Gefunden für telefondose telekom - Zum Elektronik Forum |
1 - Ruhestrom Innenwecker -- Ruhestrom Innenwecker | |||
| |||
2 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Laut Telekom hab ich nach der umstellung nur noch den Router hängen. Und der ist per Kabel an der Telefondose angeschlossen, wenn ich nichts falsch verstanden habe dann wohl so: https://www.google.de/imgres?imgurl.....act=8
Dann kommt das erste Telefon per TAE Stecker an den Router. Nur weiss ich immer noch nicht wie ich die ISDN Leitung nun unten am Router anschliessen soll? ... | |||
3 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
Bei den Preisen wird einem ja schlecht...
Zitat : Brauch ich mit der Box nun ISDN für 2 Rufnummern od. nicht? ISDN oder All-IP. Mit einem analogen Anschluß geht das ja nicht. Das Wort ISDN erwähnt dein Anbieter nicht, und da die alles neu aufbauen wird da wohl kaum Technik verbaut, die bereits veraltet ist. Das werden daher All-IP Anschlüsse sein, wie heute überall üblich, zumindestens wenn du mehr als 1 Nummer möchtest. Zitat : Möchte ich 2 Rufnummern u. 2 Sprachkanäle für gleichzeitige Gespräche, braucht man (die Box) ein Upgrade (sagen die zumindest), das kostet 5 €/Monat extra. Die Box braucht kein Upgrade, dein Anbieter möchte ... | |||
4 - DRINGEND! ISDN Telefon über Kabelmodem betreiben -- DRINGEND! ISDN Telefon über Kabelmodem betreiben | |||
Wenn das Funktioniert gehts an die Fritzbox und für die Fritzbox ist der Fon1 Ausgang die Telefondose der Telekom als analoger Anschluss. Für das Internet wird an der Fritzbox der Lan1 als Netzwerkeingang benutzt, das bedeutet die Fritz wird als Netzwerkrouter konfiguriert und nutzt den LAN1 als internetzugang! Bedienungsanleitung der Fritzbox lesen! Zugangsdaten benötigt die Fritzbox nicht! da der Zugang ja schon vom Kabelmodem bereitgestellt wird! ... | |||
5 - DSL-Probleme -- DSL-Probleme | |||
Nach jahrelangem Herumeiern haben wir im Wochenendhaus seit heute DSL. Theoretisch. Praktisch kam ein Paket von A1 (vormals A-Online, Onlinesparte der Telekom Austria), die aber pikanterweise nicht unser Provider sind, sondern offenbar die gesamte Technik für unseren Provider abwickeln. Das Paket enthielt ein Pirelli PRG AV4202N (DSL-Modem mit Router und WLAN), einen Splitter und ein TSS-Kabel zur Verbindung Telefondose-Splitter (kreative Lösung, a und b des Splitter-Analogausgangs gehen auf a1 und b1 des TSS und damit zurück in die Telefondose zum normal angeschlossenen Analogapparat). Frohgemut alles angeschlossen, per Netzwerkkabel an den Rechner, der kriegt eine IP zugewiesen... und dann nichts mehr. Die DSL-LED (@) am Router leuchtet rot und ich kann nicht einmal das Konfigurationsinterface des Routers aufrufen. Einmal habe ich das nach einem Hard-Reset des Routers (=Strom weg) geschafft, aber Sekunden nach dem Laden der Hauptseite war er wieder weg.
Meine Frage: ist das ein Routerdefekt oder kann das dran liegen, dass die Leitung nicht für DSL freigeschaltet ist? Der Provider hat telefonisch auf ersteres getippt und einen neuen Router versprochen, aber das kann dauern, und vorher würde ich gerne alle anderen Fehlerquellen ausschließen. In Anbetracht der tatsache, d... | |||
6 - Telefonleitung oder Lankabel ?????? -- Telefonleitung oder Lankabel ?????? | |||
Soderle und eine schönen Guten Abend,
ich habe alles versucht. Vom Austausch des Splitters bis zum Anschluß an die erste Telefondose. An der Geschwindigkeit hat sich nichts geändert. Ich weiß ja nicht was die Telekom in Ihren Schaltschränken so macht. Ich wohne in einem Zweifamiliehaus. Die Nachbarn in einem Einfamilienhaus. Nun könnte man ja weil die Geschwindigkeit bei mir nur die Hälfte beträgt darauf kommen das ich mir mit meinem Untermieter was teilen muß. Ist sowas möglich????? Ansonsten denke ich hat sich dieses Thema erledigt. Ich bin komplett bei 1und1, eigentlich schon immer. Vielleicht sollte ich sie mal anschreiben. Vielleicht erwische ich auch mal einen von unten und schaue mal wie deren Geschwindigkeit ist. Gruß Thorsten Vielen Dank erst mal bis hier hin. Ich melde mir wieder. ... | |||
7 - Haus-Anschluss-Renovierung Tel & Internet -- Haus-Anschluss-Renovierung Tel & Internet | |||
Hallo an alle Fachleute!
Ich bin am renovieren eines Einfamilienhauses. Nun brauche ich den Rat von Fachleuten. Ich habe einen normalen Tel.-Anschluss und DSL 16.000 (Telekom). Im Keller sitzt die Dose der "Post". Von da aus geht ein dünnes graues Kabel zu meiner jetzigen Telefondose im Esszimmer Erdgeschoss. Die kommt weg und soll ins Wohnzimmer (Erdgeschoss). Vom Keller aus kann ich Loch ins Wohnzimmer bohren, dort soll Telefon, wlan-router und Anschluss für Entertain hin. Genau über dem Wohnzimmer wird das Arbeitszimmer liegen, dort soll auch Internet aber mit Lan-Kabel (denke das ist schneller als wlan) hin und Fax und Entertain hin. Über dem Arbeitszimmer im 1. Stock kommt im 2. Stock das Jugendzimmer, ebenfalls mit Internet (Lan) und Entertain. ![]() Nun würde ich den Rat brauchen welche Kabel und Anschlussdosen ich wo setzten muss? Vielen Dank fürs grübeln im Voraus!! ![]() ... | |||
8 - 2tes Telefon an Fritzbox 7320 anschliesen -- 2tes Telefon an Fritzbox 7320 anschliesen | |||
Hallo.
Erst mal danke für Eure Antworten. An der Fritz Box sind m.W. 2 Anschlüsse für Telefon.In der Anleitung steht aber, daß man nur eines anschließen kann nicht beide gleichzeitig.Ich habe von 1und 1 Internet mit Telefon nichts mehr von der Telekom. Nehme an das ist VoIP . Meine Telefondose wurde von der Telekom gelegt .Wie oder was das ist, weiß ich nicht. Standartanschluß. Gruß Rosella ... | |||
9 - Wandkasten für Router, Splitter usw, und Installation -- Wandkasten für Router, Splitter usw, und Installation | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meinem Haus neu zu legen. Natürlich denke ich da auch gleich an Sat- und Netzwerkkabel. Gibt es bereits fertige Kästen (ähnlich Zählerkasten) in welche ich die Telekomanlage, den Router, Splitter usw. verstecken kann? Wenn, dann hätte ich gleich noch einige Fragen. ![]() Die Telekomanschlußdose ist derzeit sichtbar im Hausflur angebracht. Wenn ich diese an einen anderen Platz haben möcht, muss ich da die Telekom beauftragen?Würde das so funktionieren: Anschlußdose+Telefondose mit Splitter und Router in die Wand, von dort Telefonkabel zu einer Dose in der Stube und 4 Netzwerkkabel in die Zimmer mit PC? Danke für die Hilfe MfG Lolthy ... | |||
10 - Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen??? -- Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen??? | |||
Zitat : Erst einmal mit dem Vermieter klären, ob es dir erlaubt ist, eine Leitung zu legen. Du könntest eine Leitung vom jetzigen Anschluss ins Büro legen, dort dann Splitter, NTBA und ISDN-Anlage hinstellen sowie Router. Dort kannst du dann alle Geräte anschließen. Du könntest hier sogar die Basisstation deines privat-DECT-Telefons aufstellen und in den Flur einfach eine weitere Ladestation. (Bitte die jetzige Telefondose nicht zumachen, sondern Deckel drauf, falls der Nachmieter hier wieder seinen Anschluss haben will) Das hört sich doch super an! Laut Vermieter darf ich das Kabel (offen) verlegen. Gegen ein kleines Loch vom Flur aus ins Büro haben sie nichts. Aber noch kurz die eine Frage, die sich mit deiner Antwort überschnitten hat: Muss das ein Typ von der Telekom machen oder kann ich das auch selbst, bzw. mit Hilfe von einem technisch ein wenig begabterem Menschem ![]() | |||
11 - Telefon+Fax und Netzwerk Verkabelung und Komponenten -- Telefon+Fax und Netzwerk Verkabelung und Komponenten | |||
Hallo Community,
ich bin momentan an der Planung für die Telefon und Netzwerkverkabelung in unserem Haus. Es handelt sich im ein EFH mit 3 Stockwerken + Keller. Ich habe folgendes geplant: Im Wohnzimmer 2 Netzwerkdosen + Telefon, im Arbeitszimmer Telefon+Fax und 2 Netzwerkdosen, zudem soll in 2 weiteren Zimmer ebenfalls eine Telefondose und je 2 Netzwerkdosen. Das ganze soll im Keller zusammen laufen. Die Verkabelung ist ja dann nichtmehr das Problem. Ich denke für die NW Dosen reichen 8 Adern plus 2 für die Telefondose. Welche Komponenten kann man denn dort verwenden. Ich habe mal etwas über ein Patchfeld gehört jedoch kenne ich mich damit nicht sonderlich gut aus. Vielleicht kann mir ja jemand sagen welche Komponenten ich kaufen sollte und wie man solch eine Anlage errichten sollte. Als Anschluss kommt von der Telekom ein Analog Anschluss + DSL 2000. Vielen Dank schonmal für die Tips. ... | |||
12 - Telefonkabel richtig anschließen. -- Telefonkabel richtig anschließen. | |||
Durch das öffnen des APL hast du dich schon strafbar gemacht, schließlich könntest du dich dort auch an andere Telefonleitungen anklemmen! Der ist Eigentum der Telekom und die ist auch für das Verlegen der Leitung in deine Wohnung zuständig wobei der ganze Kasten dann man aufgeräumt gehört, sieht ja schlimm aus. Offenbar haben da vor dir schob andere rumgewühlt. Das Teil ist so nicht mehr betriebssicher!
Rufe deinen Telefonanbieter an und lasse den den Anschluss machen! Zitat : 1.) Ein normales Telefonkabel hat 4 Adern, von denen ich 2 belege? Nein, die gibt es auch mit 200 Aderpaaren. Die Leitung die in die Wohnung geht, hat 2 Aderpaare von denen du dann letztendlich 1 benötigst. Zitat : | |||
13 - Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ? -- Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ? | |||
Hallo liebe Fachleute,
ich wollte um Rat bei folgendem Problem bitten: Bei uns ist die Telefonleitung auf Masten oberirdisch verlegt. Wir sitzen mit 4 Häusern am Ende der Leitung. Kaum gewittert es, rennen alle zu den Telefondosen um auszustecken, weil es sonst häufig zu Defekten an Endgeräten kommt. Bei mir schreddert es jeden Sommer i. d. R. mind. einmal Telefonanlage und Router. Sie sind meist nicht komplett defekt, aber man kann keine Verbindung zum Telefonnetz mehr herstellen. Bei den alten Telefonen hats bei Blitzen mal kurz geklingelt, aber sie waren nicht defekt. Ich suche nach einer Möglichkeit das Ausstecken durch Einbau eines Schalters in die Zuleitung vor der Dose umgehen zu können. Das Problem ist, dass bei Überspannung der Abstand der Kontakte im ausgeschalteten Zustand groß genug sein muss, dass die Spannung nicht trotzdem "überspringt". Vermutlich sind die meisten Überspannungen relativ gering, weil die Endgeräte wie geschrieben in 95% der Fälle nicht komplett defekt sind. Folgende Schalter, jeweils zweipolig, hätte ich mal angedacht: > Ein zweipoliger Mikrokippschalter zum Einbau in die Telefondose > Ein Schnurzwischenschalter vor der Dose > Ein zweipoliger Sicherungsautomat für den Sicherungskasten (ob sowas überh... | |||
14 - Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss -- Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss | |||
Hallo zusammen,
Es geht um folgendes: Ich brauche in einem Raum wo bereits 3 Telefondosen sind eine weitere Telefondose. Der Vormieter des Gebäudes hat diese Anlage eingerichten, und installieren lassen. Grob sieht das bisher so auf dem Dachboden aus, wobei ich garnicht weiss ob dieser Schrank mit den Switches und Hubs und LSA Leisten irgendwas mit der TK-Anlage zu tun hat. Bild eingefügt 3 Räume weiter im eigentlichen Büro steht noch eine Octopus F Anlage, auf dieser sind mit der Software Kundenmanager von der Telekom sämtliche Durchwahlen und Anschlüsse eingestellt. Hinter dem Büroschrank mit der Octopus TK-Anlage hängen 3 NTBA´s der Telekom und 2 weitere Kästen mit jeweils 2 LSA Schienen. Mir ist aufgefallen das ich im Kundenmanger bei der Zuordnung der Rufnummer und der Durchwahl neben dem Namen auch noch eine Spalte habe in der "Access" steht. Dahinter stehen Bezeichnngen wie LMOO-2-12 usw. Gerne mache ich auch noch Fotos von allen was Ihr sehen wollt um mir zu helfen. Im Grunde ist es doch wieder was ganz einfaches, vielleicht kommt ja auch einer von Euch gut... | |||
15 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Fentanyl hat am 25 Jun 2008 19:48 geschrieben : @Andi: Das ist grober Pfusch (nicht von dir, sondern von dem Errichter des äußeren Blitzschutzes - er hätte auch den Überspannungsschutz installieren müssen)! Ein äußerer Blitzschutz ohne inneren Überspannungsschutz/Blitzteilstromschutz stellt eine ganz erhebliche Gefahr dar und entspricht eindeutig nicht der Norm! Bei einem Einschlag in eine Fangspitze und Ableitung in die Erde wird das Erdpotential für eine gewisse Zeit gegenüber dem Potential von aktiven elektrischen Leitern angehoben. Dies kann, je nach Stärke des Blitzes, so stark sein, dass das Resultat für die Leitungen ähnlich dem ist, wenn es voll in einen Dachständer einschlägt - will heißen: Schwere bis schwerste Schäden an fast der gesamten Elektroanlage und angeschlossenen Geräten, möglicherweise Personenschäden und hohes Brandrisiko. Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzablei... | |||
16 - Analog Telefon, Linienstrom > 60mA -- Analog Telefon, Linienstrom > 60mA | |||
Zitat : cande hat am 15 Mär 2008 17:02 geschrieben : Dem letzt habe ich mal an die F Dose einen kleinen TAE Line tester eingesteckt, und er hat mir angezeigt, dass die Leitungen richtig geschaltet sind, jedoch der LINIENSTROM AB > 60mA ist. Zitat : Bartholomew hat am 15 Mär 2008 21:20 geschrieben : Aber zurück zum eigentlichen Problem: sollte beim Anschluss mehrerer Geräte nicht eigentlich die Spannung absinken und nicht ansteigen? ![]() Man muss zwischen Stromstärke und Spannung unterscheiden. Die Spannung gibt man in Volt an, die Stromstärke in Ampére... | |||
17 - Faxempfang funktionier (meist) nicht, US Robotics 56k Message Modem -- Faxempfang funktionier (meist) nicht, US Robotics 56k Message Modem | |||
Habe bei Freunden bei einem Desktop ein externes Modem (US Robotics, 56k Message Modem) für eine Faxfunktion angeschlossen. Der Telefonanschluss ist ein POTS und es gibt 2 Telefon-Endgeräte (Hauptstation und Nebenstation), die sich gegenseitig verriegeln (ausgeführt von der Telekom Austria). Das Fax steckt im rechten freien Slot der Telefondose, so wie es der Telekombetreiber vorschreibt.
Das Betriebssystem ist Windows XP Home. Ich verwende die Fax Funktion von XP. Das Senden funktioniert einwandfrei. Ein Empfangstest, bei dem von einem Stand-Alone Fax gesendet wurde, hat ebenfalls funktioniert. Von dem einen Empfangsversuch leitete ich ab, dass es generell funktionieren würde und das war falsch. Meine Freunde haben versucht, sich ein Fax von verschiedenen Orten / Geräten schicken zu lassen. Fast immer kam die Fehlermeldung „Fehler bei einem Versuch ein Fax zu empfangen“. Einmal hat es jedoch funktioniert. Dieser Versuch wurde nicht wiederholt, so dass nicht gesagt werden kann, ob es von dieser Sendestation aus immer funktioniert (kann natürlich nachgeholt werden). Daraufhin machte ich folgende Tests: (1) Anruf mit einem Telefon: Nach den 7 Freizeichen (habe ich so eingestellt) hört man eindeutig den hellen Trillerton vom Fax. (2) Wenn ich von meinem Computer (eb... | |||
18 - Telefonanlage ( anl. ISDN ), Netzwerk -- Telefonanlage ( anl. ISDN ), Netzwerk | |||
Am Übergabepunkt im Keller kommt normalerweise immer nur ein Kabel an. An dem hast du aber eh nichts verloren, der ist Eigentum der Telekom.
Aber wofür jetzt einen Schaltplan? Von jeder analogen Telefondose geht eine Leitung zur Telefonanlage, von jeder Netzwerkdose eine Leitung zum Switch bzw. Router. Bei ISDN solltest du einen Bus bauen. Da brauchst du dann aber auch nicht unbedingt eine Telefonanlage, außer du willst intern sprechen/vermitteln usw. Die weitere Verdrahtung hängt dann ja auch zum Teil von den verwendeten Komponenten ab (VoIP, DSL oder Kabel usw). ... | |||
19 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik | |||
Moin,
vielleicht solltest du dir einen Elektroplaner besorgen oder selbst aufzeichnen was du wo in welchem Raum haben möchtest. Grundsätzlich führe ich meist folgende Dinge aus: 1x FI für Steckdosen im Haus 1x FI für Aussenstromkreise Licht ohne FI Licht und Steckdosen strikt getrennt. Steckdosen für jeden Raum extra. Licht maximal 3 Räume zusammen. Pro Geschoss eine Unterverteilung. Je Raum 1x TV und Telefon vorbereitet. Leerohr vom Keller ins Dachgeschoss. Potileitung ins Dachgeschoss. Telefonleitung mit JY-ST4X2X0,8 jede Telefondose extra zum Telekom AK. bei grösseren Längen Etagenkasten mit JY-ST12x2x0,8. Wenn Netzwerk dann mit CAT7 Duplex-Leitung. Und dann kommt man Irgendwann zur verteilung. Aber immer schön auf die Reihenfolge achten ![]() mfg Elektrickser ... | |||
20 - Telefonleitung -- Telefonleitung | |||
Hallo Habe eine Frage zu Telefonleitung bzw. Verteilung. Hoffe, daß dies das richtige Forum ist. Habe im Hause DSL für PC. Die Telefonleitung kommt vom Keller, in das Erdgeschoß Dort ist eine Telefondose, Bzw. es sind 2 Dosen . an der einen ist das DSl geht in Fritzbox und an der zweiten der Anrufbeantworter und das Telefon und noch eine Telefonleitung in den 1. Stock.Ich züchte Wellensittiche in einem Raum im Keller und verbringe dort viel Zeit. Habe mir extra Funktelefon zugelegt, geht aber im Keller nicht bzw sehr schlechter Empfang bricht meist. ab.
Nun meine Frage Kann man nach dem Hauptanschluß der Telekom noch einen Verteiler anbringen, um dort ( Im Keler normales telefon anzuschließen. Wenn ja, kann man das selbst machen und was braucht man dazu. Vielen Dank für Antworten im Voraus. MfG Ford ... | |||
21 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung | |||
ich werde mir eure vorschläge erst mal überdenken und euch dann sagen wie ich es machen werde ,
eine frage hätte ich da noch: von der telekom dose, bis zur ersten telefondose--was oder wieviel adrig sollte dieses kabel sein? sprechanlage ist verstanden, wobei noch zu bedenken ist, das ein klingelschalter draussen ist,an der eingangstür zum haus und ein klingektaster vor der tür der wohnung sitzt.... | |||
22 - Telekommunikation Siedle TC 711-8 -- Telekommunikation Siedle TC 711-8 | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Siedle Gerätetyp : TC 711-8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Zuerst mal meine Configurationen: Ich habe das zusatz Modul ITC 711-8 für die Gegensprechanlage. Angeschlossen habe ich 6 Analoge Nebenstellen und ein ISDN Telefon sowie die Seriele Schnitstelle. So ich habe folgendes Problem. Ich habe auf allen Analogen Nebenstellen einen Brummton drauf. Wenn ich intern einen anderen Aperat anrufe habe ich denn Brummton auch, aber sobald dieser abnimmt, ist der Brummton weg. Leider ist dies nur bei Internen Gespräche. Bei externen Gespräche bleibt der Brummton. Ich habe schon alles von der Anlage abgehängt und habe einfach mal eine Telefondose direkt an die Anlage Dran gehänkt und ein Telefon dran. Aber leider ist auch da ein Brummton drauf. Denn Spliter und das DSL-Modem habe ich auch abgehänkt. Keine Besserung. Die Leitung der Telekom ist i.O. Ich habe mal kurzfristig eine kleiner Anlage dran gehänkt, da war alles in bester Ordnung. Ich habe keine Ahnung was das sein könnte. Ich habe auch keinen Schaltplan für dir Anlage. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Im vorraus schon mal vielen Dank... | |||
23 - Problem mit Telefonverkabelung -- Problem mit Telefonverkabelung | |||
Hi Leutz!
Ich hab da ein kleines Problem! Ich habe gerade neu gebaut und mir von der Telekom einen Telefonanschlüsse legen lassen. An diese Telefondose habe ich jetzt meine NTBA-Dose selbst angeschlossen und in diese NTBA-Dose meine TA-33 Dose für analoges Telefon gestöpselt. Funktioniert bis hier hin auch alles....und jetzt kommts... Nun wollte ich in Eigenregie meine zweite Telefondose aus dem Arbeitszimmer auf meine NTBA aufklemmen und nix ging mehr...weder Telefon noch Internet(aus dem Arbeitszimmer). sobald ich meinen Rechner auch nur anmache ohne zu versuchen ins Internet zu connecten(!) ist das Telefon tot! ![]() Habe jetzt auch schon versucht einen abgeschnittenen Netzwerkstecker auf das offene Telefonkabel für das Arbeitszimmer aufzuklemmen um dann über den Stecker an die NTBA zu gehen, haut aber auch nicht so recht hin... Gehe ich aber direkt mit einem 15m langem Kabel von meinem Rechner durch das ganze Haus an die NTBA funktioniert es... ![]() Bin für jede Hilfe dankbar, da das alles Neuland für mich ist und ich mich so gut wie garnicht damit auskenne... ![]() | |||
24 - Modem und Telefon gleichzeitig -- Modem und Telefon gleichzeitig | |||
Hi Perl,
nicht bei jedem Modem ist das so. Mein Modem macht das nämlich nicht. Mir gings auch lange Zeit so. Bis mir das zu sehr auf die Nerven gegangen ist. Du kannst nämlich (die Telekom mag das zwar überhaupt net, aber die merken sowas ja nicht ![]() Das Modem einfach parallel an deine Telefondose klemmen. Das Modem braucht nur 2 Pole. Wenn dein Modemkabel nur 2-Polig ist, kann man das ganz einfach machen. Dann zwickst du den Telefonstecker ab, isolierst es ab, machst Aderendhülsen drauf und klemmst sie einfach direkt in der Telefondose mit ein (Anschlüsse a und b, Polung ist meines Wissens nach egal). Du kannst auch einfach ne zweite Telefondose parallel dazu anschließen. Also an der alten Dose bei a und b ein Kabel einklemmen (zusätzlich zu den Vorhandenen) und das Kabel dann an a und b einer anderen Dose anschließen und dann da das Modem einstecken. Viel Erfolg Bubu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |