Gefunden für 10 kw absicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Elektro Freak hat am 25 Jun 2023 21:06 geschrieben :
Heutige Geräte ziehen allesamt nicht mehr wie max. 10A, da große Märkte abgedeckt werden. In Italien gibt es z. B. nur 15A Hausanschluss. Da wären mehr als 10A für ein Großgerät kontroproduktiv. Letztens habe ich einen günstigen 80L Speicher gesucht, alles was nicht explizit für Deutschland ist, hat nicht mehr wie 1.500 - 1.800 W Leistung. Selbst meine Miele von 1997 will nur 10A Sicherung haben.



Ich hab persönlich überhaupt noch nie eine Haushalts-Waschmaschine gesehen, deren Hersteller mehr als 10 A Absicherung vorgegeben hätte. Geschirrspüler liegen in der Leistung tendenziell höher, oft 2,4 kW, da sind 10 A schon knapp und 13 A bieten sich an. Ein Freund von mir hatte vor Jahren eine Mietwohnung mit dem originalen Verteiler von ca. 1970, ich meine da war der Geschirrspüler mit auf dem Licht-/Steckdosenkreis für Küche und Bad und nach jedem Spülgang war die Diazed (10 A) glühend hei...
2 - Messstation -- Messstation

Zitat : Primus von Quack hat am  8 Dez 2021 17:38 geschrieben :
10,5 kW entspricht einem Küchenherd Guter Vergleich. Was passiert, wenn man einen E-Herd einphasig anschließt an B16 und alles gleichzeitig einschaltet?

Ok, bin heute mal ein Spaßverderber:
10,5 kW / 230 V sind rund 45 A bzw. 2,9x INenn für B16.
Mit der typ. B Charakteristik (z.B. S200 Serie) annimmt, löst der kalte B16 nach ~3 s bis 60 s aus.
Bei kleinerer Absicherung und im warmen Zustand entsprechend schneller.

P.S.
10,5 kW * 60 s sind 630 kJ und mit denen kann man theoretisch 2 kg Wasser von RT auf 100°C erwärmen.
...








3 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
4 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen
ich würde direkt ab Hauptverteilung (Zähler ) bis zur Garage ein NYY-J 5*10mm² Cu verlegen Abgesichert wird diese Leitung in der HV mit 25 bis 35A Neozed! In die Garage kommt dann der FI + die nötigen Sicherungen für Garage und Gartensteckdose! Bei 50 m zur Gartensteckdose sollte dann schon 4mm² verlegt werden ! Ansonsten wirst du wenig Freude an deiner Gartensteckdose haben (Absicherung mit 6 A oder max 10 A sind nicht gerade das gelbe vom Ei) Und Gartengeräten mit Leistungen von 2 KW reichen 6 A bzw 10 A nicht!
Edit: so riesig sind die Preisunterschiede zwischen 6 mm² und 10mm² nicht Alternative wäre dann noch 16 mm² Alu Die Leitung verlegst du nur einmal und bist auch für die Zukunft auf der sicheren Seite! Auf Kannte nähen machen nur Schwaben ( ausgewiesene Schotten)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Okt 2016 20:17 ]...
5 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung.

Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung.

Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist.


Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte:
http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360

Und das hier wäre die 230 V Version:
6 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung
Hallo,

ich bekomme demnächst eine Split Inverter Klima mit rund 2,5 kW Kälteleistung. Wahrscheinlich mit diesen Daten: Leistungsaufnahme min. – max. 19 - 1,00, kW Nennbetriebsstrom A 3,3
Max. Stromaufnahme A 6,3

Das Stockwerk ist mit 10 A abgesichert (Sicherungskasten).
Jetzt möchte ich bzw. eine Elektriker die Elektrik selbst machen, bzw. mich schon mal etwas schlau machen.

Was wird gebraucht?
Kabel welches in eine Steckdose kommt (will ich bewusst so), dann Absicherung mit ebenfalls 10 A ?
Gibt es da kleinere Sicherungsboxen?

Danke
...
7 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Feb 2013 16:10 geschrieben :
Zur Problematik 1,5mm² für Steckdosenstromkreise
erstens 1,5 mm² ist hart an der Belastungsgrenze
zweitens Steckdosen sollten auch mit 16 A belastbar sein
drittens Spannungsfall und damit verbunden die Netzimpetanz
(hier soll mir keiner kommen die Abschaltbedingungen sind durch den RCD gegeben)
viertens soll die Leistung am Verbraucher und nicht auf der Leitung verheizt werden.
fünftens eine Rechnung geht nur auf wenn alle Teile der Rechnung stimmen.
sechstens abgesehen vom Kupferpreis (Geiz ist Geil) gibt es keinen Grund auf den fast doppelt so hohen Querschnitt zu verzichten.

Kurz und gut nur dumme sparen am falschen Ort und an der Sicherheit


@der mit den kurzen Armen

Ich würde das alles mehr relativ als allzu streng und technisch betrachten. Es kommt darauf an wo und zu welchem Zweck ich 1,5mm² einsetze und ob ich es allen Beding...
8 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd
Liebe Elekrtonikforum-Gemeinde,

ich prüfe die Anschlussmöglichkeit eines Elektroherdes in einem alten Haus und benötige euren Rat. Der Herd hat folgende Daten:

(1) Induktionskochfeld Alfa Magic Cooking 4i
P = 7200 W

(2) Backröhre AEG E3000 4W
P = 10,6 kW

Gesamtleistung ca. 18 kW

Aus meiner Sicht müsste der Anschluss wie folgt abgesichert werden, damit die Sicherung nicht unter Volllast kommt:

a) 80 A für 230 V~ ergibt 18,40 kW
b) 3 x 25 A für 400 V 3~ ergibt 17,25 kW (3x230V Sternschaltung)

Bei Berücksichtigung von 140% Überlast wären das a) 63A b) 3x 20A

Alle Beiträge, die ich im Forum gefunden habe, geben eine Absicherung für E-Herde von 16 A 400V 3~ bzw. 25 A 230 V~ an, was nicht in die Nähe von 18 kW kommt. Wie wird hier gerechnet? Wenn der Nutzer bei einem großen Koch-Projekt gleichzeitig Backröhre und 4 Kochfelder einschaltet, sollte die Sicherung nicht kommen.

Angaben zum Anschluss:
In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähl...
9 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE.
Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE
Herd 4 TE (B20)
DLH 4 Te (B32)
Licht 4 Te (B 10)
Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i...
10 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus !
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK.
Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen.
Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse.

Lösung gesucht:
wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System.
Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein
Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke.
Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert.
Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i...
11 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung)
Bei mir sieht es ähnlich "modern" aus.

Die Elektrik Herdanschluss scheint original von 1955 zu sein. So ganz traue ich der Sache nicht. Deshalb habe ich den ganzen Herd, der nur über eine Phase läuft, mit lediglich 10 A abgesichert, Schmelzsicherungseinsatz DIAZED.
Das reicht für nur Backofen, 2,3 kW.
Beim Nutzen der Platten empfehle ich diese Lektüre, Siebentaktschaltung:
http://www.kunnig-elektro.de/funktion/kochen/regelung.htm
Fleisch anbraten auf höchster Stufe auf großer Platte und gleichzeitig auf kleinerer Stufe Gemüse und Kartoffeln garen geht problemlos.
Backofen an und mindestens eine der Platten auf "Vollgas", ist nicht ratsam.
Ich bin kein Elektriker, es handelt sich somit um einen Laientip, Absicherung 10 A.

DL2JAS
...
12 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Ist auf dem Bild nicht so deutlich zu erkennen, aber an dem 2. FI hängt nur der LS links davon (Flur). Der N geht direkt unten in den FI rein. Die anderen beiden LS hängen an dem oberen FI.

Der DLE ist ein 27kW Gerät (Siemens Electronic Comfort).

Nachtrag: Vorsicherung weiß ich leider nicht. Im Zählerraum ist nur der Hauptschalter (63 A) zu sehen, aber das heißt ja nix. Nehme an dass die Vorsicherungen unter der verplombten Abdeckung sitzen. Auf dem Zähler steht 10/40A. Also mehr wird die Vorsicherung sicher nicht haben.

@[cxt]Phil: Richtig, UV sitzt im Flur. Daher finde ich den eigenen FI dafür auch ganz sinnvoll.

Was stört jetzt genau an dem LSS für den DLE? Siemens schreibt im Handbuch zu dem DLE immerhin 40A Absicherung (und mind. 6 mm²) vor. Man kann den DLE übrigens auch per DIP Schalter auf 24kW begrenzen. Werde ich vielleicht auch tun, da 27 kW für nen Single-Haushalt leicht oversized sind...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:32 ]...
13 - aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten -- aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten
Danke für die schnelle Antwort.

Jetzt müsste ich nur noch wissen ob das in D derselbe Wert ist. Hoffe mal das können andere bestätigen oder auch nicht. Hänge da immer noch was in der Luft. Habe noch ein Tabellenbuch doch da ist noch die VDE 0298 Teil 4/98-11 drin.
In dem Link ist die, meiner Meinung nach, aktuelle VDE 0298-4 vom August 2003 abgebildet. Hiernach wäre auch bei 3 belasteten Adern ein Wert von 15,5 A * 1,06 = 16,4 A möglich.(Verlegeart B1 und 25°C Umgebungstemperatur)

Deshalb habe ich den Link eingefügt da ich davon erstmal ausgehe. Wie sieht es denn mit der Verlegeart aus, sind die denn richtig?

Also in meinem Fall B1?

Tja genau in dem neu einziehen liegt mein Problem, das funktioniert z.B. mit dem Herdanschluss nicht da ich durch dieses Rohr nicht durch komme. Habe es mit einem Katimex Zugband probiert. Nach meinem Gefühl ist da, vom Zählerkasten ausgehend, nach ca. 80 cm ne Abzweigdose. Finde das auch komisch aber das Haus habe ich nicht installiert und ist 28 Jahre alt somit ist manches ein Rätsel für mich.

Dann mal genauer zur Installation, folgende Geräte sollen angeschlossen werden:
1.)Geschirrspüler mit 2,3 KW und 10 A Absicherung laut Datenblatt.
2.)Backofen mit 3,5 KW (autark, hoffe das ist an dieser...
14 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz -
Hallo liebe Fachleute -erst einmal vielen Dank vorweg!
Ja um es gleich vorweg zu nehmen, die abschließende Arbeiten werden wir von einem Elektrofachmann vornehmen und auch abnehmen lassen, nicht desto trotz brauche ich ein paar Detaillösungsvorschläge, weil wir noch in einer frühen Bauphase sind und es gleich richtig machen wollen. Wir möchten die Kabel selbst verlegen und dazu habe ich ein paar Fachfragen:
Projektbeschreibung:
Wir bauen eine Gartensauna, bereits letztes Jahr haben wir hierzu ein 5x10 mm² Erdkabel verlegt, so dass Strom vorhanden ist.
Das Kabel läuft an unsere Hausverteilung die mit 63 A Fi abgesichert ist. Die Sauna selbst wird nocheinmal mit 40A Fi abgesichert, so dass wir nicht jedesmal ins Haus laufen müssen - sollte es mal nötig sein.
An das 10 mm² soll ein Saunaofen mit 12 KW und ein DHE mit 21 KW angeschlossen werden. Die Entfernung vom Kleinverteiler zum Saunaofen beträgt hierbei ca. 8 m, die Entfernung zum DHE ca. 2 m. Hier gleich die erste Frage: Mit einem 5x6 mm² müsste der Saunaofen ausreichend versorgt sein, reicht für die kurze Entfernung zum DHE ein 4 mm²?
Und wichtig muss der DHE ein Lastabwurfrelais bekommen oder können Saunaofen ...
15 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank das ihr Sue so schnell und unkompliziert geholfen habt. Ihr habt natürlich völlig recht, da ist Drehstrom und 3,8 kW ist ja auch nicht die Welt.

@ sam2

Es ist ein FI vorhanden allerdings kein 30mA sondern 10 mA. Da da auch einige Steckdosen im Aussenbereich dranhängen die auch schonmal bei Regen verwendet werden war mir das so lieber, da gehe ich lieber einmal zuviel rein und drücke den wieder rein als einmal zuwenig zumal auch schonmal Kinder in dem Garten spielen.
Klar ist der neue Duspol klasse. Nachdem ich meinen alten beim anschliessen von einer Pumpe in 'ner Sickergrube versenkt habe, wollte ich mir mal was gutes leisten.

@ shark1 & lutz

Das lila Drähtchen....hmmmm......also ähhh......ja wie soll ich es sagen, es war grenzwertig falsch angeschlossen. Ich habe da vor kurzem noch 'ne Absaugung installiert die über ein Schütz geschaltet wird und da brauchte ich mal schnell einen Neutralleiter zum Test und das war das lila Drähtchen weil es zufällig ungefähr die richtige Länge hatte und komplett konfektioniert war. Ich habe das einfach in die Reihenklemme zu dem den anderen reingesteckt , festgeschraubt und fertig und danach vergessen. Ist jetzt aber erledigt, blauer H07VK 1,5mm² ...
16 - 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min -- 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min
Hi Leute.
Ich habe in meiner Altbauwohnung einen Durchlauferhitzer mit 230V/5.7 KW an die Fertigdusche angeschlossen. Das funktioniert auch ganz gut doch leider fliegt bei meiner 1.5mm Leitung nach 15 Minuten immer die 16A Sicherung und ich möchte weder neue Kabel legen noch einen schwächeren Durchlauferhitzer kaufen. Die Stromleitung wird auch nur ein wenig warm aber nicht heiß und sie schmilzt auch nicht. Verschmort riecht es auch nie. Gibt es ein Gerät oder eine Art Steckdose, die aus meinem Durchlauferhitzer ein z.b. 3500 Watt Gerät machen kann, das nur diese 3500 Watt zur Verfügung stellt und die Sicherung dann nicht mehr fliegen lässt?
Mein Durchlauferhitzer heißt Clage MDH 6.
Zweite Frage wäre: Was würde passieren, wenn ich mit einem Stromverlängerungskabel aus einem anderen Raum Strom von der Steckdose anzapfe und mit dem Strom aus meinem Bad z.b. über eine Mehrfachsteckdose verbinde? Gibt das nen Kurzschluss? Geht das überhaupt? Wenn es funktionieren würde hätte ich ja Theoretisch den Leistungsdurchfluss von einem 3mm Kabel und eine Absicherung von 32A richtig?
Ich mach jedenfalls nichts bevor ich nichts genaues weiß.
Solang dusche ich eben nur 10 Minuten wie sonst auch.

Wäre sehr dankbar über Ratschläge.
LG schwammerl ...
17 - Waschmaschine Miele W914 -- Waschmaschine Miele W914
Hallo Jörg,

willkommen im Forum und Danke für die Vorschußlorbeeren.

Die Miele Waschmaschine (bzw. der Waschvollautomat) W 914 wurde von Miele zwischen 1990 und 1994 gebaut.
Es ist ein emailliertes Standgerät mit Kunststoffarbeitsplatte, befestigungsfrei aufstellbar, mit Unterbau-Bausatz unterbaufähig, Türanschlag rechts, voll zu öffnende Vorderwand, runde Wäsche-Einfülltür, ohne Waterproof-System.
H x B x T ca. 850 x 595 x 600 mm.
965 mm Tiefe bei geöffneter Tür, Gewicht 103 kg.
Elektroanschluß AC 230 - 240 Volt, 50 Hz, 3,2 kW, Absicherung 16 A erforderlich. (Ab Fabrik.-Nr. Index 20/ nur noch 2,7 kW (16 A) oder 2,3 A (Sondermodell in 10 A-Ausführung).
Wasserzulaufschlauch 3/4 Verschraubung, 1.500 mm lang.
Ablaufschlauch DN 22, 1.500 mm lang.
Programmübersicht Einknopfbedienung
Temperaturen:
Koch- /Buntwäsche 95°, 80°, 70°, 60°, 50°, 40°, 30°C
(ab Index 20/ sind die Temperaturen 80°C und 70°C
als 75°C zusammengefaßt worden)
Pflegeleicht 60°, 50°, 40°, 30°C
Pflegeleicht-Fein 60°, 50°, 40°, 30°C, kalt (24°C)
Wolle 40°, 30°C, kalt (24°C)
Mini 40°C*
Extraspülen, Pumpen, Schleudern, Stärken
Einweichen, Vorwäsche (über Drucktasten zuschaltba...
18 - Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? -- Waschmaschine am 12 Ampere Automaten?

Hallo Brackets,

willkommen im Forum.

Viele, ja sogar die meisten, der heutigen Waschmaschinen benötigen nur noch 10 Ampere Absicherung, da sie nur 2 kW Heizkörper haben.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
19 - Wäschetrockner mit Wärmepumpe (AEG-Electrolux vs. Blomberg) v. Stiftung Warentest -- Wäschetrockner mit Wärmepumpe (AEG-Electrolux vs. Blomberg) v. Stiftung Warentest

Es ist zwar ein gänzlich anderes Verfahren und es ist, zusätzlich zur Schuko-Steckdose, noch eine Gassteckdose erforderlich.
Ferner wird noch ein Abluftrohr benötigt, Mindestdurchmesser 100mm.
Die Verbrauchswerte und der Zeitbedarf sind aber unbedingt erwähnenswert.

Novotronic T 478 G

Intelligentes Trocknen
Gasbeheizter, vollelektronischer Ablufttrockner für 1 bis 5 kg Beladung
zum einfachen Anschluss an eine Gas-Steckdose
Sensitiv-Trockensystem für energiesparendes Trocknen
Update-Möglichkeit zur Programmaktualisierung

Programmwahl
Einknopf-Programmwahl, variable Trockenstufen, Zeitwahl
Glätten- und Finish-Programm, Knitterschutz
Programmablauf-Anzeige

Design
Gerade Blende
Emaillierte Front und Seitenwände

Zusatzfunktionen
Trommelbeleuchtung

Extras
Schonen
Summer mit variabler Lautstärke

Sicherheitssysteme
Kundendienst-Testprogramm
Kontrollanzeigen: Gasbrenner-Betrieb und evtl. Störungen

Bauform
Nicht säulenfähig, unterbaubar (Unterbausatz erforderlich)
Elektroanschluss: Anschlusskabel ca. 2 m
Anschlusswert: 0,3 kW
Ausschließlich für Erdgasbetrieb
Gasanschluss: Gasschlauch ca. 1,5 m mit Gas-Steckanschluss

Technische Detai...
20 - Durchlauferhitzer -- Durchlauferhitzer

Danke für die Infos... Hab ich mir schon gedacht das bei einem Mittelspannungsanschluss keine Genehmigung notwendig ist...

Mit den hydraulisch gesteuerten kenn ich, immer diese lästigen Wechselduschem hrhr Ich habe ein elektronisch geregeltes Modell von Siemens mit 24 KW rausgesucht das wird am Dienstag bestellt.

Spricht sonst noch was gegen die Absicherung mit 3x 35 A Neozed? Die Neozed Elemente sind schon als Reserve in der UV vorhanden, von daher wenn net unbedingt ein 3poliger LSS nötig is, warum dann extra Geld ausgeben....

Zum Thema Gesamtleistung: An dieser UV hängn sonst nur normale Büroräume, Ein Serverraum mit ca. 10 KW Gesamtleistung und eine Küche mit Herd. Von daher mach ich mir mit 3x63A hier absolut keine Sorgen...

@surfer
Die nötigen Messmittel hab ich natürlich da, (bei uns in der Firma) aber sag mal ehrlich: Wer misst wirklich bei einem ganz normalen Auftrag, ausser schnell mit dem Duspol?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dax am 13 Aug 2005 10:53 ]...
21 - durchlauferhitzer und leitungsquerschnitt -- durchlauferhitzer und leitungsquerschnitt
sooo... jetzt muss ich doch eine frage loswerden.
muss und will meine spüle via durchlauferhitzer bewarmwassern.

jetzt habe ich noch 2 durchlauferhitzer à 3,5 kW bei 230 V...
nujaa... ich habe bemerkt, dass, wenn ich nur EINEN anschliesse (siehe garage) nur mäßig warmes wasser kommt. jetzt frage ich mich natürlich, ob mir eine "reihenschaltung" dieser beiden möglich wäre. also 3,5 + 3,5 = 7kW...

alternativ käme ein 7,schlagmichtot kW bzw. 10 kW DLE in frage... allerdings wollen die zwanghaft ihre 400 V an 3 leitern. hab an der einbaustelle aber nur 1,5 mm²/leiter liegen... iss das machbar?!

bzw. ALLGEMEINE FRAGE... gibts ne faustregel "PI" * "DAUMEN" * leistung * Spannung * Absicherung = leitungsquerschnitt oder so?!
also ihr wisst was ich meine... komm ich irgendwie von der benötigten leistung auf mein kabelquerschnitt?!

grüße und hallo in diesem forum......
22 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen
Hallo Sam2,

mit der Aquarienanzahl ist es schwer, eine genaue Anzahl zu sagen. Es werden aber mit Sicherheit zwischen 5 und 10 Aquarien werden, die mit 1 KW zu Buche schlagen. Der rest von Aquarien ist dann eher irgendwo bei maximal 400 Watt und koennte nochmal die gleiche Anzahl werden.

Wenn ich meinen Zaehlerschrank richtig sehe, dann ist der 25A FI (der rechte unten) nur durch die Hausanschluss-Sicherung geschuetzt. Die duerfte sich doch in dem verplombten linken unteren Anschlusskasten befinden? Wie hoch ist eigentlich eine solche Absicherung bei einem Haus, welches im Jahr 1994 gebaut wurden ist? Und was mir dabei noch aufgefallen ist: Der 25A FI ist mit Litzen-Leitung angeschlossen, gehoeren da nicht Aderendhuelsen drauf? Hat hier der Elektromeister beim Anschluss gespart?

Gruss Uwe

...
23 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler
[quote]
Bernddi schrieb am 2004-10-03 14:43 :
nur ne bescheidene frage warum nicht gleich nen eigenes e-werk aufbauen für deine monster hifianlage mit mehreren kw leistungsaufname???

Hi Bernddi ,

***bescheidene Antwort ich arbeite doch gerade daran

oder hat bei dir ein leitungsschutzschalter schon mal wegen überlast abgeschaltet (16 A sind reichlich 3,5 kw ). glaub mir das netz des evu ist niederomig genug um diese leistung ohne spannungseinbruch zu liefern !!! eher ist das netzteil deiner anlage zu schwach dimensoniert !!! mess mal die stromaufname deiner anlage die wird weit unter 16 A liegen

***ist auch mir bekannt. Die 4x650 VA Netzteile der Endstufen sind schon richtig dimensioniert.

im übrigen sicherungen sollen die leitungen gegen überlast schützen und werden nicht umsonst berechnet !!! im übrigen jeder halbwegs vernüftige elektriker mist den schleifenwiderstand schon allein aus sicherheitsgründen!!!(überprüfung ob das sicherungselement überhaubt in der vorgeschriebenen zeit abschalten kann) verteilungen und sicherungen gehören in die hand eines fachmannes !!! also finger ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 Kw Absicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280664   Heute : 2984    Gestern : 13943    Online : 321        27.8.2025    4:13
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0671329498291