Gefunden für 16a sicherung ersetzen - Zum Elektronik Forum |
1 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
| |||
2 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
3 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. | |||
Hallo,
In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose. Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste. Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi... | |||
4 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? | |||
Also dann mal Kurz. Jede Leitung hat einen Widerstand. Über diesem Widerstand fällt auch eine Leistung ab, die in Form von Wärme abgegeben wird. Die Sicherung soll verhindern, das sich die Leitung unzulässig erwärmt. Da die Kupferleitung aber nur eine bestimmte Leistung in einer bestimmten Zeit aufnehmen oder abgeben kann muss die zugeführte Leistung begrenzt werden. Dazu gibt es einen Überlastschutz und einen Kurzschlussschutz.
Kommen wir nun mal zum B16 der lässt 16A*1,45= 23,2 A über eine Stunde zu aber nur 16A*5=80A für 0,4s Beide Werte liegen aber noch unter der Max zulässigen Belastung der Kupferleitung. Die darf sich nicht zu weit erwärmen. Beim C13 sind das dann 13A*1,45= 18,85A über eine Stunde >>>> besserer Schutz bei Überlast, aber 13A*10=130A schlechterer Schutz bei Kurzschluss. Denn die 130 A müssen auch fließen können. Aber auch mit den 130A schaltet der C 13 innerhalb von 0,4s ab. Damit ist die Leitung auch bei Kurzschluss geschützt. Mit diesem Hintergrundwissen ist es auch verständlich warum neben dem Querschnitt auch die Verlegeart eine entscheidende Rolle spielt. Beispiel dein Leitungsroller kann 16 A übertragen, aber eben nur wenn die Leitung die Wärme abgeben kann. Das kann sie aber im aufgerollten Zustand nicht, deshalb abrollen! So... | |||
5 - Einschraubsicherung durch Automat ersetzen -- Einschraubsicherung durch Automat ersetzen | |||
hallo alle,
ich möchte bei meinem AC konstanter die Oldie-Einschraubsicherung gegen einen Automat ersetzen der direkt da reinpasst, und möglichst einen schwarzen der auch nicht wesentlich größer ist als die Sicherung selbst. Ich hätte gern die genaue Bezeichnung von so einem Teil, dann kann ich das in der Bucht suchen und finden, dafür herzl. Dank. Gerätedaten = 10A Dauerlast, 15A 30min das ist ein Philips 7776, ein röhrengesteuerter Transduktor, sackschweres Altertümchen, gut restauriert und putzmunter. Er erhöht mittels einem Trafo die Netzspannung um 60V und regelt sie dahinter mit seinem Transduktor wieder ab, so liefert er auch bei Netzunterspannung unbeeindruckt seine 220V weiter. ![]() Eine 16A wär da wohl das ideale. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 10 Jan 2016 13:36 ]... | |||
6 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".
Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten. Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt. Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist. Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war. Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht. Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok. Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti... | |||
7 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : shark1 hat am 4 Apr 2013 23:37 geschrieben : Das man Steckdosen für GSM und Wasserkocher nicht auf den gleichen Steomkreis legt sollte wohl jedem klar sein! Auch dass man für Großverbraucher 3x2,5mm² legt und zur not auch mit B/C16 absichert ist klar. Alle "allgemein" Licht/Steckdosenkreise kann man aber bedenkenlos mit B/C13/C10 abischern und mit 1,5mm² verlegen. Und wenn jetzt jemand sagt:"B16 ist aber viel billiger, da leg ich gleich 2,5mm²", der soll sich mal eine Schuko-Steckdose nach 16A-Dauerlast und den aktuellen Kupferpreis anschauen Ich hab das jetzt mal stellvertretend zitiert. Danke euch allen nochmal. Das, was in den letzten beiden Posts zum Ausdruck kam, hatte ich mir auch schon selbst gestern Abend als Frage gestellt (wollte nur nochmal ne Nacht drüber shclafen). Mir ist klar, dass der eine so und der andere so meint (und alles auch seine Begründung hat) UND, dass ich bedenken muss, dass ma... | |||
8 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Zur Zusammenfassung:
1. Küche in U-Form (kurze Unterbrechung bei Unterschränken durch WM) - Siehe 1. Bild! 2. Keine allpolige Freischaltung im Sicherungskasten vorhanden - Siehe 2. Bild! -> Ersetzen durch allpolige Sicherung mit Fi??? 3. Herdanschlussaufteilung nötig, da autarke Geräte 4. Austausch von HAD durch Spellsberg ABox inkl. Zugentlastung 4. Anschluss mit 3m H05VV-F3G2,5 an Backofen direkt auf Klemmbrett 5. Von Verbindungsdose 7m NYM-J 5x2,5 Mantelleitung in Kabelkanal zu neuer HAD 6. 1m H05VV-F5G2,5 von Herdanschlussdose zu Kochfeld. Ist das alles so in Ordnung? P.S. Stutzig macht mich übrigens die mit Fi gekennzeichnete 16A Sicherung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SilverDragon am 4 Dez 2011 14:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SilverDragon am 4 Dez 2011 14:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Silver... | |||
9 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W918 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W918 S - Nummer : 12/12726240 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3200W 16A Typenschild Zeile 3 : DVGW A2 81 Gepr. Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin! Mein Dad hat sich die o.g. Waschmaschiene ersteigert. Leider wollte Sie kein Wasser ziehen. Der erste Gedanke war, das das Magnetventil defekt ist. Doch dann stellte sich heraus, dass garkeine Spannung ankam. Beim Suchen ist mir dann aufgefallen, dass in der Leistungselektronik-Platine eine Sicherung durchgebrannt war (6,3A). Nach dem Ersetzen, zog die Maschine dann auch Wasser. Allerdings dreht der Motor nicht. Man merkt zwar, dass er versucht auf Touren zu kommen, schafft es aber nich einmal die leere Trommel zu bewegen. Zudem ist mir aufgefallen, dass der Motor ziemlich heiß wird. Wo könnte hier der Fehler liegen? Wie kann ich Ihn weiter lokalisieren? Über Hilfe währe ich sehr dankbar! LG, Willy ... | |||
10 - alte Stromverteilung erweitern -- alte Stromverteilung erweitern | |||
Hallo nochmal!
Den alten Verteilerkasten komplett zu ersetzen wäre sicherlich das Beste, da geb ich euch recht. Aber wie das nunmal immer so ist, Geld ist knapp und letztendlich würde ich sogar hergehen und die Wama bzw. Trockner gar nicht extra absichern. Wird aber wohl zwangsläufig darauf hinauslaufen, dass es die vorhandene(n) Sicherung(en) immer raushaut. Danke auch für den Hinweis mit den richtigen Namen; ich hab bis jetzt nur im Baumarkt geschaut, aber dort hab ich auch kein Sockel gefunden, die dafür in Frage kämen. Das Einzige was ich dort gefunden hab, waren Sockel, bei denen man die "stromführende Leitung" auf beiden Seiten anschraubt. Bei den vorhandenen Sockeln ist es so, dass der Eingang zur Sicherung direkt über die eingeschraubte Paßhülse erfolgt und nur der "Abgang" zur Steckdose angeschraubt ist. Ich denke es wird, zumindest vorerst, auf eine kleine Unterverteilung hinauslaufen; die auch gleich einen passenden FI verpasst bekommt. Geht es dann so? 5 x 10mm² von der jetzigen Verteilung in die Unterverteilung; in der jetzigen Verteilung mit 3 x 35A abgesichert. In der neuen Unterverteilung dann... 1 x 2 pol FI (16A), sowie 2 16A LS (je einen für Trockner und Wama). Von der neuen Unt... | |||
11 - Installation in Mehrfamilienhaus -- Installation in Mehrfamilienhaus | |||
Wenn es bei Deiner Variante bei EINER Vorsicherung für Herd bleibt, könnte man rein lasttechnisch (wenn NYM in Verlegeart C) sogar die 25A beibehalten.
Aber das darf dann nicht in Form von mehreren Endstromkreissicherungen zu je 16A erfolgen, sondern dort müßte dann EINE Sicherung rein. Denn die Zuordnung eines gemeinsamen N zu mehreren (Wechsel-)Stromkreisen ist unzulässig. Also sollte man auch nur einen Außenleiter beschalten. Als Problem verbleibt dann die (bewegliche) Herdanschlußleitung. Denn da wird gerne auch 1,5mm² verwendet. Und das ist viel zu wenig. Egal, ob 20A oder 25A. Insbesondere, wenn man dann nur 16A-Sicherungen sieht, wird da ein Nichtfachmann (und leider auch so mancher Gelernter) kaum stutzig. Eine 25A Stromkreissicherung hinter einer 25A Vorsicherung ist aber auch wieder nicht toll (mangelnde Selektivität). Wird bei 20A schon knapp... Es ist und bleibt ein Murks. Aber man muß eben zumindest die Gefahrenstellen durch Unpraktikabilitätsstellen ersetzen! Einfache (und ziemlich mietersichere) Lösung bis zur Umstellung auf Drehstromzähler: Herdanschlußleitungen auf nur dreiadrige Nutzung umklemmen und mit 1x20A absichern. L-Brücken im Herd setzen. ... | |||
12 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen | |||
Wie bartholomew schon andeutete: LS Charakteristik A, B, C, D mit 16A lassen bis zu 23,19A durch, LS der Charakteristiken L und H sogar noch viel mehr! Dies bedeutet, dass eine massive Überlastung von Steckdose und Stecker sowie der Steckdosenzuleitung erfolgen kann, da ein Herd bis zu ~45A bei Volllast zieht - hier muss dringend etwas geschehen: Entweder man tauscht die für die Steckdose zuständige sicherung gegen B13 aus oder man muss den Herd anders anschließen - notfalls über eine neue Leitung!
Ich würde auch nicht auf den Vermieter warten: Wenn kein Herdanschluss vorhanden ist, muss entweder solange der LS auf B13 oder B10 geändert oder halt der Herd solange außer Betrieb gesetzt werden, bis eine Zuleitung gelegt wurde. Mit Verlängerungsleitung darf ein solches Konstrukt erstrecht nicht betrieben werden! Wichtig: - Die Zuleitung zu der Steckdose muss auf ihre Isolationseigenschaften hin untersucht werden, sie kann schon schwerste Schäden davongetragen haben! - In dem Zug ist auch die Herdzuleitung zu überprüfen und ggf. die Herdanschlußdose zu erneuern (falls vorhanden). - Sofern die anderen LS der Wohnung Charakteristik H oder L haben, sind diese durch solche von neuerer Charakteristik zu ersetzen (meistens B oder C), der ideale Absicherun... | |||
13 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in einer Wohnung von 1955 eine neue Küchenzeile installieren. Kochen mit Gas, backen mit einem autarken Elektrobackofen von Ikea (Ikea-Website: Energieeffizienzklasse B. Energieverbrauch bei Basisnutzung mit Ober-/Unterhitze: 1,10 kWh. Energieverbrauch bei Basisnutzung im Heißluftbetrieb: 0,99 kWh). Nun habe ich hier bereits gelesen, dass man so einen Backofen im Gegensatz zu Kochplatten mit 220V betreiben kann, dass das entsprechende Kabel aber 1,5mm Durchmesser und mit 16 A abgesichert sein muss. Die Wohnung hat einen älteren Sicherungskasten mit Schraubsicherungen. Meine Fragen: - kann ich einfach schauen ob die Küche mit 16A abgesichert ist und an einer Küchensteckdose die Kabeldicke messen? Und bei 1,5 mm dann den Ofen anschließen? - Sollte eine kleinere Sicherung eingebaut sein - kann man die einfach austauschen? - Falls das oben nicht empfehlenswert ist - was würde es denn ungefähr kosten das Kabel neu und korrekt abgesichert vom Sicherungskasten aus in die Küche zu legen? Distanz etwa vier Meter, Wände aufstemmen kann ich machen, Anschluss dann ein Profi - Und letzte Frage - da mir diese ganzen alten Drehsicherungen etwas suspekt erscheinen - würdet Ihr an meiner Stelle ... | |||
14 - Zuleitung UV -- Zuleitung UV | |||
Was man Dir hier sagen will:
Es ist problemlos möglich, ne 4er Zuleitung zu benutzen und die entweder gar nicht weiter vorzusichern (dann muß allerdings der Überlastschutz durch die LS in der neuen UV gewährleistet werden) oder sie eben doch mit 20A abzusichern. Für die Hausanschlußsicherung ist es völlig egal, ob dahinter nur 16er LS direkt hängen oder dazwischen noch 20er Neos!!! Falls bisher überhaupt Selektivität gegeben ist (was, wie schon angeführt, knapp werden kann - ganz von der Hand weisen sollte man es bei 16A-LS zu 25A Diazed/NH aber nicht!), fehlt die dann nur zwischen den 16A-LS und der 20A-Neo. Aber da die beide kundenbedienbar sind, ist auch das kein Problem. Tipp: Ordne die Vorsicherung am Ende der Zuleitung, also im neuen UV direkt vor dem FI an. Dann kann man im Kurzschlußfall an einer Stelle den LS wieder einschalten und ggf. die Schmelzpatrone ersetzen! Den nötigen Kurzschlußschutz leistet die vorhandene 25A-Sicherung locker auch für die 4²-Leitung. ... | |||
15 - Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? -- Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? | |||
Hallo,
ich möchte die alter UV in der Garage ersetzen. Hätte da aber noch Fragen zur Absicherung der CEE Wanddosen und bin für jeden Vorschlag und Anregungen dankbar. So stelle ich mir die Neuanlage vor: Zuleitung mit NYM 5x10mm², Verlegeart B2, Vorsicherung mit Linucur 3x35 A gl Unterverteilung 2-reihig AP IP55, 1x Fi 40/0,03A 4-pol. und 1x 25/0,03A 2-pol. Über den 40 4-pol. Fi sollen die Absicherungen für 3 CEE Wanddosen und die Schukosteckdosen laufen. -1x CEE 400 Volt 32A -1x CEE 400 Volt 16A -1x CEE 230 Volt 16A -1x Zuleitung E-Kran mit Sicherung B10 -1x Zuleitung Kompressor mit Vorsicherung B13 oder B16 mit Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler -und gut 10-15 Schukosteckdosen aufgeteilt auf 2x B16 Leitungsschutzschalter Über den zweiten Fi soll die Beleuchtung abgesichert werden -12 Leuchstoffleuchten über verschiedene Schalter -6 Halogen Leuchten mit 230 Volt a 150 Watt -und ein Halogenstrahler 230 Volt 300 Watt Für die Beleuchtung dachte ich an zwei B10 LS Anmerkungen. Die Halogenleuchten werden mit je 3x 150 Watt über 2 Bewegungsmelder geschaltet. Der 300 Watt Strahler ist separat schaltbar. Bei den CEE Wanddosen benötige ich eigentlich nur die 400 Volt 16A Dose. D... | |||
16 - Klassische Nullung und Fi-Schalter -- Klassische Nullung und Fi-Schalter | |||
Hi,
Das Zitat : (War das die Installation mit L16-Automaten? Wolln wir mal hoffen, daß es für die bisher überhaupt reicht...) nehme ich zurück, da hab ich was mit einem anderen Thread verwechselt. Zitat : Trennung in PE und N ist bei beiden Zählern vor den LS passiert. Wenn daran vorläufig noch klassisch genullte Stromkreise angeschlossen werden, muß deren grauer PEN an den grüngelben PE (der dann solange doch noch ein PEN bleibt) angeschlossen werden, NICHT an den blauen N. Schutzfunktion geht vor. | |||
17 - Banner Alarmanlage -- Banner Alarmanlage | |||
Zitat : eie so um die 500W davon dann 4oder5... ![]() Zitat : ie viel Watt darf ich denn bei normal 16a belasten? P=I*U 16*230=3680W Soweit die Theorie, wann so eine Sicherung wirklich auslöst weiss ich nicht. Zitat : | |||
18 - Alte Elektroinstallation oder Gedankenfehler? -- Alte Elektroinstallation oder Gedankenfehler? | |||
Als ich letztens wider mal eine Schmelzsicherung in einem alten Lager ersetzen musste, kam mir die Idee, die ganzen alten Sicherungen endlich mit einem FI auszutauschen.
1.Fehler: In meiner Euphorie habe ich - nach entfernen der 16A Hauptsicherung am Gang - sofort diese Keramik-Sicherungen abgebaut, und mir nicht gemerkt bzw notiert, wie denn eigentlich der originale Anschluss ausgesehen hat. 2.Fehler Ohne Wissen, oder mir sonstwoher Informationen zu besorgen - im Glauben, jede Schutzinstallation kann durcheinen FI ersetzt werden - fuhr ich los, besorgte mir einen FI und 5 Stück 16A Schmelzsicherungen. (Es klingt unglaublich, aber ich dachte mir folgendes: Sicherung herausdrehen, die 2 dickeren Kabel, welche meiner Meinung nach aus dem Hauptsiherungskasten in das Lager führten verbinden, Sicherung wider reindrehen, und wenn sie durchschmilzt weiss ich woher der Strom kommt ;-)()(/ ) Nunja, wie auf dem Bild zu erkennen, glaubte ich das graue Kabel sei der Nullleiter und lila der Nullleiter (hab mich nicht weiter gewundert wo die anderen 2 sind;/). Nach einigen erfolglosen Versuchen (dazwischen immer die Hauptsicherung entfernt) grau mit grau über Phase1 und lila mit blau über Nulleiter auf dem FI zu verbinden sind mir die Hauptsi... | |||
19 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
20 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
hallo
ich hab mal ne kurze anfrage: ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu ![]() mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A. zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m. meine fragen: 1. zuläßig? 2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache? 3. wenn ja wer nimmt sowas ab? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003 2:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |