Gefunden für widerstand berechnen trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Widerstand berechnen
Hersteller : Trafo Netzteil
Gerätetyp : Cartrend
Chassis : PowerSystem 10614
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,

wer kann mir einen benötigten Widerstand berechnen bitte? Es geht um einen alten Mantel Trafo (circa 25 Jahre alt) der von 230V primär auf 12V DC und max. 5A sekundär umwandelt.

Das angeschlossene Gerät braucht 12V DC und 1,5A aber der Trafo liefert unter Last des angeschlossenen Gerätes gut 13V DC und eben maximal 5A.

Jetzt wollte ich einen Widerstand in Reihe, in die sekundär Leitung einlöten, vor das angeschlossene Gerät. Um auf eher so 12V zu kommen. Kann man das so machen? So einen Widerstand mit diesen bunten Ringen draufgemalt.

Wer kann mir den benötigten Widerstand bitte berechnen?
Danke und viele Grüße, Torben ...
2 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2023 08:37 geschrieben :

Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet.

Genau.


Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2023 08:37 geschrieben :









3 - LED Lampen blinken -- LED Lampen blinken
Hallo leibe Eklektiker / Elektroniker, da ich leider als Elektroniker überhaupt nicht tauge, muss ich mich mal mit einem Problem an euch wenden, dass ich nicht geklärt bekomme. Ich habe in meinem frisch renovierten Hausflur 3 LED Lampen angebaut. Diese kann man direkt ans Netz anschließen. Also ohne Trafo. Geschaltet werden die durch einen Busch Jäger Bewegungsmelder. Wenn die Lampen jetzt aus gehen, blinken alle einfach weiter. Auch in AUS Stellung. Ich habe das Problem schon auf dem Bewegungsmelder eingeschränkt. Ich hab im Internet gelesen, dass diese einfach schaltenden BW's das Problem sind und man das beheben kann wenn man einen BW einbaut mit internem Relais. Dazu braucht man aber einen 0 Leiter in der Schalterdose und die habe ich nicht. Bevor wir den Flur renoviert haben, war dort eine Lampe mit normaler Glühbirne drin. Da gab es das Problem nicht. Leider bekomme ich nun keine 0 mehr in die Dose. Ich brauche eine andere Lösung. Die "Hausfrauenlösungen" habe ich schon versucht. Grundlastelemente habe ich 4 Stück parallel dazu geschaltet. Das Blinken wird dann zwar sehr langsam aber es geht nie ganz weg. Sämtliche Varianten Kondensatoren die man so im Handel kaufen kann, habe ich probiert. 2 polig und auch 3 polig. Bringt alles kein Erfolg. Konnte ich mir auch ni...
4 - Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? -- Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll??
Servuz und guten Abend hab mich grad erst hier registriert.

Nachdem ich in Foren wie mosfetkiller.de keine Hilfe finden konnte hoffe ich hier erfahrene Elektronik-Bastler zu finden die mir helfen können.

Es geht um die Schaltung im Anhang (Bild).

Vorneweg: Ich bin selbst gelernter Elektroniker und weiß mit welcher extremen Energie ich hier gerade arbeite. Ich habe vollsten Respekt davor.

Ich baue meine zweite Coilgun diesmal mit mehr Power, selbstgewickeltem Trafo und einer ordentlichen Ansteuerung. Alles funktioniert so wie es soll nur ein Problem hab ich noch.

Ursprünglich hatte ich Probleme, dass mein Mikrocontroller immer wieder kaputt gegangen war. Dies hab ich nun behoben indem ich den HV-Stromkreis komplett vom Steuerstromkreis getrennt hab wie man sieht. Das Gate des Thyristors wird über den kleinen 47µF Elko gezündet und dieser wiederum über ein galvanisch getrenntes Relais. Alles super ABER:

Um die Spannung der Kondensatoren zu messen hatte ich vorher einen anderen Spannungsteiler an der Kondensatorbank hängen welcher mir, wenn die Elkos auf 400V geladen waren, ca. 1.8V ausgespuckt hat, was ich mit meinem Mikrocontroller gut messen kann. Der arbeitet nähmlich mit 3.3V Logik-Leveln.

Nun hab ich das Problem da...
5 - Bauteilidentifikation -- Bauteilidentifikation

Offtopic :Klappe die Siebte, nachdem das Forum jetzt wieder funktioniert



335R zwischen den Anschlussdrähten deuten auf einen 330R Widerstand hin. Die Induktivität der Spule zu bestimmen ist ohne LCR-Meter schon eine etwas harte Nuss.
Mit einem Funktionsgenerator und einem Oszilloskop aber relativ problemlos möglich.

Die Variante die Spule mit Wechselspannung aus einen Trafo zu beaufschlagen und aus dem gemessenen Strom den Blindwiderstand zu berechnen dürfte hier nicht funktionieren, da der Blindwiderstand (im Verhältnis zum ohmschen Widerstand des Drahtes) bei 50Hz viel zu klein sein dürfte.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Feb 2017 17:39 ]...
6 - Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand -- Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand

Zitat :
kasserole hat am 14 Mär 2016 18:20 geschrieben :
Nach meinem Verständnis berechnet sich die Stromstärke ja aus I=U/R.
Was ja bedeutet, dass das Verhältnis zwischen Spannung und Widerstand für die Stromstärke entscheidend ist.

Jedoch wird auf allen Transformatoren, die ich in meiner Wohnung finde unter Output eine Spannung und eine Stromstärke angegeben. Wie kann denn beides angegeben werden, wenn der Widerstand noch gar nicht bekannt ist?

Hallo,
R = U/I gilt nur für ohmsche Widerstände.

Trafos sind keine ohmschen Widerstände, sondern induktive Bauteile.
Zu diesen gibt es noch ganz andere Formeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator#Idealer_Transformator

Die Angaben auf dem Trafo habe auch gar nix mit dem Widerstand zu tun, denn das sind "Nenn...
7 - Widerstand an LED -- Widerstand an LED
Hallo Zusammen,

irgendwie hab ich grad nen Blocker im Hirn:

Ich möchte für meine Modellanlage die Beleuchtung auf LEDs umstellen.
Jetzt habe ich einen Trafo mit 21,3V~ und max 3,3 A.

Die LEDs stehen noch nicht fest , würde aber hier von folgenden Werten ausgehen: pro LED Ux= 2,6V. Ix=20 mA
Die Anzahl der parallel geschalteten LEDs steht eigentlich noch nicht fest gehe aber mal von 100 Stück aus.

Da ich den Trafo natürlich erst einmal auf 2,6 V runterbekommen muss
würde ich den Vorwiderstand für alle LEDS wie folgt berechnen:
R=U/I = (21,3 V - 2,6 V) / (0,02A * 100) = 18,7 V / 2 = 9,35 Ohm

und für die Leistung:
P=U*I = (21,3 V - 2,6 V) * (0,02 * 100) = 18,7 * 2 = 37,4 W

Jetzt meine Fragen:
1) Ist meine Rechnung so richtig?
2) welche Leistung muss der widerstand haben? Gibt es überhaupt Widerstände mit > 37 W?
3) Ist es sinnvoller 1 Widerstand statt vor JEDER LED einen eigenen widerstand zu haben? (Der natürlich anders dimensioniert werden muss)
4) Wie gestalte ich das Konstrukt am besten, um die Anzahl der LEDs möglichst ohne /mit wenig Aufwand später verändern zu können.
5) Wie groß muss der parallel geschaltete Kondensator sein um ein Flackern der LEDs zu verhindern?
...
8 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen
@Topf_Gun

Das meine Berechnung recht umständlich ist glaube ich wohl.
In der Praxis habe ich mit derartigen Dingen eher weniger zu tun.
Einzig aus dem was bei mir noch so hängen geblieben ist an Wissen
habe ich mir überlegt wie dies auszurechnen möglich ist.


Zitat : Du solltest aber deine Einheiten überprüfen.
welche denn ?

Zitat : Natürlich kannst Du nun den Widerstand des Trafos ausrechnen, und diesen Widerstand mit 20kV beaufschlagen und den 20kV-Strom berechnen. Dann über das Übersetzungsverhältnis auf den 400V-Strom schließen.
Einen Widerstand habe doch gar nicht ausgerechnet.
Ich habe lediglich die Wirkleistung aus de...
9 - Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis -- Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis
Ltofs Vorschlag mit dem sich verändernden Ton finde ich recht gut.

Zuvor nimmt man Festwiderstände unterschiedlichen Werts. Damit wird gezeigt, bei welchem Widerstandswert welches Geräusch entsteht. So 3 bis 5 Werte sollten reichen. Die dann auf die Tafel als kleine Tabelle.
Damit die Sache mehr Spaß macht, fängt man mit allen Schülern in Reihe an. Die Schüler bestimmen, wann mit ihrer Menschenkette ein Ton möglichst genau getroffen ist, wie mit den Widerständen zuvor demonstriert. Daraus kann man auch eine Hausaufgabe ableiten, Serienschaltung von Widerständen berechnen. Der Einzelwiderstand pro Schüler ist dann zu berechnen. Das sollte man mit 3 Tönen/Widerständen machen. Der errechnete Widerstand pro Schüler wird dann unterschiedlich sein. Damit ist gezeigt, daß der Körperwiderstand variiert, z.B. trockene und verschwitzte Hände.

Anfangs die Idee mit dem Würstchen ist als zusätzliche kleine Vorführung auch nicht schlecht.
Das macht man vor Schülern natürlich nicht mit Netzspannung!
Ihr werdet bestimmt in der Schule einen einstellbaren Trenntrafo haben oder einen mit diversen Abgriffen. Damit wird das Würstchen so stark erhitzt, bis es platzt, eindrucksvoller Effekt.
Damit das bei relativ kleiner Spannung gut funktioniert, nimmst Du übliche Wür...
10 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider???

Zitat :
hajos118 hat am  4 Feb 2010 15:10 geschrieben :
Einfache Antwort:
Ein Draht, der bei 24Volt die 6,6A durchläßt. (Mehr schafft Dein Trafo nicht).
Wenn das nicht ausreicht muss ein Trafo mit mehr Leistung her.
Über R = U / I bekommst Du den Gesamtwiderstand für Deinen Draht.
Mit Der benötigten Länge kannst Du den Widerstandswert pro Meter berechnen und den entsprechenden Draht kaufen.
Querschnitt ist nicht relevant, da über diesen Draht die Wärme entsteht.
Dünner Draht ist aber zu bevorzugen, da weniger abkühlende Fläche vorhanden ist (und das Schneiden auch besser funktioniert)


24V/6,6A=3,63 Ohm entspricht Leistungsanpassung nun hast du gegeben 1,4m
du suchst also einen Draht der bei 1,4 m einen R von 3,64 Ohm hat
dafür brauchst du den Spezifischen Widerstand des Materials und durch Umstellung der Formel kommst du auf den max Drahtdurchmesser.
Gruß Bernd



3,63 OHM /1,4 Meter =2,59 OHM...
11 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste
So schwer ist das doch gar nicht.
Deine zweite "Schaltung" sieht doch gut aus.
Nur eben halt drei nehmen,und widerstand für 20mA berechnen.
(wenn der Trafo 12V ausgibt)
Dann die ganzen Ketten Parallel.
Da eine nur 20mA braucht(wenn du R richtig berechnest),kannst du locker 10 davon parallel schalten.
Also so 30-40 LED sind mit dem Trafo locker drin... ...
12 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung

... Auch wenn du es Linear ablesen könntest brauch ich da nix berechnen und kann dir rein aus 2 Sekunden überlegen sagen das der Regler zu schwach ist (zu klein!!)... mit dem Ding kannst du einfahc ned mehr anfangen, kauf dir für 2€ einen von den LM's die ich dir aufgezählt habe oder verwenden einen von den anderen Lösungen wie Widerstand, Dioden, Trafo....

Die Sache hat sich erledigt... Du kannst dir selbst noch die Datenblätter anschaun, aber als Elektroniker kann ich dir sagen das das Ding zu klein is und für die Anwendung nicht geeingt

Grüße ...
13 - Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ... -- Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ...
Hallo, ich bau mir ja gerade ein Netzgerät und wollte berechnen welchen Querschnitt ich für die zuleitung zum Trafo benötige. Dafür nehme ich die Formel nach Schulbuch ...

A=l*roh/R

Leitungslänge = 1,5m
roh = kupfer = 0,0718 Ohm*mm²/m
Leitungswiderstand R = 76 Ohm

Rauskommen tut so 0,0014 mm²

was irgendwie falsch klingt ...

Meine Idee ist das ich den Widerstand falsch berechnet habe ...

An der Primärseite des Trafos liegen 230V an und es fliesst ein Maximaler Strom von 3A also hab ich einfach den Widerstand mit R=U/I berechnet was den Leitungswiderstand darstellen soll ...

Kann dass so stimmen ? Ich glaub nicht das 0,75mm² ausreichen ... ...
14 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung

Zitat : Der Akku hat ja einen bestimmen (wenn auch nicht linearen) Widerstand.Und vor allem hat dein Ladegerät (Trafo, Gleichrichter, Amperemeter) einen Innenwiderstand.
Alle diese Widerstände, also Ladegerät, Akku, Anschlussleitungen und evtl. zusätzliche externe Strombegrenzungswiderstände, addieren sich und bestimmen die Strom/Spannungscharakteristik.
Leider kann man das nicht gut berechnen, weil einerseits viele Unbekannte im Spiel sind, und es andererseits durch die Welligkeit des Gleichstroms und die Nichtlinearitäten von Akku und Gleichrichter erschwert wird.
Da der Akku während der Ladung auch die Spannung verändert, hilft es in der Praxis nur den Strom zu messen.
Der Ladestrom wird bei entladenem Akku am höchsten sein und dann allmählich abnehmen.
Zum Glück sind Bleiakkus in Hinsicht auf den Ladestrom nicht sehr wählerisch.

Wichtig ist, insbesondere bei Akkus bei denen man kein Wasser nachfüllen kann, dass man die Ladeendspannung von et...
15 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?!
Früher gab es Taschenlampen mit den alten Flachbatterien 4,5 Volt.

Da konnte man Folien vorziehen, war glaube ich auch rot, grün oder blau. Schaue mal, ob Du sowas auf einem Flohmarkt oder bei einem Trödelhändler auftreiben kannst!

Die Frage mit der Speicherdossel war durchaus berechtigt, da kann man wirklich was falsch machen.

Bei eigentlich allen anderen Anfragen hätte es gereicht, wenn Du einen Taschenrechner nimmst und die beiden Formeln
U = R x I
P = U x I
anwenden würdest.
Auch gab es mehrfach Hinweise, Du mögest bitte die Datenblätter lesen.

Ein ignoranter Schüler hat jetzt über 6 Seiten einige hilfsbereite Erwachsene beschäftigt für nichts und wiedernichts.


Mein nicht mehr ganz so lieber Mitruel, der selbst Schwierigkeiten beim Schreiben des eigenen Alias hat.

Kaufe dir 12 Spannungsregler 7808, die zusammen etwa 5 Euro kosten. Wie man den Vorwiderstand für rot berechnet, habe ich ja schon verraten. Die Farben grün und blau berechnen sich auch so, nur da fällt lediglich 1 Volt am Vorwiderstand ab. Bei 1 V und 0,2 A ergibt das einen Vorwiderstand von 5 Ohm. 5,1 Ohm ist handelsüblich. Es reicht ein einfac...
16 - Multivibrator für den Funkeninduktor -- Multivibrator für den Funkeninduktor

Hallo miteinander

Ich hab mir vor einiger Zeit mal einen kleinen Funkeninduktor gebaut. Damals betrieb ich ihn mechanisch (ein PC-Lüfter mit Kontakten dran, das funktionierte prächtig). Ich schickte damals glaub 40V mit ca. 5-10A durch die Primärspule. Das gab dann etwa 8kV sekundär.

Nun möchte ich den reparaturanfälligen PC-Lüfter durch einen Multivibrator ersetzen.

Hier mal der Schaltplan: http://www.wagener-net.de/seite310.htm

(er ist etwas weiter unten.)
Die Widerstände werde ich durch Potis ersetzen, so kann ich die Frequenz auch noch ändern. Den Lautsprecher ersetze ich durch die Primärwicklung des Induktors. Ich werde aber 2 Spannungsquellen verwenden, die auf gemeinsamer Masse liegen. Das Netzteil liefert Saft für den Multivibrator, und ein separater Trafo mit Siebung und Gleichrichtung, der 40V und etwa 10A Kurzschlussstrom liefert. die Masse häng ich "da unten an die Schaltung", die Pluspole mache ich getrennt (einer für den Multivib vom Netzteil, der andere für den Induktor).

Jetzt der Fragenkatalog:

1.) Als Transistor ganz rechts hab ich einen TE 1300 verbaut. Der ist so ziemlich g...
17 - Bau eines Allzwecknetzteils -- Bau eines Allzwecknetzteils
So, der LM317 funktioniert unterdessen auch...
Die Kiste hab ich schonmal zusammengesucht und die Lüfter eingebaut. Jetzt kommt dann der Trafo rein, doch: Wie gross muss ich den Siebelko berechnen? Reichen da 3300müF? (27V, max 20A)

das mit dem PNP hab ich glaub gechekt! Der Strom kommt vom Plus, fliesst durch den Emmiter und zur Basis wieder raus: Basisstromkreis geschlossen! Darum fliesst nun auch Strom vom Emmiter zum Kollektor und zum Output. Mit dem Widerstand geb ich an, wie stark der PNP belastet wird, je grösser der Widerstand, umso stärker wird er belastet.
Stimmt das? Nur: wieso hab ich immernoch die geregelte Spannung am Ausgang? Trotz PNP.. ?


Gruss
Mario

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  8 Feb 2005 15:01 ]...
18 - 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? -- 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie?
Led`s einen Widerstand vorzuschalten hab ich schon mehrmals gemacht. Aber ich will halt sowas wie ein Netzteil oder eine Konstantstromquelle für diese Led bauen.
Könnt ich sicherlich einfacher machen, oder mir auch ein Netzteil kaufen, aber ich will ganz einfach Eins bauen um einfach mehr in die Thematik zu kommen. (und weil ich spaß am basteln habe
Wenn ich die 230V über den Trafo auf 12 Volt runtertransformiere und sie dann gleichrichten würde, dann müsste ja irgendwas mit 15,6 V rauskommen, oder?
Ist der Led die Brummspannung egal, oder muss ich die glätten?
Hatte schon Schaltung im Netz gefunden, aber die waren alle für kleinere Ströme geeignet.
Würd mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben kann, wie ich das realisieren kann. Zb mit welchem Bauteil.
Die Widerstände, etc. würde ich dann selber berechnen.

Hab übrigens in meiner Ausbildung Schaltschränke gebaut, und hatte damit nicht soviel mit Elektronik zu tun. Bauen könnte ich die wohl noch, aber selber entwerfen eher nicht.

mfg ronin

...
19 - weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ??? -- weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ???
Jemand hat folgendes geschrieben:

Bei Conrad heißen sie Klemmverbinder, aber vollkommen egal welche Spannung drüber läuft (niedrige Spannung vielleicht noch schlimmer, da höherer Strom) sind diese Teile im Profisektor nicht zu empfehlen, also zumindest nicht sehr fachmännisch in meinen Augen.


---------------



Ähm, wie soll denn das bitte gehen? Das ohme gesretz lautet folgendermaßen:

I = U/R

bsp:

10A = 20V/2 ohm


wenn ich jetzt aber 200V hab, dann hab ich doch bei einem widerstand von 2ohm -> 100A !




überhaupt versteh ich nicht wirklich wie ein Trafo funktionieren soll, hab zwar keine probs damit, die übersetzung mit allem drum herum zu berechnen, aber trotzdem trau ich mich nicht meinen lehrer zu fragen ^^ ...
20 - Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren -- Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren

Zitat : Anstelle eines Vorwiderstandes würde ich aber ein 7812 Spannungsregler IC verwenden. Dann ist die Ausgangsspannung lastunabhängig und vermutlich ist das IC sogar billiger als ein Hochlastwiderstand.

Im Moment habe ich noch ein anderes Problem, leider:

Die Heizspannung bricht mir zusammen, wenn die Röhre steckt. Der Trafo ist so ein kleines, blaues Ding von Conrad, 12 V sekundär, 10 VA. Jetzt habe ich mal gemessen und gerechnet:

Die Heizung hat einen Widerstand von 14 Ohm, 12 V liegen an, also sollten, wenn die Stromquelle mitmacht, 0,9 A fließen. Macht eine Leistung von ca. 10 W. Der Trafo ist damit scheinbar hoffnungslos überlastet.

Kannst Du mir sagen, wie ich die korrekte Trafodimensionierung berechnen muß?

Gruß und gute Nacht,

Hartmut...
21 - Transformator Verständnisfrage -- Transformator Verständnisfrage

Zitat :
caes hat am  4 Dez 2004 02:14 geschrieben :

>wenn man die Wicklungen eines Trafos aus einem perfekten Supraleiter fertigen würde und der Leitungsquerschnitt damit beliebig klein sein kann,

Kann er ja nicht, und damit ist bereits eine Voraussetzung falsch!


Es war ja auch nur eine theoretische Überlegung. Deshalb schrieb ich "perfekter" Supraleiter.



Zitat :
>Oder gibt es ausser dem Leiterwiderstand noch einen anderen begrenzenden Faktor?

Ja, die Saettigung des Eisens. Der Fluss muss halt hindurch, sonst gibt es keine magnetische Kopplung zwischen Primaer- und Sekundarseite.


>Der...
22 - Kronleuchter anschließen -- Kronleuchter anschließen
Nen bisschen was zu Spannungen und Stromstärken?
"Wat issn Dampfmaschin'? Da stelle ma uns erstma janz dumm und sage..."

Zwischen Außenleiter und Neutralleiter (oder Null bei ALtinstallationen) sollten ca. 230V Wechselstrom bei 50Hz Frequenz anliegen. (230V = viel Aua ;-))

In Deutschland sind Netze mit 3 Phasen (Außenleitern üblich). Die 3 Phasen sind jeweils um 120° zueinander verschoben, also wenn die erste Phase 1/3 ihrer Periode vollführt hat startet die 2. Phase mit ihrer Periode (Sinus-Signal, zumindest mehr oder weniger je nachdem wie viele Störungen drin sind)
Wenn du zwischen den Außenleitern misst kommst du auf ca. 400V Spannungsdifferenz.

Der Neutralleiter entsteht nun indem im Trafo die 3 sekundären Spulen an der einen Seite auf die 3 Außenleiter geführt sind. Auf der anderen Seite sind die 3 Spulen zusammengeschaltet und so entsteht dort ein Nullpunkt.
Misst du zwischen dem und einem der Außenleiter kommst du auf deine 230V. Misst du nun zwischen 2 Außenleitern fließt der Strom durch 2 Spulen (beide sind teilw. magnetisch gesättigt) und dadurch kommst du auf 400V.
400V sind noch viel mehr Aua, also bloß Pfoten wech

Das ganze macht man sich z.b. bei der Sternsc...
23 - Frage: Entstörkondensator für kleinen Trafo -- Frage: Entstörkondensator für kleinen Trafo
Hab in einem Netzteil nach dem 230 V Schalter parallel zu einem Trafo (~30 V ~30 VA) einen Kondensator ( 22 nF, 1000 V DC) hingesetzt.

Anlass dafür war, das in den PC-Boxen der Ein- und Ausschaltknachs zu hören war, 22 nF war der kleinste 230V AC Kondensator, den ich noch hatte. (1µF und 680nF empfand ich als zu groß)


1: Ist das sinvoll und erlaubt?

Gibt es für so einen Kondensator einen optimalen Wert und kann man den berechnen, oder ist ausprobieren einfacher?

2: Reicht die Primärwicklung des Trafos, damit sich der Kondensator schnell genug entläd oder sollte da noch ein Ohmscher Widerstand parallel hin?

P.S.
Den 22nF Kondensator ersetzte ich am besten noch gegen einen MKT-X2, eine Sicherung vor Trafo/C ist auch vorhanden....
24 - Wicklungsverhältnis eines Netztrafos -- Wicklungsverhältnis eines Netztrafos

Zitat :
hannoban hat am  5 Apr 2004 16:32 geschrieben :
...Der Widerstand eines 0-8-15 DMM liegt i.d.R. bei 1MOhm. ...

Meist sind es sogar 10MOhm.

Die Idee mit dem 1GOhm Widerstand ist aber nicht besonders gut, es sei denn, du hättest den entstehenden Spannungsteiler kalibriert.
Zum Einen haben diese Hochohmwiderstände meist recht große Toleranzen, die durch Fingerabdrücke noch größer werden können, zum Anderen bekommst du u.U. den Einfluß der Leitungskapazitäten zu spüren. Diese Kapazitäten können sich auch noch verändern, wenn die Leitungen bewegt werden.

Selbst bei 140V verbraucht das DVM nur 2mW. Das ist vernachlässigbar gegenüber den Verlusten, die der Trafo selbst produziert und durch die der größte Teil des Spannungsabfalls auftritt.
Wenn du abschätzen willst (normaler 230V Betrieb), wieviel Spannung an der Primärwicklung zum Herabtransformieren Verfügung steht, solltest du den Gleichstromwiderstand der Primärwicklung s...
25 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
versuch mal die lampen an den trafo direkt zu hängen, wenns dann wieder brummt is dein trafo mit 2,3Watt einfach zu schwach!

man bedenke, dein trafo kann nur 190mA leifern, wobei 40mA in die zwei bausteine gehen, bleiben also 150mA für die lampen - des is echt ned viel... also am besten mal die lampen mit am 12V netzteil versorgen und einfach den strom emssen der in die lampen fließt, wenn er kleiner gleich 150mA is -> aufn trafo direkt geben, wenn er größer als 150mA is anderer trafo, 150mA is der maximale strom den der trafo noch an die lampen geben kann, mehr nit ;)

also wenn möglich würde ich die lampen ned umbedingt an den endstufentrafo hängan da es dann bei hohen leistungen dazu kommen kann das die helligkeit der lampen mit der austeuerung abnimmt - irgednwie end ganz schön, zudem, kannst du deine lampen nicht in serie hängen? dan würden zB zwei lampen schon 24V brauchen also die differenz zu 30V noch um einiges kleiner, da würde sichs mit am widerstand schon ausgehn ;)

zum widerstands berechnen benötigt man aber die leistung oder stromaufnahme von einer glühbirne, die musst jetzt endlich mal messen, sonst geht gar nix zum berechnen

am besten du sagst uns wieviel lampen und wieviel strom eine benötigt...

[ Diese N...
26 - Kapazitätsmessung mit Wechselstrom -- Kapazitätsmessung mit Wechselstrom
Angesichts der großen systematischen Meßfehler durch die Vernachlässigung des ESR und der Toleranzen bei Elkos überhaupt, braucht imho die Speise Wechselspannung nicht extrem konstant zu sein.
Das normale Stromnetz dürfte völlig ausreichen.

Du könntest mit einem Trafo mit einer gängigen Ausgangsspannung einen niederohmigen Spannungsteiler speisen.
Den Innenwiderstand dieser Spannungsquelle, kannst Du berechnen oder durch Belastung mit einem bekannten Widerstand messen.

Wenn Du dann die Ausgangsspannung einmal mit und einmal ohne den Kondensator mißt, kannst Du Xc ausrechnen.

Das ist alles recht umständlich, deshalb dürfte es einfacher sein, den fraglichen Kondensator als ferquenzbestimmende Komponente in einem RC-Oszillator einzusetzen und die Frequenz zu messen.
So machen es auch die gängigen Multimeter.
Erwünscher Nebenefekt dabei: der Kondensator erleidet keine Falschpolung. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Widerstand Berechnen Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Widerstand Berechnen Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186787736   Heute : 32738    Gestern : 38233    Online : 369        25.11.2025    18:25
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0342440605164