Autor |
480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest Suche nach: endstufe (5172) |
|
|
|
|
BID = 42970
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
|
Will ja nicht unhöflich sein, aber gibts den auch mit bezeichnungen der Bauteile ? |
|
BID = 42979
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
|
@ Bastler: auf dem Layout von der Versorgungsplatine habt ihr parallel zu den Elkos noch 2 normale Kondensatoren. Die hab ich bei mir net, kanns eventuell daran liegen, dasses bei mir und anderen net funzt, bei dir aber schon? |
|
BID = 42980
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Les mal meinen Beitrag! ist vielleicht nützlich! ich hab das ding heute vermessen lassen
|
BID = 42983
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
@ chef2: ja, ich hatte deinen beitrag ja gelesen, aber ich bin da net so der checker.... ich wüsst ach net, was die 2 normalen elko parallel zu den Glättungselkos bringen sollten.
@ bastler: ich glaub des bringt nix, wenn ich nochma versuch, diese endstufe aufzubaun (irgendwas mach ich ja falsch :-)). Im Grunde genommen könnt ich ja die 424W endstufe baun, aber was ich daran doof find is, dass die net kurzschlussfest is. Und des bringt mir nix, wenn cih ne endstufe hab, die dann gleich in die luft geht, wenn mal zufällig kurz die eingänge kurzgeschlossen wern.
Jetz hab ich halt scho ne +-50V Versorgung und Kühlkörper und so, d.h. ich will scho sone endstufe baun. Gibts vielleicht ne Möglichkeit, die 424er mit ner Kurzschlussicherung auszustatten oder die 480 so umzubaun, dass sie zwar noch kurzschlussicher is, aber bei mir trotzdem geht  (also allein die kurzschlusssicherung is ja net schuld, dass die 480er bei mir net geht, bei der letzten "explosion" warn ja die BD139&140 ausgebaut)
|
BID = 42995
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
@mufti: Elkos und kleine Kondensatoren sollten Standartaustattung auf der Endstufen Platine sein. Erstens haben die Zuleitungen vom Netzteil auch nen Widerstand (bewirken also leichte Spannungserhöhung) und helfen Schwingungen zu verhindern.
|
BID = 42998
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
ich red ja nicht von der endstufenplatine, sondern von der versorgungsplatine
Hochgeladenes Bild : Vesorgungbestückungsplan Kopie.jpg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am 14 Dec 2003 9:57 ]
|
BID = 43033
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
Die Folienkondis, die du da markiert hast, gehören eigentlich nach hinter die Elkos. Die werden so auf fast jedem NEtzteil verbau, den genauen Zweck kann ich dir auch nicht sagen. Ih kann mir nur vorstellen, dass die nicht so träge sind wie die Elkos und somit wieder zu Schwingungsunterdrückung gehören.
Sind das da 5A Dioden??? Die sind doch auch etwas sehr knapp dimensionert oder? Oft schaltet man auch noch zu den Dioden jeweils ganz nah so 47nF parallel um keine Störungen aus den Umschaltvorgängen zu bekommen.
Ich hab als Dioden übrigends mit BYV29 sehr gute erfahrungen, sehr schnell, 9A und mit DO220-Packages sehr gut zu kühlen. Für diesen Vertstärker kommen aber sicherlich NUR Metallbrücken in Frage...
ACh, was ich grad noch sehe: Diese GND-Verbindung bitte gleich vergessen, mach ein Wiredpad genau in die Mitte zwischen den Elkos, und noch gleich 4 weitere: 2 für die Enstufen und 2 für die Rückleitung der Lautsprecher.
AUch ansonsten darfst du gerne viel großzügiger mut Kupfer auf deiner Platine umgehen...
|
BID = 43042
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
ich hab ja net diese Platine nachgebaut, sondern ich hab 2 "Bretter" mit je 8 Elkos á 2200µF. Und ich hab auch keine einzelnen Dioden, sondern nen Gleichrichter (35A, 125V glaubich), der momentan zwischen den beiden Elko-Brettern festgemacht und angeschlossen ist. Is ja alles erstma zum testen. Diese Folienkondensatoren hatte ich überhauptnicht. Die Endstufenplatine wird dann mit Krokokabel angeklemmt.
|
BID = 43052
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Hallo,
kann mir eigentlich jemand sagen, warum in der Schaltung selber ein sehr hoher Strom fließt, aber keinerlei Schwingung gemessen werden konnte ? und dann hat den TIP 142 verschmort! Also mir kommt das komsich vor
|
BID = 43098
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
Bist du sicher dass da nix schwingt?? Bis welche Frequenz hast du denn geschaut? Wo denn überall? (ich habe selbst keine Erfahrungen damit)
Hast du irgendwo vielleicht nen Falschen Widerstand drin? z.b 6,8k statt 68k (nur ein Beispiel!)
Viel zu hoher Ruhestrom?
Irgendwo so ein verflixt kleiner Lötzinnfleck zwischen Leiterbahnen?
Merh fällt mir nicht ein, außer dass irh endlich mal aufhören solltet mit dieser Konstruktion! Normalerweise lernt man doch aus dem auf die Fr*** fallen, warum dauert das hier so lange???
Ich habe mir letztes Wochende einen Mini-Version des Project 3A von Rod Elliott gebaut. Hat einen Höllenklang *g* das Ding. Ich hab platinen passen für die 15 Watt Version gemacht. Bin sehr zufrieden. Wirklich.
Ich könnt ja mal n Layout für die 100 Watt version machen. Bevor ich das Irgendwann tue wenn ich mal wieder mehr Zeit hab' ;-))...
|
BID = 43123
Houwdy Stammposter
   
Beiträge: 408 Wohnort: Graz
|
Hey leute
sagt mal bei wem schwingt die Endstufe eigentlich nicht
und raucht auch nicht auf? 
|
BID = 43171
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Bei mir schwingt das ding glaub ned, weil wir haben nichts gemessen egal von wo bis wo und welche Frequenz der Endstufe gegeben wird!!! und dann im ruhemodus, als wir das teil eigentlich entlastet haben hat der TIP142 gequalmt und alle TIPs waren wieder futsch! Schwingungen waren aber keine zu sehen! war die ganze zeit am Oziloskop dran.... Da muss über die TIPs ein zu hoher Strom (A) fließen laut meinem Elektriker... was scheints auch noch war, das kurz davor das netzteil sehr gebrummt hat und das bei einem 800VA Trafo... leute was is das !? dann müsste die endstufe gehen. Mein Netzteil ist folgendermaßen aufgebaut: Vom Trafo geht es an 4 Dioden (BY550/50) damit ich Gleichspannung hab und dann geht das ganze in meine Glättungselkos von 65600µF danach zur Endstufe! Wenn ich das Problem voll hab, dann müsste sie gehen! Lasst mich bitte nicht im Stich 
|
BID = 43172
bastler1 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Steiermark
|
Hallo
Ich würde dir bei deinem Problem gerne helfen aber das ist, wie man nach 8 Seiten vielleicht merken sollte, "nur" über ein Forum nicht möglich. Wenn du immer noch Lust hast einen
Verstärker zu bauen kann ich dir nur raten, dass du vielleicht Den Sym-Amp von unserer Seite nachbaust. Der liegt ca. im gleichen Leistungsbereich.
Das ist sicherlich auch günstiger als wenn du noch lange an dem 480W Projekt weitermachst.
Außerdem könne wir bei ihm schon Fast garantieren das er funktioniert.
Ich denke auch nicht, dass du umbedingt einen Aufbaufehler gemacht hast. Da kann vieles Andere auch schon fehlerhaft sein. Vielleicht ist seit dem ersten versuch ein Teil kaputt das jetzt für alles verantwortlich ist. Und bevor du alles neu kaufst wär es wohl wirklich günstiger was anderes zu bauen.
MfG HiFi-Team
_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus
gratis Layout's auf
http://hifi.edvline.com
|
BID = 43173
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
Das Netzteil wird durch die sehr hohe Stromabnahme kurz vor der Zertsörung gebrummt haben...
|
BID = 43174
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
Zitat :
bastler1 hat am 7 Dez 2003 16:47 geschrieben :
|
2.)Du kannst sie so umbauen, dass sie so ähnlich aufgebaut ist wie die 424W Endstufe. Bei deiser gibt es nämlich bei weiten nicht so viele Probleme. Du müsstest dann nur ein paar Wiederstände gegen Drahtbrücken tauschen. Dabei biten wir natürlich gerne Hilfestellung.
|
wie geht das?? is die dann trotzdem noch kurzschlusssicher???
und noch was: wieso hat eure SYM-AMP "nur" 275W an 4Ohm, die andere aber circa 350W bei 4Ohm und sogar mit 2Ohm noch mehr?? Die SYM-AMP hat doch sogar mehr TIPs...????
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am 15 Dec 2003 16:59 ]
|