Gefunden für 220 relais schalten - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : habe mich verschrieben, der
Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ
Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^.

Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich.

Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt.

Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben...
2 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde!

Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte.

Zum Mixer:

Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer
Hier zu sehen:
https://www.klarstein.de/Kuechenger......html

Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an.

Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden.

Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.:

1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln.
2. (Mitte) Poti
3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl.
4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion)

Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s...








3 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
4 - Alarm + Schloß LED + Netz LED -- Kühlschrank Bauknecht GKN 2173 A3+
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Alarm + Schloß LED + Netz LED
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 2173 A3+
S - Nummer : 805253580
FD - Nummer : ???(weiß nicht was das sein soll siehe Zeile 1 bis Zeile 3)
Typenschild Zeile 1 : Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h
Typenschild Zeile 2 : Service 991821166816 859990964491
Typenschild Zeile 3 : 220 - 240 V. 50 HZ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
wir besitzen einen Gefrierschrank von Bauknecht:

Hier der Inhalt des Typenschilds (siehe auch angehängtes Bild):
TYPE CVZZHEU
Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h
Service 991821166816 859990964491
220 - 240 V. 50 HZ

Der Gefrierschrank zeigt seit einiger Zeit in unregelmäßigen Abständen folgenden Fehler

Der Alarmton ertönt
Die Led hinter dem Schloß-Symbol blinkt
Die Led hinter dem Strom-Symbol blinkt. Hier hört man auch immer ein Relais schalten.
Auf dem Display wird keine Fehlercode angezeigt.
5 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : WT46E383
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WDT2
S - Nummer : 460010347676004901
FD - Nummer : 9000200490
Typenschild Zeile 1 : 220-240V %=hZ
Typenschild Zeile 2 : 2500w Pmax 2800/2100
Typenschild Zeile 3 : ipx4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Siemens WT46E383/17 Wäschetrockner

Egal welches Programm ich starte der Trockner hat die ganze Zeit die große Heizstufe an mit ca. 8A somit kocht die Wäsche irgendwann und der Trockner geht irgendwann komplett aus.
Man hört das schalten von Relais aber die Stromaufnahme bleibt, sogar beim „Warm 20min“ Programm kocht alles im Trockner.

Ich habe dann den Temperatursensor vom Heizelement und den „Abluft“ Sensor getauscht jedoch bleibt das Fehlerbild dasselbe.

Darauf hin habe ich die Elektronik ausgebaut und jedes Relais überprüft, Spannungslos sind alle Kontakte der Heizung geöffnet und mit Spannung (9V Block) sind alle Kontakte geschlossen. Jetzt bin ich aber mit meinem Wissen am Ende und hoffe das jemand eine Idee hat was das sein könnte.
...
6 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305
Heute habe ich aus der Platine alle Relais (3), Elkos (5) und 4 Spulen ausgelötet und durchgemessen. Relais schalten brav bei 12V, Elkos haben 210 statt 220 bzw. 11,5 statt 10uF. Das ist a) ziemlich gleichmäßig und b) im Rahmen der vom Hersteller genannten Toleranz von 20%. Schließe ich als Fehlerquelle also auch aus. Von den Spulen ist lediglich eine (L2) aus der Toleranz die hat 0,84mH statt 1 (0,9 mit Toleranz). Ausgerechnet Spulen habe ich natürlich nicht da. Spulenset in China bestellt. Alles wieder zusammengelötet. Bei der Gelegenheit die Lötkontakte von R99 gestreichelt.
...
7 - Backofenheizung+Lüfter defekt -- Herd NEFF HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofenheizung+Lüfter defekt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent
S - Nummer : nicht lesbar
FD - Nummer : 8411
Typenschild Zeile 1 : W-Nr. E1952ND /01 FD8411
Typenschild Zeile 2 : HBE-AP32-4 Mega 1952 N excellent 000075
Typenschild Zeile 3 : 220-230V-50Hz msx 11,5kW Made in Germany
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Backofenproblem: Heizung und Lüfter schalten sich regelmäßig nach nach dem Einschalten klackernd aus. Man hört ein Relais innen 2-3x/Sekunde ein und ausklackern. Bei der Schaltuhr leuchtet dann der Pfeil. Unter der Uhr leuchtet zuweilen auch ein E-Signal auf.
Begonnen hat der Defekt beim Backen, möglicherweise wurde die Tasterfront mit einem zu feuchten Lappen gewischt, so daß Wasser in die Schalter eindringen konnte.
Welche Aktion macht Sinn? Tauschen der Steuerplatine?
Vielen Dank und viele Grüße
Romero ...
8 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler Juno JSI5467E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserschutzsystem
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI5467E
S - Nummer : 32772071
FD - Nummer : PNC 911 234 916 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen. Unser GS hat nach 10 Jahren den Dienst eingestellt. Der übersetzte Fehlercode lautet: Das Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Nach wiederholtem Aus- und Einschalten des GS kann man für kurze Zeit die Pumpe hören, anschließend zeigt der GS wieder die gleiche Fehlermeldung.

Mittlerweile habe ich einiges hier im Forum nachlesen können. Nebenbei habe ich sehr viel gelernt, vielen Dank dafür in die Runde.
Viele Dinge konnte ich dank der Tipps hier im Forum abstellen. Am Ende meiner Bemühungen bleibt aber die Frage offen, ob die Anschaffung eines Ersatzteils überhaupt noch sinnvoll ist, für diese Entscheidung benötige ich bitte Hilfe.

Jetzt zur Historie meiner Reparaturversuche:

In der Bodenwanne fand sich tatsächlich einiges Wasser an. Die Ursache dafür war die über die Jahre hinweg verschmutzte bzw. zugesetzte Wassertasche auf der linken Seite des GS. Die korrodierte Metallklammer zur Fixierung des Zulaufschlauchs zeigte zusätzlich...
9 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
10 - E09 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI53M05EU/04
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E09 heizt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI53M05EU/04
S - Nummer : 01420
FD - Nummer : 8908
Typenschild Zeile 1 : Typ SD6P1B
Typenschild Zeile 2 : 01908024791401420
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

folgendes wurde wie in anderen Beiträgen beschrieben gemessen:

- Widerstand an den 3 roten Heizungsleitung: o.k.
- Widerstand der 3 Heizungsleitung auf der Platine: o.k.

- Heizspannung am Ausgang der Relais wir während des Spühlvorgangs nie draufgeschaltet.

- Am Eingang (Spule) der Relais konnte ich auch nie die 12V messen.
- Relais sind i.o.: wenn man an der Spule 12V anlegt schalten beide.

Verbrannte Transistoren, Triacs konnte ich optisch nicht erkennen.

Welcher Sensor, Geber etc. hat noch Einfluss auf das Einschalten der Heizung?

Grüsse







...
11 - Defektes Laufband -- Defektes Laufband
Lieber Mr. Ed,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und entschuldige die unpräzise Ausdrucksweise.

Wenn ich statt des Motors eine Glühlampe als Verbraucher verwende, glimmt diese nur kurz nach dem betätigen des Startknopfs auf. Dabei liegt eine Spannung von ca. 220 V an, es lässt sich aber nur ein sehr kleiner Strom messen. Nach kurzer Zeit scheint dann auch ein Relais zu schalten (Klackgeräusch) und dann kommt nach kurzer Zeit ein Fehlercode (System merkt, dass sich der Motor nicht dreht).

Ich weiß natürlich, dass man mit diesen Angaben wenig anfangen kann, nur leider liegt mir, wie auch schon geschrieben, kein Schaltplan vor. Aufgrund der Ansteuerung des Bedienpanels ist die Schaltung für mich als Laien recht kompliziert. Falls hilfreich kann ich gerne die Verschaltung und Beschriftung der Leistungstransistoren beschreiben, mir würde es aber auch schon helfen, einen Hinweis für eine alternative Ansteuerungsmöglichkeit zu erhalten.

Viele Grüße und alles Gute für 2013,
ared

...
12 - Hauptwäsche-LED blickt -- Waschmaschine Miele w718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche-LED blickt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w718
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Helfer,

bei unserer Miele Waschmaschine w718 blickt direkt nach Einschalten die LED für Hauptwäsche. Der Waschgang läuft durch, allerdings wird das Wasser nicht aufgeheizt.
Nach Recherche hier im Forum, habe ich die Waschmaschine geöffnet und den Widerstand des NTC-Fühlers überprüft. 14 kOhm bei ca. 19 Grad - dies scheint nach Forenangabe in Ordnung zu sein. Leitungen zum NTC wie auch zur den Heizstäben wurden ebenfalls durchgemessen.
Momentaner Stand: Das Relais zum Schalten der Heizstäbe funktioniert seltsam. Nach Einschalten des Serviceprogramms bei geöffneter Front liegen zunächst 4,5 Volt am Relais an, dann nur ganz kurz (ca. 10 - 20 Sekunden) 12 Volt, dann wieder 4,5 Volt. Wenn das Relais bei 12 Volt schaltet, liegen an der linken Heizung 104 Volt, an der rechten 112 Volt an. (Frage am Rande: Müssten die Heizungen nicht beide 220 Volt bekommen?)
Also anscheinend wird die 12-Volt Spannung zum Relais nicht richtig zur Verfügung gestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen?

Vielen Dank und beste Grüße
_phantom_ ...
13 - Siedle DCA612 mit DCSF 600 Garagentorendschalter -- Siedle DCA612 mit DCSF 600 Garagentorendschalter
Hallo,
Danke für die Unterlagen.
Die Bedienungsanleitung hatte ich noch nicht gelesen.
Das sieht schon besser aus.

Mit 21#21x und 21#22x kannst Du die gewünschten Funfuntionen schalten.

Das wäre dann m. E. für Relais 2 so:

Im Handy die Nummer des DCA einspeichern "PAUSE" PIN "PAUSE" 21#221 "PAUSE" 21#220 für Türbetätigung.
Das funktioniert dann wie Dein Taster.
Ist es auf geht es bei Anruf zu, ist es zu, geht es bei Anruf auf.
Lässt Dien Handy eine solche Sequenz zu?

Den Endschalter kannst Du auf einen Eingang legen, der dann eine bestimmte Nummer anruft (Dein Handy).

Erlaubt Deine Fritzbox die Auswahl (per Code) einer zu sendenden Rufnummer für CLIP? Wenn ja, wäre das ggf. noch eine Möglichkeit.

Edit:
Mir fällt gerade auf, das Du ja auch noch die Ruftasteneingänge am DCA hast.
Einen könnte man ggf. für die Endstellung missbrauchen, dann benötigst Du kein DCSF. Vielleicht hat aber noch jemand eine besserer Idee.

Könntest Du den Enschalter so konstruieren, das er nur einmal kurz betätigt wird, also praktisch nicht hanz am Ende, so dass er geschlossen und beim Weiterlauf wieder geöffnet wird?
Zweitens müsste er beim Öffnen des Tores mechanisch umgangen we...
14 - Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen -- Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen
Es geht darum:
Ich habe einen Motor aus einem kleinen Haushaltsgerät, nämlich ein Standmixer. Das Gerät drum rum hab ich auch noch. Aufschrift auf dem Gerät 220-240 V, 500 W.

Bei dem Gerät ist die Ansteuerung etwas merkwürdig (für mich) gelöst, evtl. aufgrund der Ästhetik oder aus Kostengründen. Nämlich ohne Elektromechanische Bauteile, sprich Schalter und Taster wie man sie so kennt, sondern sehr Produktspezifsich.
Ein Drehknopf kann nach links gedreht werden, um kurz Saft drauf zu geben (M), lässt man los, springt er zurück. Nach rechts kann man in zwei Stufen (1+2) schalten, also rastend.

Seit einiger Zeit ist 0 das neue 1. Will heissen: Ohne Grund lärmt der Bruder los. Dreh ich auf 1 ist still. Auf 2 lässt sich nicht mehr drehen.

Hab das Ding zerlegt erkannt, dass im innern durch den Drehknopf eine Plasikscheibe gedreht wird, welche über eine Umlenkmechanik einen Metallbügel den einen oder anderen Kontakt schliessen lässt, oder ihn in der Schwebe dazwischen halten sollte.

Ich hab das Plastikding von seinem Grat befreit, aber das Problem bleibt. Man kann es nicht anders montieren (Drehknopf und Plasikding greifen Formschlüssig in einem Vierkant ineinander, also nur ganze Vielfach von 90° kann man verdrehen. Die ursprügnliche Einrastu...
15 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen
Dir kann geholfen werden.

Es gibt durchaus Relais, die relativ leise schalten. Da muß man halt etwas probieren. Eine Sache wurde ja schon angesprochen, schallschluckende Montage. Ein Relais klackt übrigens auch leiser, wenn man die Schaltspannung reduziert. Das geht z.B. mit einem Vorwiderstand. Ein Relais für 12 Volt sollte auch mit 8 Volt noch sicher schalten, nur halt leiser.
Eine Einschaltverzögerung für die Lautsprecher von etwa 1 Sekunde ist auch relativ einfach zu realisieren. Du nimmst ein Relais mit Vorwiderstand und parallel zur Relaisspule einen größeren Elektrolytkondensator. Erst wenn der sich hinreichend aufgeladen hat, zieht das Relais an, die Einschaltverzögerung. Grob sollte ein Vorwiderstand 220 Ω und ein Elko 4700 µF passen, wenn das Relais einen Spulenwiderstand in der Gegend 800 Ω hat. Den richtigen Wert kannst Du experimentell ermitteln. Kaufe einfach mehrere Elkos 1000 µF und schalte so viele parallel, bis es passt. Das Relais klackt dann auch relativ leise, schaltet ja genau bei der mindestens benötigten Spannung.

DL2JAS ...
16 - PIR Sensor von Conrad -- PIR Sensor von Conrad
Hi!

Die Idee, die ich hatte, funktioniert natürlich nicht ("natürlich" nur für die, die sich damit auskennen).

An Uout des Operationsverstärkers liegt, auch wenn die Spannungsdifferenz sehr groß ist, nie Vcc. Sie ist immer ein wenig niedriger. Transistor daran schalten funktioniert natürlich auch nicht, da zwischen Collector und Emitter auch ca. 2 Volt abfallen.

Die gute Nachricht: Es liegen im "Ruhezustand" immer etwa 7,1 Volt am Ausgang des OP an und wenn ich meine Hand vor den Sensor lege, geht die Spannung kurz auf 0 Volt zurück und springt dann wieder auf 7,1 Volt. Mein eingeharzter NE555 braucht jedoch 9 Volt am Trigger, wenn er nicht schalten soll...

Ich bin jetzt kurz davor, ein Mini-Relais zu kaufen. Ist zwar keine schöne Lösung, aber anders krieg ich das jetzt nicht mehr hin und ich möchte damit mal abschließen.


Vielleicht ist auch das der Grund, warum mein Bewegungsmelder (installiert im Haus) kleine Click-Geräusche von sich gibt, wenn er was erkennt. Vielleicht ist die Lösung gar nicht mal so schlecht

Der Bewegungsmelder zu Hause ist natürlich nicht an 220 V angeschlossen

[ Diese Nach...
17 - Heizungskreis pruefen -- Geschirrspüler Miele g 532
Hallo Rolf, aka Rokru,

willkommen im Forum.

Diese Maschine wurde zwischen 1983 und 1988 gebaut und hat verschiedene
Schaltungsvarianten, die Du dem Schaltplan, der rechts vorne unten am
Spülraum stecken sollte, entnehmen kannst.

Es gibt einen (Sicherheits-)Temperaturbegrenzer mit 77 oder 83°C Auslöse-
temperatur, der vorne links unterm Spülraum montiert ist und an den beiden
dicken Drähten erkennbar ist, von denen einer zur Heizung führt.
Die meisten dieser Temperaturbegrenzer haben einen Reset-Knopf.
Wenn das vollständig entleerte (trockene) Gerät auf die rechte Seite gelegt
wird, kommt man auch an die Heizungsanschlüsse (3 kW bei 220 V), um diese
durchmessen zu können.
Hinten am Netzeingang sollte sich auch noch ein Relais (2 S, 16 A) finden.
Dann ist ein weiterer Verdächtiger der Heizungsniveauschalter, die runde
Druckdose vorne links, die mit dem fingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe
verbunden ist und der verstopft oder defekt sein kann. Er sollte bei
1500 mbar hoch und bei 700 mbar wieder zurückschalten.
Voraussetzung für sein Schalten ist ein ausreichender Wasserstand im
Spülraum (3 Minuten nach Programmstart etwa bis zur Heizung reichend) und
eine funktionieren...
18 - Steuerung einer Kontrollleuchte über einen potentialfreien Kontakt -- Steuerung einer Kontrollleuchte über einen potentialfreien Kontakt
Moinsen zusammen,

bin neu hier, von Beruf Tintenpisser (Kaufmann) und interessiere mich auch für die praktische Seite der Elektrik und Elektronik. Deshalb möchte ich gleich ´mal eine für mich unbeantwortete Frage einstellen:

Ein Generator ist an einem schwer zugänglichen Ort eingebaut. Zur Signalisierung der Betriebsfähigkeit verfügt er über einen potentialfreien Kontakt. Jetzt soll in einem Raum, wo Personalbetrieb herrscht eine Wandbox installiert werden, in der eine rote Kontrollleuchte eingebaut ist, die leuchten soll, wenn der Generator ausfällt. Die Box kann mit 220 Volt-Spannung versorgt werden.

Was muss ich in die Box einbauen, damit bei Schließen des pK die Kontrollleuchte leuchtet? Ein Relais kann ich meines Wissens ja nicht steuern, da der pK keine Spannung hat!?

was wäre, wenn auf den Kabeln des pK eine 5 Volt-Spannung aufliegen würde? Könnte ich damit ein entsprechendes Relais schalten?

Wer kann helfen? ...
19 - suche Relais, 12VDC, bistabil (2 Spulen), 6x Wechsler -- suche Relais, 12VDC, bistabil (2 Spulen), 6x Wechsler
Hallo,

suche Relais 12VDC, bistabil (2 Spulen), mit 6 Wechslern (die müssen aber nicht 220 V schalten können, nur Niedrigspannung und kleine Leistung). Gibt es sowas und wenn "ja": wo?


Andi-872 ...
20 - Relais klappert, 7-Segment ge -- Bauknecht Eisschrank GKEA 2900
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Relais klappert, 7-Segment ge
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Eisschrank GKEA 2900
S - Nummer : 855267301006
FD - Nummer : 500341017926
Typenschild Zeile 1 : GKEA2900
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz 110W
Typenschild Zeile 3 : 0,81kWh/24h
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und eine schöne Advendszeit!

Klasse Forum hier, ich lese schon seit einiger Zeit stillvergnügt mit. Nun fall' ich sozusagen mit der Tür ins Haus, denn ich habe ein Problem mit meinem Gefrierschrank. Der kühlt zwar ganz normal, die per klassischem Thermometer gemessene Temperatur ist wie gewünscht und eigestellt -18°C, mit angemessenen Schwankungen natürlich.
Der Kompressor läuft ganz normal an und schaltet bei Erreichen der Temperatur aus.
Die 7-Segment-LED-Temperaturanzeige (und mit ihr alle sonstigen LEDs) über der Tür spinnt aber: Nach Abschalten des Kompressors fängt die an sich in raschem Takt (zwischen 1x alle 4 Sekunden und 2-3x pro Sekunde) an und aus zu schalten, gleichzeitig schaltet im selben Takt deutlich hörbar ein Relais daneben in der Frontblende über der Tür. Der Kompressor bleibt dabei ausgeschaltet. Die Ein-A...
21 - Trommel steht -- Waschmaschine   Bosch    WFF1601
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel steht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFF1601
S - Nummer : IPX4
FD - Nummer : WFF1601
Typenschild Zeile 1 : E-NR WFF1601/01FD800801207
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz 10A 1400/min
Typenschild Zeile 3 : 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. Dank eines Threads im Archiv weiß ich das der Motor i.o. ist. Der dreht links wie rechts bei 19V~ auch mit verschiedenen Drehzahlen. Zumindest wenn der Drehzahlgenerator nicht lügt. Zeigt einmal 15V und einmal 16V. Je nachdem welche Statorwicklung ich nehm.
Die Programme laufen durch die Pumpe läuft, Wasser auch... Die Relais schalten aber die Trommel steht. Was geht üblicherweise an der Schaltwerkplatine defekt?
Bin zwar Elektrotechniker aber von WaMa´s hab ich keine Ahnung und von Elektronik eigentlich auch nicht so viel.

Danke schonmal

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mozartschwarz am  9 Aug 2010 19:58 ]...
22 - Relais-Frage zu max. Schaltspannung -- Relais-Frage zu max. Schaltspannung
Hallo,

ich möchte mit einem 5V-Kleinrelais (Daten als PDF beigefügt) eine normale 60W 220V Glühbirne schalten. Im Datenblatt zu dem Relais steht als max. Schaltspannung für Wechselstrom 250VAC und als max. Schaltstrom 2A. Für genannte Glühlampe also eigentlich ausreichend.
Ich hatte aber mal etwas gelesen über einen Abstand der Kontakte bei Arbeiten mit starker Spannung (wozu ich 220 V AC zähle). Da stand etwas von mindestens 8 mm zwischen den Kontakten. Das von mit verwendete Kleinrelais hat den üblichen Rasterabstand von 5,08 mm.
Ich habe bisher immer nur mit Niedrigspannung gearbeitet (bis max. 12 V) und habe zugegeben auch großen Respekt vor höherer Spannung / Strom. Deshalb möchte ich hier gern diese Frage äußern: Kann ich das von mir verwendete Relais dennoch zum Schalten von 220V benutzen? Was muß ich ggf. beachten? Kann ich das auf eine normale Leiterplatte zu den anderen Bauteilen platzieren?

Hoffe, dass mich deswegen jetzt keiner haut


Andi ...
23 - Möglichkeit Trafo sekundär zu schalten? -- Möglichkeit Trafo sekundär zu schalten?
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe zu meinem unten genannten Problem bis jetzt keine Lösung gefunden. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Ich habe mir aus meinem alten Motorrad eine Stehlampe gebaut. Im Scheinwerfer habe ich eine GY 6,35 Fassung mit 50 W Niedervolt Halogenlampe.

Zur Zeit schalte ich die Lampe über das Zündschloss des Motorrades, sekundär (zwischen Trafo und Lampe) ein und aus. Das Ein- und Ausschalten mit dem Schlüssel würde ich gerne beibehalten. Andrerseits möchte ich auch nicht 220 V über das Zündschloss schalten um den Trafo primärseitig abzuschalten.

Gibt es Trafos oder Vorschaltgeräte die man sekundär schalten kann und die dann auch keinen Strom mehr verbrauchen wenn die Lampe abgeschaltet ist?

Oder gibt es irgendeine andere Möglichkeit (eventuell über ein Relais?) den Trafo primärseitig mit dem Zündschloss abzuschalten ohne darüber 220 V zu schalten? Wenn ja, bitte mit Bauanleitung und Teilenummer.


Schöne Grüße und schönen Dank in vorraus

Maze030
...
24 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Nun ja...also besser dann "leicht" Regeln umbiegen (durch die neue Lampe wird ja keiner geblendet, da ja der Reflektor der Lampe "korrekt" gebaut ist) als das meine Freundin von einem Auto überfahren wird... Wir sind halt vorletzte Woche Abends raus gefahren und auf dem Rückweg haben wir einfach nichts gesehen (meine Beleuchtung ist ja noch in Arbeit und nicht an meinem Fahrrad dran).

@Murray: das Ein-Ausschalten wird ja per Reed-Relais + Magnet bewerkstelligt indem man den Dynamo an den Reifen bringt (Winkeländerung -> Einschalten der Platine -> Licht geht sofort Batteriebetrieben an).
Werde wohl einfach drei D-Zellen nehmen.

Gold-Caps sind einfach zu teuer. Bräuchte ja vier Stück, da die ja von der Spannung her nicht reichen. Zudem werden die 220.000 uF (4 Goldcaps zu je 220.000) die 400 - 500 mA bei ca. 4 Volt nicht lange aufrechterhalten können.


Wo müsste ich denn die dritte Diode anbringen bzw. wie zw. die Batterien und dem Dynamo schalten? Hat diese Schaltung ne bestimmte Bezeichnung?
...
25 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie
Hallo,

ich habe mir noch mal ein paar Gedanken gemacht. Das Ergebniss seht Ihr unten.

@Esko:
R7 war wohl ein Tippfehler. Ich habe jetzt einen 220 Ohm Poti genommen, dann läßt sich der Standbystrom etwa zw. 1 - 20 Watt einstellen.

Weiterhin habe ich die Transistorkaskade entfernt, da ich bei Farnell einen Transistor im TO-92 gefunden habe, der 400V macht - müsste ja ausreichen.

Was ich nicht verstanden habe war: Du sagtest über IM müsse immer ein Strom fließen.
Ich dachte, dass eine Halbwelle dieser Einweggleichrichtung ausreichenwürde, den Thyristor leitend zu schalten, so dass dieser T1 überbrückt. In diesem Fall würde ja das Relais anziehen, ohne dass auf dem Diodennetzwerk ein Strom fließt. Nun ist das Relais angezogen und ich kann den PC einschalten wenn mir danach ist. Sobalt dann IM fließt und T1 öffnet, soll sich C3 entladen, kurzzeitig einen Kurzschluss parallel zum Thyristor erzeugen und diesen somit wieder in den Sperrzustand versetzen. Schalte ich nun den PC wieder aus, fließt auf dem Diodennetzwerk zu wenig Strom, T1 macht zu und das Relais fällt wieder ab.
Soweit meine Theorie

Ich könnte noch einen Tipp gebrauchen, ob die Sache mit C3 so funktionieren kann. Insbe...
26 - Ladungspumpe -- Ladungspumpe

Zitat :
hansan hat am  6 Nov 2007 18:47 geschrieben :
Was meint ihr zum verwendeten Mosfet ?

Kann der sprechen? Ich würde ihm raten, schnell das Weite zu suchen. Den Einsatz wird er nicht überleben.

Nimm einen in einem TO-220 Gehäuse mit einer wesentlich höheren Spannungsfestigkeit als 20 Volt! Oben hast Du einen ausgewachsenen Vorwiderstand mit 50 Watt Belastbarkeit und der arme Embrio-Transistor soll das schalten? Das passt nun überhaupt nicht zu Deinen Vorstellungen was die Sicherheit angeht! Die Chance, dass der Transistor stirbt und einen Dauerkurzschluß macht, ist sehr groß! Bei großen Leitungslängen musst Du mit Störungen rechnen, die die Transistoren ärgern. Gegen sowas sind die von mir empfohlenen Profets bereits geschützt. Ebenso die in dem anderen Thread empfohlenen "OMNIFETs" ( https://forum.electroni...
27 - Wie wähle ich meinen Transistor? -- Wie wähle ich meinen Transistor?
Hallo.

Ich habe da ein problem. Da bin ich also ein Elektronik neuling und schon die erste aufgabe zu lösen.
Ich möchte mit einem Transistor die Stomversorgung für meinen TDA 7560 und noch 3 Relais schalten. (alles in allem so ca 200W bzw max 4A bei 12-13,5V)
Jetzt habe ich das Layout schon ferig und nur einen 1W Vorwiderstand und einen Transistor in nem TO 220 Gehäuse gelayoutet, und kann das nicht mehr umlayouten. Bedeutet, ich kann keinen hochlastwiederstand mehr hineinlayouten, und auch ein Relais wird sehr schwer. Ich poste mal die Stelle, daß ich euch ein Bild machen könnt. Wie löse ich mein Problem?

Und dann gleich noch was. Wie suche ich mir als neuling Selber einen Transistor heraus wenn ich weiß wieviel ich schalten möchte. Und wie rechne ich den Vorwiederstand aus.
Gibt es da Tabellen oder sowas?

Bitte um baldige hilfe

Mitruel ...
28 - Relais 24 V DC ersetzen (zu laut) gegen ein \"leises\" oder elektronisch !? -- Relais 24 V DC ersetzen (zu laut) gegen ein \leises\ oder elektronisch !?
Hallo,
ich möchte von meinen drei Funksteckdosen das Printrelais austauschen.
Printrelais 24 V DC, Spule 1,65 KOhm. Ich brauche nur ein
Schließer, der ca. 2-3 A Schaltleistung / 220 V aushalten muß.
Gibt es ein "leises" Relais oder ist eine elektronische Lösung besser. Die Ansteuerung für das Relais ist nicht zu ändern. (wird durch SMD Transistor angesteuert, mit Freilaufdiode für das Relais.)
Die Funksteckdosen sin zerlegt und fest in einer großen Lampe eingebaut. Die Funksteckdosen schalten jeweils 1 kl. Trafo.

Hat jemand eine Idee dazu.

Danke schon mal im voraus. :)...
29 - TV Grundig st63-760 -- TV Grundig st63-760
Hiho!
Habe gerade mal von deinem Prob gelesen und mir ist eingefallen das ich das gleiche Prob auch mal hatte! Also so ein Relais hat ja insgesammt 6 beine! 2 sind für die UB und 4 zum schalten für die 220 V (wenn das für die Netzspannung is?!). Also dann misste einfach mal an den pinnen rum! Wennu an einem oder sogar an 4 ne Spannung von 220 - 230 V~ misst dann liegts net am Relais. Wenn aber nicht, dann machste den Strom aus! Ich wiederhole STROM AUS d.h. STECKER AUS DER DOSE :D!!
und dann machste mal den Deckel vom relais ab und schaust dir die schaltkontakte an! WEnn die Kohlraben schwarz sind dann weiste woran es liegt! Am besten nimmste dir dann a bissel Schmirgelpapier und schmiergelst die Kontakte wieder blank. Dann wieder den Deckel aufs Relais und dann müsste der wieder lüppen!
Wenns net daran liegt dann kannste nur noch Messen und verglecihen!

P.S.: Wer viel misst der misst viel misst

Greetz
P....
30 - Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... -- Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten...
Hallo zusammen!

Ich habe ein kleines Problem.

Momentan habe ich mein Aussenlicht über eine Siedle-Sprechanlage gesteuert. Dazu habe ich einen 12V Steuerstrom/220 V Laststrom - Stromstoßschalter verwendet.

Jetzt würde ich gerne die Schaltung um ein Funk-Relais erweitern, damit ich von Aussen per Funk die Lampen auch schalten kann. Das Funkrelais soll dabei als weiterer Taster fungieren.

Mein Problem: Das Funkrelais läuft nur mit 220 Volt, d.h. ich kann das Funkrelais nicht auf die 12V Steuerleitung klemmen.

Meine Frage: Gibt es einen Stromstoßschalter, mit dem ich einen Laststrom sowohl mit 12V wie auch mit 220V Schalten kann?

Gibt es vielleicht eine andere Lösung? Vielleicht denke ich auch zu Kompliziert....

Was ist bei Stromstoßschaltern der Unterschied Schliesser,Öffner, Schliesser-Öffner?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüssle

Michael Schaupp

[ Diese Nachricht wurde geändert von: smurph am 27 Okt 2004 15:37 ]...
31 - MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht -- MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht
Hallo,
die CMOS-Ausführung nimmt weniger Ruhestrom auf, muß aber nicht unbedingt sein, denn der Akku hat genug Saft;
die Militäryvariante arbeitet auch noch (ich glaube) bei minus 20 Grad.
Die Alarmzeit kannst Du mit einem Poti (1 M) statt R=330 K und C= 220 uF einstellen.
Damit kannst Du 1,5 Minuten (gestztlich erlaubte Alarmzeit) erreichen.
Die Hupe solltest Du über ein KFZ-Relais schalten, und das Relais über einen Leistungstransistor, welcher vom Ausgang "3" des IC`s angesteuert wird.
Gruß
Peter ...
32 - Hilfe bei Bewässerungssteuerung -- Hilfe bei Bewässerungssteuerung
Also, das könnte man leicht ohne programmierung hinbekommen.
Was du brauchst ist ein Timer, ein Counter, ein 3-line to 8-line DECODER/DEMULTIPLEXER(Mir fällt der Name dafür nicht mehr ein), 8 Transistoren, 8 Relais und 8 Dioden.
8 220 Ohm Widerstände sind auch nicht verkehrt.

Hab da nen Schaltplan gezeichnet, wie das so ungefähr gehen müsste. Allerdings hab ich keine Planung, wie ich den Timer auf ein Interwall von 10min. bringe. Da müsste mir mal noch jemand auf die Sprünge helfen.

Hast du schon Magnetventile? Wenn ja, wieviel Spannung brauchen die? Bei 230V solltest du sie einfach über die Ausgänge der Relais schalten.(Achtung Lebensgefahr!)
Bei 12V kannst du die Relais auch weglassen und dafür die Ventile einsetzen.

MFG
FatalError
...
33 - 2-2,5 V soll 220 V Stromkreis aktivieren -- 2-2,5 V soll 220 V Stromkreis aktivieren

Vielleicht gehts mit einem kleinen Treiber (Transistor) der dann ein Relais (24V) ansteuert. Beim Relais aufpassen, so 1-2A sollte es schon schalten können. Mit diesem Relais hättest du dann auch eine galvanische Trennung zwischen den beiden Stromkreisen, was ja bei 220 auch nicht so schlecht ist.

Ausser du kriegst wo ein Relais das mit 2-2,5V Spulenspannung schon schaltet, und das von deinen 2-2,5V geschaltet werden kann (Weiss nicht wie belastbar deine 2-2,5V sind).
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Relais Schalten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Relais Schalten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867220   Heute : 8791    Gestern : 26182    Online : 339        19.10.2025    9:28
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0459711551666