendein Aggregat hinzufügen. Die Maschine beschleunigte dann langsam durch viele Minuten, bis das neue Aggregat wieder die gleiche Geschwindigkeit der Maschine hatte, die sie vor dem Anschluss hatte. Wir haben damals sogar eine Unzahl von verschiedenen Aggregaten angeschlossen. Daher eignet sich die Maschine für eine alternative Stromerzeugung. In dieser Zeit will ich die Maschine erneut bau... | |||
26 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V | |||
Ich kenne Leute, die Bleiakkus komplett ohne Gehäuse mit auf 55m nehmen ohne Probleme. Das würde also gehen. Mir persönlich ist das aber auch zu unsicher, daher kommt das alles schön in ein druckdichtes Gehäuse, sodass die Zellen nur normalen Druck abbekommen ![]() Vielleicht habe ich dich falsch verstanden. Darf ich die Packs nur nicht parallel laden (so habe ich es verstanden!) oder auch nicht in Reihe? Wenn meine Annahme stimmt, dann fallen die Pollins raus, weil ich sie ja parallelschalten müsste, um auf eine höhere Kapazität zu kommen. Am Auto muss ich die Akkus nicht laden, ein 230V-Ladegerät reicht mir völlig und im Notfall kann ichs ja immer noch an meinen Spannungswandler (12V-230V) hängen. Um in deutschen (kalten) Gewässern aber mehr als 3 Tauchgänge pro Tag zu machen, muss man schon ein ganz Harter sein ![]() Das ist also nicht nötig. Hättest du da was? Zwecks Akkuwahl kristallisiert sich beim Lesen in diversen RC-Foren für mich gerade heraus, dass es wohl das beste ist, 4 qualitativ mittelwertige NiCD-Packs zu nehmen und diese hintereinander zu hängen. So könnte ich in Reihe laden, sparen mir ein Steckergewusel und viel Stress. Beispiels... | |||
27 - SONS Eigenbau Pc -- SONS Eigenbau Pc | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Eigenbau Gerätetyp : Pc Chassis : chieftec Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Bastler Ich habe folgendes problem wenn ich ein spiel (starship troppers)oder Photoshop oder ähnliches aufwändiges programm starte erscheint sofort wieder der desktop d.h nach kurzem laden ca. 2 bis 3 sek passiert nichts. Auch nachdem letzem patch läuft es gar nicht. am Dvdlaufwerk kann nicht liegen weil ich das spiel auf einen zweit rechner installiert habe (der eigentlich nicht spiele tauglicht ist Onboard grafik) installiert und da funktionierts... ich habe sämtlichen tech daten beigefügt....ich glaube das die Graka zoff macht ... ![]() bitte um hilfe... [Konflikte/Gemeinsame Nutzung] Ressource Gerät E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 PCI-Bus E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 DMA-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF VIA CPU-zu-AGP-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF NVIDIA GeForce 6800 GT IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller ... | |||
28 - VISTA: Brauchen wir bald den Anti-Premium-Content-Shield? -- VISTA: Brauchen wir bald den Anti-Premium-Content-Shield? | |||
Natürlich darf man das hier veröffentlichen. Man macht sich nru strafbar, wenn man aktiv einen kopeirschutz umgeht.
GENAU DAS ist ja NICHT der ansatz, vielmehr ist der ansatz, dateien, die ein drm haben, gar nicht erst anzunehmen. z.b. kannst du ind einer firewall http://www.musicload.de blocken lassen. Ist ja legal. Kann keiner der an dem pc arbeitet auf http://www.musicload.de gehen. Oder dateien mti der endung .wma sperren lassen, während .mp3 zugelassen bleibt Das ist nicht illegal. Man ist ja nciht verpflichtet, sich musik im .wma format runterzuladen. Man müßte quasi einen "virenscanner" programmieren, der, wenn der user eine .wma o.ä. mit drm doppelklcikt, per email bekommt , aus dem netz lädt das laden abbricht. ode rbeim einlegen eines hddvd-videos den zugriff auf das laufwerk sperrt Das problem: man braucht enen ehrstelelr/fähige programmeirer, die so eine schutzsoftware erstmal coden. Es gibt aber für firmen z.b. tools, die verhidnern daß man eigene usb geräte an den firmen pc ansc... | |||
29 - 300V 400A schalten -- 300V 400A schalten | |||
Zitat : perl hat am 24 Jan 2007 03:55 geschrieben : Grummel ![]() ![]() Ich hoffe nur der Benedikt versucht uns nicht zu behumpsen. Was bedeuted behumpsen ? Ich habe das Wort nie gehört und auch mein Wörterbuch kennt es nicht. Zitat : IGBTs sind langsam und zeigen bei gleichzeitig hohen Spannungen und hohen Strömen den Second Breakdown. Auf die IGBTs bin ich hier gestoßen: http://focus... | |||
30 - Irgendwas mit Solarzelle * -- Irgendwas mit Solarzelle * | |||
Guten Tag,
so erst mal wenn ich im Laufendem irgendwelche dummen Sachen schreibe oder frage, bitte verzeiht es mir, ich habe von Elektrik soviel Ahnung:,, Ich weiß, dass wenn ich das Licht anschalte und es nicht angeht muss ich die Birne wechseln. Das war´s auch schon! Mal eben vorweg 3 kleine Fragen: Ein Kondensator lädt sich ja mit Energie auf, also könnte ich, wenn ich einen Kondensator nehme, der groß genug ist um eine Batterie dran anzuschließen und eine Glühbirne oder eine LED,die dann ja leuchtet, die Batterie wegnehmen, ohne dass die Birne aufhört zu leuchten, bis sich der Kondensator entleert hat ?! So dann noch die Widerstände: Wie geht das mit den genau, also sagen wir, ich habe eine 6V Batterie, welche ich an eine 3V Birne anschließe, brennt dann auf Grund der zu hohen Spannung durch. Was passiert mit den restlichen Widerstand, wenn man nun einen Widerstand dazwischen klemmt, so das nur die 3V zu Birne kommen? und dann noch was zu den Dioden: Wie funktionieren die genau ? Ich habe irgendwo gelesen, dass wenn man zuviel oder zu wenig Spannung auf der Leitung hat,sperrt die Leitung??? Dann geht’s los. So also ich versuche für ein Projekt ein Model, ähnlich einer Solaranlage zu bauen, aber das ist nebensäch... | |||
31 - Handy Ladeadapter -- Handy Ladeadapter | |||
Hallo, nun folgendes Problem: Immer wenn ich es eilig habe, suche ich mein Handy, und es ist im Zweifel der Akku leer. Im Auto nun ist es schlecht zu laden (bis jetzt). Nun hab ich mir gedacht, man könnte das Handy mit entsprechendem Adapter auch im auto laden. Es handelt sich um ein Nokia Handy. Der Ladeadapter hat folgende Aufschrift: 3,7V 355mA 1,3VA Im Leerlauf, liegen 8,5V an, also reichlich unstabilisiert. Ich hätte mir nun vorgestellt, einen Schaltregler MC34063A auf 3,7V einzustellen, den oben angegeben Strom, und vielleicht 20 kHz. Nun meine Frage: Was haltet ihr von der Idee?? Braucht oben genannter Schaltregler eine Grundlast ?? Stimmen die werte so wie auf dem Ladegerät angegeben, oder brauchen die N. Handys in der Realität weniger Strom? Bezüglich eines Kaufs eines Handyladegeräts im Handel, bin ich eher abgeneigt, da ich dem China Schrott nicht vertraue, und in der Regel keine Schutzschaltung gegen Störspitzen eingebaut ist. Siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.24 Gruss Pete... | |||
32 - Akku Laden? -- Akku Laden? | |||
Hi,
ich möchte gerne einen 1.2V und 2200mA Akku(NiMh) mit einer Solarzelle laden, dabei soll die Zelle so klein wie möglich sein! Ich habe drei Zellen bei Conrad gefunden die von der Größe geeignet wären! SOLARZELLEN BAUSATZ 1,5 VOLT (sind das 3 Stück je 2 x 50mm?) http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ebnis Solarzelle 20x20mm evtl. auch drei zusammen schalten! http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT SOLARZELLE SUNCERAM 2 ++ 3,4 V |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |