Gefunden für werkzeug bohrer einspannen - Zum Elektronik Forum |
1 - Zerlegen Bohraufnahme -- Hilti 72 TE | |||
| |||
2 - Bohrerhalter/Bohrdriller -- Bohrerhalter/Bohrdriller | |||
Ich such für kleine Bohrer (etwa 0,5-2mm) einen Halter, in den man die Bohrer einspannen kann, um per Hand ein Loch in Platinen zu bohren.
Ich hatte mal so ein Teil, das ist aber schon lang verschollen. Es war etwa so lang wie ein Uhrmacherschraubenzieher, hatte hinten auch so einen drehbaren Knubbel und vorn zwei parallele Backen (ähnlich Flachzange), die man mit einer Schraube/Flügelmutter zusammenspannen konnte. Dahinein kam der Bohrer. Gehalten hat man das Dig auch wie einen Uhrmacherschraubenzieher und mit Zeigefinger und Daumen hat man das Ding "gedrillt". Das Werkzeug war ganz praktisch, um ein kleines Loch für ein dickeres Bauteilbein etwas aufzubohren oder ohne Maschine schnell eine neue Bohrung zu setzen. Ich hab mich schon online bei Uhrmacherwerkzeug umgeschaut, aber bin nicht fündig geworden. Übrigens...wo ist die Rubrik "Bauteile" hinverschwunden? ciao Maris ... | |||
3 - Garageninstallation aufhübschen... -- Garageninstallation aufhübschen... | |||
Ich danke euch für die Beratung! ![]() Nach Abschätzung von Aufwand/Nutzen/Kenntnissen wird es die Nummer mit dem Staberder werden. Ein Maschinchen um durch die Bodenplatte zu kommen ist vorhanden. Der Vorbesitzer hat auch den "Adapter" hinterlassen,um mal kurzzeitig auf 16A "hochzusichern" ![]() Aber derjenige,der sich die "Betonmischung" für den Typ Garage ausgedacht hat,muss in seinem ersten Leben Bunker gebaut haben. ![]() Meine Fre**e,ist das Zeug hart. ![]() Hab die Tage schon mal paar Schellen und Dosen gesetzt. Mit ner normalen Schlagbohrmaschine war nach nicht mal 2cm der Bohrer ausgeglüht. ![]() Musst ich mir erst mal richtiges Werkzeug besorgen... ... | |||
4 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Zitat : bei denen man die Kupferbahnen mit einem scharfen Werkzeug unterbrechen kann Ich nehme einen Bohrer. Von Vero gibt es auch ein Trennwerkzeug und den Fädeldraht dazu. * Klick mich * ... | |||
5 - Löcher in CPU-Kühlkörper bohren -- Löcher in CPU-Kühlkörper bohren | |||
Zitat : Gibt es da irgendeinen Trick Nee, eigentlich nur gewöhnliches Werkzeug und etwas mehr Ruhe und Geduld beim Arbeiten. Messschieber, Bohrmaschine samt ordentlichen Ständer, Bohrer, Kühlmlittel, Maschinenschraubstock und Gewindeschneider. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Feb 2015 14:03 ]... | |||
6 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Ich habe Glück gehabt, dass mein Vater über genügend Werkzeug verfügt, sonst wäre das Projekt wohl an dieser Stelle gescheitert. Es geht um das Bohren der Löcher. So ein 0.8mm Bohrer (habe auch einen für 0.4mm allerdings habe ich den noch nicht getestet) muss schon mit ordentlich Drehzahl und Präzision bewegt werden. Für eine CNC Fräse habe ich natürlich nicht die Kohle. Wir haben zwei Standbohrer (kenne den richtigen Namen für solche Bohrer nicht), beim dem einen wackelte bei 2600 Umdrehungen der Bohrer viel zu sehr hin und her. Bestimmt wäre das das erste und letzte Loch gewesen, welches ich mit dem 0.8mm Bohrer gebohrt hätte. Jedenfalls hatten wir noch einen zweiten Standbohrer an der Drehbank die mein Vater besitzt. Dort wurde der Bohrer in einen massiven Bohrkopf eingespannt (ich glaube allein so ein Bohrkopf kostet schon locker 80€) und siehe da, ein präzises Loch entstand, das keine Wünsche mehr offen lässt ![]() Werde die nächsten Tage die letzte Bestellung rausschicken, alles zieht sich gerade wieder bei mir ![]() | |||
7 - NYM im Rohr auf Bodenplatte zulässig? -- NYM im Rohr auf Bodenplatte zulässig? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 18 Apr 2012 22:25 geschrieben : Offtopic : Ich habe mir sagen lassen, das mit dem richtigen Werkzeug auch 250 er Bohrungen problemlos durch 1m Stahlbeton möglich sind. Offtopic :Und so sieht so ein Tolles Teil aus : Bild eingefügt Aber das Problem mit dem "zu kleinen Bohrer" hatten wir auch schon öfters (Der Bohr... | |||
8 - Hilfe Hilti TE 52 hat kaum Schalgkraft bzw. Hämmert nicht mehr richtig -- Hilfe Hilti TE 52 hat kaum Schalgkraft bzw. Hämmert nicht mehr richtig | |||
Hast du schon mal die Schaftaufnahme der Maschine und die Schäfte der Bohrer/Meißel gereinigt und eingeölt - vorzugsweise mit Hiltispray?
Sind diese Stellen trocken oder stark verschmutzt, tritt auch der Effekt des schwachen Schlages auf, da sich das Werkzeug nicht frei in der Aufnahme bewegen kann. ciao Maris EDIT:Nein....jetzt hat er selbst die Lösung gefunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 19 Aug 2011 11:23 ]... | |||
9 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage | |||
Hi!
Vorweg: Ich habe zwar im Erststudium einige Vorlesungen zu Elektro- und Digitaltechnik gehört, aber ich würde mal behaupten dass ich von Elektronik dennoch KEINE Ahnung habe ![]() Ich schaffs schon eine Lampe zu montieren oder an einem Autoradio mit einem Multimeter Dauerplus, Zündungsplus usw. zu finden, aber das wars dann auch schon. Dennoch will ich mich langsam (und VORSICHTIG) wieder etwas mehr ranwagen, denke aber das auch etwas Equipment nicht schaden kann. Gerade fürs Autoradio hatte ich schon weider, weil ich selbst nix habe, ein Multimeter leihen müssen; war irgendein Billigteil, aber völlig ausreichend. Wegen meines Umzuges stand ich dann in der neuen Bude dauernd vorm Problem Kabel abisolkieren zu müssen, natürlich immer da wo gerade garkein Platz für die Wurstfinger waren usw. usf. Übliches Werkzeug wie Bohrer, Wasserwage, Hammer etc. habe ich natürlich, aber eben kein Elektronikwerkzeug. Viel Geld will iuch jetzt auch nich ausgeben (Limit ca. 100 EUR) und so dachte ich dass das vllt ganz sinnvoll wäre für den Hausgebrauch: Dig. Multimeter: Voltcraft 820 (http://www.conrad.de/ce/de/product/123294/VOLTCRAFT-VC820-DMM) Spannungsprüfer: | |||
10 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Cool, jetzt hab ich die anderen Werkzeuge entdeckt ![]() Warum kauft ihr AA-Batterien und 9V-Akkus?? 9V-Akkus sind die beschissensten Akkus, die es gibt - zumindest was die Lebensdauer angeht. Und dann ein teures Ladegerät und keine Mignon-Akkus?? Was ich vermissen würde: Seitenschneider, Kombizange, Pinzetten, Bohrmaschine oder Akkuschrauber, Bohrer, Gewindeschneider, Abziehwerkzeuge, Lötkolben, Multimeter, Feilensatz, Durchschläge, Körner, Metallsägebogen (am besten klein und groß), Holzwäscheklammern, Transportroller, Wasserpumpenzange, Spitzzange, Schonhammer, Lötkolben, Crimpzange, Schleifbock, Prüfleitungen, Prüfklemmen, die ganzen vorgeschriebenen VDE-Messgeräte, Taschenrechner, usw. viele Verbrauchsmaterialien (Kabelbinder, Lötdraht, Leitungen, Schrauben in den wichtigsten Größen, Schrumpfschlauch, Kabelschuhe, Kältespray, Feuerzeug, Putzlappen, usw.) Das hab ich jetzt alles nur mal schnell in 5 Minuten zusammengeschrieben... Ich frag mich, warum Studenten das Material aussuchen sollen. Wäre es nicht viel geschickter, das würden die tun, die später mit den Zeug auch arbeiten sollen?? Jedenfalls wird jeder, der auf dem Gebiet etwas Erfahrung hat ziemlich schnell die passenden Werkzeuge aus einem ... | |||
11 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Zitat : mpp2006 hat am 16 Aug 2008 09:51 geschrieben : 1.: @driver_2: ja, es ist schon nicht ganz einfach die Elektronik zu überlisten. Z.B. kann man aber problemlos zuerst mit Feinwäsche einen hohen Wasserstand in der Trommel mit Maschinenpfleger erzeugen und dann über Ende auf einen 95° Grad Zyklus umschalten. Damit erfolgt dann die Reinigung bei hohem Wasserstand und nicht in einer Pfütze, wie sonst. 2.: Das ist eine Gewerbemaschine auf Deinen Bildern, oder? Haben die nicht superkurze Waschzyklen? Ich meine da in einem Miele Prospekt mal etwas drüber gelesen zu haben. Außerdem ist die innere Waschtrommel auf Deinen Bildern nur hinten in der Nähe der Nabe mit einer Menge Schrauben befestigt. Ist das bei allen Frontloadern so? Ich dachte immer, vorne wäre auch eine Rollenführung oder sowas ähnliches. Die Schrauben tragen ja sonst beim Schleudern die gesamten Fliehkräfte. 1.: Ja, so habe ich es gelegentlich auch gemacht: Wassereinlaß mit FW un... | |||
12 - Wie abgebrochenen Gewindebohrer entfernen? -- Wie abgebrochenen Gewindebohrer entfernen? | |||
Also ich habe hier einen ultraharten Satz Bohrer, damit habe ich schon Gewindebohrer ausgebort. Allerdings nicht gerade einen M3er...
Die Bohrer sind von Werkzeug Hofmann und verzeihen keinerlei Spiel. Was hast Du denn für eine Tischbohrmaschine..? Mit "spielfrei" meine ich wirklich präzise geführt (höchste Rundlaufgenauigkeit, mit gewuchtetem Bohrfutter), Liga Alzmetall oder Flott. Ansosnten mal versuchen, dem Gewindebohrer mit einem Dremel oder dgl. zu Leibe zu rücken. Wenigstens soweit, dass sich der Bohrer nach dem Glühen irgendwie zum Ausdrehen packen lässt. Dass die Schraube beim Erwärmen unter Umständen an Festigkeit verliert, ist Dir bekannt..? Nicht dass Du dir die Mühe machst und dann alle sumsonst war, weil die Schraueb abreisst... ... | |||
13 - Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen? -- Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen? | |||
So, falls es jemanden interessiert mal eine Bilanz der ersten Versuche: Ein abgebrochener Bohrer, ein defektes Bit, eine viel zu starke Bohrmaschine und ein viel zu schwacher Akkuschrauber. ![]() Nebenbei hab ich die eine Platte 1,5cm zu lang schneiden lassen, jetzt passt das mit dem Deckel nicht. ![]() ![]() Morgen wird ein neues Bit, ein neuer Bohrer und ein Versenker (ganz wichtig!) für die Schrauben gekauft, dann seh ich weiter. Eine Holzkiste zu bauen scheint äußerst kompliziert zu sein... ![]() [tagebuchmodus aus] ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 26 Dez 2007 13:15 ]... | |||
14 - Wie regeneriert man NiCd-Akkus? -- Wie regeneriert man NiCd-Akkus? | |||
Beide haben Recht...
Ich hatte bis vor kurzem drei Schrauber. Wobei allerdings der Makita-Schrauber vor kurzem weggeworfen wurde. Grund waren diverse Maengel: Drehmomentgetriebe schlechter Qualitaet, ein Akku tot (liess sich nicht anstaendig reparieren, da verklebtes statt geschraubtes Gehaeuse! ![]() Es verbleiben die zwei 18V-Billigschrauber aus chinesischer Produktion (einer vom Theoretiker, einer vom Biber, weitestgehend baugleich), die ich mir angeschafft habe, um nicht immerzu das Werkzeug wechseln zu muessen (Bohrer+Bits). Zu deren Ehrenrettung muss ich allerdings sagen, dass die Billigschrauber schon etwa gleichviel ausgehalten haben, wie der Makita-Schrauber. Und an sich immer noch einwandfrei arbeiten. Daher sehe ich auch (abgesehen von den Akkus) keinen zwingenden Anlass, diese Schrauber auf den Muell zu werfen. Das Dumme an der Sache ist nur, dass Ersatzakkus einzeln teurer sind als das Pack Schrauber+Ladegeraet+2 Akkus, da nuetzt es auch wenig, dass die chinesischen Batteriepacks servicefreundlich verschraubt sind. Uebrigens s... | |||
15 - Hat jemand diese Schreck-Schrauben schonmal in freier Wildbahn gefunden? -- Hat jemand diese Schreck-Schrauben schonmal in freier Wildbahn gefunden? | |||
Allerdings, leidiges Thema!
Hatte mal einen feinen Entsafter von einer angeblichen "Marke". Doch am Ende stand die Entscheidung, nie wieder so ein Gekrups zu kaufen. Im Geraet hatte sich etwas gelockert, und als ich mir das mal ansehen wollte, habe ich voll abgekotzt. Schrauben mit dreieckigem Loch, ganz tief drin, konnte die beim besten Willen nicht aufschrauben, und hatte auch keinen Bohrer, der lang genug war fuer die Schraubloecher. Musste das Geraet wegwerfen, obwohl es sich nur um ein aus seiner Schnapphalterung gerutschtes Innenteil handelte. Nach dem Versuch, das Ding aufzuhebeln, war naemlich das Gehaeuse zerstoert und nichts mehr zu machen. Moral der Geschichte: Ware vor dem Kauf besehen, und wenn non-standard Schrauben am Gehaeuse verbaut sind, das Ding im Laden lassen. Keinen Bock, mich nochmal mit solchem Gekropps und Gekrupps zu aergern. :kotz: (Sogar gute Hersteller verwenden sog. tamper proof Schrauben. Die besten PC-Tastaturen beispielsweise sind die alten von *dreibuchstaben*, deren "tamper proof" Schrauben gehen aber mit einiger Muehe mit gaengigem Werkzeug auf, anschliessend gleich in die Tonne mit den Schrauben!) ... | |||
16 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben | |||
Zitat : Ich habe ihm dann kurz gezeiht, dass man aus dem Schraubendrehersatz "1000V" für 2,99€ ohne Anstrengung einen chicken Satz Winkelschraubendreher machen kann. Seitdem bekomme ich immer das Werkzeug, das ich auch bestellt habe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hatte vorhin mal wieder das vergnügen mit einem Akkuschrauber vom Norma (Marke Walter) zu Arbeiten... Das ist ein sehr geniales Arbeiten... kann es nur empfehlen an alle leute die es mit der genauigkeit von Bohrungen nicht so eng nehmen... Der Bohrer eiert vielleicht rum und das Bohrfutter hat so viel luft... das ist schon nicht mehr schön... Zum Glück nicht meine hab ... | |||
17 - Mein Platinen-Belichter -- Mein Platinen-Belichter | |||
In der Mitte zwei gewöhnliche Spiralbohrer aus HSS, und zwei Vollhartmetall-Bohrer 0,8 und 1,0mm mit 1/8-Schaft. Manchmal haben sie eine farbige Bauchbinde wie der obere. Du mußt die HM-Bohrer mit der höchsten Drehzahl, die dein Werkzeug hergibt, in der Industrie werden 60.000 bis 100.000 /min benutzt, betreiben, dann geht es ganz leicht zack durch die Platine. Ein stabiler Bohrständer ist notwendig und hinreichend. ... | |||
18 - krebserregendes Hammerset von Aldi -- krebserregendes Hammerset von Aldi | |||
Die Story geht weiter ... Folgende Info finden Sie aktuell im Internet-Angebot der STIFTUNG WARENTEST: -------------------------------------------------- Billig-Werkzeug von Lidl und Plus Giftiges Zeug STIFTUNG WARENTEST untersucht erneut Discounter-Billig-Werkzeuge nach krebserregenden Stoffen: eine Handsaege fuer 7,99 Euro, ein Bits- und Bohrer-Set fuer 14,99 Euro - beides von Lidl - sowie eine Universalsaege fuer 29,99 Euro und einen Tacker fuer 6,99 Euro von Plus. Grund fuer die Untersuchung: In den vergangenen Wochen wurden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in einem Hammerset und einem Winkelschleifer von Aldi nachgewiesen. Dann fand die STIFTUNG WARENTEST den Weichmacher Di(2-ethylhexyl)phtalat (DEHP) in Maurerkellen von Lidl. Gesucht und gefunden: Auch in den neu getesteten Produkten stecken PAKs und Weichmacher. Wieder gilt: Finger weg! Die vollstaendige Meldung finden Sie unter: Link ... | |||
19 - aluminium gehäuse -- aluminium gehäuse | |||
tja, problem:
1. bin nimemr an de runi sondern an der adv 2. ich krieg noch net mal 'n loch in die zimemrdecke gebohrt unm den rauchmelder zu montieren, hab' lediglich den bohrer total stumpf gem8 :( 3. beosnders gutes werkzeug habe ich auch net 4. ja, bin reiner elektroniker, brauch' halt was fertiges,was man nur noch zusammenschrauben kann. schrauben -ok kleben - auch okey aber sägen und bohren is' net so mein ding :) na,ja, hatte grad mit dem frontplattendesigner frond und backplatte designt,danach nomma bei conrad nachgeschaut,ob das produktvild fuer diese 1 Watt star luxeon shcon verfügbar ist. wars endlich,davor (als ich die luxeon zum bestellen aufgab) was keins verfügbar was sehe ich da? das ding hat eien etwas andre form als ich vermutet hatte und sitzt zudem auf einer kühlplatte (hatte mich auch schon gewundert, wie die das thermische problem bei immerhin 1 watt lösen) hmm,damit funzt die sache mit DEM gehäuse nicht, denn wenn ich dasd loch fuer die led in die frontplatte mache,dann berührt die kühlplatte ja nur an 2 randfläschen die obere und untre abdeckplatte, dann wäre die kühlung unzureichend. wenn ich die an die bodenplatte schrauben täte, bräuchte ich dort aber bohrlöcher, aus... | |||
20 - anekdoten aus dem leben -- anekdoten aus dem leben | |||
Von dem Billigwerkzeug halte ich nix. Die Einzelschlagenergie ist viel zu gering, die Getriebe oft schlecht verarbeitet und enthalten weiches Material. Ganz zu schweigen von der Umweltbelastung und den armen Menschen, die den Scheiß oft in Handarbeit herstellen müssen. Handmade in China von Kindern, wo bleibt da der gesunde Menschenverstand?? *kotz* ![]() Lieber ne BOSCH oder Hilti, mit der man nach 10 Jahren immer noch seine Freude hat. Ausserdem soll mein Werkzeug zuverlässig sein, also nicht am Samstag nach Feierabend noch schnell verrecken, wo man eh keine Ersatzteile mehr bekommt. Ich hab mal auf der Baustelle gearbeitet und eine Woche lang mit der Hilti 40 mm Löcher durch eine Stahlbetondecke gebohrt. Das ist anstrengend. Aber ne Hilti hat auch Schlagenergie. Und kleiner Tipp, wenn du auf Stahl stößt: Bohrmaschine mit leicht kreisender Bewegung und bestimmten, aber nicht zu hohen Druck bohren. Dann mogelt sich der Bohrer meist neben dem Stahl irgendwo durch. Auf der Baustelle kommts nicht auf jeden Millimeter an ![]() Gruß Bubu ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |