Gefunden für 12v absicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
2 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Der Stelltrafo ist seit einem Monat betriebsbereit:
Als nächstes soll noch eine richtige Skala rein. Evtl. kommt auch noch ein Anstrich oder eine Abdeckung auf die Alu-Halterung drauf. Hatte ich mir ansehnlicher vorgestellt. Zwischen Stelltrafo und Ausgänge sowie unter den Anzeigeelementen würde ich auch noch Platten aus PVC zur zusätzlichen Isolierung anbringen wollen. Für das analoge Voltmeter habe ich einen schmaleren Ersatz bestellt. Dann sollten die drei aufrecht reinpassen. Auch ist das Voltmeter mit +12V/-29V nicht sehr linear. Die Genauigkeitsklasse von 2,5 ist übertrieben bzw. wurde vermutlich nur an einem Punkt (120 VAC) abgeglichen. Das digitale Energiemessgerät kam nachträglich dazu. Da wurde mit einer zusätzlichen Ader ein Stelltrafobetrieb ermöglicht... Hatte das erst nachträglich gefunden. Zum grob Einstellen mag ich aber lieber analoge Anzeigen. So ganz traue ich den drei aber nicht. Deshalb sitzen die hinter der Scheibe und das digitale hat eine "Absicherung" mit 32 mA bekommen. P.S. Zu den ST-200: - Die Durchführung der Steckverbinder ist recht eng. 3x 1,0 mm² (H05VV-F) hab ich nur nach dem Aufbohren der Tülle um 0,5 mm durchbekommen. Eine Leitung mit 3x 1,5 mm² passt eher nicht.... | |||
3 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.
ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden. Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen. Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät. Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann. (Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist) Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt. Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da... | |||
4 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Herzlichen Dank für euere Einschätzungen!
Zitat : Ich würde Dir erstmals empfehlen die Elektrik der Halle prüfen zu lassen (Elektroattest) Die Elektrik der Garage ist geprüft und funktioniert auch ohne Bedenken. Jedoch ist diese (es handelt sich nur um 2 Steckdosen) in die Elektrik des Wohnhauses integriert und besitzt keinen separaten Sicherungskasten/Absicherung. Zitat : Kabeltrommel müssen immer komplett abgerollt sein. Das beachte ich natürlich. Mir gefällt die Verwendung von Qualitativen Mehrfachsteckern (evtl. mit Absicherung) ebenfalls besser - daher auch die Frage). Übergangsweise fand ich dies unbedenklich da keine Gro... | |||
5 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
Also, es gibt mehrere Dinge die hier eine Rolle spielen:
Die Betriebsstromregel: Ib <= In <= Imax die sich AUCH anhand der folgenden Punkte ergibt: 1. Querschnitt 2. Die Verlegeart 3. Umgebungstemperatur 4. Häufung und dann gibts noch die grossen Punkte: -Spannungsfall -Kurzschlussstrom Messung des Zi/Ik um eine korrekte Auslösung des LS bei Kurzschluss sicherzustellen. AAALSO: In Wohnhäusern rechnet man mit einer Umgebungstemperatur von 30°C Bei 1,5qmm haben wir bei auf- oder unterputz Verlegung (Verlegeart C) Bei 3 belasteten Leitern einen Imax von 17,5A Bei 2 belasteten Leitern einen Imax von 19,5A Häufung kann man hier vernachlässigen. Die ist erst interessant, wenn man viele Leitungen hat, die auch auf Nennstrom dauerhaft betrieben werden. In Wohnhäusern also eher vernachlässigbar. Laut der Verlegeart wären also 16A absicherung problemlos möglich ABER - jetzt kommt der Spannungsfall Dieser darf von Hausanschluss bis Anschlussdose bei nennlast 4% betragen von Wobei hier 1% von Anschluss bis Messstelle, und 3% von Messstelle bis letz... | |||
6 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
Hallo,
weil ich von einem Freund ein gutes, 2 Jahre junges, kräftiges Netzteil mit nur einer Schiene bekommen kann, möchte ich Euch hier mal fragen, ob die Zuleitungen auch 'nachträglich' einzeln abgesichert werden können. Er sagte mir sowas, mit z.B. guten 12V-Sicherungen für PKW. (oder anderen Einsätzen mit mehr Ampere - das muss schon passen) Die Anschlüsse wären dann in einer neben oder über dem Netzteil platzierten Box fest installiert (ohne Stecker u. Buchsen) mit idealerweise 3 Abzweigungen: 1 x ATX 12V für CPU (wie ja üblich - solo an 12V1) 1 x 2 oder 3 gelbe 12V für das Board etc. (kämen dann ja wieder zum 20 oder? 24-Pol) 1 x 2 oder 3 gelbe 12V mit einem 6-Pol Stecker (für die Grafikkarte) Da der einzige (überzeugende) Vorteil der 2, 3 oder mehr Schienen ja nur die jeweilige Absicherung mit den definierten max.A. ist, könnte so doch der gleiche Schutz möglich sein. Weil der vorsichtige Mensch den PC in seiner Firma stehen hat, will er 'aus versicherungstechnischen' Gründen sowas nicht selbst machen (lassen) - deshalb hat er sich ein neues Netzteil gekauft. Die handwerkliche Ausführung würde ein befreundeter 'TV'-Elektroniker übernehmen, der allerdings kaum Ahnung von Rechnern hat. Welc... | |||
7 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Zitat : woodi hat am 25 Dez 2012 10:24 geschrieben : Die wichtigsten Dinge sieht man halt nicht. Stimmt. Z.B. den Bereich über den N- und PE-Schienen. Es sieht mir trotzdem nach einem soweit korrekt aufgelegten TN-C-S aus. Zitat : Die mittlere der drei Sicherungen rechts vom FI scheint über den FI zu gehen. Alle drei Leitungsschutzschalter rechts vom FI werden über ihn versorgt. Darunter befindet sich eine einpolige Schiene. Zitat : ... | |||
8 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA | |||
Zitat : Mein Zugang zu weiteren Bauteilen ist hier leider sehr begrenzt, so dass ein StepUp Wandler auch nicht in Frage kommt.. wieso StepUp-Wandler; ein StepDown-Wandler (von 18V NT-Spg. auf 12V) wäre hier wohl eher angebracht; es ist ja i.B. auf die Energie-Bilanz und den Gesamt-Wirkungsgrad wohl wenig effizient, zuerst die 18V auf 5V herunter- und dann wieder auf 12V hochzutransformieren. Jetzt mal ganz im Vertrauen, der StepDown-Wandler, der die 12V aus den 18V NT-Spg. bzw. aus der Akku-Spg. generiert, ist bereits im Notebook eingebaut, man muss ihn nur finden, was durch das entspr. Service Manual (SM) zum Notebook erheblich erleichtert wird. Daher würde ich zunächst versuchen, mir das SM zu besorgen, evtl. kursiert es ja im Internet. - Jemand mit nur etwas Nb-Reparaturerfahrung findet die Wandler spontan mit nur einem Blick auf das Mainboard; leicht zu erkennen am charakt. Design aus Schaltregler-IC, einer Induktivität (Spule), einer Diode und ein... | |||
9 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Nach längerer erfolgloser Suche versuche ich auf diesem Weg an sachdienliche Hinweise für mein Vorhaben zu kommen:
Ich habe einen Wohnwagen und möchte in dem dort eingebauten Bad wieder Warmes Wasser haben. Der originale Boiler ist schon lange nicht mehr vorhanden und neue für den Wohnwagen sind zu teuer. Ich brauche auch keine Funktion bei 12V und auch nicht mit Gas. Nun habe ich noch einen Boiler mit 1800W 5l daliegen und würde diesen gern anschließen. Elektronikproblem: Etliche Campingplätze haben nur eine 6A Absicherung für die Einzelanschlüsse. Daher muss ich eine Schaltung vor den Boiler setzen, die dessen maximale Leistung, also den Stromfluss auf die Hälfte begrenzt, 900W wären nicht ganz 4A das wäre ok. Außer der Variante über die Spannung zu gehen (also Zwischentrafo) oder mit einem Vorwiderstand zu arbeiten (bei 900W Leistung?) finde ich nichts. Aber es muss doch ähnlich wie bei den LEDs auch Regler geben? Ach so: Üblicher weise ist an den Boilern immer ein Regler, mit diesem wird aber nur die maximale Wassertemperatur eingestellt und die Spitzenleistung nicht reduziert. Danke für Eure Hinweise. dasbörnt. ... | |||
10 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A? | |||
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht. Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf. Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort... Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen. Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat. Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten. Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern. Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V. Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig ![]() Gibt ... | |||
11 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht | |||
Zitat : Häng den tief entladenen Akku mal kurz an ein KFZ -Ladegerät (max 1min ) bzw an den Autoakku . ABER SICHER NICHT OHNE EINE BREGRENZUNG DES LADESTROMS VORZUSEHEN!!!! Ohne Strombegrenzung fließt im schlimmsten Fall ein Kurzschlusstrom, der intakte Zellen des Packs, Anschlussleitungen o.ä. beschädigt oder zum Brand führt. Und was soll ein Autoakku sein? Etwa ein 12V Bleiakku mit >40Ah Kapazität, mit CCA >300A? Ein Starterakku, der bei Kurzschluss mehrere qmm Drähte zum glühen bringen kann? Und dann daran einen tiefentladenen Akkupack hängen ? Ohne jeglichen Hinweis auf eine vorzusehende Absicherung oder Strombegrenzung? Ein leichtsinniger und lebensgefährlicher Tip! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lamäng am 22 Jun 2011 21:55 ]... | |||
12 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage | |||
Also die Sirene ist von einer originalen MB KFZ Alarmanlage, also zugelassen.
Ob die Absicherung des Sterns nicht erlaubt ist, habe ich schon in einem Mercedes-Forum diskutiert. Dort was man der Ansicht, dass diese Zusatz-Absicherung in Ordnung sei, es gibt ja auch Zubehör-Alarmanlagen, wo man alles mögliche an Sensorik dranhängen kann. Das einzige, was bei einer Alarmanlage zulassungstechnisch relevant ist, ist eben die Sirene, die Schaltung dahinter nicht, sie muss halt nur spezielle Anforderungen erfüllen, z.B. darf der Alarm nur 30s ertönen. Dies wäre ja auch gegeben. Ich habe die Forenregeln gelesen, doch bin ich der Meinung dass diese Sternabsicherung STVO-Techninsch in Ordnung ist und auch nix mit "Verkehrsrowdyismus" zu tun hat. Ich bins halt nur leid dass mir der Stern nun schon zum 3. Mal vor meiner Haustür, während ich zu Hause war, abgebrochen wurde. Daher bitte ich um Kulanz, dass mir hier bei der Realisierung geholfen wird. Ganz neutral gefragt, mit was für einem Bauteil ganz ich für 30s eine 12V Spannung freischalten, wenn eine sekundärer Stromkreis geschlossen wird? LG Mefi ... | |||
13 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode | |||
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...
Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten). Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann. Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist. Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen. Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern. Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt... | |||
14 - Netzteil für KFZ-Endstufe -- Netzteil für KFZ-Endstufe | |||
Da hast kein 50Hz Brummen sondern ein 100Hz Brummen und um das wegzubekommen brauchst du immer noch eine Regelung oder ein fertiges geregeltes Netzteil!
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510117 Da du aber anscheinend Null Ahnung hast würde ich die Finger von Basteleien lassen die mit 230V zu tun haben! Das sich das ganze nicht lohnt ist eh klar! Aber von dem Gedanken das deine Endstufe 500W liefert kannst du dich verabschieden. Bei 10A Absicherung und 12V Betriebsspannung sind da nunmal nicht mehr als 120W drin! Da der Wirkungsgrad aber keine 100% beträgt sind das in der Realität wohl maximal 100W, eher weniger. Ist halt der übliche Schrott mit PMPO Phantasieangaben. ... | |||
15 - UV erneuern -- UV erneuern | |||
Hallo kleines Schnitzel,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Und verzweifeln mußt Du nicht. Zur Beantwortung Deiner Fragestellung fehlen aber noch zahlreiche Angaben: -Ist das Zimmer gemietet oder Dein Eigentum? -Ist es Bestandteil einer Wohnung? -Was versorgt diese UV und was versorgt die von ihr gespeiste Unter-UV (Bereiche/Zimmer und Art/Anzahl der Verbraucher/Stromkreise)? -Errichtungsjahr der Anlage? -Warum soll/"muß" sie ersetzt werden? -Welche Netzform liegt in den versorgten Bereichen vor? -Absicherung der Zuleitung? -Wie und womit hast Du besagte 12V gemessen? Dann sehen wir weiter. Ach ja: -Warum macht das nicht Jemand, der das kann und darf? Übrigens ist Deine Begriffsverwendung teilweise falsch: Nulleiter ist gleichbedeutend mit PEN. Das Kürzel N steht hingegen für den Neutralleiter! Einen PE als Schutzleiter zu verwenden ist auch sinnfrei, denn "PE" ist das Kurzzeichen für Schutzleiter... Du meintest wohl "die grün/gelbe Ader". Und komisch ist an der vorhandenen Zuleitung gar nichts. Das war jahrzehntelang üblicher, zulässiger ... | |||
16 - Belastbarkeit von Kupferleitung 0,5mm -- Belastbarkeit von Kupferleitung 0,5mm | |||
Da hast Du völlig Recht - und ich wälze mich hauptsächlich in Säcken voller Asche (oder wie war das noch gleich...). ![]() Das ist wieder mal so ein Fall, wo der Fragesteller mit einem wichtigen Punkt erst in seinem dritten Beitrag herausrückt! Insofern nehme ich die "keine 12V"-Aussage mit dem Ausdruck tiefgezogenen Bedauern zurück. ![]() Allerdings schieb er im selben Beitrag, daß der Wert nur zur Ermittlung der zulässigen Absicherung für diese Leitung benötigt wird. Was dann wieder klarstellt, daß der Spannungsfall dafür völlig unerheblich ist. ![]() Für andere Punkte (wie die Funktion und den Wirkungsgrad der Konstruktion) kann er hingegen immens wichtig sein). Insofern ist der Hinweis auf den Spannungsfall ja nicht völlig verkehrt. ... | |||
17 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter? | |||
Zitat : So einfach ist die Geschichte bestimmt nicht. ja, deswegen frage ich nach. Zitat : Meinst du die 12V Installation könne durch Laien ausgeführt werden, da die Spannung so schön gering ist? Die 12V Installation wird auch durch eine Fachkraft ausgeführt, was anderes wurde nie behauptet. Die Ströme sind, je nach Leistung, i.d.R. etwas höher, aber bei uns nie mehr als 16A bei 2,5mm²(max 22W Beleuchtung + DIN-Steckdose/Zigarettenanzünderdose), also bei vernünftiger Auslegung und Absicherung wohl schon um einiges ungefährlicher was Stromunfälle betrifft. Wechselrichter soll der hier sein (noch nicht da): | |||
18 - 1,5 Volt im Auto -- 1,5 Volt im Auto | |||
Hallö!
Zitat : Direkt an die Batterie würde ich nicht gehen, nicht wegen der hohen Ströme, dafür gibt es Sicherungen, sondern wegen der Entladung. Jedes Radio hat doch einen Ausgang, mit dem sich z.B. eine Motorantenne fernsteuern lässt oder eine Endstufe einschalten. Diesen Ausgang könnte man doch mit einem Dreibeiner auf stabile 1,5V bringen, die eben nur dann anliegen wenn auch das Radio läuft(oder diesen Ausgang auf eine separate Zigarettenanzünder-Buchse geben). Allerdings weiß ich nicht wieviel Strom man aus diesem Ausgang ziehen darf. Man könnte damit auch ein Relais oder ein Mosfet bedienen, das/der dann 12V auf den separaten Ziggenanzünder freischaltet(mit entsprechender Absicherung bitte). Was ich auch mal gemacht hab: ein MP3-Player hat mir AAA-Zellen zu schnell leergelutscht. Da hab ich ihm eine nachgeschnitzte Batterie mit Drahtanschlüssen verpasst. Da hab ich dann eine Batteriehalterung für eine MONO-Zelle angeschlossen und am... | |||
19 - Leitungslänge und Spannungsfall -- Leitungslänge und Spannungsfall | |||
Klar wäre das möglich. Aber ob es auch wirtschaftlich ist? Ich kenne keinen Kunden, der sich für eine einzige Steckdose auf die Kosten von 300m 5x25mm² und dessen Verlegung einlassen würde. Bei Drehstrom kannst du den Spannungsfall übrigens auch höher ansetzen, der darf dabei bis zu 12V betragen.
Um das Problem des Kurzschlussstroms in den Griff zu bekommen, würde ich die Absicherung auf B6A reduzieren. Das wäre dann 30A geforderter Ik, also bei gemessenen 50A noch im grünen Bereich. Braucht ihr diese Steckdose denn unbedingt? Ist nicht stattdessen die Verwendung von Akkugeräten möglich? Wenn die Steckdose für den Aussenbereich gedacht ist, käme ja evt. auch ein kleiner Diesel in Betracht? Gruß Tobi ... | |||
20 - Spannungsfall und Verlegeart -- Spannungsfall und Verlegeart | |||
Hi, hab hier mal ein paar aufgaben gelöst und wollt mir dier richtigkeit der lösungen bestätigen Eine Steckdose soll in einer Wohnung installiert werden. Die Leitungslänge zwischen Steckdose und Verteilung berträgt 18m. Verlegeart: Unterputz -> C Delta U = 3% nach DIN VDE 18015 also bei 230V 6,9V Lösung: Als Leitung muss ein NYM-3x1,5 verlegt werden bei einer Absicherung von 16A. ----------------------------- In einer Inudstriehalle soll eine Steckdose verwirklicht werden. Zwischen Zähler und Steckdose beträgt die Leitungslänge 32m. Die Absicherung beträgt 16A. Der Spannungsfall beträgt nach DIN VDE 0100 4%, also 9,2V. Die Verlegeart ist Aufputz im Kanal, also B2. Lösung: Es muss ein 3x2,5 verlegt werden. --------------------------- Eine Steckdose in der Wohnung soll installiert werden. Zwischen Verteilung und Steckdose beträgt die Leitungslänge 19m. Die Verlegart ist aufputz mit Nagelschellen, also C. Lösung: Die Leitung ist ein 3x2,5. -------------------------- Eine E-Herdzuleitung soll für eine Wohnung berechnet werden. Die Leitungslänge... | |||
21 - Einbaustrahler mit LED-Strahler betreiben -- Einbaustrahler mit LED-Strahler betreiben | |||
Hallo,
aufgrund meiner "Verhältnisse" werde ich die 12V Variante nehmen, bei der kann ich den Strom schön auf 200mA begrenzen (Au weia, da kommen bei 10 Leuchten ja richtig Ströme zusammen-weiß jemand die aktuelle Kupfernotierung?). Bei den 230V Versionen habe ich die volle Netzspannung in der Konstruktion, bei einem Defekt dieser Lampen entsteht schon etwas mehr thermisches Zerstörungspotential (auch bei Absicherung mit A 2A). Viele Grüße ua @MarkusS: Von welcher Ecke am Bodensee kommst Du?... | |||
22 - Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? -- Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? | |||
Genau!
Grundsätzlih hast Du vier Problembereiche zu betrachten: 1) den Kurzschlußschutz der Leitung 2) den Überlastschutz der Leitung 3) die thermische Belastung (Erwärmung) der Leitung 4) den Spannungsfall 1) bis 3) sind sicherheitsrelevant 4) ist in Deinem Fall (Kleinspannung) nur funktionsrelevant Bei derart geringer Spannung ist das k.o.-Kriterium der Spannungsfall. Es wird mit derart viel zu dünnen Leitungen sowieso nicht funktionieren. Daher brauchst Du Dir um die Frage von deren Belastbarkeit wohl keine allzugroßen Sorgen zu machen. Abrauchen können sie (falls das Netzgerät ausreichend Strom liefern kann) höchstens bei einem Kurzschluß. Eine Überlast wirst Du kaum erzeugen können, weil bei Deinen Verbrauchern sowieso nur noch ein kleiner Teil der eingespeisten 12V ankommt... Du mußt Dein Konzept also nochmal überdenken. Wenn Du uns die Verschaltung, die jeweiligen Leitungslängen und Lasten angibst sowie den akzerptablen Spannungsfall, kann man die erforderlichen Querschnitte ausrechnen. Bei nennenswerten Lasten wird das aber ein heftiger und teurer Kupferfriedhof! Für genaue Werte zur höchstmöglichen Absicherung brauchen wir noch folgende Angaben: -Art/Typ der Leitung -Verlegeart | |||
23 - Wie mach ich aus 12V 9V mit 7809 für KFZ Einsatz? -- Wie mach ich aus 12V 9V mit 7809 für KFZ Einsatz? | |||
Hallo,
ich habe ein Paar PC Boxen welche 9V bei 500mA brauchen. Diese möchte ich nun direkt im Auto mit 12V betreiben. Ich habe hier auch noch einen 7809 rum liegen. Wie kann ich damit am einfachsten aus den 12V vom Auto 9V machen? Eventuelle mit Absicherung gegen Spannungssitzen im KFZ? Hat jemand dazu ne Schaltung? Danke!... | |||
24 - schaltplan für schütz -- schaltplan für schütz | |||
Wenn du hier Fragen stellst, bekommst du nicht nur die direkten Antworten, sondern halt wie es richtig zu machen ist, sonst könntest du ja auch im Schlumpfforum posten.
Bei 150m Kabellänge von deinem Hauszählerkasten bis zur Gartenlaube ist ne Menge mehr zu berücksichtigen. Bei der Kabellänge treten hohe Spannungsverluste (Spannungsfall oder Spannungsabfall genannt). Also wenn du mit 32A absicherst und ein 2,5mm² nimmst (was auch noch unzulässig ist) kommen anstatt deiner gewünschten 400V gerade noch 334V an, womit du natürlich nichts mehr anfangen kannst. zugelassen sind 3% Spannungsfall, also bei 230V 6,9V und bei 400V 12V Sprich bei deiner Leitungslänge von 150m und einer Absicherung von 32A musst du 5x16mm² verlegen damit du noch im Grenzwert bleibst. Hier die Berechnungsformel dafür, dann kannst du dich selbst überzeugen. [/]fed[/]mixonU_V=(2*l)/([/]gamma*S)*I Dabei ist: l = einfache Leiterlänge in m gamma = Leitfähigkeit des Leitungswerkstoffes in (S*m)/mm² Bei Kupfer = 58 S = Leitungsquerschnitt in mm² I = Strom in A Gruß blademaker ... | |||
25 - mehrere Signale über eine Ader? -- mehrere Signale über eine Ader? | |||
nabend!
Gibt's zulässige Möglichkeiten, über zwei noch freie Adern mehr als zwei Schaltzustände zu übertragen? Vorhanden wäre eine 5-adrige Leitung von einer Abzweigdose zu 'ner 4er UP-Steckdosen/Schalterkombination (bislang belegt mit Dimmer/Serienschalter/Steckdose/Steckdose, davon eine über den serienschalter geschaltet [nun kein diskussion über Absicherung für geschaltete Dosen, da hängt nur die Vitrinenbeleuchtung dranne]) Nun würd ich aber gerne statt der zwei Schaltmöglichkeiten noch eine dritte Lampe schalten (bzw. dimmen über so'n stromstoßdimmer) ließen sich da die Adern mehrfach nutzen? Bislang sind mir folgende Ideen eingefallen: - Über Taster die Lampendrähte entweder auf L oder N schalten und per Relais oder Optokoppler auswerten, auf welchem Potential der Draht liegt. Problem: evtl. unklarer Schaltzustand der Relais,wenn sie auf halber Spannung laufen, wenn der Lampendraht im Normalzustand in der Luft hängt. Außerdem jeweils Doppel- Taster mit gegenseitiger Verriegelung nötig. - Dioden in Reihe zum Taster und je zwei Taster mit antiparallel geschalteten Dioden an den gleichen Draht hängen. Auswertung über Abfallverzögertes Relais, welches die fehlende Halbwelle überbrückt. Problem: Kann man Dioden einfach so in ein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |