Gefunden für 12 ampere sicherung - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mlf_by hat am  4 Feb 2024 07:39 geschrieben :
Ist dann ggf. ein 25mm2-CU, 140+xA Anlassstrom, direkt von der Batterie weg - Sicherung ... ja soweit kommts noch.

Meine Schüssel hat serienmäßig eine 500-Ampere-Sicherung und zwei kleinere direkt am Batteriepol.

@BlackLight
Hast Du Dich mal im Camping- oder Schiffszubehör umgesehen? Da könnte es sowas geben. Das Problem hat ja mittlerweile jeder Camper, dass er X USB-Quellen braucht. Bei mir stecken in einer originalen Zigarettenanzünder-Buchse und in einer nachgerüsteten jeweils doppelte USB-Adapter. Einer ist ständig in Benutzung (Navi, Telefon), einer recht selten. Für noch mehr Gedöns (im Urlaub z.B.) kommen noch zusätzlich Peitschen mit noch einem oder zwei Adaptern dazu. Die Peitschen stecke ich ausschließlich in ebenfalls nachgerüstete Bordspannungssteckdosen DIN ISO 4165. Im Zigarettenanzünder halten nur die Stecker mit Pilzkopf. Die mit federndem Knopf eher nicht so. Die ku...
2 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :








3 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten
Guten Morgen und danke für die vielen Anregungen.


Zitat : Wieviele Sekunden dauert denn so ein Mischvorgang, und wie oft pro Tag müsste der Akku das aushalten?

Also wir spielen jeden Monat einen Abend, der dauert dann so 6 Stunden. Natürlich muss die Mischmaschine nicht ständig mischen, da die Runden doch sehr lange gehen.

Der Mischvorgang dauert ca. 3 Sekunden und sollte dann 2-3 mal wiederholt werden. Also reden wir her von ca 10 Sekunden. Wir spielen so 4 Runden. Wenn der Akku also hoch gegriffen 5 Minuten hält ist das schon alles.

Da wir die Locations jedes mal wechseln und nicht jeder eine Steckdose am Tisch(in der Nähne) hat, habe ich mir das mit dem Akku ausgedacht.

Am besten wäre wohl eine Autobatterie, aber ich wollte nicht unbedingt so viel Ballast mit mir rumschleppen. Die Vorstellung wirkt auch etwas komisch.

So wie ich das jetzt hier verstanden habe ist die Voltzahl entscheidend und die Ampere Zahl ist zweit...
4 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : +racer+ hat am 17 Okt 2020 21:30 geschrieben :
zum Multimeter , je einfacher desto besser, Wechselspannung 230 Volt, Gleichspannung 12 Volt, Wechselstrom Ampere, Gleichstrom Ampere sollte es können

Das hier ist schön einfach:

https://www.ebay.de/itm/Fluke-77-Mu.....ion=4 Naja, einfach ist relativ. Einige mögen manuelle Bereichswahl, andere Autoranging.
Wenn man schon 25-55 € für ein uraltes Fluke ausgeben möchte, kann man auch über ein neues METRALINE DM 41 für 80 € nachdenken.
Und wenn man die 230V / CAT II++ weglässt, geht auch fast jeder Chinaknaller.
(Hätte auch den Vorteil, dass man bei einer durchgebrannten Sicherung nicht gleich arm wir...
5 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen?
Hallo,
ich möchte einen Akkublock LiFePO4 zusammenbauen mit 32700 Akkus.
Die elektronische Sicherung soll so am Ende 250 Ampere haben und die andere elektronische Sicherung 500 Ampere haben.
- Hat hier jemand einen Schaltplan / Stromlaufplan

Denn ich habe einen Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt (Dauer) bis 6000 Watt (Kurzzeitig).
3000 Watt : 12 Volt = 250 Ampere
6000 Watt : 12 Volt = 500 Ampere
Der Akkublock soll am Ende so eine Größe wie zum Beispiel einer Bananenkiste bzw. eine Obstkiste haben.

Das Ganze mit BMS, mit Temperaturüberwachung, mit Ventilator, mit Heizung, mit elektronischer Sicherung, mit automatischer Überladungsschutz, mit automatischer Akkuabschaltung.

Wer hat da Lösungsvorschläge, wie ich das ganze umsetzen kann?
...
6 - Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? -- Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht?

Zitat : I-need hat am 17 Jun 2020 16:44 geschrieben :

Zitat : dass bei den erwähnten Netzteilen nicht die Sicherheit die Motivation für die sekundärseitige Erdung ist.Ja oft wird die Sekundärseite auch mit einem 1 MOhm widerstand auf Erdbezug determiniert, damit das Potential nicht beliebig wegdriftet.

Die Frage bleibt, ob es also sinnvoll wäre das GND mit dem SL zu verbinden. Ich muss da ehrlich zugeben, soviel Erfahrung habe ich noch nicht und freue mich auf eure Praxis Tipps.
Es kommt auch drauf an was Du mit dem Netzteil vor hast. Wenn Du mehrere verschalten willst und bei allen PE mit GND verbunden ist, kannst Du sie schlecht in Reihe schalten. B...
7 - Der Backofen ist tot -- Backofen Sauter d00314

Zitat :
winklerd hat am 23 Dez 2019 18:31 geschrieben :
Wen das eine Sicherung sein könnte, so würde ich sagen das sie einen Sprung hat.
Auf dem Foto kann an einen kleinen riss sehen

Das hause habe ich damals gekauft die Küchen Firma hat den bo
an ein 5 poliges Kabel (Herd Anschlussdose) angeschlossen also quasi kabel abgeschnitten Kabelschuh dran und angeschraubt.


Folgende Reihenfolge

Strom kommt von Draußen geht über die Panzersicherungen und dann in den Zähler.
Nach dem Zähler kommen 3 Haupt Sicherungen (diese sind gefallen)
Danach kommen die einzelnen Sicherungen für die Stockwerke Stube Küche eca.



Auslöten ein Bein, durchmessen.

Ein Kabel abzuschneiden und Kabelschuhe dran zu machen zeugt nicht von Kenntnis der Elektrotechnik. Man nimmt entweder ein Verlängerungskabel und schneidet den Stecker ab und geht dann mit den blanken Enden, welche mit Aderendhülsen bequetscht sind ...
8 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung
Hallo zusammen,

ich betreue den Betrieb einer Notbeleuchtung, bei der kürzlich die Akkus ausgewechselt werden mussten. Da die Anlage sehr selten genutzt wird wurde von den bisher verbauten Nasszellen zu AGM Versorgerbatterien gewechselt.

Fünf Batterien zu 12 Volt in Reihe geschaltet liefern die nötige Spannung von 60 Volt für den Betrieb der Notbeleuchtung. Im Betrieb und in der Erhaltungsladung ergeben sich keine Probleme.

Kritisch wirds allerdings, wenn die Batterien entladen und über eine Direktladung, die das Steuergerät zur Verfügung stellt, wieder aufgeladen werden sollen: Sind die Batterien zu stark entladen fließt ein zu hoher Ladestrom, der den maximalen Ladestrom von 16 Ampere überschreitet - Ergebnis: Die Sicherung fliegt. Sind die Batterien nur teilentladen sinkt der Strom entsprechend.

Gibt es eine Möglichkeit, den Ladestrom so zu begrenzen, dass die Batterien maximal 16 Ampere ziehen? Das verlängert zwar die Ladezeit, stellt aber kein Problem dar.

Ich hänge zur Verdeutlichung das Schaltbild der Anlage mal an ...


...
9 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz
Moin aus Kiel

bei einem Stegnachbarn treibt ein 24V Gleichstrommotor eine Hydraulikpumpe an.
Spannungsquelle sind 4 80Ah Akkus, 2 mal 2 in Reihe (macht 24V), die dann parallel geschaltet.
Die Anschlußkabel sind Daumendick (50 mm² ?) - ich schätze, da fließt richtig Strom (100A-200A)- kommt jetzt auf einen Schnaps nicht an.

Zum Einschalten ist ein Schütz verbaut, Schneider, 4 polig...
https://www.google.de/search?q=schn.....OOoM:

Damit wurde die Plus und Minus Leitung geschaltet, also 2 Schütz-Pole für Plus und 2 Pole für Minus. Eine Schaltbrücke hat sich nun in "Kupferdampf" aufgelöst - siehe Bild

Nun meine Fragen (ich bin kein Energietechniker, nur Funkelektroniker):

Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür?
Ist das Schütz überhaupt das richtige Bauteil, um einen Motor zu schalten?
Es gibt Magnetscha...
10 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : - Den Benziner in den Heizungskeller stellen ist wahrscheinlich Abgas- und Lärmtechnisch unklug. Wenn der Vor der draußen steht, existiert immer noch das Problem, dass man 12 V bei zig Ampere nicht einfach transportieren kann. Deshalb der Vorschlag von dmdkA mit dem Leonardsatz: Eine 12V-Lichtmaschine ist einfach zu bekommen, ebenso ein 230-V-Motor mit ein paar kW. Der Moppel treibt den 230V-Motor über eine normale 3x1,5mm²-Leitung an. Der Motor dreht die Lichtmaschine, die den Akku speist. Der Akku wiederum versorgt den WR und der die Heizung.
Das schöne an der 230V-Leitung ist auch, dass man nicht auf die Polarität achten muss.

Ah, gut,....jetzt hats Klick gemacht.

Frage dazu.... Was fürn Wirkungsgrad hat son Leonardsatz? Weil für mich isses grad einfacher, aus Benzin direkt 12V zu machen, als aus Benzin erst 230V, daraus wieder mech. Energie, aus der dann wieder 12V gemacht werden.
Das is für mich wie 12x hin und her transformieren.
11 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen
Das raffe ich nicht so ganz.
Ampere hin oder her, das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.

4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch auch mit DC?!
KFZ Endstufen haben oft mehr 4Ah soweit ich weiss.

Ich würde für diesen Lautsprecher ein neues und dickes Kabel samt Sicherung von der Batterie zum Lautsprecher (Power-In Eingang) legen, so wie sich das ja auch für einen aktiven Sub oder Verstærker gehört.

Könnt ihr mich bitte aufklæren? ...
12 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten...
Grüße!

Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich.

Also, zu meinem Problem:

Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein
Vermieter einen Elekt...
13 - Frage zu Trenntrafos -- Frage zu Trenntrafos
Der Durchmesser des Sicherungssockel beträgt ca.12,7mm und die Länge ca. 46mm.
Leider weiß ich nicht welche Sicherungseinsatz verbaut ist.Auf dem Trafo steht 2,5 Ampere Sicherung,aber für wieviel Volt muss diese ausgelegt werden?Er kann bis knapp 260V maximal geregelt werden,dann sind die üblichen 250V Sicherungen wohl ungeeignet oder? ...
14 - Sicherung -- Sicherung

Zitat : I= ______P_____________= 11,7 A also 16 Ampere
wurzel3*400V*cos*µ
Eigentlich heißt es cos(phi) und η

Und die Sicherung soll die Leitung schützen, nicht das Betriebsmittel.


Zitat : Lange der leitung so Max 15 meter bis zum Anschluss. Der Querschnitt ist wohl egal
1,5mm² ist zu wenig (oder mindestens grenzwertig)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Dez 2013  0:12 ]...
15 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat :
BlackLight hat am  8 Sep 2013 12:12 geschrieben :

Zitat : perl hat am  5 Sep 2013 21:42 geschrieben :
Zitat : Hab aber keine ahnung ob das funktioniert.
müssten dann doch sicher galvanisch getrennt sein?! Ja müssen sie, und deshalb wird das damit nicht funktionieren.
Bei einer galvanischen Trennung muß der Wandler nämlich etwa doppelt so viel Leistung bringen und ...
16 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung
Hallo an alle,

Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet.

Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe.

Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden.

Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar.

Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist:

- Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun...
17 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom
Habe ein Zangenamperemeter. Leider kann das nur Ströme bis 40A messen! Na ja aber es gibt doch keinen Sinn wenn ein Motor mit 1000 Watt angegeben wird und dann 70 Ampere zieht. Und selbst dann versteh ich immer noch nicht warum das Steuergerät kaputt geht. Hier ein Link dazu:

http://www.motiondynamics.com.au/sp......html

Und zu der Frage mit dem Motor: Ja genau das ist des Motor.
Als die Sicherung durchbrannte gabe ich den Motor belastet ja. Im leerlauf zieht er nur 3 Ampere! ...
18 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss?

Zitat :
Ronnie1958 hat am 13 Dez 2010 17:59 geschrieben :
Es mag ja sein, dass im Halter der Herdsicherung ein gelbes Passstück ist, aber ich sehe eine Sicherung mit rotem Plättchen - also 10 Ampère!


Ja, da hast du schon recht. Das was da auf dem Bild rausgeschraubt liegt ist eine 10/6 A Sicherung (so stehts drauf wenn man sie ganz rausnimmt). Laut Elektriker gehört da aber eine 25A rein und die Vormieterin hat da angeblich die falsche eingebaut. Wir sollen uns eine 25A Sicherung besorgen und die reinschrauben.
Werde aber dann wenn ich bei den Nachbarn rumfrage auch gleich mal schaun, was die da für den Herd für ne Sicherung drin haben.

Finde es einfach krass um nicht zu sagen unverschämt, dass man so ne Wohnung mit dem Anschluss als "renoviert und saniert" bezeichnet. Da dies leider unsere erste richtige Mietwohnung ist, habe ich auch auf sowas vor Einzug nicht geschaut. Bisher habe ich immer in ner bereits bewohnten WG gewohnt ...
19 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Hallo sam2,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Also, ich bin natürlich der rookie, der Spannung und Strom, Null- und Neutralleiter nicht kennt. Solche Äußerungen kamen natürlich nicht von dem Techniker, oder meinem Senior.

Ich habe das Induktionsfeld (ja, Du hast recht, es ist autark) am Klemmbrett des Herdes angeschlossen (macht man nicht!!!). Ich habe 5 Leitungen benutzt (das Kabel hat auch "nur" 5 Leitungen). 3L, 1N, 1PE (Schwarz,Braun,Grau,Blau,GelbGrün). Laut Dokumentation des Kochfeldes gibt es in Abhängigkeit der Kabelvarianten (ich meine von 2 bis 5 Leitungen/Adern,230V bis 400V) verschiedenen Variationen, wie es anzuschließen ist. Ich habe mich für die 5 Leitungsvariante entschieden, da ich "dachte" es passt ganz gut mit dem Kabel, bzw. war ich davon überzeugt, dass ich es mit 400 V betreiben kann.

Nachdem ich es so angeschlossen hatte und der Reihe nach die Sicherungen eingeschaltet hatte, flog bei dem letzten Automaten (3 * 16 A für Herd), diese unverzüglich wieder raus. Erst als ich bemerkte, dass auch ein Teil im Haus dunkel blieb, habe ich bemerkt, dass eine "Hauptsicherung" durch war (es gibt drei "Schraubsicherungen" unter dem Stromzähler a 35 Ampere).

Beim "zweiten Knall"...
20 - macht keinen Mucks mehr -- TV Grundig 7006 Dolby
Hallo,

da die Glassicherung hinüber ist, bedeutet dieses dein Gerät hat im NT Bereich einen Kurzschluss!
Tausche das IC und den BUZ Transistor, prüfe die Dioden.
Danach sollte das Teil wieder funktionieren.
Gibt es hier im Shop auch ein Netzteil Kitt oder du besorgst dir die Teile einzelnt bei einer Elektronik Fachfirma.
Der Transistor sitzt direkt neben dem IC links am Kühlblech.
Du kannst dir hier unter Chassis Bilder das CUC2032 ansehen.

12,5 Ampere Glassicherung kann nicht sein....du meinst sicherlich eine 2,5 Ampere Sicherung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mikepeters am 18 Sep 2010 21:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mikepeters am 18 Sep 2010 21:45 ]...
21 - Rasiererierapparat an 12 V Kfz-Spannung? -- Rasiererierapparat an 12 V Kfz-Spannung?
Hallo Freunde,
ich habe da ein kleines Problem:

Mein Rasierapparat wird über ein 12 V Netzteil mit 200mA geladen. Ich würde das Gerät gerne in meinem Wohnmobil (nur 12 V, also ca. richtig max. 13,5 V) benutzen, bin aber in Sorge, ob ich auf den (armen) Rasierer die volle Batteriespannung und -Stromstärke (ca. 90 Ampere) loslassen kann (sicherlich mit Sicherung). Irgendwie ist mir das nicht geheuer.

Wenn jemand eine Idee hat, würde ich mich über einen Rat freuen.

Vielen Dank vorab. ...
22 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.

Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa...
23 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
@GeorgS:
Interessant, dass man hier statt fachkundiger Auskunft nur doofe Sprüche gekopft bekommt.

Vielleicht erklärt mir GeorgS dann bitte mal, was an meiner Aussage so falsch ist, wenn ich jede Phase im Sicherungskasten mit 25A abgesichert habe und von dort mit 1,5mm² weiter gehe (mit 16A Sicherung), wie ich sonst einen Wert von >30A abgreifen soll?

Ich finde es interessant, wie man hier meint, über mich Aussage treffen zu können, obwohl man selber nicht mal im Stande ist, seine gemachten Aussagen mal vernünftig zu begründen sondern einfach nur irgendwas in die Tastatur hackt.


@ Mr.Ed:
Ein bisschen Mitdenken setze ich doch vorraus. Wenn ich frage, wie ich 2x16 A in mein Zimmer krieg, um das in 12 kW umzusetzten, dann kann man doch davon ausgehen, dass ich weder in ner Mietwohnung noch sonst wo wohne, wo das wen stört.
Dementsprechend hat sich die Frage mit dem Wände aufschlitzen erledigt, was ich sowieso vor ein paar Monaten gemacht hab, zwecks 7.1. - anderes Thema.

Außerdem hab ich bereits geschrieben, dass ich das über das 5adrige 1,5mm² Kabel regeln möchte, das bereits in der Wand liegt!


Ich weiß, dass das für eine Diskothek ausreicht, den ich plane mit diesem System ja auch eine aufzumachen, aber ich m...
24 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V
Ein grundsätzliches Problem an diesem Thread ist, dass hier wahrscheinlich genau die Leute nicht reinsehen, die sich in den Boards unter "Unterhaltungselektronik" tummeln. Von denen könnte vielleicht sofort einer sagen, warum das Radio plötzlich so viel Strom zieht. Naheliegend wäre ein Defekt, der durch Erwärmung entsteht.

Ich verstehe hierbei eines nicht: Jedes Autoradio hat doch eine eigene Sicherung, deren Nennwert geringer ist als von der, die den Kreis im Auto absichert. Warum brennt die nicht durch? Sitzt da vielleicht eine Büroklammer?

Ich bin hier schon mit einigen aneinander geraten, die so pingelig auf die Verwendung des richtigen Vokabulars bestehen. Wenn ich jedoch von jemandem, der die Terminologie beherrschen sollte, lese: "Spannung: 11,30V nimmt das radio auf.", dann sträuben sich auch mir die verbliebenen Haare. Ein Verbraucher kann eine Leistung, allenfalls einen Strom aufnehmen.

Lies auch bitte nochmal, was die Kollegen damit meinen, die Sicherung durch Glühlampen zu ersetzen. Wieso sollen die durchbrennen? Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, bilden die GL mit dem Radio einen Spannungsteiler. Wenn im Radio ein Kurzschluss entsteht, hängen die Lampen allein an der Spannung. Das ist alles.

Jetzt sind nur no...
25 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker?

Zitat :
5teve hat am 30 Dez 2008 12:14 geschrieben :
Hat ein bisschen gedauert, nimmt ganz schön Zeit in Anspruch ne Küche selbst zusammen zu bauen!

Also, Querschnitt der Leitung 1,5 mm², geschätzte Länge vom Sicherungskasten aus < 10 m, Sicherung 16 Ampere, FI ist nur für den Gasboiler im Bad.

Daten der Geräte (jetzt wirds heiß...)
WaMa: 2400 Watt
Spülma: 2800 - 3000 Watt
5l Boiler: 2000 Watt

Mir ist klar, dass sowas nicht an einen Dreifachstecker gehört! Ich hatte sowieso geplant, den 5l Boiler auf 60°C zu stellen und mit einem Kontrollschalter wie z.B. diesen hier zu versehen. Wir wollen so selten wie möglich Warmwasser nutzen - spart das überhaupt Strom oder ist das Blödsinn? Wenn ich den Boiler einschalte, muss er ja erst wieder komplett hochheizen.

Alternativ könnte ich noch eines der Geräte an eine St...
26 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden
Er meint wohl den 5,6 Ohm Widerstand (R7). Wo er da dann das Kilo hernimmt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

@Luke Skylöter
Der Widerstand (bzw. auch R3/R4, R5 oder R6, je nach dem welche Brücke gesteckt ist) steuert zusammen mit T1 die Strombegrenzung. Sobald ein Strom von 107 mA fließt fallen an den 5,6 Ohm genau die 0,6 Volt ab, die den T1 öffnen, der damit dann den Adj. des Reglers runterzieht. Das hat dann natürlich zur Folge, daß der Regler die Spannung soweit absenkt, daß kein Strom über den 107 mA fliessen kann.

Wenn man die Gleichrichterdioden und D6 durch stärkere ersetzt (1NXXXX vertragen nur bis 1 Ampere), die Sicherung anpasst, dem Regler einen richtig fetten Kühlkörper spendiert und ein ausreichend starkes Netzteil verwendet, könnte man sich die ganze Strombegrenzung (R2, R3, R4, R5, R6, R7 und T1) sparen, und sich der reglerinternen Strombegrenzung bedienen. So könnte man mindestens 1,5 Ampere Ladestrom aus der Schaltung kitzeln, und der Akku ist schneller voll.

Wenn du IRGENDEIN Drehspulinstrument benutzen willst, dann stellt sich allerdings die Frage welchen Shunt du da prallel schalten musst. Das müsstest du notfalls durch herrantasten von 0,...
27 - Hilfe bei Berechnung der Ladestrombegrenzung von 12 V Bleigelakkus... -- Hilfe bei Berechnung der Ladestrombegrenzung von 12 V Bleigelakkus...
Ich sehe da eigentlich kein Problem, selbst wenn Du keinen zusätzlichen Widerstand verwendest. Der anfängliche Strom ist bei dem "dickeren" Akku etwas höher, läßt aber abhängig vom Ladezustand stetig nach und geht bei Erreichen der Ladeschlußspannung in den mA-Bereich.
Es sei denn, das Gerät ist mit einer zu schwachen Sicherung abgesichert, die dann bei dem etwas höheren Ladestrom schmelzen würde.
Ich glaube aber nicht, daß der Akku mit 12 Ah einen größeren Strom als 6 Ampere ziehen wird (mal messen!).
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  1 Nov 2006 14:15 ]...
28 - Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? -- Waschmaschine am 12 Ampere Automaten?

im Grunde geht es darum, dass die meisten Wamas mehr als 12 Ampere Aufnahmeleistung besitzen. In D gabs/gibts verschiedene Ausführungen teils auch mit 10 Ampere Aufnahme.
Andernfalls schaltet die Sicherung nach einer gewissen Zeit wegen Überlast ab und die Wama aus.
Edit: herzlich willkommen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 15 Jul 2006 11:28 ]...
29 - LCD TFT Philips Brilliance 180P -- LCD TFT Philips Brilliance 180P

So, jetzt bin ich zu Hause und habe mal das Voltmeter geschwungen.

Pin 1-3 Masse
Pin 4 2,6 V
Pin 5 4,9 V
Pin 6-8 17,7 V

Der Monitor wird mit 18 V versorgt, die Spannungsregler
3,3 5 und 12 V haben korrekte Ausgangsspannungen.

Aber: Eine SMD-Sicherung "F1" mit der Aufschrift FP leitet
gar nicht.

Mit wieviel (m)A sind diese Boards abgesichert ?
Oder ist "FP" ein bestimmter Ampere Wert ?

Kurzschliessen möchte ich nicht.. Ein sinnvoller Sicherungswert wollte ich schon einsetzen.

Christian

Edit: zu schnell gepostet: Link

Scheint eine Bauform zu sein. Ob die schwarze Aufschrift 1,0 A bedeutet ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: haveaniceday am 24 Jun 2005 20:56 ]...
30 - Löschthyristorschaltung 12VDC gesucht .. -- Löschthyristorschaltung 12VDC gesucht ..
Hallo , ich hab da ein problem eine Autoendstufe von mir hat einen Fehler im Schaltnetzteil . Das macht sich so bemerkbar das der verstärker im augeschlateen Zustand (remote plus spannungsfrei) immer noch Stromaufnahme hat ,ca nen ampere ,da ich jetzt schon zwei mal schieben musste und ich kein bock hab immer die Sicherung rauszunehmen ,möchte ich den dauerplus schalten . Wie stelle ich das am besten an ??

I max = 100 DCA
U = 12 DCV
I aus = 1 A //so genannter Fehlerstrom

So also ich kann mit nem Thyr. zwar ohne Probleme einschalten ,aber wie schalte ich den wieder aus ?? Ich hab ja keinen Nulldurchgang wie bei der Wechselspannung
Und 1A ist zu gross um unter den Haltestrom zu geraten. Da soll es eine Schaltung mit so einem so genannten Löschthyristor geben ,kennt ihr die ,wenn ja könnt ihr mir den Schaltplan geben . Ich bedanke mich schon mal im vorraus . ...
31 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten?

Zitat :
SalemSaberhagan hat am 17 Jan 2004 16:26 geschrieben :
@ Triac
Moin! Lass uns rausfinden, wer hier keine Ahnung hat!

Triac schrieb:

Oha da hat aber einer keiner ahnung.
1.FI bei einer schaltung die sowas macht??? da reicht eine sicherung
2.er hat sich auf 12 V geeinigt. Kann aber trozdem ein FI bei gleichspannung einbaun weil er ja geld sche****
3.LEDs verbrauchen um eingiges weniger strom als normale lampen.


zu 1. Wenn er die 100 LEDs in Reihe schaltet, mit einem Vorwiderstand direkt an die 230V und dann mal seine Schaltung an der falschen Stelle berührt, wird er dankbar sein, wenn er einen FI vorgeschaltet hat.


Zu 2. Woher soll ich wissen, daß er 12 V nimmt? Ich wollte ihn nur n...
32 - Regeln beim Umgang mit Netzspannung -- Regeln beim Umgang mit Netzspannung
okay, dann erkläre ich das mal, bin zwar kein profi, kann das aber weitgehend beantworten.

duie ERdung geht heutzutage via schutzleiter

angenommen du hast ein, sagen wir mal ein radio gebaut mit metallgehäuse.
das gehäuse selber hat normal zu nix kontakt, soll ja net unetr strom stehen.wenn jetzt im radio 'ne halterung bricht und die platine fällt runter, z.b. und hat kontakt mit dem gehäuse,dann fuehrt die strom. das ist lebensgefährlich.

daher verbindet man den schutzleiter (gelbgruenes kabel) mit dem gehäuse.

dieser leiter fuehrt selber keinen strom ,und soll dies auch nicht tun.

wenn jetzt die platine durche inen defekt kontakt mit dem gehäuse kriegt,wird der strom abgeleitet,und dir kann nix mehr passieren,wennd er strom sehr gross ist gibts einen kurzschluss und die sicherung fliegt raus,dann weiss man auch,das im radio was futasch gegangen ist und wirds reparieren.

2.
wenn der trafo nicht strombegrenzt ist,ja,d ann liefwert er mehr ampere, wenn du aber an den 12 volt ausgang eines trafos greifst, passiwert aber normalerweise nix,da dein körper einen widerstand hat.,daher fliesst bei 12 volt nur ein kleienr strom.

wenn du an 230 volt fasst fliesst durch die höhere spannung (i= u *r), i ist der strom,u is...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Ampere Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ampere Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682287   Heute : 7360    Gestern : 9651    Online : 239        12.7.2025    18:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0487470626831