480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  13:37:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 Nächste Seite )      


Autor
480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
Suche nach: endstufe (5172)

    







BID = 47470

sme-bbg

Schriftsteller



Beiträge: 959
Wohnort: Bad Eilsen
Zur Homepage von sme-bbg ICQ Status  
 

  



Zitat :
Mufti hat am  9 Jan 2004 10:54 geschrieben :

die gleichrichtung is doch viel zu kompliziert würd ich sagen, machs so wie auf dem bild, des is von hifi.edvline.com ... und so viel Glättungskapazität brauchste glaubich auch net, kann aber kein nachteil sein...
der Trafo... hmm.. also die Volle leisuntg wirste damit wohl nicht aus der Endstufe rauskitzeln könn.....



Ja wieviel strom brauch ich denn ??? 15A 30A ??=?

BID = 47479

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

 

  

also durch die gleichrichtung wird ja die spannung mal 1,41 geniommen (Wurzel 2). => du hast dann 2x42V....

hmm... ich glaub, die endstufe zieht bei voller leistung so ganz grob 2x7A bei 2x42V, bin mira ber net sicher... lieg ich da richtig???


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am  9 Jan 2004 14:12 ]

BID = 47495

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

hmmmm keine ahnung *g* ich hab zur zeit eine 2A sicherung drin und das ist ganz schön laut *g*

BID = 47531

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

Hallo

Ich würd mal sagen, dass der Trafo leicht ausreicht.
Du spielst ja schließlich keine Dauersinustöne sondern normale musik.

Ich komme grob auf 6,7A pro Endstufe. (Mufti hat Recht)
Das sind gesamt also 14A.
Aber da du eben Musik spielst werden wohl 8A auch leicht reichen. Außerdem wer hat schon 2 Ohm.

MfG Hifi-Team

_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus

gratis Layout's auf

http://hifi.edvline.com

BID = 47534

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

also mein Trafo dürfte auf jeden fall ausreichend sein, der is ~15kg schwer und hat 20cm durchmesser wieviel power er hat weiß ich net, sollte aber auf jeden fall genau sein.....

achja.. wie kann man eigentlich rausfinden, wie viel power bei ner endstufe rauskommen (in RMS)??

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am  9 Jan 2004 21:09 ]

BID = 47545

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

unter last an sinuston spielen lassen (nach möglichkeit 1kHz) und die spannung messen, dann rechest diese spannung durch wurzel 2, mit der spannung und 4Ohm rechnest dir in strom aus, die beiden multiplizieren und du hast den effektivwert von diesem sinuston dens gspielt hast, solltest aber nebenbei auch den klirr im auge halten, leistungsangabe is üblich nach hifi norm bei 1% klirr...

BID = 47552

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

den inuston zu bekommen is ja kein problem, aber da bräucht ich ja noch n messgerät mit 1000Hz.... und für die boxen soll diese technik doch auch net so gut sein

BID = 47575

sme-bbg

Schriftsteller



Beiträge: 959
Wohnort: Bad Eilsen
Zur Homepage von sme-bbg ICQ Status  

wie macht ihr das mit der lautstärkeregelung (Preamp)

nur nen siples poti oder was aktives?

BID = 47580

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

simples poti is ja schon a brauchbare lösung - ich amchs häufig so...

nimm halt keine boxen sondern einer ersatzlast ;)

BID = 47637

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

könnte man die ausgehende spannung net auch so wie auf dem bild messen, dann braucht mer kein messgerät des, V~ 1000Hz macht. Die spannung, die man so bekommt einfach durch 1,41 teilen und man hat die spannung, die man will...

BID = 47638

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

da kommt der plan

Hochgeladenes Bild : Unbenannt.JPG

BID = 47649

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

definiert is die leistung halt mal bei 1kHz...

sicher kannst sie auch zB bei 50Hz messen, is angenehmer und könntest zB lautsprecher tatsächlich als last hernehmen, ich versteh nur ned so ganz wozu du des gelcihrichtest und glättest wo swieso jedes messgerät wechselstrom messen kann, des versth i ned ganz? wozu einen ungenauen gleichrichter und glättung aufbaun wenn im messgerät ein wesentlich genauerer bereits drinnen ist ?

BID = 47672

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

ich hätt gedacht, dass mein messgerät nut 50Hz Wechselspannung misst.... ok.. vielleicht lieg cih da falsch... dann hat sichs erledigt...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am 10 Jan 2004 14:06 ]

BID = 47680

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen


Zitat :
unter last an sinuston spielen lassen (nach möglichkeit 1kHz) und die spannung messen, dann rechest diese spannung durch wurzel 2, mit der spannung und 4Ohm rechnest dir in strom aus, die beiden multiplizieren und du hast den effektivwert von diesem sinuston dens gspielt hast, solltest aber nebenbei auch den klirr im auge halten, leistungsangabe is üblich nach hifi norm bei 1% klirr...


Wenn man hier schon die Wechselspannung misst, dann braucht man nicht durch Wurzel2 zu teilen. Ist ja bereits der Effektivwert. Einfach gemessene Spannung zum Quadrat, und dann durch die Lautsprecher Impedanz teilen.

Mit der Gleichrichter Methode von Mufti kann mans natürlich auch machen(nicht jedes Messgerät mag 1000Hz), dann nimmt man die gemessene Spannung + 1,4V, teilt sie durch Wurzel2, und dann hat man die Wechselspannung, und kann wie oben weiter rechnen.

Natürlich sollte man beim messen der Leistung immer mit einem Oszilloskop prüfen, ob die Wellen noch nicht oben abgeflacht werden. Wenn das nämlich passiert, ist der Verstärker übersteuert, und die Messung liefert einen zu hohen Wert.
Natürlich währe ein Spektrum Analyzer hier eher das Gerät der wahl, aber wer hat den schon???

BID = 47693

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

puh... naja, danke schonmal... wenn dann müsst ich mir da ma das oszi aus der schul klauen :-)

naja, schaumer ma


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184118583   Heute : 4144    Gestern : 10194    Online : 226        16.5.2025    13:37
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0299139022827