Gefunden für optokoppler pc817 - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
aus dem iNet habe ich "erfolgreich" zwei Transistorschaltungen nachgebaut, im Prinzip funktioniert es nun so wie ich es haben will.

Kurze Erklärung:
Es existiert eine Türsprechanlage (ohne extra Klingelanschluss, nur Lautsprecher wo aber auch die Sprache drüber zu hören ist. Ist also nicht zur "Klingelerkennung" nutzbar)

An einen Pin vom Klingeltaster hab ich ein Kabel angeschlossen, das zweite Kabel an Masse der Sprechanlage.
Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V an, bei gedrücktem Klingeltaster ca. 0.3V

Zur Schaltung (so wie ich "deute" und es wohl ist ;-):
(am Breadboard liegen oben und unten 5V an)

Von links nach rechts:

1. Optokoppler (PC817) zur el. Trennung der Türsprechanlage zur Schaltung.
2. Transistor (Q3) -Inverterschaltung, damit bei gedrücktem Taster eine "Aktion" geschaltet wird.
3. Transistor Q4 zur Ansteuerung des Relais.
4. Relais mit Freilaufdiode.

Hinweis: Vor das Relais hab ich einfach einen Elko 470uF in Reihe geschaltet, damit das Relais, wenn die Türsprechanlage z.B. stromlos ist, das Relais nicht dauerhaft Strom bekommt (und Relaiskontakte geschlossen sind) (Entladung über R14)
Der Taster unten links "emuliert" den Kli...
2 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Der Gockel behauptet dazu '[...] sind Sperrwandler ("flyback converter") nicht kurzschlußfest und dürfen nicht ohne Last betrieben werden'.


Als Beispiel für einen Optokoppler werfe ich mal den PC817 in den Raum; Datenblatt ...^^.

Mei, wie könnte man die -gefahrlos- testen? Mmmh, in dem rechteckigen Gehäuse so eines Optokopplers sitzt ja auf der einen Seite eine Led, und auf der anderen Seite ein Transistor dessen Basis nicht rausgeführt ist (oder/und evtl. auch gar keine hat).

Die Led ist klar; 3 oder 4V mit Strombegrenzung auf ein paar mA.

Und wenn ich mich richtig erinnere, beginnen nackte Transistoren ein merkwürdiges Eigenleben - sobald sie mit Tageslicht oder Infrarotlicht o.ä. angefunzelt werden. Das wirkt dann anscheinend wie wenn an einen Basisanschluss ein Steuerstrom angelegt worden wäre.

-> also Led anknipsen, und schauen was der Transistor macht ...


Offtopic :Ich hätte grad Lust in einen Optokoppler ein Loch zu bohren und ...








3 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten

Zitat : und einem anderen Signal?Ja. Die Teile bekommen vom Empfänger ein 50Hz PWM-Signal mit 1...2ms Pulsbreite.
1ms entspricht "voll rückwärts"
1,5ms (plus minus ein kleines Fenster) entspricht "Stopp"
2ms entspricht "voll vorwärts"

Oder umgedreht, vorwärts und rückwärts sind ja relativ

So ein Signal kannst du ja problemlos generieren, und brauchst nur einen Kanal für den Motor.

Und wie gesagt, Optokoppler dazwischen.
Die lahme Ente PC817 ist dafür schnell genug. 2x 1kOhm (in Reihe, oder 2k2 wenn verfügbar) an die Diode, und 1kOhm an den Kollektor und das sollte laufen.
Der Optokoppler invertiert das Signal in "Standardschaltung", also Emitter an GND. Wenn du den Widerstand in die Emitterleitung einfügst, hast du ein nicht invertiertes Ausgangssignal.






[ ...
4 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten

Zitat : da brennt mir die Schaltung durch. Ich sehe keine Sicherung.


Zitat : Ich habe noch nicht herausgefunden was für eine PWM Spannung mann braucht. Soweit wie ich es verstanden habe, beträgt die mit einer Trägerfrequenz von 25kHz pulsweitenmodulierte Steuerspannung 5V.

Apropos 25kHz, das ist für den PC817 bei derart geringen Kollektorstrom kaum zu schaffen. Die LED verschleift die Spannung u.U. auch noch etwas.

Hast du ein Oszilloskop?

Du kannst es ja auch erst mal ohne Optokoppler probieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Jul 2016 20:28 ]...
5 - Bauteilberechnung Widerstand wie? -- Bauteilberechnung Widerstand wie?

Zitat : An dem Optokoppler hängt keine 3,3V-Logic dran, sondern ein ULN Treiber-IC, der wiederum Relais steuert. Das ist ja nicht ganz unwichtig.
Warum schreibst du das nicht gleich, sondern "zum Treibertransistor o.ä.", und warum hältst du den genauen Typ noch immer geheim?




Du kannst dann aber alles so lassen, wie es ist.
Mit diesen Widerständen kann der Strom auch bei 12V nicht höher als 1,2mA werden, und das verträgt selbst ein ULN2801 problemlos.
Auch der PC817 kann so nicht überlastet werden.

...
6 - Ein paar Verständnisfragen zur Astabilen Kippstufe (Pulsierende LED) -- Ein paar Verständnisfragen zur Astabilen Kippstufe (Pulsierende LED)

Zitat : kann ich genau dieses Signal über einen Verstärker irgendwie "abfangen" um damit weitere LEDs anzusteuern? Das sollte ohne große Probleme machbar sein.
Sehr einfach wäre es mit einem Optokoppler* in Reihe zur LED.
Hinter dem OK kannst du dich dann nach belieben austoben


Zitat : ich diese
Schaltung verwenden kann um ein ähnliches Ergebnis zu erreichen (was müsste man ändern um die Frequenz zu ändern? ) Mit dieser Schaltung würde es eh nichts werden.

Das Auf- und Abdimmen erreichst du mittels PWM, wobei das Trägersignal (Dreieck...
7 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Hallo und danke für deine Antwort. Über die Verzögerungen mache ich mir eigentlich keine Sorgen, ob das Signal nun 1ms oder 3ms braucht, um anzukommen ist vorerst egal, weil die Motive so dermaßen unterschiedlich sind, dass da eh keine Konsistenz zu erwarten ist. Also wenn es mir gelingt, das Signal in insgesamt 3ms im Arduino zu haben bin ich glücklich. Ich hoffe, das kann gelingen.

Also du würdest das mit einem Optokoppler machen. Aber den kann ich doch nicht direkt mit 12 Volt betreiben? Ich kann das leider nicht berechnen, wieviel Volt durch die von dir beschriebe Schaltung auf der Arduino-Seite ankommen? Ich habe hier jedenfalls noch ein paar PC817 Optokoppler liegen. Wie würde ich die schalten müssen? Eine Anzeige-LED ist dabei nicht wirklich nötig.

Vielen Dank! ...
8 - Gerät läßt sich nicht einscha -- Daewoo Festplattenrecorder
Auf dem Schaltplanausschnitt ist NICHTS VERNÜNFTIGES zu erkennen, was Positionsnummern angeht.
Aber es reicht um zu sehen, dass du offenbar die Bauteile übersehen hast, die am ehesten in Frage kommen, und die man daher zuerst tauschen würde;
Die Elkos beim TOP245 Primärschaltwandler-IC.

Und wenn du schon alle Elkos sekundärseitig tauschst, dann doch bitte auch den 22uF am TL431 Shuntregler.

Und den Optokoppler zu tauschen ist eine Heikle Sache. Das macht man erst dann wenn WIRKLICH dort der Fehler zu finden ist.
Schlimmstenfalls hast du einen OK eingebaut, der nicht den erhöhten Isolationsanforderungen für Geräte SK2 genügt. Nur weil da 817 im Namen steht und die Pinbelegung stimmt, heisst das nicht dass ein Optokoppler von irgendeinem Hersteller in Bambushütte ein passender Ersatz ist. Da haben fast alle einen zum "PC817" pinkompatiblen Koppler im Portfolio.
Nur ob die auch wirklich die VDE Zertifizierung haben wie der Original verbaute Lite-On ist dagegen fraglich.
Was passieren kann, wenn solch ein Optokoppler bei Versagen der Isolation durchschlägt zeigt diese russische Forendiskussion am Beispiel eines 12V 5V Netzteils
9 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat : an einen Single-Optokoppler (http://www.conrad.de/ce/de/product/187038/Optokoppler-mit-Transistor-Ausgang-Sharp-PC-817-DIP-4-Ausfuehrung-1-KanalDouble-transfer-mold-package) Hier kosten sie die Hälfte: http://www.reichelt.de/Optokoppler/.....pc817


Zitat : Ich hab keine Ahnung was ein Monoflop ist - hilft mir das hier weiter?
10 - Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher -- Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher

Zitat :
Offroad GTI hat am  3 Apr 2013 20:01 geschrieben :
Wie groß ist jetzt die Stromaufnahme des Magneten?
Und welchen Optokoppler hast du?






Laut Datenblatt 100 mA Stromaufnahme beim Elektromagnet.
Ich habe hier einen PC817, habe ich irgendwann mal gekauft ...
11 - Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89 -- Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89

Zitat :
perl hat am 17 Nov 2012 04:03 geschrieben :
Kommt drauf an. Manche dieser Bastellösungen verwenden ja nicht einmal ordentliche Schnittstellentreiber. Dann können 5m schon zuviel sein.
Mit dem MAX232 sollte es allerdings funktionieren.
Zugegeben,ich habe Optokoppler(PC817 von sharp) verwendet.
Hier ein angehängter Schaltplan,wobei ich je an Ok1 und Ok2 eine Rote Led in reihe(Led seitig),wobei die L-Leitung nur zum Reizen genutzt wird,
an Ok3 eine Grüne Led in reihe(Led seitig)und eine Rote Transistorseitig(Optokopplertransistor) eingebaut habe.12V ist nur mit 16 verbunden.
Einen MAX232 hab ich noch auf lager,kann man den einfach ohne Optokoppler betreiben,da ja keine nennenswerte Versorgungsspannung zur verfügung steht?
Eine Frage:Muß man die freien Anschlüsse 1,6,8 und 9 Terminieren,die sind nemlich offen?

12 - Frage zu Oktokoppler -- Frage zu Oktokoppler
Kann man solche Oltokoppler z.b. an power led von PC-Mainboard anschliessen und damit 12 Volt Lichtquellen oder mehr anschliessen?

Technische Daten sind:

PC817 DIL4 ORIENT Optokoppler LTV817 LITEON

Input: 20mA 1,2V
Output: <35V <50mA
CTR: 50 ... 600%
F cut off: 80 kHz
Gehäuse: DIL4
RoHS-konform: Ja



Ich weiss aber nicht wieviel Volt die Led Ausgänge von Mainboard ausgeben. ich glaub irgendwas mit 3 volt ? Müsste ich mit einem Widerstand an Optokopller zwischenschalten? ...
13 - 5V Spannung überwachen -- 5V Spannung überwachen
@Mr.Ed
via Line Extender, läuft auch bereits

@Cry Wolf

Zitat : Erstens fehlt die Freilaufdiode
Stimmt, muß noch rein


Zitat : Zweitens wird der Transistor im Optokoppler den Spulenstrom für das Ralais kaum aufbringen können.
Der pc817 kann 50 mA, ich brauche 45mA. Ist hart kalkuliert Wärme könnte problematisch werden *grübel*

Gruß

sean ...
14 - Schnelle (und einfache) IR-Lichtschranke mit 1m Messabstand -- Schnelle (und einfache) IR-Lichtschranke mit 1m Messabstand

Zitat : aber bei sehr schnellen durchfahrten Reagiert das Relais nicht, der Impuls ist zu kurz. Genau, je nach Relais hast du ungefähr eine Verzögerung von 10ms, dazu kommt dann noch das Prellen der Kontakte - beides ist nicht wirklich schön.


Zitat : Evtl. funktioniert es ja mit einem Optokoppler statt RelaisWas wird damit eigentlich geschaltet?
Je nach dem wäre ein Optokoppler eine Alternative.


Zitat :
15 - 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten -- 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten

Zitat : Gleichstrom
5V aus einem USB Anschluss
12V aus einer Batterie

Warum muss ich gerade an einen Vogel denken?




Rafikus

Danke für diese äußerst sinnvolle Antwort und Nein ich bastel nicht an einer autobatterie herum....


Zitat : Ein Optokoppler alleine wird aber nicht reichen.
Zum einen wird dazu normalerweise, da sich im Inneren eine LED befindet, ein Vorwiderstand benötigt. Zum anderen ist der schaltbare Strom meist ehr gering (relativ gesehen).

Die 12V waren ein fiktiver Wert, es sind 1,4V bei 20mA die zu Schalten sind, für höhere Stromstärken wür...
16 - Induktionsherdivheizer -- Induktionsherdivheizer
Hi!
Ich bin gerade dabei, einen Induktivheizer zu konstruieren.
Ich habe schon zwei IGBTs, Treiber und einen TL494.
Den Impulsgenerator werde ich noch aufbauen.
Als Treiber habe ich zwei IR2113, als IGBTs zwei
17 - keine Funktion -- Crunch    Blackmaxx MXB 280
Wo du sie schon mal offen hast...
Verfolge bitte mal die Leiterbahnen die zu dem Widerstand führen.
Führt eine davon zu dem Remoteeingeng?
Und die andere vielleicht zu einem Transistor oder gar zu dem Optokoppler, das vierbeinige Bauteil rechts mit der Bezeichnung PC817.
Es wäre zu einfach wenns so wäre . Aber schauen kost ja nix
Weiters fällt mir auf, dass die beiden Elkos links von dem Ringkern etwas den Deckel ausbeulen. Sieht das nur so aus oder ist das tatsächlich so?
Wenn ja steht da auch ein Tausch an(sollte aber nixmit dem rauchen Widerstand zu tun haben)

powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Nov 2010  1:08 ]...
18 - Keine Funktion -- ?????? Lader
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : ??????
Gerätetyp : Lader
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde !
Wer kann bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Lader helfen ?
Anbei Schaltplan des Gerätes. Folgendes Problem besteht und folgendes wurde unternommen. Anfänglich war keine Funktion vorhanden.Hsp. Elko C6
wurde überprüft (ESR) und war OK. Beide Elkos C14 und C16 (2200µ +1000µ)
wurden gewechselt ebenso der Schalter IC TOP247Y. Nunmehr gab das Gerät
auf der Niederspannungsseite eine Spannung von ca 14V ab die aber nicht belastbar ist. Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. Hilfsspannung an L des Top247 ist vorhanden. C11 und C10 am Optokoppler PC817 sind auch OK. Dort steht eine Spannung von ca. 10V. Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet. Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. Meine Frage ist es denkbar das der Trafo irgendein Problem hat ? Alle Wicklungen wurden Durchgangsmäßig gemessen - OK. Welche Probleme können noch bei derartigen Schaltungen auftreten ...
19 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1
Wichtig wäre es vor allem zu wissen welche Variante des MT0.1 du hast.
Es gibt ja offensichtlich 6 verschiedene, wobei du einen mit N-MOSFET haben solltest.
Besorg dir mal das vollständige Datenblatt, nicht nur die erste Seite davon!
Falls das also ok ist, dann:

Der von dir vorgeschlagene PC847 ist ok, falls du wirklich vier Optokoppler brauchst. Mit nur einem Optokoppler im Gehäuse heißt er PC817.
Den Strom für die LED des Optokopplers solltest du mit 2..10mA wählen. Bei 5V Versorgungsspannung ergibt sich daraus ein Vorwiderstand R2 von 1,8kOhm bis 390 Ohm.
Wenn du den größeren Wert nimmst, kannst du sogar ohne den 7805 auskommen (aber natürlich nicht ohne Gleichrichter und Siebelko), wenn du R1 entsprechend der im Datenblatt des MT0.1 gemachten Vorgaben wählst.
Rechne damit, dass die Spannung am Siebelko C1 gut 1,5 Mal so hoch ist, wie die Nennspannung des Trafos!

Wenn du aber den 7805 verwendest, dann entfällt R1 ganz.
Auf die Diode am Regler kannst du auch verzichten, die käme erst ins Spiel, wenn du auf der Eingangsseite des Reglers einen Kurzschluss machen wolltest und auf der 5V-Seite große Elkos vorhanden wären. Beides ist ja nicht der Fall.

Für den Siebelko C1 solltest du 47µF..100µF nehmen, mit einer Spannungsfesti...
20 - Schalter durch Stromfluss auslösen? -- Schalter durch Stromfluss auslösen?
Hallo ich habe jetzt genau das Problem, welches sich angedeutet hat:

Besitze nun den Optokoppler PC817 aber bringe ihn nicht zum laufen. Er hat 4 Beinchen. An ein Beinpaar habe ich zum Test 9VDC angeschlossen und dann mit dem Multimeter geschaut, ob das andere Beinpaar plötzlich durchlässig wird, also Widerstand gemessen. Der war und ist aber unendlich gross. Offenbar kriegt die integrierte Diode mit dem 9V nicht genug Saft. Im Datenblatt des PC817 stehen hundert Werte mit Volt und ich habe keine Ahnung welcher diese Mindestspannung bedeutet.


Hätte vielleicht jemand Erbarmen und könnte kurz erklären was hier schief läuft? ...
21 - Alarm anlagen scharf schaltung. -- Alarm anlagen scharf schaltung.

Zitat : Und wenn einer das Abmelden vergisst wird die Anlage nicht scharf geschaltet. Ein eher unzuverlässiger Ansatz.
Scharfschaltung ans Licht koppeln. Oder sind die Mitarbeiter so vergesslich und lassen das Licht an?


Zitat :
also wir realisiern die sace jetzt mit nem MicroCon.

Achso, hat sich schon erledigt. Was ist ein MicroCon? Soll das MicroComputer heissen?

Optokoppler: Guck dir mal die Datenblätter vom CNY17 (Standart-Typ?) und PC817 (preiswert) an. Welchen Strom muss der Optokoppler schalten? ...
22 - Wer kennt das IC -- Wer kennt das IC
Moin!
Vierbeinige Optokoppler kommen meistens von Sharp, und wenn man die typische Sharp-Bezeichnung PC vor eine der Nummern setzt, findet man unter http://www.datasheetarchive.com ein schönes Datenblatt für einen PC817 Optokoppler.
Die Viecher sind häufiger mal kaputt.
Gruß in den Süden.
Gerrit

Hups, Perl war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 21 Mai 2007 21:30 ]...
23 - MIDI-Kabel selber bauen (Gameport -> DIN-Stecker); reicht die einfache Variante? -- MIDI-Kabel selber bauen (Gameport -> DIN-Stecker); reicht die einfache Variante?
Jup das iss klar das hab ich in der KabelFAQ schon gelesen. Werde das Ding dann einfach mal ohne den Optokoppler bauen. Da ja nur die Presets zurückgespielt werden sollen wird die andere Übertragungsrichtung wahrscheinlich eh nie zum Einsatz kommen. Habe mittlerweile ein Datenblatt gefunden, PC900 gegen PC817 iss wie ein Ferrari gegen ne Schildkröte. Also hau ich einfach noch den 1k-Widerstand da rein und der Optokoppler kommt zur Sammlung. Wer weiß, vielleicht braucht man den ja mal noch für was. Also ich bedank mich für die Hilfe und lass das Thema mal noch offen falls noch irgend ne wichtige Antwort kommt.

Gruß steboes ...
24 - Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) -- Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W)
Hallo!
Also ich hab mir das jetzt so gedacht und wollte gerne mal wissen ob die Schaltung so funktionieren würde.
Hab jetzt mal 5 Lampen parallel geschaltet, diese gehen dann halt wenn der Transistor des Optokoplers geschaltet ist an.

Also so ist meine Idee.
Die Lampen sind 12V6W Lampen, also müssten sie einen Strom von 0,5A haben oder?
Dann würde man für 5 Lampen bei dem Transistor des Optokoplers auf 2,5A kommen, das ist doch viel zu viel denke ich!!!

Als Optokoppler wähle ich nun mal einfach PC817 Der hat nen Stromausgang von 50mA und SpannungsAusgang von 35V.

Heißt das Ic darf maximal 0,05A betragen? dann würde ich ja mit 2,5A wahnsinnig drüberliegen.

Wie bekommt man das denn hin?

Meine letzte Frage ist, brauche ich noch einen Vorwiderstand für den Optokopler?

Ich denke ja, weil ich ja die 5V vom LPT auf 0,8 begrenzen muss.

So das wars dann erstmal, würde mich freuen wenn ihr antwortet.

Cu Seppel...
25 - Optokoppler PC817 noch up to date? -- Optokoppler PC817 noch up to date?
Hallo,

vor einigen Jahern war der Optokoppler PC817 recht populär. Wie ist das heutzutage? Stribt dieser Typ langsam aus? Ich habe nämlich bei Reichelt wird er nicht mehr angeboten.

Danke für's Feedback....
26 - IC 9652 -- IC 9652
IC9652 sagt mir nichts.
aber 817 schon!
PC817 von SHARP ist ein DIP4-Optokoppler!
http://vserver.13thfloor.at/Remote-Reset/pc817.pdf
Gibt's z.b bei RS
mfg...
27 - Potentialtrennung mit Optokoppler -- Potentialtrennung mit Optokoppler
Hallo

Ich habe mir folgendes Messmodul gebaut:
http://www.franksteinberg.de/IMG/MOHRLOK.GIF

jetzt muss ich noch die Serielle Schnittstelle
mit einem Optokoppler trennen.
Habe dazu den 4-fach Optokoppler PC817
wie muss ich denn die Optokoppler beschalten ?
Und sind die überhaupt schnell genug ?

Gibt es evtl. irgendwo ein fertiges Optokoppler-
Modul für RS232 ?

Danke !!!

MFG...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Optokoppler Pc817 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Optokoppler Pc817


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 33 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186025489   Heute : 15876    Gestern : 16912    Online : 197        26.10.2025    18:48
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0396730899811