Gefunden für 12v batterie ladestrom - Zum Elektronik Forum





1 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
2 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank...








3 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
4 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln.

Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab.
Es fließen dann 7 A (aus der Batterie).
Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"?
P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?)

Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen?
(hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...))

Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W
Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ...
5 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück.
Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro!
ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela...
6 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped

Zitat :
perl hat am  8 Nov 2016 20:55 geschrieben :

Zitat : Bisher ist die Batterieladung durch eine simple Spule gedrosselt. Das wird wohl nicht so simpel sein, wie du glaubst.
Doch,dem war so.
Man konnte noch umstecken auf viel oder wenig Ladung,wo dann nur ein Teil oder die ganze Spule wirkte.
Wobei viel immer noch viel zu wenig war...

Zitat : ...
7 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk
Sagens wir mal so : Die Batterie bestimmt die Spannung! Wenn dein Generator zb 14 V max liefert und deine Batterie ist leer fliest der Ladestrom in die Batterie und wegen der Belastung des Generators sinkt dessen Spannung. Erst wenn die Batterie kaum noch Strom aufnimmt steigt die Spannung wieder an. Deshalb gibt es einen Regler in der LIMA eines Autos. Dieser Regler sorgt dafür das eben die Spannung des Generators wegen fehlender Last nicht unnötig hoch geht.
Der Rückflußverhinderer ist in der Lima eingebaut in Form von Gleichrichterdioden. Moderne Limas sind Drehstromlichtmaschinen. So nehmen wir an du willst ca 4 kW in elektrische Energie umwandeln dann sind das 4000W. Bei 14 V sind das 4000V*A: 14V =285 A. Mit deinen Werten komme ich auf 14V*45A= 630W. Das bedeutet Dein Motor läuft fast nur im Leerlauf. Selbst wenn du nur mit 3kW abgebender elektrischer Leistung und 1,4 kW Wärmeabgabe rechnest nimmt das schon andere Dimensionen an. Du musst bei der Betrachtung auch berücksichtigen das der Motor Deine angeschlossenen Verbraucher auch bei leerer Batterie versorgen kann und trotzdem die Batterie lädt! So kommen wir zum Motor Motorölstand und Öldruck müssen anliegen , damit der Motor überhaupt laufen kann. Der Öldruck steigt aber erst bei laufendem Motor in einer bestimmte...
8 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage.

ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie.

Diese wird von diesem Laderegler geladen:

Solarladeregler

Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom aber ist ja auch erstmal zum testen und lernen!

Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden:

Schaltregler

Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden.

Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n...
9 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
so mal einfach neu gezeichnet. Der IRF schaltet die Batterie an .
Mit P2 wird aus den stabilen 12V eine Referenzspannung gewonnen.
mit P1 stellst du ein ab welcher Spannung die Batterie geladen werden soll.
Die Laderegelung übernimmt das Ladegerät.
Noch ein Hinweis OPV nehmen es gern mal übel wenn ihre Eingangsspannung über der Versorgungsspannung liegt.
Der OPV arbeitet Hier als reiner Vergleicher ohne Hysterese!
Edit: Bild vergessen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 17:29 ]...
10 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ
Der Thyristor ist auch neu. Original ist ein KT201 von Tesla drin und ich habe einen TIC126M benutzt.
Überspannung auf der EWR-Schaltung sehe ich als eher unwahrscheinlich an, weil die einzigen Verbindungen wären einmal die Masse und einmal der heiße Anschluß der Lichtspule. Zusätzlich noch bei Nachtfahrt die zweite Masse über 31c.
Ansonsten gibt es keine Verbindung, da die Schaltung ihre Betriebsspannung aus der Lichtspule bezieht und als Kurzschlußregler parallel zu dieser und damit auch zum Scheinwerfer liegt.

Warum der Gleichrichter bzw. die Platine so verbrannt ist, weiß ich leider nicht. Der Gleichrichter wurde von einem der Vorbesitzer schon gegen einen KBU8 getauscht.
Aus dem Schaltplan weiß ich nur, daß original ein SPM4 verbaut war. Ich kenne den Typ nicht, aber die 4 deutet auf 4A hin.
Der Gleichrichter bekommt seine Wechselspannung von einer 21W Lichtspule, die für das Bremslicht (21W) und die Batterieladung mit max 2,5A gedacht ist. Der volle Ladestrom steht aber wegen der Leistungsbegrenzung durch die Spule nur bei niedriger Batteriespannung zur Vefügung. Wird gebremst, bekommt die Batterie keine Ladung ab.
Die Batterie selbst ist mit 4A abgesichert.

Ein schöner Schaltplan der gesamten Elektrik ist hier zu finden.
11 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
12 - Kapazität? -- E-Rolli Rollstuhlakku // Ladegerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kapazität?
Hersteller : E-Rolli
Gerätetyp : Rollstuhlakku // Ladegerät
______________________

Liebe Experten,

kürzlich ist mir eine 12V-Batterie aus einem E-Rollstuhl in die Hände gefallen. Mit der habe ich die defekte Mover-Batterie aus dem Wohnwagen ersetzen können - die E-Stuhl-Batterie hat beim ersten Mal im Wohnwagen erstaunlich lange durchgehalten.

Nun habe ich sie mit meinem Ladegerät geladen und nachgelesen: Das Ladegerät (wohl für Motorrad-Batterien konzipiert) soll 12V-Batterien bis max. 60Ah Kapazität aufladen können.
Nun steht an der E-Rolli-Batterie 105 Ah.

Das Ladegerät hat nach einer Nacht Aufladen "voll" angezeigt.

Meine Fragen: Was bedeutet diese Angabe "bis max. 60Ah" und was für Konsequenzen hat das?
Ist die Batterie nun einfach nur "nur halb voll" oder kann ich ihr Schaden zugefügt haben?
Nach meinem (Laien-)Verständnis müsste der Ladestrom doch derselbe sein, die Ladezeit sich bei größerer Batteriekapazität aber verlängern.

Lädt das Ladegerät einfach, bis eine gewisse Batteriespannung erreicht ist und zeigt dann "voll" an? In diesem Fall wäre ja alles wunderbar.

Oder misst/legt es irgendwie f...
13 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft.
Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist.
Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe...
14 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner
Das PC-Netzteil liefert, wenn die Batterie mal ganz leer sein sollte zu viel Ladestrom und verbraucht zu viel "Bereitschaftsstrom".
Richtig aufladen tut das Netzteil die Batterie wiederum auch nicht, da es max 12V liefert. Wird eine 12V Bleibatterie dauerhaft auf nur 12V gehalten sulfatiert sie und ist binnen kurzer Zeit unbrauchbar!
Wenn dann muss sie, wie es das von mir vorgeschlagene Ladegerät oder der von DmdkA vorgeschlagene PB137 macht auf etwa 13,8V gehalten werden.
Dann hält sie wenigstens einige Jahre durch.

powersupply ...
15 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern
Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...

Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt

Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann

- die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen
- die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ...
- haben einen 12V Eingang
- bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen

Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ...
16 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen
Und mit Diode sperrt diese den Strom das heißt solange die Spannung an der Last über 6V-0,7V liegt fließt kein Laststrom aus der 6 Volt Batterie und kein Ladestrom in diese!(Sperrstrom vernachlässigt) Es bestimmt einzig und allein die höhere Spannung den fließenden Strom!
Ohne Dioden gilt Kirchhof
Die 12V Bakterie liefert Last und Ladestrom ! ...
17 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ...
Hallo Leute,

nachdem ich den Vorbesitzer meines Vans nicht mehr kontaktieren kann, ich aber eine Skizze der Elektrik zum Laden der zusätzl. Batterien im Unterboden gefunden habe, hoffe ich ihr könnt mir helfen.
Im Anhang habe die Skizze für die zusätzl. Batterien gescannt inkl. Beschreibung der gezogenen Kabel. Nicht gerade techn. sauber, aber immerhin.

Mir ist die Verschaltung der Batterien grundsätzlich verständlich, bis auf die beiden Leitungen rechts vom Pluspol der 3ten Batterie.
Frage 1) Wieso braucht man einen 24V-Ausgang? Wofür wäre wohl die 40A Sicherung …
Frage 2) Die Leitung zum D+ geschalteten Relais von Batt3-Pluspol dient zum Laden der Batterie3; wenn aber der "24V-Modus" aktiviert ist und D+ das Relais schaltet, schließe ich die 12V vom Netz & Batt1 mit 24V von Batt2 plus Batt3 zusammen! Oder müsste da noch ein Schaltelement sitzen (Relais, Diode)?
Frage 3) (da gäbe es im Forum sicher schon Antworten) Wie könnte ich den Ausgleichs-/Ladestrom beim Zuschalten von Batterien sinnvoll begrenzen?

Viell. hat jemand von euch noch ein paar interessante Aspekte ...

Thx, dajohn
...
18 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V.
Nun geht es darum wie sie geladen werden können.
Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2

Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ?

Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ?

Akku:
19 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen
Alles klar ich werde euch dann nem Video hierauf laden
Ach ja das ne Motor kein AH hat ist mir ja auch bekannt, mein Messung ergab bei dem Motor jedoch ca.. 2-3 ah so meinte ich das eigentlich, dr hatt ja nicht 2-3Ah sonder verbraucht diese ^^ aber mit Bissgen überlegen, wärt ihr von selbst dahinter gekommen.

Jap und mein umgebautes Lichtmaschine (Drehstrom Lichtmaschine) , der lädt die Batterie schon auf, wie gesagt etwa 1-2 Std ist die Batterie voll 12V 43AH 330A Bleiakkubatterie währenddessen hatte ich noch so was wie Beleuchtung akkuschrauber etc.. an der batterie dran.

Aber darum gings hier nicht

Naja ne autobatterie wird das auf Dauer nicht mit machen, sollte das jedoch paar Monaten gut gehen.
Werde ich mir eine
Klick ^^

Die sind für solar gedacht und somit für 14,xxV und ladeStrom bis 60A,
auserdem vertragen diese bis zu 50% endladung etc.. etc..
...
20 - Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor -- Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor
Servus,


in der Kombination habe ich hier im Forum noch nichts gefunden, daher die Frage:


Ich möchte mir, da am Wochenende mal wieder ne Autobatterie leer war ( ) ein leistungsfähiges Ladegerät bauen.

Verfügbar wären ein alter Miele-Waschmaschinenmotor mit (ich glaube, muss den erst mal wieder finden ) 600W und eine 75A LiMa.

Erreger würde ich mit einem externen 12V Netzteil realisieren. Ansonsten den Motor mittels Riemen an die LiMa gespaxt und gut.


Ich bezweifle stark, dass der Motor die LiMa unter voller Last drehen kann(ist ja auch logisch...). Vermutlich würde der Riemen rutschen oder der ganze Spaß einfach stehen bleiben. Klar, ich könnte noch einen Federriemenspanner bauen, das geht aber auch nur begrenzt.


Also muss schlussendlich der Aufwand zum Drehen der LiMa sinken.

Nun stellt sich die Frage: Wie begrenze ich den Ladestrom auf einen erträglichen Wert bei völlig entladener Batterie?

Ich habe keine brauchbare Schaltung in einer Größenordnung zweistelliger Ampere gefunden.


Als Alternative hab ich auch noch nen 4PS Honda Rase...
21 - Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil -- Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil
Hallo Leute!

Ich habe folgendes Problem. Ein bekannter von mir hat auf seiner Almhütte eine Photovoltaikplatte die 96VDC ausgibt. Diese sollte jedoch zur ladung einer 12V Batterie verwendet werden. Bisher hat er eine übergangslösung mit Z-Diode und Widerständen um die Spannung auf 15V zum Laderegler hin zu bringen. Jedoch ist der Ladestrom dadurch sehr gering und die Batterie wird nicht voll geladen. Ich hab mir gedacht man könnte eventuell ein Schaltnetzteil AC/DC verwenden um einen anständigen Strom hervor zu bringen. Was meint ihr? Welche lösung fällt euch dazu ein?

mfg
Andi ...
22 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
23 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000
vom + 12V Netzteil nach +12V Batterie Der Widerstand richtet sich nach dem Ladestrom R=U/I und nach I umstellen kannst du selber U=12V
Gruß Bernd


mit 120 Ohm begrenzt du den max Ladestrom auf 100mA mit steigender Ladung sinkt dieser ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jul 2010 18:19 ]...
24 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
Hallo zusammen!

In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH)

Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen.

Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt.
Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig.

Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ...
25 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde !

Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten.

Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe":
Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge.
Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de...
26 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier.

Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung.

Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V.
Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri...
27 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau

Zitat : ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhaltenNein das tun sie eben nicht.
Wenn man einen Kondensator lädt oder entlädt ist es wesentlich und unvermeidbar, dass sich seine Spannung dabei ändert.
Bei einem Akku ist das nicht der Fall, da dort chemische Umsetzungen an den Elektroden stattfinden, durch die sich deren elektrochemisches Potential grundsätzlich nicht ändert.
Spannungsänderungen wie beim Bleiakku oder Lithiumionenakku sind dabei nur Beiwerk und beim NiCd-Akku z.B. ändert sich auch tatsächlich die Spannung während Ladung oder Entladug praktisch nicht.

Zitat : Aber was doch richtig ist, d...
28 - Funkgerätklingel-Code ändern . . . anpassen -- Funkgerätklingel-Code ändern . . . anpassen
Hab was hingekriegt bei 2 Gongs.

Hab die Tastenkontakte aus den Sendern herausgeführt. Festgestellt, dass der Sendestart durch ein LOW-setzen einer Leitung erfolgt.

Ein Wechsel-Relais wird mit einer kleinen Gleichrichterdiode + LadeElko aus der Klingelleitung angesteuert. (Wenn von draussen geklingelt wird . . logo) EIN Sender wird durch den nun schliessenden Kontakt "A" aktiviert, wobei der andere Kontakt "B" für die Dauer des Klingelns (ca. < 1sec) sich öffnet. An dem "B" kontakt ist der 2. Sender angeschlossen über eine Parallelschaltung von einem 120k R (dieser lässt den Sender noch nicht starten) und nem 2 üF Elco. Wenn der Kontakt "B" wieder auf "-Potential" zurück schaltet, (nach ca. 1 sec.) liefert der nun erfolgende Ladestrom des Elcos einen Startimpuls an den angeschlossenen 2. Sender. Dieser sendet nun mit einer gewünschten Verzögerung NACH dem 1. Sender . . . Was erwünscht war.

Es funktioniert!

Hoffe nur, dass der 120k R die kleine Senderbatterie nicht zu schnell leerlutscht. Kann jemand hierzu ne Prognose geben? Ist ne kleine 12V Batterie. Dagegen ne Chip-Lösung bräuchte auch Saft . . .

Grüsse an alle Kümmerer

...
29 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät

Zitat :
rasender roland hat am 10 Jul 2008 18:57 geschrieben :
Welchen Akku für welchen Zweck willst Du denn damit laden?
Wenn Autoakku, wofür dann dieser Aufwand?
Weil ich oft Kurzstrecke fahre: da wird die Batterie nie wirklich voll und neigt entsprechend früher zum Sulfatieren.

Wenn ich dann noch öfters bei stehendem Motor mit dem Ohne-Eigenakku-Lappi (VAGCOM usw.) an meinem Polo rumspiele und den Strom dafür aus der Batterie ziehe, ist sie umso dankbarer für eine Unterstützung


Zitat : Im Normalfall reicht doch ein 0815 Ladegerät mit 2-3A Ladestrom über
Nacht angeklemmt.
Das "überlebt&qu...
30 - Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto -- Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto
Hallo, ich habe folgendes Problem:

In mein Auto (Seat Leon 1M) wird in kürze ein Notebook verbaut. Dazu benötige ich eine Einschalt und Ladeelektronik. Das alles wollte ich auf einer kleinen Platine selbst löten. (natürlich ohne ätzen zu müssen, die möglichkeit habe ich nicht, ausserdem ist das Projekt klein genug um es auch so zu lösen (hoffe ich)).

Eingänge (die ich verarbeiten möchte):
Zündung an (Boardspannung ~ 12V).
ZV auf (Massegesteuerter Impuls bei dem die Zentralverriegelung aufmacht)
Dauerplus (Zigarettenanzünder als Stromversorgung)

Ausgänge:
Ladestrom (Boardspannung ~ 12V mit denen ich dann aufs Notebook Ladegerät (KFZ) gehe
Taster schliessen (Taster vom Notebook schliesst kurz um es ein bzw auszuschalten)


Zündung aus & kein ZV Signal - kein Ladestrom, kein schliessender Taster
Zündung aus & ZV Signal - kein Ladestrom, Taster macht kurz zu - Notebook fährt hoch
Zündung ein & kein ZV Signal - Ladestrom, kein schliessender Taster
Zündung ein & ZV Signal - Ladestrom, kein schliessender Taster


Idee dahinter: Solang ich net im Auto sitz und Zündung anhab, entläd mir das Notebook NICHT die Batterie. Man kann es jetzt aber mit ZV auf (eigene Signalleitung auf der kurz Mas...
31 - Ladespannung zu hoch? -- Ladespannung zu hoch?
Ein Bekannter hat einen 50er Roller mit Starter. Er hat jetzt nach 10 Monaten schon den dritten Akku drin. Selbst nach längerer Fahrt kann er plötzlich nicht mehr mit dem Anlasser starten; Batterie leer.
Seit einer Woche steht sein fahrbarer Untersatz jetzt in der Werkstatt ohne daß der Fehler zu finden ist. Gestern hab ich mir mal die Sache angesehen und mal gemessen. Leider stand in der Werkstatt nur ein Billig-Multimeter zur Verfügung (meins hatte ich nicht mit), so daß ich den Ladestrom nicht messen konnte. Die Spannung bei laufendem Motor (am Akku gemessen) betrug jedoch 14,9 Volt (bei vollem Akku). Eine Vergleichsmessung an einem anderen ähnlichen Roller (Batterie bei stehendem Motor= 10,2 Volt) ergab bei laufendem Motor eine Spannung von 15,3! Volt. Ich vermute, daß das die Batterien (wartungsfrei, 12V/5,7Ah) nicht lange aushalten, weil sie offenbar überladen werden, oder was meint ihr?
Gruß
Peter ...
32 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden.

Zitat :
Ltof hat am 12 Okt 2007 09:04 geschrieben :
Besser als ein Widerstand zur Strombegrenzung sind NV-Halogenlampen in Serie zum Akku. Übern Daumen würde ich zwei 12V/100W-Lampen parallel nehmen.



Zitat :
Otiffany hat am 12 Okt 2007 16:44 geschrieben :
Eine 10A FF Feinsicherung wäre hier besser als ein Automat.
Ich wäre mir aber trotzdem nicht sicher, ob das das Netzteil sicher schützt.



Zitat :
Makersting hat am 13 Okt 2...
33 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien..
zuerst einmal ein recht herzliches hallo an die gesamte forumsgemeinde !

...

ich hab ein paar fragen zum laden von 12v kfz (oder besser gesagt 12v hobby) batterien, und hoffe ihr könnt einen absoluten elektronik n00b wie mir weiterhelfen...

ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).

verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen.

eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher habe. dem ist aber leider nicht so.

laden tue ich mit einem 10 amp ladegerät, das an einer der beiden batterien dranhängt. war der meinung das dann eh gleich beide geladen werden. das ladegerät zeigt nach einer woche laden batteriefüllstand immer voll an, aber sowie der erste verbraucher eingeschaltet wird (muss gar nicht der motor sein) geht das nach ein paar minuten schon auf die hälfte zurück.

jetzt hab ich ein paar fragen dazu:

+ stimmt es das...
34 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen

Zitat : ich lass die kühlbox von abends 6 bis 12 laufen, dazu noch etwa 7 stunden radio, wie schenll wäre sie dann wider voll, bei normaler fahrweise?

Nach einigen Stunden Fahrt ist die wieder voll, hängt vom Ladestrom ab.
Wenn du das ein paar mal gemacht hast ist die Batterie allerdings ein Fall für die Entsorgung. Autobatterien sind für diesen Einsatzzweck ungeeignet.
Wenn das ganze eine Art Wohnmobil werden soll dann nimm doch einen dafür gedachten Absorberkühlschrank.
Im Fahrbetrieb laufen die mit 12V, im Stand mit Gas oder, wenn vorhanden, 230V Netzspannung. ...
35 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
36 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
37 - Steckernetzteil - Gleichstrom -- Steckernetzteil - Gleichstrom
Steht da drauf, daß das für eine 1,7Ah Batterie ist, oder beträgt der Ladestrom 1,7A (also ohne h) ?

Im ersten Fall ist es mit Sicherheit zu schwach, im zweiten Fall könnte es gerade reichen, wenn du den Motor nicht voll belastest.

Ich möchte dir aber trotzdem raten, das Computernetzteil zu verwenden.
Denk dran, was ich über die Grundlast schrieb: Wenn du nur die 12V belastest, schaltet sich das Netzteil wahrscheinlich ab.

Schließ den Motor mal an 5V an, also Schwarz und Rot (Und die erwähnte Steuerleitung natürlich mit Masse verbinden).
Damit sollte er schon laufen.

Wenn das der Fall ist, es aber mit 12V nicht klappt, dann belaste die 5V mit einem 6V-Lämpchen aus einem Fahrradscheinwerfer.
Das reicht als Grundlast aus, und wenn es leuchtet, stehen auch die 12V zur Verfügung. ...
38 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus
Hallo

Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus.
12v, 7-12 ah

Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist.

Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann.

Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten...
genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein.

Vielen Dank ...
39 - Was ist das für eine Batterie? -- Was ist das für eine Batterie?
Hi,

wer kann mir sagen was für eine Batterie / Akku das ist?
Besser gefragt mit welchem Ladestrom kann ich das Teil wie lange laden?
Der Aufdruck lautet: GP 6.5-12
12V 6.5Ah

Ich weiß nur soviel das sie aus einer USV stammt.
Danke für Eure Antworten im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jewgeni am  9 Mär 2004 18:24 ]...
40 - Ladeschaltung -- Ladeschaltung
An einem 12V Trafo eine 12V Batterie Laden zu wollen, wird nicht funktionieren. Die SPannung sollte geringer sein, als die des Trafos. Ich würde sagen Faktor 1,5 oder so. Also 6 Zellen oder so in Reihe =9V. Dann kannst Du die passenden Widerstände Rc und Rd entsprechend ausrechnen.
Für nen 12V Trafo bei 9V Batterie also:
Rc= (12V-9V)/(2*Ladestrom)
Rd= (12V+9V)/(2*Entladestrom)...
41 - 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet -- 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet
Hallo,

da ich mehrere 12V trafos von Halogenlampen habe mit 50VA, wollte ich mal sehen, ob sich nicht 12V Bleiakkuladegeräte daraus machen lassen. leider ist die DC Spannung nicht sehr hoch, unter 17V, die sie abgeben nach Gleichrichtung und Ladeelko (auf meinem Multimeter), eher 16V. Also reicht es nicht für eine normale Spannungsregelung, die mindestens 3V (plus Abfall über eventuelle Vorwiderstände als Treiber für Transen) verbraucht. Wenn ich aber den Trafo nur mit Gleichrichter und ELKO an die Batterie anschließe, kommt doch ein netter Ladestrom heraus.

Habe deshalb eine Schaltung gebaut, die mit einem 555 Timer funktioniert, bei genau 13V einschaltet und bei 14,2V abschaltet, mit maximaler Ladeleistung. Habe für die Abschaltung ein Relais verwendet. Nun meine beiden Fragen:

1)Könnte man auch ein P-channel Mosfet dafür gebrauchen, und wie würde man es ansteuern? Seht mal meinen Schltplan an, ob das so funzt: geht einschalten so? und vor allem: schaltet das MOSFET ganz ab, wenn der output von PIN 3low geht? Durch die VBE des Schalttransistors bleibt eine Restspannung von 0,7V. Wie macht man sowas eigentlich?
Na ja, es wird auf jeden Fall die Spannung senken, ist meine Idee, die mich auf meine zweite Frage bringt:

2) könnte man mit eine...
42 - Netzteil füe 12V Ladegerät -- Netzteil füe 12V Ladegerät

Zitat : es liegen also 12V an aber sobalt das Ladegerät mit laden anfangen will schaltet das Netzteil ab
Das dürfte an der Stabilisierung des AT-Netzteils liegen.
Es ist ab Werk ausgelegt etwas mehr als 12,0V zu liefern und die dann aber möglichst genau konstant zu halten.
12V reichen aber bei weitem nicht aus, um eine Autobatterie vollzuladen.

Wenn Du nun eine teilentladene Batterie mit z.B. 12,6V anschließt, vermutet der Überspannungsschutz einen Fehler in der Regelung und schaltet sicherheitshalber ab.

Oder Du schließt eine weitgehend entladene Batterie mit z.B. 11V an.
Dann kann ein so hoher Ladestrom fließen, daß die Überstrombegrenzung einen Kurzschluß vermutet und schaltet sicherheitshalber ab. ...
43 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
Was die Sache mit den Relais betrifft, ist das gar nicht mal so übel. Wenn du dazu dann auch noch einen ULNsoundso Treiber nimmst, damit du keine einzelnen Transis und Freilaufdioden brauchst, dann ist das doch schon was. - Da würde ich dann sogar die Sache mit der Konstantstromquelle vergessen und mit einem Widerstand laden. Die Zellspannung einer gesunden Zelle beim Laden mit 1C liegt zwischen 1,2 und 1,4V und dann kannst du ja mal ausrechnen um wieviel Prozent der Ladestrom da varrieren würde. Außerdem nimmt er mit zunehmendem Ladezustand ab,- was dir mehr Zeit gibt die Überladung zu erkennen.
Wenn das Relais ein Umschalter ist, könntest du sogar die Sache mit der Überspannung für die C Control Eingänge lösen, so fern du dich entschließt die Akkuspannung zu messen, wenn kein Ladestrom fließt; Pluspol des Akkus kommt an den SchaltKontakt des Relais (der Teil der sich bewegt), Ruhekontakt an die C control und Arbeitskontakt an den Ladewiderstand,- so ist sichergestellt, dass immer nur die Spannung der Batterie an den Eingang gelangt, da im Ladefall der Anschluss der C-Control vom Akku getrennt ist,- und sofern du keinen Akkupack mit mehreren Zellen reinlegst, sollte nix passieren, da eine Einzelzelle max 1.5V hat (solltest du mal Akku und eine normale Batt verwechseln). Dann...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie Ladestrom eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie Ladestrom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986486   Heute : 6326    Gestern : 19601    Online : 102        24.10.2025    12:51
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0621271133423