Gefunden für 230 volt taster - Zum Elektronik Forum |
1 - Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal) -- Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal) | |||
| |||
2 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS S - Nummer : 00/49873456 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr) Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01. Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411. Hintergrund: Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt... | |||
3 - Austausch mit Eltako EUD12F -- Austausch mit Eltako EUD12F | |||
Hallo und guten Abend,
habe ein Problem mit einer Universal Dimmerschaltung Eltako Feldfreischaltung EUD12F. Durch Unwissen habe ich dieses und nicht das Eltako EUD NPN12UC eingebaut. Wollte eine vorhandene Tasterschaltung alle 5 Drähte liegen am Stromstoßrelais im Schaltschrank gegen das EUD12F austauschen. Beim EUD12F habe ich auf T1 die Zuleitung zum Taster gelegt. Die Leitung vom Taster habe ich auf T2 gelegt. 230 Volt habe ich auf L gelegt. Den Nullleiter auf N vom EUD 12F und den Lampendraht auf das Lampensymbol. Die Lampenschaltung funktionierte auch zuerst über die Taster mehrere Stunden. Man konnte das Licht auf und ab dimmen. Am späten Abend , nach ca.8 Stunden, konnte man die Taster drücken wie man wollte, das Licht ließ sich nicht mehr ausschalten, das EUD 12F reagierte nicht. Habe die Sicherung kurz ausgeschaltet und das Licht war aus. Nachdem ich die Sicherung wieder einschaltete brannte das Licht wieder, aber ich konnte es nicht mehr über die Taster steuern. Habe das vorhandenen Stromstoßrelais - 1 zu 1 - gegen das Eltako EUD12F ausgetauscht. Kann das funktionieren oder habe ich einen Fehler gemacht. Oder hat es was mit der Feldfreischaltung zu tun. Ich habe nun wieder das alte Stromstoßrelais verbaut. Wäre für jed... | |||
4 - kompressor läuft nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Electrolux AEG 85616SK | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kompressor läuft nicht an Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : AEG 85616SK S - Nummer : 928465089-01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, nach tagelamgem Recherchieren und mitlesen traue ich mich nun, mein erstes Topic zu posten: Unser AEG Electrolux mit Embraco VEGZ 11C Kompressor kühlt nicht mehr. Der Lüfter für die Kühlrippen läuft noch. Der Kompressor springt nicht mehr an. das Teil hat leider kein ptc sondern eine inverter elektronic platine, dort steht als Bezeichnung vcc3 2456 80 drauf. Kompressor habe ich durchgemessen. Es sind an allen der 3 pin kombinationen jeweils ca 6 ohm, was mir seltsam vorkommt. Auf der Platine war der 220uf 380Volt 105C elko aufgebläht, deshalb dachte ich zuerst den fehler gefunden zu haben und ihn ausgetauscht. kein klicken kein brummen, an den 3 inverter ausgängen zum kompressor kommen nur an einer pinkombination ca 18 Volt raus. eingang an die platine misst 230 volt. es gibt nich einen zweitengnd - plus stecker, dort kommen von oben von der grossen hauptplatine auf dem dach des kühlschranks 7 volt... | |||
5 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind. Die Schalter würden etwa so aussehen. Kippschalter Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik. Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar. ![]() Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch: 1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor 2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor 3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil 4. Mainboard -> Taster -> Mainbard Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. | |||
6 - Lautsprecher als Schalter nutzen? -- Lautsprecher als Schalter nutzen? | |||
Das Touch wird wohl über ein Netzteil gesteuert,ich würde einen Taster Katzen Sicher wo zuschalten
und noch so eine Art Masterslave ,das wenn der Herd einmal Aus ist das er wieder über den Taster gestartet wird . Und zwar so das Taster und Touch zum anmachen gleichzeitig gedrückt werden. ( 1m Abstand müsse für eine Katze reichen ) hört sich evtl.kompliziert an, ist es aber nicht wenn Innen ein trafo mit z.B. 12V arbeitetet bräuchte man 2 kleine KFZ Wechsel Relais und einen Taster für 5 Euro. oder halt 230 Volt Relais Aber am bestem mal Posten um was für ein Kochfeld es sich Handelt. Ich hab auch 2 Touch Platten allerdings Induktion, ich beobachte das Leute ihren Herd mit Pötten oder küchen rollen vollstellen. Das sollte man sich angewöhnen dort nix drauf liegen zu lassen was brennbar ist ![]() mfg ... | |||
7 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Das R12-100 ist ein normales Relais und wird garantiert nicht mit einem Taster angesteuert!
beim Eltako EUD12NPN-UC ist die Belegung angegeben und kann bei entsprechender Einstellung per Taster gedimmt werden. Edit: Das R12 wird vom Geyer rechts davon angesteuert und das ist beim Eltako EUD12NPN-UC sowas von Überflüssig! Bedenke aber das die Geyer mit 230 V angesteuert werden ! und die 12 Volt Relais mit 12 Volt vom Geyer geschaltet werden als beim Eltako EUD12NPN-UC kommt A1 vom Geyer auf A1 beim Eltako und A2 vom Geyer auf A2 vom Eltako. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:31 ]... | |||
8 - Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine -- Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine | |||
Hallo,
Ich habe in der Bucht eine Russische Hobelmaschine geschossen. Nun habe ich aber ein problem mit dem Motor. Dieser ist an Lichtstrom angeschlossen also 230 Volt. Er wird aber schon im Leerlauf sehr heiß. Wenn man den Motor Starten will muss man erst einen Taster drücken bis der Motor richtig läuft. Auf dem Typenschild steht in Kyrilischen Buchstaben "Motor Asynchron". Warum muss man nun den Taster drücken? Handelt es sich um einen Motor der eigentlich mit Drehstrom betrieben wird? Warum wird der Motor so heiß? Gruß Jakob ... | |||
9 - Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung -- Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung | |||
Das ist ein Stromstoßrelais oder -schalter. Das verwendet man, wenn man die Beleuchtung von mehr als zwei Stellen schalten will. Von ihm führen einerseits Leitungen zu den Tastern, die das Relais ein- und ausschalten und andererseits Leitungen zu den Leuchtenanschlüssen. Bestimmt steht darüber was im Wiki, kannste mal nachgucken.
Sind die Taster beleuchtet? Dann vermute ich, dass das Relais kurz vor der Ansprechschwelle ist, weil der Strom für die vier Lämpchen über seine Spule fließt. Da könnte das Brummen herkommen. ABER: Das ist dann ein Fall für den Fachmann, denn 1. sind da 230 Volt, 2. ist es ein Neubau, da gibt es Gewährleistung und 3. ist es eine Mietwohnung, bei der man selbst nichts an Geräten wie Schaltern, Dosen und Verteilern machen darf. Eigentlich ist das Anschließen einer Deckenleuchte durch Laien schon grenzwertig, weil es doch was Anderes ist, als einen Waschmaschinenschlauch auf den Hahn zu schrauben. ![]() | |||
10 - Hausklingel und Klingeltaster mit 230Volt -- Hausklingel und Klingeltaster mit 230Volt | |||
Ein freund bat mich, ihm bei seinem Klingelproblem zu helfen.
Vorhanden ist nebend er Haustür eine normale Geräteklemmdose bereits mit 4 ADern (sw, br, bl, ge-gn) verkabelt zu einer (ca. 15x15cm) Verteilerdose in der Innenseite der Wand. Die Adern sind momentan nicht verklemmt, also spannungsfrei ind er Aussenwand. Die zukünftige Klingekl sitzt dann genau neben dieser Verteilerdose. Frage: sind 230 Volt Taster im Aussenbereich überhaupt erlaubt. Wenn ja, welche Schutzklasse IPxx. Oder wäre es besser, in der Verteilerdose einen Klingetrafo für Verteilereinbau (gibs sowas) zu platzieren. Kann ja wohl auch kaum erlaubt sein, da hier 230V und 8V in einer Dose geklemmt wird. ... | |||
11 - Dringende Frage wegen sehr altem Treppenhaus-Automat von Rex -- Dringende Frage wegen sehr altem Treppenhaus-Automat von Rex | |||
Die Dinger wurden häufig mit "getastetem N" betrieben, d.h. die Spule hängt fest an dem ankommenden L, die zweite Seite der Spule geht zu den Tastern, in denen Glimmlampen saßen. (Die Spule zog über den Glimmlampenbetriebsstrom nicht an, wenns nicht gar zu viele Taster waren) Natürlich nicht ganz koscher: geschalteter N, aber war so allgemein üblich. Da steht die Ader von der Spule zu den Tastern natürlich stets unter 220 / 230 Volt - Duspol und Lügenstift übersehen den Spulenwiderstand ja... Wenn es so ist, gehen an den Zeitschalter wirklich nur drei Leiter: Phase (L), Taster-Ader und Lampendraht (im damaligen Jargon). Ob es heute noch zulässige THA gibt, die man so betreiben könnte? Und wenn: geschalteter N ist heute ja absolut tabu.
Pensionär Henry ... | |||
12 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie? | |||
Hallo Zusammen!
Ich möchte bei mir eine vorhandene Torsteuerung erweitern. Der Istzustand: -1 Tor, dass per Schlüsselschalter von aussen auf- und abgefahren werden kann, und von innen per Knopfdruck auf einem Bedienfeld. -Das Bedienfeld ist mit einer Antenne verbunden, womit auch per Fernbedienung das Tor auf- und abgefahren werden kann. -Per Schütz und Zeitschltuhr wird ein Ventilator eingeschaltet, der für 2 Minuten läuft, sobald das Tor bewegt wird. -Wenige Centimeter entfernt vom bedienfeld befindet sich ein Taster, mit dem die Beleuchtung aus- und eingaschaltet wird. Soweit so gut. Ich habe jetzt geplant, die Beleuchtung mit dem Tor zu steuern. Das beduetet, dass: -Wenn das Tor aufgefahren wird, die Beleuchtung eingeschaltet wird -Wenn das Tor wieder abgefahren wird, die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Soweit zur Idee. Nun habe ich schon eine Weile überlegt, wie ich das am besten umsetzen kann. Ich habe schonmal überlegt das ganze über ein witeres Schütz zu steuern. Aber da gibt es dann schon die ersten Probleme, zum Beispiel bei der Auswahl des Schützes. Denn ich würde mir das Signal vom Bedienfeld auf das Schütz holen, und das sind bestimmt nicht mehr als 12 Volt, d... | |||
13 - Umsetzung der Beleuchtung -- Umsetzung der Beleuchtung | |||
Hi,
habe mal ne Frage bezüglich einer Planung für eine Beleuchtung. Wir wollen in der TV-Ecke unseres Wohnzimmers die Decke etwas abhängen, und ringsumher eine indirekte Beleuchtung realisieren. In der Mitte sollen Einbauspots 12 V verwendet werden. Problem an der Sache, es soll alles zu Dimmen gehen. Ansteuereung über Taster. Habe mir jetzt alle Teile zusammengesucht, und würde euch mal fragen, ob das so funktionieren würde. Teile: - Lichtschlauch 14 Meter 230 V (16,4 Watt pro Meter) - Elektronischer Trafo bis ca. 160 VA für 12 Volt Spots - Universal-Dimmschalter EUD61NPN von Eltako (max. 500 Watt Leistung) Wie alles verschalten werden soll seht ihr im Bild. Hat da jemand Einwände oder Verbesserungen? Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Glofo am 30 Apr 2010 17:35 ]... | |||
14 - Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster -- Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster | |||
Jetzt mal wieder einer aus der ganz alten Kiste: Am Ort des "Zweittasters" einen 230 V-Taster und mit dem direkt daneben einen Klingeltrafo tasten. Dessen 8 oder 12 Volt kann man dann per "Klingeldraht" ziemlich weit ungefährlich spazierenführen und damit steuert man den besagten Schalter mit Kleinspannung an. Vorausseutzung ist allerdings, daß in dem Zeitschalter der Kleinspannungseingang sicher von der Netzseite getrennt ist, nachschauen, anfragen. (Sollte aber so sein, was sollte sonst der zweite Eingang.
Pensionär ... | |||
15 - Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf -- Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf | |||
Hallo Surfer.
Bilder der Bühne. 1) Motor Bild eingefügt 2) Antribsverbindung Bild eingefügt 3)Bühne Bild eingefügt Daten des Getriebes gibt es leider nicht. Es handelt sich um eine Winde der Fa. Güde, diese habe ich mit meinem Sohn zu Test Zwecken eingebaut. Auch ist derzeit noch eine Gewindestange M16 verbaut. Dies wird sich aber nach abschluss der Planungsphase in eine M30 ändern. Daten der Winde. Bild eingefügt Elektrischer Seilzug 100/200 TÜV/GS Hervorragend geeignet zum Be-wegen und Heben von Lasten bis 200 kg. Seilzugkonsole aus pulverbeschichtetem Stahlblech, Motor- und Getriebegehäuse aus Alu-Druckguss. Austattung: ca. 12 m Spezialseil ø 3 mm, Umlenkrolle, Fernbedienung mit Kabel und Taster, Endab... | |||
16 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster! | |||
Hallo!
Ich benötige eine Schaltung die verschiedene Ausgangsspannungen liefert. Die Schaltung soll so funktionieren. Eingangsspg. 230 VAc Mit einem taster werden verschieden Ausgangsspannungen geschalten. Wenn Taster 1mal gedrückt wird sollen am Ausgang 7V rauskommen, beim 2mal drücken 9 volt, Beim 3mal 12Volt und beim 4mal 0V Weiters soll die Schaltung nach 2 min umpolen. Das heist ich schalte z.B. Stufe 2 ein. Eine Lampe wird mit 9V versorgt. Nach 2 mir soll die Lampe ausgehen und eine andere Lampe angehen. Der Vorgang soll sich wiederholen. Wie bei einer Bistabilen Kippstufe aber es sollen ca 12Watt möglich sein. Und die Schaltung soll so klein wie möglich sein. LG tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: tom130577 am 19 Feb 2009 15:30 ]... | |||
17 - Funkgerättaster?! Bitte um Hilfe! Wer weiß da was gutes!!.... -- Funkgerättaster?! Bitte um Hilfe! Wer weiß da was gutes!!.... | |||
Hallo!!!
Also mal ein paar Details zu den Gegebenheiten! (stichpunktartig) -Einfamilienwohnhaus -Zählerschrank und Stromverteilung im Keller -Normale herkömmliche Installation-KEIN EIB -Normale Stockwerksanordnung mit Keller,EG,OG Vergessen wurde damals,vor ca. 4-5 Jahren,von der ausführenden Elektrofirma,ein Kabel vom Keller ins 1.OG ins Bad zu legen,um von da per Taster die Zirkulationspumpe IM KELLER zu schalten! Auch sonstige evtl. Möglichkeiten über vorhandene Rohrverbindungen,etc. hab ich gesucht-vergebens! Die Möglichkeit über einen Funktaster dies zu machen ist gescheitert,da die Entfernung von 1. OG bis in den Keller wohl zu groß ist! (Betondecken,Eisen,etc.) Es "gäbe" eine Möglichkeit,NUR sind mir keine solchen Bauteile bekannt! Was ich mir gedacht habe: -Funktaster ins Bad 1.OG montieren! -Relais,welches der Funktaster schaltet,im 1.OG Flur in eine UP Dose einbauen -von da über 0,6ér Telefondrähte in den Keller -Im Keller wieder ein Relais einbauen welches die Zirkulationspumpe schaltet! PROBLEM: Ich kenne nur Funktaster in Verbindung mit einem 230 Volt Relais! LEIDER habe ich aber nur ein JY(St)Y 4x2x0,6 im 1.OG! Bräuchte also -Relais wel... | |||
18 - Welche Schutzeinrichtung nötig ? -- Welche Schutzeinrichtung nötig ? | |||
Hi.
Ich bastel gerade ne neue schaltung für ne schleifmaschine welche ich günstig erworben hab. Sie hat nur leider keinen schaltschrank mehr. Nu muss ich alles neu beuen. Hab mich auch schon schlau gemacht über VDE vorschriften nur eins wird mir nicht ganz klar. Was brauche ich schutztechnisch unbedingt wenn ich den Steuerstromkreis mit 230 V betreibe. Habe nur 2 Taster und 2 Signalleuchten in der steuerung und wollte da jetzt nicht noch unbedingt nen Trafo kaufen. Müsste dann ja auch neue signalleuchten kaufen da ich LEDs benutze die von 85 -230V schaltbar sind und die 2 hilfskontakte der 2 schütze werden wohl nicht mit 24 volt schalten wenn sie für 230 V ausgelegt sind. Ich danke schon mal für alle antworten... | |||
19 - problem mit der außenbeleuchtung -- problem mit der außenbeleuchtung | |||
ne klingelleitung lässt sich ja wohl problemlos verlegen ?
darüber nen treppenlichtautomat schalten die taster parallel katzen und hunde drücken äuserst selten klingelknöpfe und scheinwerfer vom fahrrad geben gerichtetes licht denk mal über ne lösung klingeltrafo schutzkleinspannung nach und dem treppenlichtautomat isses wurscht ob du nun ne lampe oder eben nen trafo für die leuchten schaltest zumal du wohl kaum mehr als 50 watt primär schalten wirst .wichtig treppenlichtautomat für 12 volt steuerspannung verwenden keine 230 volt auf der klingelleitung alternativ es gibt auch halogenspots für 230 volt für autos gibts übrigens auch automatische garagentoröffner und ob der nun zb den motor oder ein relais schaltet ist dem wurscht Gruß Bernddi... | |||
20 - Mit Funkfernbedienung Elektrogeräte steuern? -- Mit Funkfernbedienung Elektrogeräte steuern? | |||
Hallo Fachleute!
Ich interessiere mich für eine Möglichkeit Elektrogeräte mit einer Fernbedienung zu steuern. Ist euch ein Weg bekannt, oder kennt Ihr rein zufällig ein Produkt? Ob man soetwas kaufen kann, oder man den Lötkolben in die Hand nehmen muss ist mir egal. Für den Anfang würde ein An/Aus für Licht, Ventilator, Router, Fernseher ect. tun. Programmierbare Funkfernbedienungen gibt es für gutes Geld ja genug. Was die Funkschalter können sollte: 230 Volt An & Aus fürs Endgerät An & Aus für den Funkschalter selbst Frequenz einstellbar/lernbar Funktion als Taster oder Schalter Ich hoff ich bin hier auf dem richtigen Weg, oder gibt es bessere Möglichkeiten? (IrDA ect.?) Bitte keine Lidl- oder Aldi-Lösung nennen. Die Geräte sind zu globig. ;) Vielen dank Euer Hotspot ![]() ... | |||
21 - Taster, der automatisch nach einer bestimmten Zeit abschaltet -- Taster, der automatisch nach einer bestimmten Zeit abschaltet | |||
Hallo,
bevor die Fragen kein Ende finden. Man braucht auch Netzspannung von etwa 230 Volt Wechselstrom, mit Batterien geht es nicht. Man muß auch entsprechende Leitungen nehmen, mit Klingeldraht geht es nicht. Der Motor des Lüfters muß auch mit 230 Volt Wechselspannung laufen. Das Ganze darf auch nicht unter Wasser verbaut werden. Und wenn man von Elektroinstallation gar keine Ahnung hat, sollte man Jemanden fragen, der so was kann. Was den Taster angeht, sollte man einen nehmen , der beim Drücken einen Kontakt schließt. Taster , die beim Drücken Klingeln oder Melodien spielen gehen auch nicht. Freust Dich wohl schon auf den ersten April, Du Spassvogel ?? mfG.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |