Autor |
480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest Suche nach: endstufe (5172) |
|
|
|
|
BID = 46086
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
|
So hier mal zu meinen Technischen Daten
Ruhestrom ohne Boxen:
positiv: 0,038mA
negativ: 0,044mA
Offset: 0,000V
Das ganze bei +- 24V *g*
Na was meint ihr ? |
|
BID = 46093
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
|
wie kann der Ruhestrom den psoitiv und neagtiv verschieden sein? Der fließt doch von V+ nach V- und nicht jeweils zur Masse?
EDIT: Ich meinte auch + und -...
Irgendwie komisch oder
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pferdo am 4 Jan 2004 1:50 ] |
|
BID = 46107
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
ich meine damit einmal von der - spannung und einmal die + spannung *g*
|
BID = 46111
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
So Bastler,
Bau zwischen die BC556 ein Poti mit sagen wir 150Ohm und die Endstufe läuft top! Das war jetzt eine kleingkeit von ein paar Cent... für ne neue endstufe hät ich erst mal wieder ordentlich blechen dürfen für platine usw  Also lag nur an der Offset. in diesem Sinne, Gute Nacht ;))))
|
BID = 46113
bastler1 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Steiermark
|
Hallo
Du meinst mit diesem Poti funktioniert die Endstufe total?
Auch bei +-50V?
Das kann ich mir nur schwer erklären.
Aber wenn es geht, freu ich mich sehr darüber.
MFG Hifi-Team
_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus
gratis Layout's auf
http://hifi.edvline.com
|
BID = 46125
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
sagen wir mal so *g* sie ging... auf jedenfall mal viel besser als vorher... ich konnte wieder sehr schön sehen, wie der eine TIP 142 wieder heißt wurde... aber bei ner viel höreren Lautstärke als sonst... ich gehe mal davon aus, das dem ein Bisschen kühlung gefehlt hat.... ich säge den Kühlkörper auseinander und schraube die TIPs hin... dann passiert ja nix ich trenne also die npn von den pnp... weil ich glaub mit Sekundenkleber und papier zu iso. ist nicht gut *g* ich werde morgen die andere testen... wenn sie dann auch futsch geht weiß ich wenigstens das ein hoher strom geflossen ist. Konnte aber eigentlich diesesmal nicht sein, da ich eine 1 Ampere sicherung drin hatte... die is zwar jetzt futsch da ---> Kurzschluß aber ich glaub das lag an der Kühlung, weil wenn die schon vorher viel strom ziehen würden und das den TIP zerstören sollte, dann wäre ja die Sicherung vorher raus... Auf jeden fall ist es nicht mehr so, das wenn man die Endstufe einschaltet, das dann Widerstände brennen... ich bin zuversichtlich, das ich das noch hinbekommen ;)
|
BID = 46144
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Stimmt das mit den Widerständen 100% so ? So rein vom Logischen würd ich die 10Ohm und die 680Ohm anderst einbauen.... Ich hab das schon mal gefragt... wollt nur nochmal ganz sicher gehn!
Hochgeladenes Bild : Bestückungsplan.JPG
|
BID = 46146
Mufti Schriftsteller
    
Beiträge: 514 Wohnort: Bad Neustadt
|
ähmm.. ich glaub die gehören genau andersrum, als auf deim plan...
|
BID = 46151
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
Chef2: schau vorher ins Datenbaltt bevor du die TIPs unisoliert auf Kühlkörper schraubst. Ein Pin der Transistoren ist mit der Metallfläche verbunden!!! Nicht, dass das der emitter ist, und du so alle TIPs ganz parallel liegen hast
|
BID = 46159
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
ne ne keine angst... hab da schon das Messgerät hin.... da wo die 50V anliegen ist auch die Metallplatte verbunden *g*
|
BID = 46160
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
@Mufti rein von der Logig mein ich das auch *g* Aber ich will erst ne Bestätigung von Bastler...
|
BID = 46161
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Das ist ziemlich missverständlich gezeichnet, man könnte aus dem Plan beides interpretieren. Ich bin mir aber 100%ig sicher, dass es so falschherum ist, wie Du es gezeichnet hast. Die TIP's haben alle die gleiche Funktion, desswegen brauchen sie auch alle den gleichen Basis Vorwiderstand. Der 680r geht zu den Transistoren für die Überstrom Begrenzung.
Wer mal logisch nachdenkt ist klar im Vorteil! 
|
BID = 46169
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 5 Jan 2004 17:18 ]
|
BID = 46170
bastler1 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Steiermark
|
Hallo
@680 / 10 Ohm wiederstände
So Wie du die Widerstände markiert hast sind sie genau falsch.
Geht eigendlich immer genau der Tip drauf der an einem 680 Ohm Widerstand hängt?
@Kühlkörper
Du kannst jeweils die Gehäuse der PNP und der NPN ruhig verbinden.
Die sind sowieso auf der Platine verbunden.
Aber wenn du statt Wärmeleitpaste sekundenkleber verwendest, solltest du dich nicht wundern wenn wieder alles hochgeht.
MfG Hifi-Team
_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus
gratis Layout's auf
http://hifi.edvline.com
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler1 am 4 Jan 2004 9:40 ]
|
BID = 46171
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 5 Jan 2004 17:23 ]
|