Gefunden für 10 leds poti - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen).

Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn
- D7 wieder an ihrem Platz ist
- "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist)
- Der OPV wieder an seinem Platz steckt:

Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ).

Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht...

Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut).

Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V.

Nur zur Vol...
2 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Ja wenn die Halogenlampen mal an sind, braucht man natürlich nicht mehr auf Reaktion der LEDs warten

Was meinst mit Anzahl der LEDs? Wenn LEDs pro Leuchtmittel, dann 1 High Power Chip-LED

Also wenn ich alle 6 LEDs mit dem Trick am leuchten habe und DANN die beiden DIM leitungen verbinde, geht die lampe aus. (Netzteil macht also 0-10V nicht 1-10V.
Beim erneuten Lösen der Leitungen fängt das geblitze wieder an.

Da ich jetzt wie gesagt nicht vorbereitet auf so ein Problem war, hatte ich auch nur das allernötigste dabei. Morgen nehm ich mal mein grosses MeanWell mit 15A, mein Labornetzteil sowie ein Oszi mit. Dann schauen wir mal ob das wirklich der Anlaufstronm ist, der das SNT nicht anlaufen lässt. Ja ein Poti nehm ich auch mal mit, mal schauen ob man die gedimmt an bekommt.
Wäre keine Optimallösung aber man könnte dann den Schalt/Dimmaktior immer mit geringer Helligkeit einschalten...

Ich nehme morgen auch noch 6 andere LED Leuchtmittel beim Großhandel mit, mal schauen, was das Netzteil mit denen so anfängt

Defektes Netzteil schließe ich aus, das ein zweites baugleiches das sel...








3 - Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion -- Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion
Hallo,

wir haben uns vor kurzem ein Haus aus den 1980ern gekauft und die Siedle TLM 511-01 ist eingebaut und 2 HT. Also die Anlage hat schon was auf dem Buckel. Klingel, Türöffner und LEDs funktionieren.

Problem ist aber, dass man weder an den HT noch an der Sprechanlage etwas hört. Es brummt immer nur leicht. Auch die Mikrofone haben keine Funktion.

Was habe ich bisher getan?
Lautsprecher durchgemessen (50 ohm, okay laut Serviceanleitungen)
Bei abgenommenem HT Spannungen zwischen + und 11 und + und 12 gemessen und waren i.o.

Ich habe am Poti P2 gedreht, brummen wurde nur lauter.

In der Serviceanleitung wird immer von einer Klemme 9 geschrieben, die ich aber nicht finde (siehe Bild).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rocknrolf am 29 Okt 2016 10:48 ]...
4 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört

Zitat : dann kann ich alle Kabel von den einzelnen LED's zu dem Treiber verlegen Ja, das ist eine gute Idee, um sich alle Optionen offen zu halten.


Zitat : und parallel anschließen....
Eben nicht parallel, sondern in Reihe.

Ein Treiber mit (über ein einfaches Poti) einstellbarem Strom wäre evtl. doch nicht so verkehrt. Wenn man bspw. von 350mA auf 250mA herunterstellt, und es dann noch hell genug ist, sollten die LEDs länger halten.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Aug 2016 10:48 ]...
5 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
6 - Panelmeter mit Schaltausgang ? -- Panelmeter mit Schaltausgang ?
Hallo Jungs,

das billig Bauteil ist o.k.

Habe die Unterspannung <10V und die Überspannung mit >11V eingestellt.

Unter 10V leuchtet das gelbe LED und über 11V das rote LED.
Zwischen 10V bis 11V sind beide LEDs aus.

Die Abweichung der Anzeige ist 0,01V wenn man da überhaupt von einer Abweichung sprechen kann.
GND der Versorgungsspannung und GND der Messspannung sind gemeinsam.
Einfach an die zu überwachende Spannung anschließen (z.B. 12V Akku) und fertig.
Die Stromaufnahme ist 10 bis 20mA., je nach höhe der Versorgungsspannung.

Das mit den um ½ (2,54mm) versetztes Raster der einen Stiftleiste ist nicht schlecht.
Da kann man bei der Verwendung von Streifenrasterplatinen (Raster 2,54mm) wenigstens alle Stiftleisten nutzen.
Sind die um 90° versetzten Stiftleisten genau im 2,54mm Raster kann man die Stiftleisten bei Streifenrasterplatinen nur einschränkt verwenden.
Die Chinesen haben doch mitgedacht beim Versetzen um ½ (2,54mm).


Mit dem Teil kann man so manche Sachen erschlagen.
Da kann man echt einfach eine Digitalwert eingeben und muss nicht mit einem Poti herumprobieren, bis die Spannung o.k. ist usw.


Gruß
Grimm







[ Diese Nachrich...
7 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle

Zitat : (Verpolschutz ?) Kann nicht schaden.


Zitat : Led 5V: als Kontrolle, das Spannung vorhanden ist Kein Prolem


Zitat : Konstantstrom: eistellbar von 0,1 - 10 mA (mit LM334 gut oder schlecht?)
Nunja, mit 10mA ist das Teil schon an der Belastungsgrenze. Außerdem lässt sich der Strom nur umgekehrt proportional einstllen (I~1/R). Das ist eher...
8 - LED nacheinander einschalten -- LED nacheinander einschalten
Hallo! Vielen Dank an Euch beide Das hat sehr geholfen. Der LM 3914 scheint perfekt für mein Vorhaben geeignet zu sein. In der Größenordung von 10 LEDs hatte ich mir das auch in etwa vorgestellt. Wenn ich das dem Datenblatt richtigt entnehme, ließen sie sich ja auch zusammenschalten, dass man mehr LEDs ansteuern kann, aber mir wird einer - denke ich mal- zunächst reichen.

Trotz des Schaltbildes habe ich leider noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr meinen Wissensdurst ja stillen

Zum Schaltbild:

1) Wieso die beiden Dioden?

2)
Zitat : Mit einem Poti anstelle R1 lässt sich die Zeit natürlich auch einstellen.
Tolle Sache! Kannst Du vielleich kurz erläutern, wie Du auf den Zahlenwert von R1 gekommen bist und welcher Schaltzeit dies entspricht?

Jetzt habe ich auch das Datenblatt des LM 3914 (http://www.produktinfo.conrad.com/datenb...
9 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt
Da in der Schaltung 10 (=> Ausgang 4) und 15 (=> Reset) gebrückt sind wird es nicht sonderlich lange dunkel bleiben.

Kompliziert ist die Schaltung aber eigentlich nicht. Nach einigem Lesen (Tipp: das ElKo) sollten die Bauteile klar sein.

Im Plan sind die ICs 555 und 4017, du solltest dir auch passende Sockel dazu besorgen, ein 120 Ohm und ein 10k-Widerstand, ein 10k-Trimmer oder Poten[tz]iometer (kurz Poti), ein Elektrolytkondensator (Elko) mit 1µF, 4 LEDs und 4 nicht näher benannte NPN-Transistoren. Ich werf mal aus Gewohnheit den BC547 in den Raum. ...
10 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer
Hallo,

ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte (ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen sammeln.

Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile!

Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann:

http://www.elektronik-magazin.de/pa.....uer-4

Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein)

Wichtig sind mir die folgenden Kriterien:

1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti
2. Der Frequenzbereich, in dem...
11 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Hallo,

da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann.

Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss.
Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/

Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet.

- IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung
- Link auf Datenblatt (sofern vorhanden)
- Kurzbeschreibung
- Bauform
- Eingangsspannung/Strom
- Ausgangsspannung/Strom
- Händler und Preis
- Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw.


Ich mache dann auch gleich mal den Anfang:

12 - LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht -- LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht
Achso.

Ich bekomme jetzt (leider ) keine Prozente wenn ich noch mehr drüber schreib, aber die Kamera müsste dann schon sehr schnell sein. Denn der dort drauf verbaute Schaltregler (PT4115) schaltet mit bis zu 1MHz. Und selbst dann ist es kein schalten zwischen 0 und 100%, sondern der LED-Strom schwankt durch die dort verbaute Induktivität nur um ca. +-10% um den eingestellten Wert. Man kann sogar noch einen Kondensator parallel zu den LEDs schalten, um den Ripple weiter zu reduzieren (z. B. mit 1µF auf ein Drittel).
Zusätzlich gibt's einen Dim-Eingang (dazu muss man allerdings direkt an einen Pin des SMD-ICs löten), bei dem mit bis zu 20kHz moduliert werden kann. Laut Oszi-Ausdruck im Datenblatt braucht es nur 2µs bis der Regler dann im Regler-Betrieb ist. Man kann auch "analog", also z. B. einfach mit Poti dimmen. Vielleicht ist das ja sogar für irgendwas praktisch.

Warum ich soviel drüber schreibe? Weil das Ding, was LED-Treiber betrifft, fast die eierlegende Wollmilchsau ist. Effizient, "mod"-bar, dim-bar (z. B. mit µC), hohe Leistung und preislich, insbesondere wenn man noch arbeitsaufwand miteinrechnet, unschlagbar.
Ich wäre jedenfalls froh gewesen, wenn ich den früher gefunden hätt...
13 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen?

Zitat : Eine Frage stellt sich mir noch: Wenn man die Helligkeit von LEDs* mit Widerständen bestimmen kann, was spricht dann dagegen ein Drehpoti zum dimmen zu verwenden? Eigentlich lese ich zum Thema LED und Dimmen immer was von der PWM-Schaltung.
Gegen ein Potentiometer ist nichts einzuwenden. Es ist aber noch ein Zusatzwiderstand (auf den maximal fließenden Strom ausgelegt) in Reihe zu schalten. Damit, wenn das Poti auf Null gedreht wird, die LEDs nicht durchbrennen.

PWM kann man machen, muss man aber nicht. Es gibt eben immer einen trivialen und einen komplizierten Weg.


Ob jetzt LEDn oder LEDs - ist doch Wurscht.
Das eine ist halt die Deutsche Abkürzung, das andere die Englische.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Aug 2011 20:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Aug 2011 20:46 ]...
14 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen
Reichen 20 LEDs?

Die Anzahl sollte mehr als genug sein und gibt satte 60 dB. Selbst eine sehr gute Musikkassette schafft keine 60 dB und die Schallplatte noch weniger. Bei 30 LEDs hast Du ein Auflösungsproblem, es wird ganz schnell nur noch Müll angezeigt.
Es ist gut möglich, je nach Poti, daß die ersten 10 LEDs dauerleuchtend sind, ganz ohne Fehler in der Schaltung.
Grob ist bei mir leise Zimmerlautstärke 70 mW und maximal mögliche Lautstärke 70 Watt. Das sind drei Dekaden bei der Leistung.
Rechnen wir nochmals 30 dB für leisen Passagen bei leise Zimmerlautstärke hinzu, sind wir bei 60 dB. Aktuelle "Musikaufnahmen" sind nicht selten auf 6 dB Dynamik komprimiert, da freut sich MP3.

Bei den Kondensatoren nimmst Du keine Elkos, sondern Folie oder Keramik. Diese Kondensatoren werden möglichst nahe an die Beinchen des Reglers gelötet, üblicherweise mit weniger als 1 cm Abstand. Sie unterdrücken eventuell vorhandene Schwingneigung der Regler, was Elkos nicht wirklich können, nicht für Hochfrequenz geeignet.

DL2JAS ...
15 - Gleichrichter -- Gleichrichter
Hi,
des Abstrahlwinkels bin ich mir bewusst, ist auch so gewollt, 10-20° hatten auch meine alten LEDs schon.
Ja gut hatte ich schon erwartet, dass das mit den Spannungsreglern quatsch ist.
Ich plane generell 20% mehr Widerstand ein, als die Nennspannung fordert.
Dzu kommt ja dann noch n Poti, damit ich die sehr hellen LEDs auch noch etwas dimmen kann falls das nötig ist. ...
16 - LCD-Display dunkel -- LCD-Display dunkel
Der KS0066U (habe gerade mit einem solchen experimentiert) ist kompatibel mit dem Standard-HD44780, ist also wirklich ein Feld- Wald- und Wiesenmodul. Die Hintergrundbeleuchtung ist vollkommen getrennt von Displaycontroller.
Finde erst mal raus, welche beiden Pinkontakte für die Versorgung des Displays zuständig sind. Infos dazu gibt's bei sprut:
http://www.sprut.de/electronic/lcd/index.htm

Zur LED-Hintergrundbeleuchtung steht dort:

Zitat : Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Displays ist in der Regel mit LEDs aufgebaut (es gibt auch Modelle mit EL-Folie, die benötigen aber einen zusätzlichen Inverter zur 100V-Spannungserzeugung). Um diese LED-Hintergrundbeleuchtung zu betreiben, sind die LED-Pins über einen Vorwiderstand mit einner Spannungsquelle (in der Regel 5V) zu verbinden. Die Größe des Vorwiderstandes ...
17 - Stereoanlagearator Schaltung -- Stereoanlagearator Schaltung
Hallo liebe Forenmitglieder,

dies ist mein erstes Thema, denn trotz vielen lesens bin ich nicht weiter gekommen.

Zu meinem Problem:
Ich möchte ein Gestänge vorn am Traktor elektrisch in der Breite verstellen. Das Gestänge soll am Ende der Reihe (Weinberge) zusammengefahren werden, damit ich leichter wenden und in die nächste Reihe fahren kann. Dann soll das Gestänge wieder ausgefahren werden, auf eine Breite, die ich oben im Traktor einstellen kann.

Ich hab mir überlegt, der Motor am Gestänge macht ca. 9,5 Umdrehungen von Ende bis Ende, daher möchte ich den Weg (die Lage) mittes 10 Gang Poti erfassen. Oben in der Kabine stelle ich den Sollwert auch per Poti ein und mittels Komparator Schaltung und Relais fährt das Gestänge auf den Sollwert.

Damit hab ich angefangen zu basten und folgendes kam heraus:

(hier sollte jetzt mein Schaltungsentwurf stehen)

Folgende Probleme macht die Schaltung:

Ich hab die Dioden eingebaut, da ich auch einen Hysterese Poti (470k) vom Ausgang des Komparators auf den Eingang hatte, dies hatte aber keinen Effekt??
Die Schaltung zeigt aber trotzdem Hysterese, ich vermute vom Spannungsabfall in den Dioden?

An den Ausgängen des Komparators hab ich probeweise LEDs angeschlossen, di...
18 - Schieberegler -- Autoradio  Blaupunkt  Hannover SCD08
Geräteart : CD-Tuner
Defekt : Schieberegler, Beleuchtung
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Hannover SCD08
______________________

Hallo an das Forum!

Habe mich registriert, da ich auf Eure hilfe angewiesen bin und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Folgendes Problem:
Ich habe vor zwei Tagen einen Blaupunkt Hannover SCD08 bekommen, der in meine Fahrzeug (Baujahr 1986) eingebaut werden soll.

Leider war der Schiebezapfen vom "Bass"-Schieberegler (Poti?) eingerissen und somit hat der aufgesteckte "Knopf" gewackelt. Habe nun versucht den Schiebezapfen zu kleben, leider mit mit dem fatalen Fehler, einen Superkleber zu nehmen und nicht einen "Plastikkleber". Mit dem Ergebnis, dass die Klebestelle vom Superkleber "aufgefressen" wurde und somit ein neues sauberes Verkleben wahrscheinlich unmöglich macht. Werde es trotzdem nochmal mit Stabilit Express versuchen.

Sollte dieses Vorhaben scheitern, benötige ich einen neuen Schieberegler!
Hat jemand Unterlagen üder dieses Gerät und kann mir bitte sagen, was das für ein Schieberegler ist (Blaupunktnummer 766....) oder kann vielleicht jemand mit der aufgedruckten Bezeichnung 503AX2 etwas anfangen????

Weiters würde ...
19 - LED Blinklicht mit NE 555 Kippstufe -- LED Blinklicht mit NE 555 Kippstufe
Hallo Commune,

ich habe untenstehende Schaltung nachgebaut. Auf dem Foto ist PIn 7 nich falsch belegt, wurde aber geändert. Mein Problem ist, dass nach Änderung von R1 sich die Blinkfrequenz der LEDs ändern sollte. Tut es aber leider nicht. Die LEDs gehen an und bleiben an. das wars.

Verwendet hab ich folgende Bauteile :

R1 = 100 kOhm Poti mit 10 kOhm Widerstand in Reihe. ( sollte das Poti auf = gehen, steht immer noch der 10 kOhm Widerstand)

R2 = 75 Ohm
C1 = 4,7 nF
C2 = 10 nF
LED = 2 x rot mit 75 Ohm Vorwiderstand

Müßte doch eigentlich gehen. Die Diode im Schaltplan hab ich weggelassen, da laut Kompodium nur optional.

Ich werd noch wahnsinnig. ...
20 - LED\'s über Fototransistor einschalten -- LED\'s über Fototransistor einschalten

Zitat :
backflip hat am  9 Mai 2010 22:25 geschrieben :
Also lieber den Transistor "hinter" LED und Vorwiederstand?

Nix "hinter".
Den Emitter an GND,und zwischen Kollektor und Plus die LED samt R

Zitat :
Warum genau?
Richtig erklären kann ich das dir auch nicht,ich habs mit der Theorie auch nicht so,bin mehr praktisch begabt...

21 - Kleine projekt benötigt hilfe von profis -- Kleine projekt benötigt hilfe von profis

Zitat :
du mußt eine andere Reihenfolge wählen:
Zuerst der Schalter, danach zur Minuseite
die Reihenschaltung aus einem Widerstand
und der LED. (Widerstand = 7 Volt/5 mA = 1,4 kOhm,
wenn die LED 5 mA verträgtund die Flußspannung
2 Volt ist, nur als Beispielsrechnung)
Danach käme dann das Poti und dann das
Coulombmeter.
Auf diese Art und Weise sind die Betriebsbedingeungen
für die LED unabhängig von von dem Strom über
das Poti.

Natürlich, super. Mit mein LED ist das dann 7V/20mA = 350 Ohm. Muss ich hier einen widerstand mit hohes Belastbarkeit (z.B. 1 W) nehmen, oder würde auch einen kleineren tun? Nur aus Neugierigkeit: Wie genau muss ich den Strom für mein LED einstellen, würde z.B. auch 21-22 mA OK sein, ohne das LED zu brechen. Das heißt: Sind LEDs feig spezifiziert, oder ist das Strom echt kritisch?

22 - Schaltung für nacheinander verlöschende Led´s -- Schaltung für nacheinander verlöschende Led´s

Zitat : Snackman hat am 10 Jan 2009 20:59 geschrieben :
Oh manno, bis ich rausgefunden hab das man sich einloggen muß um antworten zu können, das geht woanders einfacher!

Noch nicht so lange im Internet unterwegs? Außer in einem vollkommen offenen Forum muss man sich immer anmelden. Das sollte nichts neues sein. Wie willst denn sonst verhindern, dass jemand in deinem Namen postet? Falls du meinst, du man muss sich woanders nicht wieder einloggen: das gibt's hier auch, wenn du beim Login das Cookie speichern lässt.

ICs sind übrigens nicht schlimmes und das ist ein guter Zeitpunkt um sie mal zu verwenden. Wenn du dir mal deine selbst gegebenen Anforderungen ansiehst, wirst du merken, dass das ganz was anderes ist als eine Lampe zu dimmen. Also kein Wunder, dass auch die Lösung ganz anders aussieht.

Du brauchst irgendeinen Taktgeber, damit die LEDs gleichmäßig ausgehen. Mit deinen goldenen "Tassen" (schau mal, wie man die wirklich schr...
23 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hoi,

Ich hab' meinen Mosfet bloß da oben hingehängt, um eine negative Source-Drain-Spannung anlegen zu können (bei 0V leitet mein Typ noch schwach, ist ein recht ungebräuchlicher Mosfet aus dem Kosmos-Kasten). Je nach Kennlinie kannst Du Deinen aber auch an Minus hängen (mit entsprechend angepasster Gate-Steuerung).

Habe mal meinen NE555 mit einer 4,5V-Flachbatterie versorgt. Ergebnis: Die Standard-LED zündet einmal und funzelt dann vor sich hin. Also muss Pin 5 doch beschaltet werden: Hänge mal ein 10kΩ-Poti zwischen Pin 5 und Plus. Dadurch werden die Schaltschwellen des 555 nach oben verschoben, und die Standard-LED blinkt wieder.

Hinter drei parallel geschaltete Standard-LEDs habe ich versuchsweise zwei Dioden geschaltet, so dass die Flußspannung des Gebildes von 1.8-2V auf 3-3,2V gestiegen ist (wie bei deinen Superhellen-LEDs).
Ergebnis:
Auch mit voll aufgedrehtem Poti gab es an 4,5V kein Blinken mehr. Erst ab ca. 5,3V Versorgungsspannung blinkt es mit den simulierten superhellen LEDs halbwegs ordentlich. Bei einem 450µF-Elko hilft es, den Vorwiderstand der drei parallelen LEDs von 100Ω auf 33Ω oder 10Ω zu senken, dann wird der Blitz intensiver. Bei 9V Versorgungsspannung sollte man darauf verzichten (aber da sollte ...
24 - DC Spannung regeln -- DC Spannung regeln
Also , es handelt sich um einen Schwenkneigekopf der Fa. JVC. Um nach links oder rechts zu schwenken, gibt es einen 12 V DC Motor. der wiederum treibt ein Getriebe an, an dem ein 10 kOhm Poti hängt. Ich möchte nun eine kabelgebundene Fernbedienung bauen. Also hab ich zwei Taster genommen, die mir 12 V schalten und gegeneinander verriegelt sind. So kann ich den Motor nach links oder rechts fahren. Nun möchte ich aber die Stellung des Motors an Hand von LEDs anzeigen lassen. also hab ich mir eine Bargraphanzeige von knightbridge und einen LM 3914 gakauft und nach Schaltplan zusammengelötet. Der LM 3914 benötigt für die Anzeige eine Spannung zwischen 0-5 V. Also war meine Überlegung, dass ich mit Hilfe des eingebauten 10 kOhm Potis, versuche eine Spannung zu regeln. Ähnlich wie ein Netzteil. Also, wenn der Motor ganz links steht, steht das Poti so, dass 5 V ausgegeben werden, wenn der Motor ganz rechts steht, werden 0 V ausgegeben. Diese Spannung lege ich dann auf den LM 3914 und habe ( hoffentlich ) dann eine Anzeige. Das diese nicht 100 %ig ist ist klar, aber da es sich eh nur um 10 LEDs handelt ( 1. ganz rechts und 10 LED ganz links ), ist das nicht so wichtig.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Danke für deine hilfe
25 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
26 - Lin. Netzteil: Verständnis-Problem -- Lin. Netzteil: Verständnis-Problem
Hi,

ich denke:
je mehr Strom durch Q9 fließt, desto mehr Basisstrom liefert der Stromspiegel Q11/Q12 an die Endstufe.

Spannung:
Wenn nun die gemessene Spannung (R10/R11) kleiner als der Sollwert von U-Poti ist, dann geht der Ausgang von IC1D in positive Richtung, also bekommt Q9 mehr Basisstrom, sodass auch die Endstufe mehr liefert-> Spannung steigt, wie es auch soll.

Strom:
IC1B invertierender Verstärker, an Pin 7 ist also eine positive Spannung proportional zu I_ist. Wenn I_ist größer als I_Soll (I-Poti), dann wird über IC1C Q8 aufgesteuert, so dass wegen des diskreten Differenzverstärkers, den Q9 und Q8 bilden der Emitterstrom vom Q9 sinkt -> weniger Basisstrom für die Endstufe, Spannung/Strom sinkt.

Regelkreis soweit geschlossen für U und I

LEDs: Wenn I-Regler aktiv, sinkt die Ausgangsspannung unter den Sollwert. Der U-Regler versucht dies auszugleichen, was ihm aber nicht gelingt. Also sehr positives Signal an IC1D Pin 14. Dadurch wird (bei mehr als ~ 5.6 + 0.7 V) der Transistor Q10 aktiv. Dadurch wird der der durch R34 gelieferte Strom in die I-LED geleitet, (da Spannungsfall I-LED + Sättigungsspannung von Q10 kleiner als Spannungsfall über D9 + D10 + U-LED.) ...
27 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen.

Kleine Vorgeschichte:
Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ) Diese haben zur Rückmeldung ihrer Drehung zwei Hallelemente eingebaut, deren Signale die Elektronik auswertet. Da ich bei der Überprüfung der Steuerteile die angeschlossene Pumpe nur simuliere, muß ich auch diese Hall-Signale nachbilden. Dazu brauche ich einen "Tongenerator", der zwei symmetrische und komplementäre Rechteckfolgen von ~0 bis etwa 4 kHz ausgibt.
Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können.
Da hatte ich die Idee, einen (für dies...
28 - Elektromotor drosseln -- Elektromotor drosseln
Na wie dem auch sei, er kann sich auch einfach bei Conrad oder sonstwo ein 3-4 Watt Drahtpoti kaufen, dann von dem Ding das mittlere Bein an einen Pin des Motors löten und eines der äußeren Beine an die Batterie.
Den nötigen Widerstandswert darfst du aber selber ausrechnen... Und, weil du Geld sparen willst, kannst du auch gleich die nötige Poti-Belastbarkeit bestimmen.

Formeln dazu:

U=Spannung in V
I=Strom in A

W=U*I

Also in deinem Fall ca. 3Volt aus den Batterien * Stromaufnahme des Motors, die Stromaufnahme entweder mit dem Multimeter bestimmen oder einfach einen Wert schätzen. Ich hab leider keinen Ventilator zum messen da, von der Größe her würde ich aber mal behaupten das der Motor so 100-250 mA höchstens brauchen wird.
Also kannst du die Leistung des Motors nun bestimmen. Diese Leistung muss das Poti auch abkönnen.
Danach kannst du dann das Poti auswählen

Dann gibt es eine weiter Formel für den Widerstand:

R=U/I

Die Spannung soll mal 3V betragen. Den Strom hast du ja ermittelt, oder nimmst wieder 100-250 mA höchstens an.
Mit der Rechnung müsstest du einen Widerstandswert von 10-20 Ohm erhalten.
Das ist der Widerstandswert vom Motor. Jetzt gehst du hin und willst den Strom reduzieren, da...
29 - Schaltung Spannungswächter -- Schaltung Spannungswächter
Hallo!

Bin auf der Suche nach einer Schaltung für einen Spannungswächter mit LED-Anzeige (ca. 5-10 LEDs).

Der obere und untere Wert (Akku voll/leer) soll über ein Poti einstellbar sein.
Ansonsten sollte der Wächter auf 4,8V (NiCd-Akkupack) passen.

Bin für jede Schaltung dankbar.

MfG woeland ...
30 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau
Ja, aber dadurch wird das immer aufwändiger.
Schöner wäre es ein Netzteil zu haben, das von vornherein in etwa das kann, was man braucht.
In Frage käme z.B. das Stecker-Schaltnetzteil 350 375 für 4,95 das auf wichtige Spannungen von 3..12 V einstellbar ist und bis zu 1,2A liefert. Das reicht für 120 Dioden (60 in 2er Gruppen) Dioden im Dauerbetrieb und wenn man über eine geringere Spannung den Strom etwas reduziert auch für 200 LEDs. Wir ich schon sagte, macht es keinen gravierenden Helligkeitsunterschied, ob man eine LED mit 20mA oder 10mA betreibt.
Den 7805 Regler 170017 oder 170018 brauchst du aber in jedem Fall.

Da ich auf dem Bild sehe, daß du die Kondensatoren extra gekauft hast, scheinst du ja nichts an Elektronikteilen in der Bastelkiste zu haben.
Wenn du dich weiterhin mit Elektronik beschäftigen willst, solltest du aber einen gewissen Grundstock an Bastelmaterial haben.

Dann könntest du aus dem 20V Trafo z.B. ganz gut ein von 1,25.. ca 25V regelbares Netzteil bauen.
Die Teile kommen auch für viele andere Projekte in Frage:
Sortiment Brückengleichrichter (800 005; 20 Stk 2,50) damit macht man aus dem Wechselstron Gleichstrom,
Elkos um den Gleichstrom zu glätten hat er leider n...
31 - Elektronikbaukasten Kosmos? -- Elektronikbaukasten Kosmos?
also der alte x3000 hatte keine pc-schnittstelle, ist aber auch über 10 Jahre alt. den neuen xn3000 kenne ich leider noch nicht, aber module, mikrokontroller und (?pc-verbindung?) war eher immer mehr die Domäne von schuco (die hatten mit modul c einen kasten der mit modulen (digitaltechnik) arbeitete (den hatte ich (plus 7 segment-modul (modul d) , die hatten glaub' auch einen baukasten wo man einen fernseher selbner bauen konnte, u.ä.m, war aber sauteuer


Mit cosmos war ich als Kind und Jugentlicher ich sehr zugfrieden, weil

A: Sehr gute Anleitungen
B: Sppannende Experimente
C: Relativ "Sichere" Schaltungen, d.h. wenn man nicht groben Müll gebaut hat, ging auch nix kaputt

Bei schuco warend ie Bauteile teils nicht so großzügig dimensioniert. Der versuch, das potentiometer in reihe mit dem elektromotor zu schalten (schuco physik a) führte damakls zu Rauchentwicklung aus dem POTI

Auch der 10 Ohm Widerstand ist mir damals wegen eines kleinen Verdrahtungsfehlers abgeraucht

Der Schuco modul c dagegen erwies sich als robust und gegen fast alles gesichert, war also auch prima für komplett eigene experimente

Auf der a...
32 - LED-Reihenschaltung - seltsame Leuchterscheinungen -- LED-Reihenschaltung - seltsame Leuchterscheinungen
nein, die 10 Stränge leigen alle an der R-C-Schaltung, ich beschreib sie mal besser. es liegen 24V Gleichspannung an einem 100 Ohm-Poti an, der Ausgang geht zu 100000µF (gegen Masse) und weiter zu einem 2. 100 Ohm-Poti, und davon dann auf die 10 Stränge. Errechnet habe ich pro Poti 50 Ohm, dann würde es mit den Spannungen der 3 in Reihe geschalteten LED´s passen und die Auf- und Entladezeit der Kondensatoren ist auch schön langsam. komischerweise funktioniert das ganze ja bei unserem blauen Teil der Schaltung, nur die weißen LEDs machen diese Probleme....
33 - BIERKASTENMODDING -- BIERKASTENMODDING
Hi ! Wollte auch noch mal meinen Senf dazu geben

Wenn ich das bauen würde, würde ich Olfis Vorschlag nochmal
aufgreifen und mir eine alte ( meinetwegen auch billige neue), digitale Personenwage besorgen.
Irgendwo muss da die Umsetzung von Gewicht auf eine
elektrische Grösse drin sein. Sehr wahrscheinlich ist es als
eine Art Poti gelöst.Dann gehts so weiter:
Digitalen Rummel ersatzlos raus und an den Geber einen PIC
(z.B. PIC12F675) drangehängt. Vref auf das Geber-Poti und Schleifer in einen PIC-AD-Input rein. Der AD-Wandler vom PIC
12F675 hat 10 Bit Auflösung, das sollte für diese Zwecke mehr
als ausreichend sein.( Daraus resultiert übrigens keine Einschränkung auf 10 Flaschen der Marke Bitburger )
An einen PIC-Ausgang 3 hintereinander geschaltete Schieberegister anschliessen, die je 8 LEDs ansteuern.
Software schreiben, die regelmässig den AD-Wert bewertet
und entsprechend 20/24 Bit in das Schieberegister
tackert, fertig.

Man kann so natürlich nicht erkennen, >wo< genau Flaschen
in dem Kasten fehlen, nur wieviele.

Andere Konzepte, die mir noch einfallen:
LDR oder Foto-Transe unter jede Flasche un...
34 - KFZ Tankkontrolle per LED -- KFZ Tankkontrolle per LED
Es ist üblich den Einstellbereich eines Potis einzuengen, indem man es mit Festwiderständen in Reihe schaltet, die zusammen den z.B. vierfachen Wert haben.
Dann läßt sich die Spannung nur noch um +/- 10% variieren.
Wenn diese Widerstände unpraktikabel groß würden, kann man der Widerstandsbahn des Poti auch noch einen Festwiderstand parallelschalten.

Deine Schaltung hat aber noch einen anderen Fehler:
Zum Ersten hast du die Spannungen bestimmt ohne diese Schaltung gemessen. Mit werden sie niedriger sein. Möglicherweise sogar weniger als der TCA benötigt (4,75V am IC).

Gravierender aber:
Je nachdem, welche Dioden brennen, verändert sich die Belastung des Eingangssignals und damit seine Spannung. Gut möglich also, daß du, um die Belastung konstant zu halten, die Schaltung noch um unsichtbare LEDs ergänzen mußt, die dann leuchten, wenn die sichtbaren aus sind.



...
35 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Sag' mir mal,wie willst du die Ampel denn so praktisch nutzen?!

Ich habe immer gedacht die Anderen haben mir von der Schaltung abgeraten,weil ich ein blutiger Anfänger bin,und nicht weil dies eine Himmelfahrts-Schaltung ist.
Wie du gesehen hast,ist es eine Schaltung aus einem Buch,einem Lehrbuch(Der leichte Einstieg in die Elektronikvon einem gewissen Bo Hanus,Franzis'-Verlag).Wie ich so langsam merke,ist es ganz schön verantwortungslos von diesem Bo Hanus,Anfängern so eine Schaltung vorzuschlagen,ohne sie von A-Z durch diese zu führen.Mit 5-10.-DM sind Sie dabei!-Ich dachte es ist stinke-einfach,und habe mir schon alle Bausteine dafür gekauft.Und jetzt will ich sie auch bauen(unter deiner Anleitung natürlich--hat alles Zeit).Oder hast du eine bessere Lösung?-Bitte billig,billig,billig!!!

Also,ich hatte mir vorgestellt das Gehäuse aus massiven Holz(Bauhaus),unlackiert,zu basteln.Ich weiss nicht.Sicher genug?Notfalls kann ich das Gehäuse innen mit dem PVC auslegen,dann müsste es aber sicher genug sein! :)

Ein Poti ist ganz aus Plastik,nur an der Unterseite eine kleine Metallplatte mit drei Füsschen(470KA)...
36 - Schaltung für drei Stromkreise -- Schaltung für drei Stromkreise
Ja, sowas in der Art. Wobei ich eher LEDs verwenden möchte, aber das kommt ja aufs gleiche raus. Die Schaltzeit sollte außerdem möglichst mit einem Poti regelbar sein.
Auch noch wichtig ist, dass die Schaltzeiten mindestens 10 Sekunden dauern sollten, also wesentlich länger als bei einem herkömmlichen Lauflicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SVision am 19 Jul 2004 12:35 ]...
37 - RGB LED Sequencer und oder Dimmmer mit Pulsweitenmodulation gesucht?? -- RGB LED Sequencer und oder Dimmmer mit Pulsweitenmodulation gesucht??
Für jeden der etwas Mikrocontroller programmieren kann, ist das kein Problem.
Für 3 LEDs reicht PWM per Software, 3 AD Wandler mit je einem Poti, das wars.
Eventuell meherer Programme mit Einstellmöglichkeiten usw.
Alles für weniger als 10€ Harwarekosten machbar.

Das ganze ohne Mikrocontroller ist im Vergleich dazu extrem aufwendig......
38 - 5.1 Lautstärkeregelung -- 5.1 Lautstärkeregelung
diese vom conrad haben 100stufen und einen speicher - anzeige wär eigentlich ganz einfach, noch ein 7tes poti dazu, des teilt einfach eine spannung undd es gibst auf einen LM3914 - dann hast eine punkt oder balkenanzeige (umschaltbar) aus 10 leds zur anzeige, oder auf einen UAA170, der hat glaubi eine punktanzeige aus immahin 16 leds... oder halt solche ICs......
39 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz
Super, danke dir!
genau sowas habe ich gebracht.
Allerdings habe ich ein paar Fragen dazu - sorry, bin Anfänger.
Habe dafür das Bild mit ein paar Zahlen markiert:

Zu 1: Wozu ist der Poti denn gut? Regelt er so ungefähr das Blink-Intervall?

Zu 2: Muss die vom Poti kommende Leiterbahn wirklich mit beiden von links kommenden Bahnen verbunden werden oder nur mit der unteren?

Zu 3: So wie ich das verstehe, schaltet ja immer ein Transistor den nächsten, aber brauchen die Transistoren noch irgendwelche Vorwiderstände vor die Basis oder so?
Und kann ich die LED's nach dem ersten Transistor nicht einfach anstelle von nur 2LEDs nicht auch einfach immer 2 LEDs 7x parallel schalten?

Sonst noch: Welche Werte haben die Kondensatoren (10 und 1 Mikro-Farad?), welche empfehlen sich und wierum müssen sie gepolt sein?

Und meine allerletzte: Müssen es unten -6Volt oder Masse sein?


Sorry für all die Fragen... Würde mich über eine Antwort freuen.


Bild eingefügt
Hochgeladenes Bild : LED-Blink...
40 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so?

Zitat :
hannoban hat am 13 Okt 2003 17:09 geschrieben :
.... Aber wie sich das ganze auf die Leuchtkraft der LED´s auswirkt, muß sowiso ausprobiert werden, denn die ist soviel ich weiß auch nicht Linear vom Strom abhängig. Also einfach mal ein wenig mit dem Emitterwiderstand experimentieren (evtl. mal Widerstände parallel zum Poti probieren). Nur darf der Emitterwiderstand nicht unter 22 Ohm geraten, denn an ihm liegen immer 0,6 Volt an. D.h. der LED-Strom würde dann zu hoch werden.

MfG hannoban


Der Lichtstrom von LEDs ist leidlich proportional der Stromstärke, der subjektive Helligkeitseindruck aber nicht.
Dafür gilt wieder der, auch bei anderen Sinneswahrnehmungen zu beobachtende, logarithmische Zusammenhang zu dessen Linearisierung eine Poti mit exponentiellem Widerstandsverlauf (sog. log- Kennlinie) erforderlich ist.
Du kannst Deiner Schaltung ein besseres Benehmen beibringen, wenn...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 Leds Poti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leds Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280703   Heute : 3024    Gestern : 13943    Online : 217        27.8.2025    4:16
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0889630317688