Gefunden für 11w lampe vorschaltger - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
| |||
2 - Glühlampe Leuchtstoffröhren zusammen schalten -- Glühlampe Leuchtstoffröhren zusammen schalten | |||
Zitat : 8 oder 10. Bei 60W Lampen könnten dann in den Drosseln durchaus 5..6 Joule gespeichert sein. Davon wird etwa 1/4 bis 1/3 in den Lampen verbraucht werden, aber auch 3 Joule entsprechen einer kurzen Überlastung der Glühlampe mit 300W. Eine 100W-Lampe wird das für einen Moment vertragen, aber eine 25W-Lampe wird eine 12-fache Überlastung nicht oft mitmachen. Bei einer 11W-Energiesparlampe gar würde der eingebaute 3,3µF Siebelko, der ja schon auf vielleicht 200V (66mJ) geladen ist, auf eine Spannung von gut 1300V katapultiert. Das ist definitiv zuviel für den 400V Elko und die Transistoren, die bestenfalls 700V aushalten. ... | |||
3 - Anschlusskabel Relco -- Anschlusskabel Relco | |||
Ich habe keine genaue Vorstellung von DEM einen Leuchtmittel, das ist auch nicht der Punkt. Es sollte eine dimmbare LED sein. Am besten röhrenförmig/länglich und nicht länger als 13 cm, damit es unter den Schirm passt.
Am besten wie gesagt noch mit nicht zu warmweißem Licht, aber das ist kein K.O. Kriterium. Benutzt habe ich bisher in der Lampe eine OSRAM Dulux Superstar 11W/2500K. Achja, das Leuchtmittel sollte eine E14 Fassung bedienen, da ich eine solche habe, eine Houben. Das Anschlusskabel mit Schnurdimmer hat die Spezifikationen 60W bis 160W, und ist für Halogen- und Glübirnen geeignet. Ich hab hier gelesen dass es Quatsch mit Sauce ist, Halogenleuchten zu dimmen wegen Wirkungsgrad und Lebensdauer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: altesgelump am 15 Mär 2017 13:28 ]... | |||
4 - E 27 Led Funzeln "blitzen" beim ausschalten -- E 27 Led Funzeln "blitzen" beim ausschalten | |||
Zur Erklärung des Phänomens muß ich mal etwas weiter ausholen:
Ich hab mir eine "spezial" Küchenlampe gebaut,bei der ich 7 Brennstellen wahlweise in Gruppen mittels elektronischem eigenbau Stromstossschalter schalten kann. Weil ich eben nur da Licht haben will wo ichs brauch,und nebenbei bissl basteln wollte. Also kurz aus und wieder ein > die zwei,die zwei ,alle usw. Hat zwar nicht viel WAF,funktioniert aber sehr zufriedenstellend. Die Funzeln hab ich mir so nebenbei zusammengekauft,wo sie grad billig waren(also fragt mich nicht nach hersteller oder Typ).Um dann zu merken,das ich fünf 9W und zwei 11W hab. Störte ja auch erst mal nicht. Das lustige ist,das die beiden 11W immer beim aussschalten kurz aufblitzen,egal welche Gruppe grad dran war.Dabei sind die in unterschiedlichen Gruppen beheimatet.Die anderen fünf machen das nicht,und die Logik versteh ich nun gar nicht. Die absolute Krönung ist,das die manchmal sogar blitzen,wenn ich im angrenzenden Flur(!) das Licht aus schalte,obwohl in der Küche gar nix an ist. ![]() Jemand eine Erklärung dafür?? Ich hab ja die Funzeln selber im Verdacht (weil die anderen machen das ja nicht)ab... | |||
5 - Dimmen und Strom sparen? -- Dimmen und Strom sparen? | |||
Bin grad eben über eine Seite gestolpert auf der ein dimmbares 11W LED-Leuchtmittel angeboten wird welches ausdrücklich mit einem herkömmlichen Abschnittdimmer betreibbar sein soll.
Bin am Überlegen ob ich mir zwei davon für die Esszimmerlampe holen soll... ![]() ... | |||
6 - LED Strahler -- LED Strahler | |||
Erstmal danke für die vielen Erfahrungen.
@Brotzkocken Genau so ein "Totenlicht" will ich nicht. Man soll schon auch was sehen, wenn mal Öl kontrolliert oder Zündkerzen gewechselt werden. Möchte nicht immer mit der Werkstattleuchte rumhantieren. Deshalb meine Frage der Vergleichbarkeit mit einer 300W Hochvolt Halogen. @Ltof 11W ESL hat ca. 600 Lumen. Deutlich heller hört sich gut an. Klar, daß noch zu überlegen wäre ob warmweiß oder kaltweiß. Wenn dein warmweißer schon so hell ist, dann würde ich evtl. auch zu diesem Ton tendieren. Das mit dem Schutzleiter wäre nicht das Hauptproblem, da könnte ich meinen Eli wenn er demnächst mal wieder kommt mal drüber sehen lassen. Es muß ja jetzt nicht unbedingt dieser sehr günstige sein. Wenn ich ![]() @BlackLight Fernbedienung brauche ich keine. Soll nur wie eine normale Lampe sein und vor allem auch ein paar Meter (ca. 4) zum Objekt überbrücken und ausreichend hell sein, nicht daß das Licht oben im Raum "hängt" und ich am Boden ne Taschenlampe brauche | |||
7 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
@elmo_cgn
Günstig ist die Lampe schon - bloß im Vergleich zu denen dich ich verbaut habe waren meine viel teurer, da kriege ich ja 3-4 für eine. Die waren auch nicht lange im Einsatz. @sam2 Schutzart ist gegeben, sind geschlossen, ähnlich dieser vom Link von elmo (allerdings nur IP65). Die Duos sind eigentlich aktuell alle verbaut. Habe allerdings nochmals 20 gleiche ältere, die ich nicht mehr verbauen wollte (Vorgängerinstallation) mit gleichem Schaltbild gleiche 40 Watt Drossel, offene Bauart und grau statt blau, ist aber genauso geschaltet, die Photos sind hiervon, damit ich die andere nicht wieder runterschrauben muß (es ist jetzt zu dunkel dafür). Habe nämlich die beiden von der Schaltung verglichen. Alles gleich - zumindest das was sichtbar ist. Photos der ähnlichen älteren Leuchte anbei. Daten der Drossel - einer die kompensiert werden soll: Leuchtstofflampe 40Watt 1,2 mtr. Zugelassen Osram/Philips, 230V 50Hz 0,43A (0,59-0,62A) 11W TG80 Es war damals ganz schwierig Geräte für die 40 Watt Leuchstofflampen herzubekommen. Deshalb auch so teuer. Aber ich kann die trotzdem auswechseln, bloß will ich halt kein Gerümpel, der nach 1/2 Jahr wieder kaputt ist. ... | |||
8 - Energiesparlampen die schnell starten/hell sind? -- Energiesparlampen die schnell starten/hell sind? | |||
Für Keller/ Garage/ Hobbyraum habe ich aus dem Baumarkt für 3,79€/St. diese 36W Leuchtstofflampen geholt. Sofort hell, 8 St. bisher verbaut, keine bisher defekt gewesen.
Im Wohnzimmer habe ich für die indirekte Beleuchtung 15x 11W GU10 verbaut (von Megaman). Haben allerdings auch nur 16Lumen/Watt. Für helles Licht habe ich 9x9W Energiesparlampen in der zentralen Lampe und 5x7W in der Lampe über dem Essbereich - diese haben durchweg 50Lumen/Watt. ... | |||
9 - E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? -- E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? | |||
Hi!
Heute kamen bei uns 3 dieser Leuchten an: http://www.google.com/images?client.....ab=wi Sie sind für den Betrieb mit ESL mit maximal 11W konstruiert (Plastikkuppel über der Lampe), allerdings sollen die Leuchten mit einem Bewegungsmelder geschaltet werden - suboptimal also. Ich kam auf die Idee, Platinenstreifen mit warmweißen LEDs zu bestücken, um so "side-emitting"-Leuchten zu erhalten. Fertige Exemplare sind mir zu teuer oder zu unzuverlässig. 1. Plan: Ich errichte ein lokales Gleichspannungsnetz, im Haus wird die Gleichspannung gesiebt und dann nach draußen geschickt. Auf den Platinen wird dann eine Stromregelungsmimik untergebracht. Problem: hohe Spannung, ungeklärte Zulässigkeit Vorteil: man kann zur Not immer noch ESL einsetzen, wenn ein Leuchtmittel mal kaputt ist. 2.Plan: Ich schraube die "normalen" e27-Fassungen heraus und schraube NV-Fassungen mit gleichem Außendurchmesser ein. Problem: Gibt es sowas? (notfalls mit Adapter...) Vorteil: Die Verdrahtu... | |||
10 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
11 - winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen? -- winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen? | |||
Hallo Leute!, eigentlich sollte dies ja mein erster beitrag sein, ist es aber nicht, nur weiß ich meinen anderen benutzernamen nicht mehr ![]() für mein Architekturstudium will ich in einem seminar eine decken (und wand)leuchte bauen in form eines rohres in dem eine leuchtstoffröhre ist und leuchtet ![]() --> der rohrinnendurchmesser dürfte ca. den durchmesser dieser röhre haben (ca 26mm) wobei ich das noch festlegen kann je nachdem ob das funktionieren kann. soweit ich weiß gibt es keine vorschaltgeräte inkl. trafo usw. die derart klein sind, auch die elektronischen sind recht groß. auf wikipedia nachgesehen war ich überrascht über die größe der VGs von energiesparlampen mit einer leistung von 11W! --> unterscheiden sich energiesparlampen von 36W leuchtstoffröhren und wäre es möglich so ein kleines vorschaltgeräte in einem rohr mit ~25mm durchmesser ABER 100CM länge unterzubringen? kann ich vlt. sogar drei energiesparlampen zerlegen und deren elektronik paralellschalten? (ich nehme an das hakt) könnt ihr mir auch ein paar tipps (pläne ![]() | |||
12 - Bewegungsmelder und paralleler Schalter macht Probleme -- Bewegungsmelder und paralleler Schalter macht Probleme | |||
Noch´n Exkurs:
Es ist keine Leuchtstoffröhre (die es auch gibt, aber für andere Zwecke - vor allem Reliefleuchtschriften - eingesetzt wird), sondern eine (Kompakt-)Leuchtstofflampe. "Lampe" bezeichnet fachsprachlich allgemein das Leuchtmittel. Der Begriff "Leuchtstofflampe" sagt zusätzlich aus, daß beheizte Elektroden vorliegen. Und das Gehäuse, Fassung, VG etc. drumherum ist die "Leuchte". Merksatz: Nicht die Leuchte leuchtet... ![]() Aber 11W statt 18W darf höchstens zu etwas reduzierte Lebensdauer der Lampe führen (falls überhaupt), dem VG aber nichts ausmachen. Schon gar keine Kurz- oder Körperschlüsse verursachen. Kannst Du mal Fotos der geöffneten Leuchten machen? ... | |||
13 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
so, jetzt habe ich über Nacht doch leider noch ein Problem festgestellt an der Lampe. Es waren ja jetzt die zwei Schalter dran, welche auch beide super funktionieren und in einer Fassung (ist ne dreier Lampe) steckt eine 11W Energiesparleuchte.
Nachts habe ich jetzt ein ganz leichtes Flackern bemerkt, ziemlich regelmäßig alle paar Sekunden blitzt die Lampe ein klein wenig auf. Was kann da die Ursache sein? ... | |||
14 - EVG als Ersatz für KVG -- EVG als Ersatz für KVG | |||
Ja, da kommt HF-Rotz raus. Was der 11W-Megaman-Strahler aussendet, ist noch schlimmer. Der steht aber 2m entfernt und das sieht man nur, wenn der Tastkopf direkt daneben gehalten wird. Wenn ich am zweifeln über Störungen bin, mache ich die Lampe kurz aus - fertig.
Glaubst Du wirklich, dass Du mit den LEDs glücklich wirst? Die 22W-Röhre hat nominal etwa 1000 Lumen. Wieviel haben Deine LEDs? 20 Lumen? 30? Bestenfalls 50. Oder? Vielleicht sind die LEDs inzwischen besser geworden, aber was das Spektrum angeht, habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Von einem EVG verspreche ich mir flimmerfreies Licht ohne Lärmbelästigung. Die elektromagnetische Strahlung schirme ich notfalls mit Metallnetzen ab. Ansonsten wie immer: kurz aus machen. Gruß, Ltof ... | |||
15 - Kühlkörper für Triac dimensionieren -- Kühlkörper für Triac dimensionieren | |||
Zitat : Der Übergang von Triacgehäuse zu Kühlkörper wurde jetzt mal vernachlässigt. Das solltest du aber nicht tun. Rechne dafür mal mit einem weiteren K/W. Insgesamt wären das bei Dir dann 2,5K/W. Übern Daumen kann man bei Triacs mit Verlusten von 1,1W/A-Effektivstrom rechnen, für 10A also etwa 11W. Du solltest den Triac aber groß genug auswählen, daß er den Einschaltstromstoss einer kalten Lampe aushält. Der kann bis zum 12-fachen des Nennstroms betragen. Für eine Sperrschichttemperatur von 125°C wäre also eine Kühlkörpertemperatur von 125 - 11*2.5 = 97°C zulässig. Damit beträgt die Temperaturdifferenz zur Luft 47K und da du 12 dieser Stufenparallel schalten willst, dürfte ein gemeinsamer Kühlkörper nur einen Wärmewiderstand von 47/(12*11)=0,35K/W haben. Du wirst also um ein Gebläse kaum herumkommen. Daten zum Wärmewiderstand bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten findest du bei den Herstellern der Kühlkörper, mit etwas Gl... | |||
16 - braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? -- braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? | |||
Als ich diese Lampe zu testzwecken in meine Schreibtischlampe eingebaut habe (war vorher auch eine 11W Lampe drin) hat sie nur sehr dunkel geflackert und mehr oder weniger gequietscht.
Dann hab ich die beiden Lampen verglichen. Auf der alten stand nur 11Watt. Auf der neuen dazu 230V, 50Hz. Hmm, hab ich gedacht, vielleicht ist ja doch ein Vorschaltgerät im Sockel verbaut. Also direkt an 230V gehängt. (euren sachkundigen Ratschlägen zu trotz) ![]() Plötzlich alles dunkel, komplette Wohnung. Hat die alte 25A Sicherung für die Wohnung angesprochen und net die 16A für's Zimmer. Nuja, Lampe ist jetzt kaputt, 3€ weg, ich noch heile ![]() Nur, wieso wollte sie nicht mit dem Vorschaltgerät von meiner Schreibtischlampe? Sind doch die selben Lampen (Bauform, Leistung, Sockel) Die alte Lampe geht auch noch prima. Die kaputte Lampe werd ich heut mal umtauschen. "Ding kaputt" ![]() MfG Becky ... | |||
17 - Orange leuchtende Quecksilberdampf-Lampen? -- Orange leuchtende Quecksilberdampf-Lampen? | |||
Rechne doch mal mit a.)cos phi = 0,4 und b.)cos phi = 1,0.
Beispiel : 20 Leuchtstofflampen 230V/58W , Zusätzlich nimmt jedes Vorschaltgerät je Lampe 11 W auf. a.) Leistungsaufnahme je Lampe und VG : P = 58W + 11W = 69W. Wirkleistungsaufnahme je Lampe und VG : P = 20 * 69W = 1380W. cos phi = P/S -> S = P/cos phi = 1,38 kW/0,4 = 3,45kW bzw. 3,45kVA. Bei 230V ist I = S/U = 3450 VA/230V = 15 A unkompensiert entspricht induktiv. b.) S = P/cos phi = 1,38 kW/1 = 1,38kW bzw. 1,38kVA . bei 230V ist I = S/U =1380VA/230V = 6A kompensiert. Dabei bin ich von konventioneller Vorschaltgerätetechnik ausgegangen , wie es mit den neueren Oberwellenpulsermodulationsgeräten aussieht ist wieder eine andere Sache ! (Habe hier mal mit LL als Beispiel gerechnet , da ich das schon vorliegen hatte !)... | |||
18 - Suche eine alte Röhre aus einem Wechselrichter. -- Suche eine alte Röhre aus einem Wechselrichter. | |||
Ich habe gerade mal die Schaltung des Zerhackers mit einem Relais nachgebaut.
Als ich alles nach dem Schaltplan gebaut hatte, lieferte die Schaltung zwar schöne 5mm Funken, aber Leistung war keine da (eine Energiesparlampe flackerte leicht). Stromaufnahme ca. 9A begrenzt durch 1 Ohm Widerstand. Am Kontakt hatt es wudnerbar geleuchtet und das Relais wurde heiß. Dann habe ich das Relais mal mit 60Hz Rechteck angesteuert. Das ging schon besser, die Lampe leuchtet, zieht aber immer noch 5A bei 12V. Dann habe ich das Tastverhältnis noch etwas abgestimmt (auf minimalen Strom) bis das Relais wirklich 50% an und 50% aus war. Stromaufnahme 1,25A bei 12V macht 15W. Nichtmal so schlecht für eine 11W Energiesparlampe als Last. Die Funken am Kontakt sind jetzt minimal und auch die Erwärmung ist gering.... | |||
19 - Problem mit Sensor-Gartenlampe -- Problem mit Sensor-Gartenlampe | |||
Jo
Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Zu Punkt 1 : Hatte ich auch schon vermutet , aber so ein banaler Fehler wäre echt lächerlich! Zu Punkt 2 : Die Anleitung besteht lediglich aus 4 Bilder zur Montage (ist halt ne preisgünstige von Bauhaus), mehr nicht! Hatte auch schon vermutet das es ein Bewegungsmelder ist! Aber alles schon ausprobiert (vor der Lampe rumgefuchtelt). Nun habe ich gestern was neues entdeckt, habe eine Sparbirne mit 11W und nur 90mA sowie einer Herzahl von 50~60 eingebaut , jetzt leuchtet Sie schon ne Ecke länger als mit der alten Birne! Es ist immer ein leichtes Flackern wahrzunehmen? Ich als Leie schliesse auf ein Problem mit der Herzzahl?! Die Birne die Ich als erstes eingbaut hatte, hatte eine Herzbereich von 50~80 (korrektur von meiner Aussage im ersteb Post). Vielleicht liegt dort das Problem ? Vielen Dank cu Lgee... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |