Gefunden für 12v batterie minus - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
2 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität








3 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
Also nen Zerhacker wirds aufgrund der kurzen Lebensdauer wohl auch nicht werden.


Zitat : Hmm einen Leonardsatz da einzubauen ist wohl ein Witz , da kannst du auch gleich zusätzlich noch eine 12V Lima einbauen.

Ganz ehrlich... Ich warte nur auf nen Grund!!! Sowie Lima oder Batterie das Zeitliche segnen, werd ich wohl umrüsten.
Derzeitiges Problem ist nämlich, das ich zwar ne "moderne" 6V-Drehstrom-Lima drin hab, das aber wohl nen Bastel/Umbausatz oder so sein muss, weil sie laut Beschriftung auf dem Gehäuse eine 12V neg. Ground-Version ist. Keine Ahnung, was da wirklich verbaut ist, wieviel Leistung sie hat, und wo man ggf. Ersatzteile her bekommen könnte. Allein der Preis von 200,-$ für die neue Lima + Zoll u. Steuern, sowie Kosten für Batterie, Zündspule und ALLE Glühlampen lassen mich derzeit noch abschrecken... Grad die Scheinwerferleuchtmittel sind dermaßen Historisch, das man für eine S...
4 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : San Diego MP27
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen...

Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an.

Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr.

Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden:

- Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab.

- Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf.

- Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten).

- ...
5 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung
Ich will es ja nicht übertreiben; sonst würden noch zig Link´s zur Verwirrung beitragen.

Das mit dem Relais war mir von Anfang an fragwürdig; wie schon bemerkt.

Zu der anscheinend wechselnden Polarität muß ich noch sagen, daß bei der springenden Anzeige (zwischen 1 und 12v/ Relais an/aus) auch oft das Minus-Zeichen erscheint.


Zitat : ist das ´1487´ auf dem Papperl im vierten Bild der Einkaufspreis oder das Herstellungsdatum?

Kannst du denn löten?
Und, kannst du erkennen was auf dem "viereckigen Kasterl" (mit der schönen Kühlfläche) neben der Batterie für eine Bezeichnung draufsteht (ohne daran rumzubiegen)?
Was nimmst du bei deinen Messungen eigtl. als Bezugspunkt?

Ja, löten ist ok.
Die Zahlen haben nichts mit Preis oder Datum zu tun -- Baujahr ist ca. 1995.

Ist das evtl. ein Spannungs-Stabilisator?
Bezeichnung: Motorola MC, T 7805 CT, QPN 506,
Kontakt links hat 5v, rechts 14v,
6 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
7 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
8 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat

Zitat : Würde auch ein 2 poliger Spannungspruefer gehn oder hat hat der zu hohe Eigenspannung? (Batterie 12V 23A) Laß das lieber.
Du hast es hier mit empfindlichen Halbleitern zu tun, nicht mit Relais und Glühlampen.

Die eckigen braunen Tantal-Elkos (mit Plus am Balken) kannst du drin lassen.
Es sind regelmäßig die runden Aluminium Elkos, die das Zeitliche segnen, und das umso schneller, je wärmer es ist.
Bei diesen markiert der Balken den Minuspol.
Bei dem Kondensator, der so spektakulär explodiert ist, liegt vermutlich der Minuspol am algemeinen Minus/Masse und der Pluspol mehr oder weniger direkt an +12V.



Zitat : muss ich die Elkos von oben anlö...
9 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen

Zitat : Für die Stromversorgung besser einen Linearregler verweden da die meisten DC/DC-Wandler den analogen Radioempfang stören können. (ausser du legst keinen Wert mehr auf normalen Radioempfang). Mit einem Linearregler von 12V auf 3V herab zu kommen, ergibt leider einen ganz lausigen Wirkungsgrad: 75% der Energie werden sinnlos im Regler verheizt. Bei mit Batterie betriebenen Geräten sollte man daran denken.
Und:
Beim Radioempfang wird man den Blauzahn und seine Versorgung wohl zweckmäßiger Weise ganz abschalten. Dann kann er auch nicht mehr stören.


Zitat : Ein weiteres Hinderniss kann sein, wenn dein altes Radio als Masse den Pluspol der Stromversorgung verwendet.
10 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen
Hallo,

Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen.
Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?"
Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( )und einer "kleinen" Musik Anlage. Zudem sind LED Strahler für Vorne und hinten geplant, LED Beleuchtung unter dem Wagen und Spielerein wie Handy Ladegeräte. Betrieben wird alles mit 12V Batterien.

Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue.
Bild eingefügt


Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen,
Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler.
Ich möchte Betreiben:
- 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert)
- LED Beleuchtung
- Handy Ladegeräte
- Spätere Ideen

Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert...
11 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft.
Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist.
Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe...
12 - HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? -- HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das?

Zitat : Aber wie kommt jetzt dort die Masse ins Spiel?Die bildet das Bezugspotential. Der Strom fließt dann (wenn wir jetzt mal von der technischen Stromrichtung ausgehen) von +5V nach Masse und von Masse nach -5V (auch jeweils gegen Masse gemessen). Du könntest auch -5V als Bezugspotential wählen. Dann hättest du +5V (von der ursprünglichen Masse zum ursrünglichen -5V Potential), oder +10V (vom ursprünlichen +5V zum zum ursrünglichen -5V Potential).
Hier noch eine Skizze zur Verdeutlichung:


Edit: Der Minus-Pol deiner Batterie ist kein Minus-Pol, sondern wieder der Bezugspunkt.
Lägen dort -12V an, betrüge die Batteriespannung nämlich 24V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Feb 2013 15:46 ]...
13 - PIR Sensor Schaltungsfragen -- PIR Sensor Schaltungsfragen
Hallo an alle,

wie der Threadtitel schon sagt, geht es mir um einen PIR (Passive Infra red) Sensor, den ich gerne per Mikrocontroller auswerten würde. Ich habe da jedoch ein paar Fragen (bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Elektronik) zum Aufbau der Schaltung.

Den Sensor habe ich mir fertig gekauft, hier das zugehörige Datenblatt:
http://shop.hygrosens.com/out/media/pir_std_dbd.pdf
Die Schaltung habe ich als Bild angehängt und stammt aus dem verlinkten, vom Hersteller zur Verfügung gestellten Datenblatt (S.3).

Sieht ja erstmal nicht so wild aus. Die wesentlichen Bestandteile sind ja anscheinend 2 Verstärker (U1A,U1B) und ein Fensterkomparator (U1C und U1D) am Ende der Schaltung.

Dazu hätte ich die folgenden Fragen:

1. Die beiden OPs U1A und U1B haben jeweils ein Kondensator im Rückkopplungszweig, arbeiten sie als Integrierer? Oder arbeitet der OP U1B als Differenzierer, da der Kondensator C5 nur die Änderungen durchlässt?

2. In den Rückkopplungszweigen befinden sich ja jeweils bei beiden OPs noch 2 Kondensatoren und Widerstände (z.B. R...
14 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss

Zitat : Der Widerstand 0,22 Ohm kommt zwischen Minus des Wandlers und Minus der Kühlbox. Du nimmst einen NPN Transistor. Dessen Emitter wird mit Minus des Wandlers verbunden.
Da ein KFZ mit Masse an Chassis betrieben wird, und die Masse der Kühlbox irgendwie auch an MAsse des Cahssis kommen könnte ist diese Art der Messung in der Masseleitung alles andere als sinnvoll.
Ausserdem sollte die Messchaltung wenn möglich VOR den Wandler kommen. Dort würde sie nur die 24V zum Wandler um den Spannungsabfall am Shunt verringern, und die 12V am Ausgang blieben unberührt. Hat der Wandler aber eine Unterspannungsabschaltung um ein Teifentladen des 24V Systems zu verhindern, könnte der schuss dann natürlich nach hinten los gehen. Der Eigenverbrauch des Wandlers dürfte in jedem Fall zu gering sein um die Schaltung zu aktivieren.

Ich schlage darum vor, sofern der Wandler keine Unterspannungsabschaltung hat, den Shunt in die 24V Plusleitung zum Wandler zu packen und den Tra...
15 - E Rollstuhl -- E Rollstuhl
Hallo,

oh je,
Ich stehe vor dem Rollstuhl
ein Plus und ein Minus Kabel gehen auf der linken Seite im Strang zur Steuerzentrale, bei Batterien ist der + Pol rechts , wenn ich die erste einbaue ist der + Pol links, dahinter die zweite Batterie bei der dann der – Pol links ist, auf der rechten Seite dann umgekehrt. Hier die Batterie/ http://www.akku-shop-zippel.de/prod.....html.

Auf der rechten Seite ist ein Kunststoff Kästchen aus dem nur zwei Kabel kommen sonst nichts, gehen keine anderen Kabel rein oder raus.Oben in das Kästchen wird eine Stecksicherung mit zwei Zapfen eingedrückt. Ist glaube ich, eine Reihenschaltung oder so etwas Ähnliches.
Mit messen habe ich keine Ahnung und mit was solle ich messen, für mich sind das Böhmische Dörfer
Auf dem Kästchen steht nichts, überhaupt nichts und die Kabel sind Identisch.
Wenn ich Batterien einfach anschließe und dann die Sicherung eindrücke, dann dürfte doch nur die Sicherung durchbrennen, oder?.
(Reihenschaltung)

Ich hample alleine durchs Leben und war schon froh dass mir Jemand...
16 - Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil) -- Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil)
Hallo,

wie es aussieht brennte an meinem Wagen für zwei Tagen die Kofferraumbeleuchtung und hat die Batterie entladen.Am Wagen habe ich mal ein Voltmeter an die Batterie gehalten. Angezeigte Spannung ca. 1.5V. Da Starthilfe nicht möglich ist, habe ich die Batterie kurzerhand ausgebaut.

In der Wohnung habe ich die Batterie mal kräftig durchgeschüttelt (zwar nicht im Zusammenhang mit dem jetzt entladenen Zustand, sondern weil mir mal jmd. erzählt hat, dass man dies dann und wann mal tun sollte). Habe dann nochmals die Spannung gemessen und jetzt hat wird mir 5.19 Volt angezeigt.Eine halbe Stunde später konnte ich dann schon 6.43Volt messen.

--> Kann dies durchs schütteln kommen oder durch die wärmere Temperatur in der Wohnung?

--> Ab wie viel Volt hätte ich schon wieder eine Chance den Wagen zu starten (1.9 Liter Benziner)?

Auf jeden Fall fliegt bei mir noch so ein Labornetzgerät rum (selbst nie benutzt und kenne mich damit auch nicht so gut aus. Dennoch kam mir jetzt die Idee, damit die Batterie zu laden. Zumindest hat jmd. in diesem Forum - der mehr Ahnung hat als ich - es hinbekommen.

Zur Batterie
12V Bleiakku - jedoch finde ich nirgends eine Ah-Angabe. Hersteller Panas...
17 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...

Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten).
Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann.
Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist.
Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen.
Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern.
Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt...
18 - 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten -- 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten
Ich will ja nix sagen, aber: Es sind zwar nur 12V bzw. 13,8 V im Auto, aber die Kurzschlusströme können doch recht hoch werden.

Du scheinst da was zu basteln -sei mir nicht bös- ohne große Ahnung davon zu haben.

Wenn da die Leitung nicht richtig abgesichert ist und deine Verbindung (Das vercrimpte oder das was du da in der Wago zusammensteckst) nicht hält und dann rumfällt kanns blöd ausgehen. Im Auto sind nunmal ziemlich viele Teile die auf Minus-Potential der Batterie sind ( Masse), so dass da ziemlich schnell mal was funkt.

Und naja es wäre nicht das erste Auto was wegen nem Kabelbrand ausbrennt.

Gruß Kai ...
19 - RGB Schaltung -- RGB Schaltung

Zitat : Müsste ich da die Transistoren wechseln?Auf jeden Fall, nimm BC327 (bedrahtet) oder BC807 wenns SMD sein soll.
Welche Art von '240 verwendest du?
Die Beschaltung von Q4 ist auch bis zur Unkenntlichkeit falsch. Wer hat diesen Murx verzapft?


P.S.:
Ich sehe gerade, wie das mit Q4 gemeint ist: Das Ding soll als 5V Spannungsregler laufen, wenn man bei einer hohen Betriebsspannung Minus an GND anlegt, also die Batterie (9..12V) diagonal anschliesst.
Das funktioniert aber nur dann, wenn die Summe der Flussspannungen von D5 und D6 etwa 5,7V beträgt. Rote LED sind hier ungeeignet.

Wenn du stabile 5V hast, kannst du bei Vss und +5VDC einspeisen, und den ganzen Krempel (D5 D6 Q4 R6) weglassen.
Du musst dann nur Q4 durch eine Drahtbrücke (C-E) ersetzen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2009  2:16 ]...
20 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
Moin,

Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe.

@inf-elo:

Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1.
Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme...

@all:

Was war nun meine Ausgangsüberlegung?

Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W.
Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht.
Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere.
Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte.

Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen.
Beim Austausch aller 3 Spulen hä...
21 - Außenalarmanlagengehäuse anschliessen -- Außenalarmanlagengehäuse anschliessen
Hallo Profis,
habe mir ein Außenalarmgehäuse mit Blitzer und Sirene besorgt. Möchte das ganze als Fake anschliessen. Also nur als Dummy. Möchte aber die Möglichkeit besitzen, eine Art Alarmknopf am Bett anzubringen, das heisst, auf Knopfdruck soll die Alarmsirene angehen und das Licht leuchten. Leider schaff ich es mit meinem Laienwissen nicht das ganze zum heulen zu bringen. Hab ein 12v Netzteil und dachte an Dauerplus und Batterie + Plus, an - Minus und zum Auslösen einfach wie beim Radio von Plus auf die Sirene. Kommt aber nur ganz kurzes Heulen, kein Dauerbetrieb, wo liege ich falsch?
Dann ist die Anleitung auch noch in Belgisch/Französisch....
Bitte helft mir, Danke!
Bild eingefügt
Bild eingefügt ...
22 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut.
Moin!
Mach mal folgendes:
Spann eine Lichtmaschine in den Schraubstock.
Klemm mit einem Überbrückungskabel eine Batterie an.
Minus ans Gehäuse, Plus an den Ausgang.
Vom Anschluß der Ladelampe über eine 12V 2W Lampe an Plus.
Falls die Lima noch eine Hilfsspannung braucht, die auch anschließen.
(Delco braucht oft noch Zündplus)
Voltmeter an die Batterie.
Meßbereich 20 V bei einer 12 Volt Lima und Bat6terir.
Nun treibe die Lima vorsichtig mit einer Bohrmaschine an.
Dann siehst du, welche Kraft und welche Drehzahl die Lichtmaschine Zum Laden braucht.
Das muß das Windrad liefern können.
Nebenbei, wenn nun die Spannung an der Batterie auf 13,6-14Volt ansteigt, ist die Lichtmaschine in Ording.
Gruß Gerrit ...
23 - Tankanzeige -- Tankanzeige

Zitat : Wieso Gber auf Masse bezogen?Üblicherweise läuft nur ein Draht des Gebers zur Tankanzeige, das andere Ende liegt an Masse, bzw. am Blech des Tanks ?

12V oder 24V Bordnetz ?
Minus Batterie an Masse ?

P.S.:
Hast du nicht entweder bei dieser Antwort, oder bei den Messwerten im ersten Beitrag Leer und Voll vertauscht ?
Normalerweise gehört zum kleineren Widerstand der größere Strom, aber umgekehrt ist es auch denkbar.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2006 16:40 ]...
24 - Was genau ist ,,Masse\'\' ??? -- Was genau ist ,,Masse\'\' ???
Also ich hab mir das so vorgestellt, dass es eine Rechnung für die Spannung gibt, die abhängig vom Bezugspotential ist. Also wenn ich z.B. an eine 12V-Batterie eine Birne, die 4V braucht und einen kleinen Miniverstärker, der 8V braucht einbaue, dass ich dann, wenn jetzt der Minuspol Masse ist und ich wissen will, welche Spannung die Birne hat, rechnen könnte: -12V(Spannung am Minuspol) –8V(Spannung, die von der Stelle nach der Birne bis zum Pluspol besteht) = -20V Aber das Ergebnis ist ja unrealistisch. Oder müsste ich für den Minuspol die Spannung 0V angeben und dabei vom Plus -zum Minuspol rechnen, weil dann eigentlich die richtige Spannung rauskommt? Also: +12V(Spannung Pluspol)-8V( Spannung, die von der Stelle nach der Birne bis zum Pluspol besteht)=3V(Spannung der Birne)
Aber ihr sagtet ja, man rechnet vom Minus -zum Pluspol, wenn Minus = Masse ist. Also ich meine damit, dass ich nicht verstehe, dass wenn die Spannung eine Potentialdifferenz ist und ich vom Minuspol zum Pluspol rechne, die Spannung +12V rauskommt. Wie rechnet ihr das. Ich würde rechnen: 0V(Minuspol) und dann MINUS(weil es ja eine Differenz ist) der Spannung vom Pluspol, also 12V = -12V (also eine negative und keine positive Spannung).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: andr...
25 - Mit 5V und 20mA eine 12V Verbraucher einschalten??? (*hilfe brauch*) -- Mit 5V und 20mA eine 12V Verbraucher einschalten??? (*hilfe brauch*)


Zitat : Bei LAST+ kommen die 12V rein und bei PLUS wieder raus (sofern die 5V laufen) oder?

Und LAST- bleibt MINUS



Nein, links kommt Plus und Minus von der Batterie, rechts kommt die Last dran.

...
26 - LEDs mit Vorwiderstand -- LEDs mit Vorwiderstand

Zitat :
HorstH. hat am 23 Mai 2004 14:38 geschrieben :
1. Problem: Es wurde mir gesagt, dass die LEDs für den betrieb an 12V gedacht sind. Kann ich sie auch an einen 9V block anschließen?


Wie du schon geschrieben hast, wird die LED mit einem Strom betrieben, dabei braucht sie etwa 1,8V (rot), 2,4V (grün) oder 3-3,5V (blau).

Ich gehe mal davon aus, dass rot Plus ist und blau Minus.
Ab etwa 3V leuchtet die LED. Mehr als 12V solltest du nicht anschließen, da die LED dann kaputt geht. Zwar nicht sofort, aber je höher die Spannung, desto geringer die Lebensdauer.
Also im Bereich 3V-12V kannst du so ziemlich alles anschließen, egal ob 4,5V 9V oder 12V Batterie oder Netzteil...
27 - verstärker aus auto radio ausbauen -- verstärker aus auto radio ausbauen

Zitat : wenn ich jetzt einfach den tranfomator weglasse und an die rollerbatterie dran hänge,
Wenn die Rollerbatterie auch 12V hat, bist du schon ganz nah dran.
Hinter dem Transformator kommt noch ein Gleichrichter, oft sind das auch vier Dioden. Den kannst du drin lassen, aber da du ja bereits Gleichspannung hast, macht er einen unnützen Spannungsabfall.
Es reicht, wenn du die 12V hinter dem Gleichrichter anschließt, aber du must 150% sicher sein wo Plus und wo Minus hingehört. Du hast nur einen Versuch !

Außerdem solltest du in der Leitung zur Batterie eine Sicherung, z.B. 2A anbringen, damit dir nicht der ganze Roller abbrennt, wenn mal in der Elektronik etwas schiefgeht, oder sich z.B. die Isolation des Kabels durchscheuert.
Deshalb machte es auch Sinn diese Sicherung möglichst nahe an der Spannungsquelle anzubringen.
...
28 - schaltausgang eines IC -- schaltausgang eines IC
So, zum Feierabend noch schnell ein einfacher Schaltungsvorschlag:


Zitat : ich denke, die Masse kann ich anstandslos mit dem Akku zusammenschalten, oder?

Da der Fühler ja möglicherweise am Motor an Masse kommt, würde ich Dir das nicht empfehlen.
Du kannst Dir dabei leicht Masseschleifen einhandeln, die Meßfehler, unter ungünstigen Umständen auch die Zerstörung des Moduls bewirken können.

Aus diesem Grund habe ich in der Schaltung auch die Optokoppler vorgesehen.

Betrieb der Module aus den 1,5V Zellen. Die halten ja lange.


P.S:
Ich hab noch etwas vergessen:
In die Leitung von +12V zu den Optokopplern bitte noch einen 10kOhm Widerstand einfügen. Wegen der Spikes beim Anlassen.


Wenn Du das Modul unbedingt aus der 12V Batterie betreiben willst, mußt Du dafür sorgen, daß die Fühlerleitung garantiert nicht an Masse kommen kann.
Anstelle der 1,5 Batterie baust Du dann eine rote LED ein, die begrenzt ...
29 - wie finde ich plus und minus? -- wie finde ich plus und minus?
hallo,

ich will was an mein motorrad anschließen, dazu brauche ich einen plus und minus pol.
jetzt hat mir einer von honda gesagt ich soll es da und da anschließen, spielt keine rolle, aber jetzt mein prob.

dort sind zwei kabel, eins ist positiv, und eins negativ, wie kann ich rausbekommen was was ist?
er hat was von einer glühbirne und einem draht geschwafelt, um den leiter rauszubekommen.
der leiter ist doch positiv, oder?
wie kann ich testen was was ist? und wie mit einer glühbirne, ist eine 12V batterie.
vielen dank....
30 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter?
Nun ja, daraus sieht man schon einmal, daß die Motore von 8-Stück, macht 12Volt, der kleinen AAA-Rundzellen angetrieben werden.
Diese Batterien kennst Du aus diversen Fernsteuerungen z.B. für Videorecorder, TV etc.

Die Fernsteuersender des Panzers wird von einer 9V-Block Batterie gespeist.

Beim Aldi kostet solch ein kompletter Batteriesatz 4,50 Euro.

Wenn da ein Ladegerät mitgeliefert wird, dann müßte der Panzer mit Akkus ausgerüstet sein, was aber aus der Beschreibung nicht ersichtlich ist.

Das Ladegerät wird wohl 12V liefern, üblicherweise, aber nicht sicher, hat es einen 3,5mm Stecker. Leider ist die Polarität der Stecker nicht genormt und so gibt es welche, die Plus außen haben, und welche mit Minus außen.
Wenn Du da den falschen nimmst, kann leicht etwas zu Bruch gehen.

Deshalb wird es am besten sei, Du wartest bis das Teil da ist, dann kannst Du Dir das alles ansehen.


...
31 - Regler Gleichstromlima -- Regler Gleichstromlima
Eigentlich sollte es für einen einen erfahrenen Elektronik Bastler nicht allzuschwer sein Dir zu helfen.
Aber es wird wahrscheinlich nötig sein, daß er sich die Gegebenheiten vorher einmal ansieht und auch bei der Inbetriebname mit Meßgerät dabei ist.

Hast Du vielleicht eine Universität in der Nähe ?
Viele der naturwissenschaftlichen Institute haben eigene Elektronikbastelbuden (offiziell oder inoffiziell) mit recht versierten Leuten.
Ich würde da ruhig einmal anklopfen.

Mir sind aber noch anderthalb andere Ideen gekommen.

Umpolen:

1) Die Lima ist ja fremderregt.
Das bedeutet, von dem Moment an, in dem Du die Batterie umgepolt und einen konventionellen Regler eingebaut hast, wird sie auch klaglos Strom mit Minus an Masse liefern.
Wie ich oben schrieb, ists dem Anlassser ja sowieso egal, wäre als einziges motorisches Teil nur noch die Zündspule umzupolen, damit die weiterhin negative Funken produziert.
Und weil die Lima sowohl positive wie negative Polarität liefern kann, gabs vielleicht einen Bosch-Äquivalenztyp nebst passendem Regler.

Nicht Umpolen:

2) Ich erinnere mich in einem alten, mechanischen Regler vom Käfer eine Diode (wofür auch immer) gesehen zu haben.
Das ist übel und gut zugleich.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie Minus eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie Minus


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989780   Heute : 9625    Gestern : 19601    Online : 131        24.10.2025    18:36
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0447640419006