Gefunden für stereoanlage 20 mit 20a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
| |||
2 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
3 - Sicherung fliegt immer raus?! -- Sicherung fliegt immer raus?! | |||
Angeschlossen sind Fernsehr, DVD-Player, eine Stehlampe, die Zimmerlampe, die Lichterketten vom Weinachtsbeleuchtung dezeit, das Klo hängt noch mit dran, und ab und zu meine Stereoanlage.
Hab auch ein Video muss nur mal schauen wie ich es hier her bekomme. [ Diese Nachricht wurde geändert von: golf35443 am 20 Dez 2014 15:22 ]... | |||
4 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung | |||
Wenn ich sowas höre, könnte ich explodieren! ![]() Und warum verbieten diese Vollpfosten von Politiker nicht einfach den STAND-BY-MODUS an allen möglichen Geräten???? Ganz einfach eine Vorschrift einführen, in der die "rote" Taste auf der Fernbedienung verboten wird und JEDES Gerät, egal ob TV, Sat-Receiver, Stereoanlage... usw. einen echten Netztrenn-Schalter haben MUSS. Hier wäre um einiges mehr gespart, als mit solch schwachsinnigen Vorschriften bezüglich Staubsauger, die nicht mehr saugen dürfen. Aber die unsinnigen Saugroboter, die sind erlaubt??? Rödeln unendlich lange im Raum hin und her, saugen mehr schlecht als recht und... verbrauchen etwa dann keinen Strom, wenn diese Dinger z.B. 2 Stunden in einer Wohnung werkeln, während ich mit dem "normalen" Staubsauger in 20 Minuten fertig bin??? Da sieht man halt, wie TIEF die Politiker in der Industrie mit verbandelt sind... Schmieren, wo's geht. "Verbietet die Glühlampen... willste einen neuen Swimmingpool in Deinen Garten? Dann mach's!", sprachen wahrscheinlich Osram, Philips & Co. zu den Europadeppen. Als nächstes: "Kommt ja nicht auf die Idee, uns einen Netzschalter an den Geräten vorzuschreiben. Wir wollen j... | |||
5 - TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt -- TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt | |||
Na logisch, die alten Geräte halten ja auch länger. Die neueren Geräte haben die schlechte Qualität.
Ein Netzteil für ein Handy ist genau zwei wochen nach Ablauf der Garantie gestorben; die Berechnung war optimal! Unsere Stereoanlage läuft auch seit 25 Jahren, eine Schneider Kompaktanlage funktioniert nach fast 40 Jahren noch einwandfrei und ein PC (486er) arbeitet auch noch nach 20 Jahren; was glaubst Du wie lange heute die PCs halten? Was machst Du mit deinem smartphone, wenn der Akku defekt ist? Gruß Peter ... | |||
6 - DAB-Radio: (Auto-)Antenne anschliessen? -- DAB-Radio: (Auto-)Antenne anschliessen? | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen günstigen DAB-Radio (welcher auch FM empfangen kann). Da das Gerät sehr leise ist habe ich es nun an meine Stereoanlage per AUX-Kabel angeschlossen. Somit kann ich auf meiner Stereoanlage nun DAB-Radio hören. Das ganze ist ein Baustellenradio. Um meinen kleinen DAB-Radio nun vor Staub schützen zu können, wollte ich diesen in eine Holzbox legen. Blöd ist nur die Sache mit der Antenne; wenn ich ein Loch bohre habe ich wieder Staub drinnen und zudem brechen die dinger ja gern ab. Nun wollte ich einfach eine günstige Autoantenne kaufen, diese auf der Box montieren und dan mit dem Radio verbinden. Ist das möglich? Muss es eine speziella DAB-Antenne sein? Und kann ich dann immer noch FM hören? Wie verbinde ich die Antenne mit meinem Radio? Radio: Sony XDR-S 56 DAB / UKW Radio Bild Besten Dank für eure Hilfe! ... | |||
7 - UKW wird abgeschaltet? -- UKW wird abgeschaltet? | |||
Solange DAB noch nicht flächendeckend zu empfangen ist, und davon ist man weit entfernt, wird da nichts abgeschaltet. Es gibt auch noch keine brauchbare Lösung für Lokalsender. Die kann man ja schlecht in ein Paket packen. Dafür wäre das, u.A. in den USA genutzte HD-Radio besser geeignet. Das ist hier in Europa aber aufgrund des engeren Rasters (100kHz Sprünge statt 200kHz wie in den USA), nur bedingt einsetzbar. Da kann man auch zusätzlich zu einem analogen UKW-Programm digital senden.
Selbst in Großbritannien, wo sich DAB im Gegensatz zu Deutschland längst durchgesetzt hat, gibt es kein festgelegtes Abschaltdatum. DAB war in Deutschland ein Flop, weil dort nur Müll gesendet wurde. Mono-Programme die man über UKW in Stereo bekommt, Retortenprogramme von der Festplatte usw. bringen halt nur wenige Käufer dazu, viel Geld für ein neues Radio auszugeben. Und da es kaum Empfänger gab, wollte dort auch niemand senden. Als ich mir vor einigen Jahren in GB einen kleinen DAB-Tuner als Beistellgerät für die Stereoanlage gekauft habe, kostete dieser dort 20£ (ca. 30€). Hier war unter 250€ nichts zu bekommen. Diese kleinen Geräte wurden hier überhaupt nicht angeboten. Am Kaufort konnte ich damit ca. 40 Programme empfangen, viele davon wurden nicht per UKW, einige nur p... | |||
8 - ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 -- ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 | |||
Holger war so nett und hat den relevanten Teil aus dem Datenblatt kopiert.
Da Du den 7106 für LCD nimmst, benötigt der Schaltkreis mit Anzeige nur sehr wenig Strom. Eine Blockbatterie 9 Volt hält lange in dem Fall. Der Umbau geht wirklich sehr einfach, Du musst lediglich die beiden Massen voneinander trennen, Leiterbahn durchkratzen. Möchtest Du es mit einer Betriebsspannung bewerkstelligen, wird der Umbau erheblich schwieriger, zusätzliche Bauteile sind notwendig. Du möchtest vermutlich hören, GND digital und Messeingang kann man mit Trick xyz miteinander verbinden. Geht aber nicht, zumindest mir unbekannt. Professoren darf man nicht alles glauben, die haben meist nur sehr geringe Praxiskenntnisse. Ist jetzt gut 20 Jahre her, da hatte ich eine mündliche Prüfung rund um Schaltnetzteile. Die Prüfung war schnell erledigt, Prüfungsergebnis 1,x. Wir hatten noch etwas Zeit und haben privat geplaudert. Er erzählte von seiner defekten Stereoanlage. Ich bot im an, die günstig zu reparieren, grob 100 DM, Euro gab es damals noch nicht. War ein einfaches Netzteilproblem, jedoch kein Schaltnetzteil. An der einfachen analogen Schaltung, Technik etwa 1980, scheiterte er. DL2JAS ... | |||
9 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nur Rauschen bei AV-Quellen Hersteller : Grundig Gerätetyp : Lissabon ST655 TOP Chassis : CUC 5350 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen fast 20 Jahre alten Röhrenfernseher von Grundig, der mir graue Haare bereitet. An AV-2 hängt ein DVD-Player, an AV-3 (Composite) eine Wii. Bei Wiedergabe von AV Quellen habe ich nur ein lauten Rauschen in den Lautsprechern. Bei Wiedergabe von TV ist alles in Ordnung. Leider wird es noch komplizierter... Vor kurzem wollte ich die ZF Platte messen, um zu sehen, an welcher Stelle das Nutzsignal durch Rauschen ersetzt wird - der Signalpfad der AV-Buchsen zur Tonendstufe ist ja eher einfach. Dabei bemerkte ich, daß die ZF Platte klopfempfindlich ist, Anwendung des GRUNDIG-Prinzips (nachlöten) schaffte Abhilfe, perfekter Ton von allen AV-Quellen Eigentlich wäre ich jetzt fertig... eigentlich! Ich greife das Tonsignal an AV-1 ab, um es über die Stereoanlage wiederzugeben (SCART Stecker, Pin 1,3 und 4 gehen zur Stereoanlage, alle anderen Pins unbegelegt). Und hier ist wieder das Rauschen. Bei TV Betrieb ist alles in Ordnung, bei AV-Quellen wird der Ton über die eingebauten Lautsprecher einwandfrei wiedergegeben, über den ... | |||
10 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen | |||
Offtopic : Zitat : Mirto hat am 20 Mär 2012 22:29 geschrieben : @ Elektro Freak: Ich lebe in einem Entwicklungsland ![]() Mein "Hausanschluss" erlaubt 3,3kW ![]() Im Leerlauf messe ich ca 218V, bei 3kW Last sind es nur noch 195V Direkt hinter dem Zähler gemessen ![]() So viel? ![]() Ich erinnere mich an Toskana-Urlaube in meiner Kindheit, wo der Kassettenteil der Sony-Stereoanlage erst immer langsamer lief und dann wegen Unterspannung aufgab. Gerüchteweise sollen in dem Haus (letztes Haus an der Freileitung) unter Last nur mehr 170V angekommen sein. EIn anderes Haus 20km weiter hat erst... | |||
11 - Massebrummen -- Massebrummen | |||
Hallo Leute,
ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage ![]() Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist. Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw. Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver. Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ... | |||
12 - Solar- Stromanlage: wohin wird denn da eingespeist ? -- Solar- Stromanlage: wohin wird denn da eingespeist ? | |||
Einsatz, Du bist auf dem richtigen Weg!
Das ist jetzt meine persönliche Meinung: Photovoltaik, momentan jedenfalls, ist ganz großer Blödsinn! Betrachten wir den Wirkungsgrad. Solarzelle und die alte Glühlampe haben etwa den gleichen Wirkungsgrad, um die 5 %. Scheint die Sonne und es ist warm, brauchen wir im Privathaushalt relativ wenig Strom. EON muß dann den Strom kaufen, den Du einspeist, mit dem er nichts anfangen kann. Die Leistung der Kraftwerke muß noch weiter gedrosselt werden, schlechterer Wirkungsgrad und unnötige Umweltverschmutzung. Abschalten kann er das (Kohle)Kraftwerk nicht. Zieht im Hochsommer innerhalb weniger Minuten ein Gewitter auf, muß er Strom liefern und von den Solarzellen kommt nichts. Wir als Endverbraucher zahlen um die 20 Cent pro kWh. Speist Du Solarstrom ein, erhältst Du bei einer kleinen Anlage etwa 50 Cent pro kWh. Das ist marktwirtschaftlich Blödsinn, ist aber gesetzlich so geregelt. Solaranlagen sind in der Anschaffung recht teuer. Rechne mit 30 Jahren, bis sie sich amortisieren. Das bitte ohne Subventionen durchrechnen, sondern mit Strompreis 20 Cent pro kWh! Wenn Du umweltfreundlich was machen willst, denke über Wärmegewinnung nach. Ich denke da an Warmwasser. Da ist schon was möglich. Über das Dach ... | |||
13 - Störsender -- Störsender | |||
Otto2, die Idee ist wirklich sehr einfach und macht Leistung!
Du nimmst einen Fön, mit dem man sich die Haare trocknet. Innen befindet sich eine Heizwicklung, eine Spule. Spulen können magnetische Felder abgeben, also senden! Schließe den Fön wie einen Lautsprecher an der Stereoanlage an. Normalerweise sollte der Lüftermotor nicht oder nur wenig drehen. Jetzt spielst Du eine CD ab, die geht idealerweise von 20 Hz bis 20 kHz. Den Fön hältst Du genau auf die Stelle, wo das Implantat sitzt. Ich würde Techno nehmen, auf jeden Fall elektronische Musik. Klassik ist weniger geeignet, die hohen und tiefen Frequenzen sind zu selten und es gibt auch keine lauten Rauschgeräusche. Nehme keinesfalls einen MP3-Spieler als Quelle, da fehlt zu viel. Auch Radio ist nicht so gut, weil es lediglich bis 15 kHz geht. Drehe den Lautstärkeregler des Verstärkers nicht voll auf. DL2JAS ... | |||
14 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
15 - Stereoanlage Pioneer SX-P520 -- Stereoanlage Pioneer SX-P520 | |||
Zitat : Werner K. hat am 2 Mai 2009 20:57 geschrieben : Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Pioneer Gerätetyp : SX-P520 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe ein Problem mit der o.g. Stereoanlage etwas älteren Typs. Das Display (VFD) ist beinahe dunkel, nur einige Segmente leuchten leicht auf. Habe den Fehler schon versucht zu lokalisieren, leider klappt es ohne Schaltplan nicht sehr gut. Fakt ist, daß die Heizspannung anliegt und auch gemultiplexte Grid / Anodenspannungen, aber m. M. nach mit zu geringen Werten (max. 5V). Am Treiberbaustein liegt an keinem Pin eine Spannung größer 5V an, ich vermute daß darin der Fehler zu suchen ist und irgendwo die auf der Platine vorhandenen ±12V sein müßten. Kann mir jemand sagen, ob ich richtig liege oder den Fehler anderswo suchen muß? Übrigens, das VFD funktioniert - habe ich mit ext. angelegten Spannungsquellen überprüft. Vielen... | |||
16 - Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen -- Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen | |||
Hi,
also ich habe einen Ir-Receiver mit FTDI-Comport-Emulator (auf USB) der eig. für Datenübertragung auf nen Roboter gedacht ist. Dies brauch ich aber z.Z. nicht und wollte ihn desshalb als Steuermodul für mein Foobar2000 (mediaplayer) mit Ir_Control Plugin benutzen. Dort wählt man einfach den Comport aus und muss nun die ganzen Übertragungseinstellungen richtig einstellen. Dann kann man die versch. Funktionen über eine Lernen-Funktion des Plug-Ins speichern. -> Problem : Wenn man die falschen Übertragungseinstellungen wählt werden viele der Tasten als ein und dieselbe angesehen / falsch interpretiert. D.h. meine Frage: gibt es einen Standard für Fernbedienungen? (Hab hier grad eine vl. 20 Jahre alte Fernseh-Fernbedienung von Radiotone rumliegen. hätte aber auch noch eine für ne billige Stereoanlage von Cliatronic) bzw. gibt es einen sinnvolleren weg die richtigen Einstellungen herauszufinden als mit dem Terminal/dem Programm solange alle 1000 Kombinationen durchzuprobieren, bis alles funktioniert? Folgende Einstellungen verlangt das Plug-In: Baud rate Data bits Parity Stop bits Flow Control Code Length Startup String Startup Delay (bis auf die lezuten 3 wie im Terminal) und zwei Checkboxen DTR High und RT... | |||
17 - Spezielle SMD-Widerstandswerte - woher in KLEINER Stückzahl bekommen? -- Spezielle SMD-Widerstandswerte - woher in KLEINER Stückzahl bekommen? | |||
Tja, und er funktioniert trotzdem. ![]() Wenn ich den Ausgangspegel anpasse, kann ich bei flat eingestelltem EQ keinen Klangunterschied feststellen. Ist halt Tatsache. Das hat IMHO nicht viel mit Glauben zu tun. Natürlich werd ich trotzdem so schnell wie möglich versuchen, das Ding zu reparieren. Nun muss ich nur noch irgendwie den Mindestbestellwert bei HBE-Elektronik erreichen. ![]() PS: Vielleicht der Vollständigkeit halber: Als ich den EQ bekommen hab, ging der eine Kanal tatsächlich GAR NICHT. Nur Krachen zu hören und so ne Art "Windgeräusch", wenn ich den Lautstärkeregler der Stereoanlage bewegt hab. Als läge irgendeine Fremdspannung an (-> Kurzschluss im IC?). Das hat sich dann aber wie von selbst behoben und ich hatte wieder ein Nutzsignal. Aber ein Grund mehr, schnell ne Reparatur durchzuführen. Wenn der Fehler im Betrieb dann doch wieder wär das für die Zuhörer und die Anlage fatal. PPS: Das "alles austauschen" war etwas missverständlich formuliert. Ich werde mir auf alle Fälle sämtliche Bauteile aus dieser Sektion der Platine nachbestellen - bei Kosten unterhalb von 10ct pro Stück muss man da nicht lange überlegen - und d... | |||
18 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Hallo...
Zitat : Die Tonaufnahme ist nicht wirklich schlüssig. Zwar kann die "Geräuschkulisse" erahnt werden, doch fehlt ein "Referenzbezug" eines bekannten Geräusches. Ich denke nicht das in einem "normalen" Haushalt ein Messgerät zum erfassen des Schallpegels vorhanden ist. (Drehe ich die Stereoanlage ordentlich auf, so glaube ich das die Concorde reaktiviert wurde. Stelle ich die Laustärke gering ein.....naja ![]() ![]() ![]() War ja schon froh, das überhaupt hinzukriegen....... ![]() Hallo Varaktor..... Ich kaufe alle meine Elektrogeräte - auch die kleinsten - im Fachhandel, der und die Hersteller müssten dann doch eigentlich froh sein, ... | |||
19 - Steckdosenleiste steuern -- Steckdosenleiste steuern | |||
EDIT: wegen Beitragsüberschneidung: gleich unten gucken nach den PowerManagern!
Zitat Reichelt: "Betreibt man das Funkset mit Maximallast können am Gehäuse Verfärbungen entstehen." Maximallast 1000W. @bastler16: Kannst Du mir mal verraten, wie mit "DVD-Recorder, Videorecorder, TV, Stereoanlage, Play-Station, Nintendo Spielekonsole", diese Maximallast erreicht werden soll? (Im Fokus werden eher Wärmegeräte wie Radiator, Zusatzheizer, Heizlüfter etc. stehen) @negteit: Wenn DVD-Recorder und Videorecorder auch für Timer-Aufnahmen genutzt werden sollen, brauchen sie leider Dauerspannung (Standby), eben wegen des Timers. Aber für alles andere sind die Funksteckdosensets tauglich. Innerhalb eines räumlich begrenzten Umfelds sind auch PowerManager gut geeignet, sowas habe ich auch im Einsatz. Zum Beispiel >dieser< oder >jener<. ... | |||
20 - rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) -- rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) | |||
Ich habe mich ein wenig eingelesen scheint interessant zu sein und auch sehr interessante Meinungen. Ich bin nicht so ein Schreiber mehr Leser, man hat mich durch einen Beitrag auf dieses Forum drauf aufmerksam gemacht http://www.derproblemloesungsweg.de/forum
Und wollte mich jetzt erstmal ein wenig zu Recht finden! Werde jetzt mal öfter hier reinschauen! Ich hoffe das ich für mein Problem hier auch eine Lösung finden!Ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei. Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage ... | |||
21 - Piezo-Erschütterungssensor: -- Piezo-Erschütterungssensor: | |||
Oh, da stands ja mit dem Widerstand... Sorry
Das mit der Begrenzung nach unten hab ich versucht, um am Ausgang nix negatives zu haben, ich dachte, der LM sei schuld... Fand dann bald mal raus, dass er keine RailtoRail Eingänge hat ![]() ![]() Das mit der AC Kopplung und dem hintendrananschliessen hab ich probiert, geht tadellos... ![]() Hab vorhin probiert, das Ganze an der Stereoanlage anzuschliessen (durch Wände hören), doch es ist zu schwach, man hört nur ein Knacken im Speaker, wenn man auf den Sensor klopft... ![]() PS: Im Link in meiner Signatur hats Bilder von der Sache. Edit: Hat jemand eine Idee, wie ich Bytes, die in der seriellen Schnittstelle landen, direkt graphisch auf dem PC darstellen lassen kann? Kann das irgend ne Software? Dann könnte ich ein ein "DSO" mit dem Erschütterungssensor und einem Mega8, der die Werte "live" an den Pc schickt, bauen ![]() ... | |||
22 - CD -- CD | |||
Geräteart : CD-Player ______________________ Hallo Ich möchte gerne ein DVD.Player den ich als CD_Player benutzen möchte mit Boxen direkt betreiben. Ich habe zwar schon versucht ein Paar billige PC-Boxen anzuschließen ,bin aber mit der Tonqualität nicht zufrieden Eine Stereoanlage mit Verstärkeranschluß besitze ich nicht und suche daher eine billige Alternative. Jetzt habe ich da diese PC-Boxen mit den Technischen Daten: Spannungsversorgung 230 V Leistung P.M.P.O.: 130 W Frequenzbereich : 50 Hz-20 kHz Auf den Lautsprechrn steht 4 Ohm /3Watt Neupreiß ca 10 Euro ;also nix besonderes Jetzt habe ich da noch ein Paar Boxen /4Ohm 35Watt und würde diese ewentuell an den PC-Boxenverstärker anschließen ;also die anderen dann abklemmen . Würde so was funktionieren oder geht mir dann der Verstärker sofort kaputt ? (was bedeuten diese 130 Watt) 2.Frage : Was bedeutet das kürzel P.M.P.O 130 Watt? 3.Frage : würde es was Bringen wenn man enwentuell bessere PC Boxen kauft (mehr als 30 Euro wollte ich nicht außgeben)? oder was für preißwerte alternativen gibt es noch ein CD-Player direkt zu betreiben? Für eine eventuelle Hilfe würde ich mich freuen Gruß ... | |||
23 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung | |||
Hallo alle zusammen!!
Ich freue mich über eure Anteilnahme und Hinweise. ![]() DC4MP fragte: Zitat : Verstehe eh nicht warum du für CB-Funk ein Aircell-Kabel verwendest. Ein Freund hatte noch ca. 20 m . Wohl etwas naiv dachte ich, daß ein gutes Kabel nicht schlecht sein kann. Zitat : Die Dämpfung die auf diesem Band entsteht,kannste sowieso vernachlässigen ! Deutest du damit an , daß mit steigender Frequenz der Längswiderstand durch den Skineffekt zunimmt und größer als der Gleichstromwiderstand wird? ![]() ... | |||
24 - Stereoanlage Phillips FW2019/20 -- Stereoanlage Phillips FW2019/20 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Phillips Gerätetyp : FW2019/20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe neulich festgestellt, dass meine Stereoanlage nicht mehr funktionierte. Der Equalizer hat zwar noch etwas angezeigt, aber selbst am Köphörerausgang war nichts mehr zu hören. Ich habe daraufhin den Verstärker aufgeschraubt (es handelt sich um eine Kompaktanlage, die aus cd-player, radio und Kassettendeck besteht, sie funktioniert nur, wenn alle Geräte angeschlossen sind) und herausgefunden, dass ein ziemlich dicker Elko (der Endstufe?! 35V, 3300µF) geplatzt ist. Dummerweise ist das ganze Elektrolyt auf die darunter befindliche Platine getropft. Ich habe den Elko zunächt einmal ausgelötet und die Platinen mit Wasser und Wattestäbchen gereinigt. Ich habe jetzt folgende Fragen: 1. Wie kriege ich die Platienen am besten wieder sauber? 2. Was könnte die Ursache für das Platzen des Elkos sein? 3. Leitet Elektrolyt? (können die Teile, auf die das Elektrolyt getropft ist, kaputt sein? 4. Was sollte ich noch überprüfen, um den Fehler zu finden? Vielen Dank im Vorraus! Klaus [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaus-de am 27 Mai 2004 18:19 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |