Gefunden für rft 20 messgerxte - Zum Elektronik Forum |
1 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop | |||
| |||
2 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an. Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC. Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic... | |||
3 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ | |||
Wobei das Relais erstmal verdächtig ist, da er da ja schon die Kappe abgerissen hat.
Zitat : IMHO ist die Sache im Augenblick klar; Relais(kontakte) oder Haupttrafo. Sehe ich ebenfalls so, deswegen der Vorschlag mit der Spannungsmessung, da wären dann beide Fälle abgedeckt. Trafo passt nicht zur Fehlerbeschreibung, Ausfall nach Netztrennung. Damit die Thermosicherung durchbrennt muß der Trafo ja länger überlastet werden. Es kann natürlich sein, daß da jemand lange rumgebraten hat, dann wird die Sicherung natürlich auch zu heiß. Dann ist es ein selbst eingebauter Totalschaden. Aber da messen ja zu viel verlangt ist, es war ja in 2 Wochen nicht möglich diese paar Werte zu bekommen, wird das wohl ungeklärt bleiben. Wenn Rancho endlich mal richtig messen würde, statt hier alle als dumm zu bezeichnen und rumzutrollen, wäre das in 5 Minuten erledigt gewesen. Da er aber, sorry, zu doof oder zu faul zum messen ist, wird sich das wohl noch ein paar Monate hi... | |||
4 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 28 Dez 2016 08:20 geschrieben : Meine restaurierten Geräte brummen nur minimal, wenn überhaupt... In einer Kneipe oder auf dem Markt ist das egal wenn es ein bissel brummt... Das geht unter im restlichen Geräuschpegel. Bei Rock, Beat und dem restlichem elektrisch verstärktem Lärm auch. Bei Zimmerlautstärke zur "Schlafenszeit" ist es schon lästig. Leider lebe ich im absoluten Elektroniksmoke. TV, LED-Lampen, Telefon und Komputer surren und schnarren in den hochohmigen Eingang. Alles will ich nicht ausschalten. Knallen des bright-Schalters behoben. 1,2k Kathodenwiderstand parallel 220µ in Reihe mit 47k gut iss. Werde der Stromversorgung noch ein paar Kondensatoren gönnen. Kann sein die Dioden modulieren irgend etwas. Übrigens: So richtig billig ist die kleine Kiste nun auch nicht. Eine Panne gab es dennoch: RFT-Pappe zu fest angezogen, das mag | |||
5 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
Habe jetzt doch tatsächlich einen Trennstelltransformator sowie einen RFT Netzregler 220/20 mit 4400VA max. Leistung in Aussicht! ![]() ![]() Offtopic :Alles gute zum Geburtstag nachträglich, lieber Peter! Hoffe, du bleibst uns hier noch ein paar Jahre erhalten ![]() Alte und erfahrene Elektroniker kann man immer gebrauchen ![]() Selbstverständlich hoffe ich auch, dass wir hier über kurz und lang qualifizierten jungen Nachwuchs bekommen. Was sich hier an jungen Leuten herumtreibt und nur 1x zu Fragen und dann unfreundlich zu werden ist schon erschrecken ![]() Nicki hat sich übrigens zurückgezogen, da es ihm zu langweilig ist und er lieber mit Hochspannung bastelt... ... | |||
6 - Elektronik spinnt -- Wäschetrockner Candy GO DC38T-84 | |||
Zitat : (die größere blaue Kiste ist ein Entstörkondensator B32924 X2 MKP/SH) Eher unwahrscheinlich, dass dieser hinüber ist. Hast Du ihn gemessen? Mutmaßungen helfen hier nicht. Zitat : NTC gemessen, hat ca. 20 Kohm mit Feuerzeug erwärmt dann ca. 30 Kohm. Dann ist er wohl oder übel hinüber - wenn Du das so schilderst... Oder Du hast in geschossen. Denn einen NTC mit einem Feuerzeug zu testen ist ja mehr als fatal... Die NTC´s sind vielleicht bis 155° C max. ausgelegt. Deine Feuerzeugflamme hat zwischen 800-1300 °C je nach Flammenzone. Setze künftig Temperatursensoren einem mäßig heißen Wasserbad aus oder erwärme diese mit einem Fön. ... | |||
7 - Vom Verfall der Werte -- Vom Verfall der Werte | |||
Ja das waren noch Zeiten. Die DDR-Geräte hatten sehr gute Empfangsteile - wenn man dann die offen auf Platine bestückten Tuner der "Westgeräte" gesehen hat...
In der Peripherie (Senderspeicher, digitale Aneigen, Fernbedieung) konnten dann die Ostler aber wieder nicht mithalten. Ich meine, daß Geräte von RFT unter der "Marke" McVoice oder ähnlich im Westen verramscht wurden. 1986 habe ich mir noch für knapp 800,-Mark (Ost) von den Geldgeschenken zur Jugendweihe einen Mono Radiokassettenrecorder KR660 gekauft. http://radioreinhard.de/Geraete/Radiorecorder/KR660.html Den hab ich nach und nach auf das Ausstattungsniveau (Fe/Cr Umschaltung,Post Fading, Mikrofon, manuelle Aussteuerung mit Pegelanzeige) des höherpreisigen KR650 aufgerüstet. Das war relativ günstig machbar, weil auf der großen Hauptplatine einfach einzelne Bauelemente nicht bestückt waren. Später wurde er dnn noch für 24V= betriebsbereit gemacht. ciao Maris EDIT: @ TomDriver Der Mixer hieß RG28 und ist mir schon in mehreren Westhaushalten untergekommen. [ Diese... | |||
8 - RFT Tuner Typ 7/3 mit Oszillatorausgang -- RFT Tuner Typ 7/3 mit Oszillatorausgang | |||
Fix mal meinen alten RFE-Hefter rausgekrammt.
Hast du ein Glück - 2 Mal rumgeblättert hab ich hier das Schaltbild (RFE 10/89) Ist zwar nix bezeichnet dran - mal schauen X01 ... gibt es nicht X02 ... Antenne X03 ... Antenne Masse X04 ... ominöser extra über ein SF225 entkoppelter ZF-Ausgang unsymm. ... EDIT - sehe gerade die machen da eine Regelspannung für die Vorstufe X05 ... Masse Eingangsseitig X06 ... Masse Ausgangsseitig X07 ... Betriebsspannung X08 ... ZF symm. / Massefrei X09 ... ZF symm. / Massefrei X10 ... Abstimmspannung X11 ... Oszillator Out X12 ... Oszillator Masse glaube das wars ![]() @dr.dirk bei dir da oben habe ich das alles mal gelernt - Krakow am See lange her - 4 Wochen am Rutsch immer da oben gewesen - das würde heute wohl niemand mehr machen und nach Güstrow immer in den RFT-Laden um zu schauen was sie grad günstig an Bauelementen da haben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 28 Jul 2012 20:43 ]... | |||
9 - Bildstörung - Wackelkontakt -- TV UNIVERSUM FT 7456 | |||
Suchen, ja?
Danke für den Expertentip. Da sieht man gleich die gutbezahlten Fachleute. Zu den Begriff "faserig" : Gib einfach mal bei der Forumsuche "faserig" ein und zähl mal bitte mal alle Treffer. Das gleiche bitte unter Google mit "Löten" und "faserig." Für jeden Treffer bekomme ich einen Euro von Dir. ![]() https://forum.electronicwerkstatt.d.....e#937 Nebenbei hat mir gegenüber ein RFT den Begriff "faserig" erwähnt - bei einer Monitorreparatur. Außerdem hat er auf der Rechnung (extra für Dich noch mal nachgeschaut..) den Begriff "mit Haarrissen" verwendet. Dabei werden gerissene Haare gar nicht in Monitore verbaut!!! ![]() Kann ich da mein Geld noch zurückverlangen...? Deswegen gehe ich zu RFT a u c h nicht mehr... ... | |||
10 - Strahlablenkung X -- RFT / Voltcraft EO213 / Voltcraft 2020 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Strahlablenkung X Hersteller : RFT / Voltcraft Gerätetyp : EO213 / Voltcraft 2020 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe per ebay ein Voltcraft 2020 / Eo213 ersteigert. Erfreulicherweise in exzellentem Zustand. Die leichte Schieflage der Röhre konnte ich durch drehen beheben. Allerdings reicht der Strahl bei Rechtsanschlag der X Verschiebung und ohne Lupe nur bis ungefähr 80% des Bildschirms. Der Rest des Bildschirms bleibt ungenutzt. Die Anleitung und das Servicemanual geben dazu leider keine Auskunft. Im 5x Mode wird dann der Ganze Bildschirmn benutzt und ich kann den Strahl ohne Probleme verschieben. Auf der Endstufenplatine habe ich bereits alles nachgelötet und auch die Platine sorgfältig auf Risse und andere Unterbrechungen untersucht. Leider brachte es keinen Erfolg. Wenn ich die Prüfung aus dem Service Handbuch durchführe (7.4.3 Kalibrierung) erscheinen beide Strahlen richtigerweise als Punkte in der Mitte. Dabei ist R2085 (X Verschiebung) in Mittelstellung. X Gedrückt und T-Grob auf 1ms/T und fein auf Rechtsanschlag. Drücke ich dann INT enden die beiden Strahlen ca. 1,5 Kästchen links von der Mitte. An Meßpunkt 20 auf der End... | |||
11 - Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen... -- Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen... | |||
Ich meinte vorher, als wir das Zeug dringend brauchten, haben wir nichts bekommen. Da hatte man halt wieder aus 3 Funkgeräten eins gemacht.
Dafür hatte man wieder schachtelweise Bauelemente die man nie brauchte. Also dann bei den Verschrottungsaktionen hast überall mal reingegriffen und deine Kiste vollgemacht. Nur irgendwann war das Auto auch voll, zudem wohin mit dem ganzen Zeug? Ich bin da auch recht spät in dem Verschrottungszeitraum hingekommen. Da waren wohl schon bis 20 Großraumcontainer (die mit den Türen vorn wo man reinlaufen kann) mit Elektronik (Sender, Fernmeldetechnik etc.) abtransportiert. Ich bin letztens mal wieder an dem ehemaligen RFT-Bezirkslager vorbeigefahren, da hatte ich früher mal bei der Inventur geholfen. Wer weis was mit den Ersatzteilen geworden ist, das war ja noch größer Das Gelände ist selbst heute noch dem Verfall preisgegeben obwohl es eigentlich in der Stadt liegt ... | |||
12 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Es ist ein Wartburg 311.
Da ich die meiste Zeit mit eingeschalten Freilauf fahre,hab ich bedenken, dass wenn ich einen Spannungswandler benutze meine Batterie zu wenig Strom abbekommt. Fzg. wird nur am Tage und bei schönem Wetter bewegt. ![]() Ich hab selber noch ein altes RFT Radio Berlin da. Es rauscht nur noch, und bekomme keine Sender rein. Es besitzt nur MW und LW. Müsste mal überholt werden. Hab in anderen Foren gelesen,dass sich mansche kleine MW Sender bauen, und so eine Verbindung zwischen radio und Mp3Player herstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tofu am 28 Sep 2010 20:09 ]... | |||
13 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren | |||
Und warum will man ein altes Modell gegen uraltes tauschen? ![]() Auf dem Ding steht noch RFT,ist also mindestens 20 Jahre alt... Und wenn ich mir die "verdrahtung" mit dem Strick drumherum so ansehe,dann dürften auch 40 Jahre noch zu wenig sein. ... | |||
14 - Grundig AS 5 F nicht stabil -- Grundig AS 5 F nicht stabil | |||
Zitat : Murray hat am 26 Feb 2010 20:12 geschrieben : Das entspricht dann wohl in etwa dem PG20 (aus Polen) der in vielen RFT-Werkstätten zu finden war. Ging zwar nur bis 102MHz aber weiter ging der UKW-bereich damals eh nicht. Den PG-20 kenne ich von Bildern. Ein reiner Meßsender mit digitaler Anzeige und Zähler für externe Frequenzen - denke ich. Der Grundig ist noch wobbelbar und erzeugt Frequenzmarken (Leuchtpunkte) auf der Durchlaßkurve eines Filters, die am externen Scope dargestelt wird. So kann man schnell und einfach die Bandbreite bestimmen (die Frequenzen der Marken sind am Frequenzzähler ablesbar). Somit ist der AS5(F) Meßender, Wobbelgenerator und Frequenzzähler. Zitat : Murray hat am 26 Feb 2010 20:12 geschrieben : | |||
15 - Vater überzeugen -- Vater überzeugen | |||
Also ich will ja nach der 9ten. Klasse einen Ausbildung zum Elektroinstallateur (heißt ja jetzt Elektroniker in Energie und Gebäudetechnik ?)nur mein Vater meint das ist nichts für mich da muss ich den ganzen Tag schlitze Klopfen, Kabel tragen und ich wäre sowieso nicht Handwerklich begabt.
Mein Vater mein ich soll eine Ausbildung zum RFT oder Einzelhandelskaufmann machen. Das erstere fände ich noch vereinbar nur gibt es da wie ich gehört habe fast keine Stellen mehr. Wie mach ich meinem Vater klar das es auch andere Tätigkeiten gibt als Schlitze Klopfen, Kabel tragen, Eingipsen usw., er nennt den Beruf übrigens "Bauelektriker" ( ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Spammer am 23 Jan 2010 20:54 ]... | |||
16 - Wer kennt diese DDR Z-Diode? Vergleichstyp? -- Wer kennt diese DDR Z-Diode? Vergleichstyp? | |||
aus RFT Datenblatt 1966
ZA 250/1 Uz bei Iz 3mA =0,65...0,8 Volt rz bei Iz 3mA =< 20 ohm Pv max 250mW Edit MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 14 Nov 2009 19:26 ]... | |||
17 - 25, 26, 27, 35, 46, 47 -- TV Thomson 32WX410S | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : 25, 26, 27, 35, 46, 47 Hersteller : Thomson Gerätetyp : 32WX410S Chassis : ICC 20 ______________________ Hallo, Mein TV-Gerät spinnt. Fehler 26 (Bildröhre aufheizen) war schon länger vorhanden und störte mich nicht weiter. Nun schaltet sich das Gerät ab (Fehler 27?). Weiterhin zeigt es den Fehler 25 und 35 an (Spannungen nicht vorhanden) und Fehler 46 (Pin 13) und 47 (Pin 9). Beide betreffen den TDA9330H. Pin 9 (SCO sandcastle pulse output) und Pin 13 (HFB horizontal flyback pulse input) haben etwas mit dem H-Shiften zu tun (Phase-2 loop), das habe ich mir soweit aus den Datenblatt herausgesucht. Nun ist allerdings Rat von Fachmännern gefragt. Ist der TDA9330H defekt, oder sind es kalte Lötstellen? Das TV-Gerät hat die Software-Version 1.30, ich müsste die Software erneuern [EPROM tauschen (EPROM ca. 35-40 €)] um Fehler 26 zu eleminieren. Die Frage ist allerdings, lohnt sich der Aufwand? Kennt jemand einen guten RFT oder Werkstatt in Bremen, zu irgendeiner Werkstatt will ich nicht geben. Grüße Apollonius ... | |||
18 - TV Medion MD 21032 S -- TV Medion MD 21032 S | |||
hallo
@Varaktor Material kosten 10-20€.Und deine Kosten??? Stundenlohn 0,20 ![]() Soll KVA machen Oder willst du hier die Branche kaputtmachen mit deiner Preisgestaltung ![]() Selbst rep. kann er den Dönerkasten nicht.Willst du ihn Fern steuern??? ![]() Zum RFT damit Meine Scheinbar Einsame Meinung Oder bin ich hier beim Forumsuserdezimiertungs threat ![]() Dieser post kann jederzeit gelöscht werden !! ... | |||
19 - Hotel in Budapest -- Hotel in Budapest | |||
Ich würde sagen der Thread paßt hier rein... ein paar Impressionen von meinem letzten Budapest-Aufenthalt im November.
Bild 1: Düwi-Doppelsteckdose, nachdem ich den Stecker des Föns gezogen habe. Anschluß: PVC-isolierte Stegleitung 3x1,5mm2 Al, Aderfarben sehe ich auf den Bildern sw und gr, der dritte Leiter ist nicht im Bild. Baujahr der Anlage 1974. Am Rande für die Radiofans: in jedem Zimmer ein defekter RFT Saturn in Ungarn-Exportversion. Bild 3: Leuchtenanschluß. Edit *grml* 80 kb zu viel... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 20 Dez 2007 14:59 ]... | |||
20 - Kassettenfach vom SK 3000 von RFT -- Kassettenfach vom SK 3000 von RFT | |||
hallo Uwe,
suche weder Abdeckung noch komplettes Laufwerk - sondern nur die rechte und linke Kassettenführung im Schacht (U-förmiges Blech, wird jeweils mit einer kleinen Feder aufgehangen - letztere vorhanden) und die dazugehörigen 2 Befestigungsclips. Wird bei RFT-Ersatzteile angeboten - ist aber Pfennigkram und die haben 20 Euro Mindestbestellwert. ... | |||
21 - suche Relais für Rema Tonica RX80 und RX 81 -- suche Relais für Rema Tonica RX80 und RX 81 | |||
Hallo Leute,
Ich habe zwei wunderschöne alte Rema Tonica ( HIFI- Verstärker RFT ) stehen, die 20 Jahre lang einen sehr guten Dienst getan haben. In diesen Verstärkern sind in jedem Kanalzug je ein Relais eingebaut und bei beiden Modellen "hinkt" jetzt das des Linken Kanals. Wenn ich leise Musik höre setzt der Linke Kanal aus. erst wenn ich etwa auf halbe Kraft gehe, gibt es ein Knacken und die Linke Seite ist wieder da. Mein Großes Problem ist jetzt die Vergleichstypen für diese Relais zu finden. Da ich von E- Technik nicht wirklich Plan habe ![]() Wer kann mir helfen die pasenden Relais zu bekommen damit meine Babys wieder klingen ![]() ![]() Auf den Teilen steht: 14/89 RGI 048603 ![]() Falls es hilft, kann ich auch die Schaltpläne, die ich im Netz gefunden habe per Mail nachreichen... Ich bin für jede Hilfe dankbar Grüße Dschieses ... | |||
22 - TV Grundig MW 70-269 -- TV Grundig MW 70-269 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : MW 70-269 Chassis : CUC1952 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo alle zusammen Heute frage ich mal nicht, sondern Antworte. Ich hatte hier ein CUC1952 Chassis das zeitweilige Tonaussetzer hatte..."unkontrolliertes Mute" Herausgestellt hat sich bei diesem Fehler (kommt bei dem Chassis wohl öfter vor) um einen defekten SMD-Transistor CT 40061 (BC857B) handelt. Steuert an PIN 3 des IC 40090 (TDA2052H) die Stummschaltung. Den R40057 (15 Ohm) auch gleich mal mit testen...könnte hochohmig sein. Nicht unbedingt erforderlich, doch bei der Gelegenheit haben wir auch noch den CT 40066 (BC817/40) erneuert. Platine wieder eingebaut und "schon war Weihnachten". Läuft ohne Probleme. Ein "netter" RFT hatte dem Besitzer sagte: "...hm, da können wir nur die NF-Platine erneuern...instandsetzen ist da zu teuer!..." Ja nee, is kla... BT's die selbst im Verkauf zusammen nur 1,50 Euro kosten. (Ich weiß bei diversen "Supermärkten" krieg ich die auch schon für zusammen 20 Cent) Nun denn... Ich wünsch euch allen noch einen schönen 2ten Advent. | |||
23 - Mischpult im Selbstbau -- Mischpult im Selbstbau | |||
Hi,
Vielem Dank für die freundliche Unterstützung. Den Sinn von R101 102 103 habe ich bis jetzt nicht verstanden. Vielleicht sollte ich die wirklich weglassen. Was würdest Du für Koppelkondensatoren nehmen? (und wie groß) Was haltet Ihr von dieser Schaltung hier: http://sound.westhost.com/project60.htm Kann ich die verwenden oder gibt es da noch was besseres? Als ich sowas das letzte Mal gebaut habe, vor ca. 20 Jahren, gab es da nur den A277 von RFT. Gruss Kabelblitz ... | |||
24 - TV Grundig -- TV Grundig | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Chassis : CUC 5361 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hersteller: Grundig Modell: CUC5361 Fehler: Kein OSD + TXT auf Scart 1, Scart 1 Bild auf PRG1 Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: Beide 4052 auf ZF getauscht. Hi, habe bei CUC 5361 mit ZF Verstärker 29504-102.20 kein OSD und TXT sobald an Scart 1 ein Signal anliegt. Also auf keinem Kanal mehr. OSD komplett weg, aktiviert man TXT fängt das Bild an nach unten wegzulaufen und läuft dann durch. TXT wieder aus, Bild schnackelt wieder in die Mitte, alles paletti. Auf Scart 2 alles normal. Außerdem Bild von Scart 1 auf PRG 1, auf allen anderen Kanälen (PRG 2-... und AV 2,3)flackert das Bild von Scart 1 unsynchronisiert durch. Hab leider keinen Schaltplan von diesem ZF Modul mit Zwei Scarts, nur mit einem, da sind die 4052 (hab ich mal auf doof gewechselt)gar nicht drauf. Scope vorhanden, bin nur kein RFT, danke für Anregungen. Peter PS: Schaltplan vom ZF Modul wär nicht schlecht, vorausgesetzt der Fehler ist dort zu vermuten. ... | |||
25 - FI Fliegt raus -- FI Fliegt raus | |||
Quote: Jockel06 schrieb am 2005-05-08 20:36 : Kurze Zeit vor dem Umbau wurde eine neue Unterverteilung mit FI und neuen Sicherungen vom Fachmann installiert ...die Steckdosen sind noch genullt da das Mehrfamielenhaus schon etwas älter ist. Dann ist es kein Wunder das der FI fliegt! Das darf so nicht sein. Was hat der Fachmann denn gelernt? Quote: Soll er sich nun an den Vermieter wenden oder kann man das selber lösen??? Unbedingt an den Vermieter wenden. Selber dürft ihr an der Anlage nicht arbeiten, sie gehört nicht euch. Darüberhinaus wärt ihr dann für den Pfusch anderer haftbar! ... | |||
26 - Monitor Belinea 108080 -- Monitor Belinea 108080 | |||
Quote:Meine Bedenken war also nicht unbegründet, dass eventuell noch etwas anderes defekt ist!!!! Aber dank deiner grossen Erfahrung mit 100 reparierten 108080 und 10000000 anderer Monitore kannst du mir sicher noch ein guter Tipp geben, was sonst noch defekt sein könnte. was willst du ?????????????? s******* von dir EDIT: Kraftausdruck entschärft, quote erkennbar gemacht [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Apr 2005 0:35 ]... | |||
27 - TV Loewe Opta Studio 63 63 SS ZM T -- TV Loewe Opta Studio 63 63 SS ZM T | |||
Sorry haben wohl zur gleichen Zeit geschrieben ![]() Ja es stimmt ich halte von den TV-Reportagen rein garnichts! ![]() Man kann sicher den Preis einschränken, wenn der Ratsuchende weis welche Bauteile wirklich defekt sind! Dies geht aber nur wenn der Ratsuchende den FS aufschraubt und auch ein paar genauere Feststellungen macht! Ich meinte nicht das ich die Bildröhre immer messe, aber um mir weiteren Ärger zu ersparen, sehe ich mir das Bild an, sehe mir das Chassis an (z.B. zustand von evtl. vorhandener Kaskade, Kalten Lötstellen, einwirkungen von Luftfeuchtigkeit...)Eben den allg. Zustand. Wenn ich sehe eine Reparatur eines sagen wir mal 10 Jahren alten Fernsehgerätes kostet erstmal bsp.140Euro Aber die Kaskade hat auch schon nen kleinen Riss, oder die Bildröhre ist schon sehr flau,..., dann kann ich dem Kunden sagen dass da noch mehr nicht in Ordnung ist als der Eigentliche Fehler und ihm evtl. von einer Reparatur abraten, da er mit Folge Fehlern rechnen muss! Und das ist finde ich alles andere als unfair! Denn ich könnte ja auch einfach die Reparatur für 140Euro machen, denn Garantie hat er ja nur auf die ausgewechselten Teile b... | |||
28 - TV Metz, BU508 Samoa, Fernseher -- TV Metz, BU508 Samoa, Fernseher | |||
Hallo hologram,
zunächst mal herzlichen Dank für deine wertvollen Tips. Wie gesagt, der Fernseher geht wieder, aber ich befürchte die Ursache ist nicht beseitigt. Lampentest habe ich nicht gemacht - FS geht ??? Lötstellen habe ich kontrolliert - scheint alles ok ... es sind auch kaum schlechte Lötstellen vorhanden. Nach annähernd 20 Jahre häufigem Betrieb sieht das Gerät von innen hervorragend aus. Brandstellen, etc. wie man das von alten Grundig kannte - überhaupt nicht. Auch dem Zeilentrafo habe ich einen Blick zugeworfen, aber nur einen flüchigen. Interessant fimde ich deine Feststellung mit dem Transistor-Vertrieb (Ich habe da mehrere Marken-T's eingekauft). Mir ist die Tatsache mit den Typen wohl noch bewusst, habe auch Datentabellen von Philips durchgewühlt und habe eigentlich einen stärkeren eingesetzt als vorher drinnen war (Vorschlag von Philips), nachdem es den Original-Philips nicht mehr gab. Ich vermute eher, daß irgendein Kondensator an Kapazität verloren hat und dadurch hochfrequente Störspannungen an den BU lässt und diesen zerstört. Ich werde jetzt einfach mal abwarten und mächte mich an dieser Stelle nochmals bei dir bedanken. In diesem Sinne Gruß RudolfR PS vor 20 ... | |||
29 - ED2 Oszilloskop -- ED2 Oszilloskop | |||
Hallo,
...Ich hoffe mal das mit irgend jemand noch eine Anleitung oder sonstiges für dieses Gerät besorgen kann, im Internet bin ich leider nicht fündig geworden ... Na hier z.B. http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/DDR-RFT-6.htm Ansonsten einfach fragen, habe ca. 20 Jahre mit diesen Teilen rumgemacht. Gruß ... | |||
30 - komplettes RFT3930 System zu verkaufen -- komplettes RFT3930 System zu verkaufen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mich etschlossen mein gesammtes RFT3930 System zu verkaufen. Ich habe: Gerät: Zustand: SK3930 Tape Antrieb müsste überholt werden 1.SV3930 IO Top Zustand 2.SV3930 Stereo/ Mono Schalter hängt a bissel ST3930 IO Top Zustand SM3930 IO Top Zustand Plattenspieler über dessen Typ ich mir net so sicher bin und es fehlt der DIN Stecker, was ja eigendlich kein Problem ist. Dann habe ich noch 2 Lautsprecher, über dessen Typ ich mir auch nicht sicher bin. Auf der RFT Page sind sie nicht zu finden. Und wer noch Wert drauf legt: Ich habe eine extrem alten Telefunken CD- Player dazu (IO nur mit gebrannten CDs hat ers nicht so).. Fotos usw gibts auf Wunsch. Entweder findet sich jemand der das Zeug haben will oder der ganze Haufen steht nächste Woche bei Ebay drinn. Ich würde auch einzelne Geräte verkaufen, aber nur wenn alle anderen auch einzeln wegkommen. So nun zum Preis. Bietet mir doch einfach was an. z.B. such ich noch einen OMNITRONIC CDP-360 oder ein Paar Reveland X 1838-I Ich tausche den Haufen auch gegen Leistungsstarke Lutsprecher mit wenigsten 150 Watt Sinus, nehme auch Eingenbau. Und wenn garnichts geht, dann halt Geld. (VB 150,-) ... | |||
31 - Videorecorder Philips VR 703/02 VPT -- Videorecorder Philips VR 703/02 VPT | |||
Zitat : frosch hat am 22 Feb 2004 13:20 geschrieben : ![]() Gruß Michael Treffer, das war´s ![]() ![]() Könnte ich dann evt. mit der neuen Sicherung besorgen. Besten Dank bis hierher! ... | |||
32 - TV Orion color 365 -- TV Orion color 365 | |||
Zitat : Miss Piggy hat am 15 Feb 2004 20:15 geschrieben : Wenn keine Brüche des Glaskolbens vorhanden sind würde ich einen Defekt des Elektrodensystems ausschließen. Wenn alle drei Heizer glühen, würde ich in Richtung Elektronik tippen... Und da sollte die Hautplatine in Form mehrerer Brüche die Verbindung einige Leiterbahnzüge verloren haben. Mein Tip: Lass das von einem erfahrenen Techniker oder Hobbyisten checken. Der Fehler wird bei Platinenbruch nicht der einzige sein und beim RFT Meister wird die Sucherei teuerer als das Teil wert ist. Ich würde um den Tuner herum mit der Suche beginnen und dann zum One Chip TV IC TA83soundso weiter gehen,- und natürlich die Umgebung der schweren Bauteile wie Netztrafo und FBT. Achtung das Chassis ist IIRC nicht netzgetrennt. Bei einem defekten Antennenanschluss den Block zur Potentialtrennung nicht verschludern, sonst knallts. Oink Oink Was hat denn der Tuner damit zu tun | |||
33 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : RFT Gerätetyp : Ozilloskop Chassis : EO 174 B , 20 MHZ Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Suche fehler bei meinen Ozilloskop .Habe versehentlich bei Netzbetrieb den Schalter für Batteriebetrieb gedrückt. Netzteil ist nun kaputt . Im Batterie Schaltteil (Ozilloskop mit externen 12 Volt betrieben )sind spannugnen forhanden zirka 16 volt am primärTransistor der zur Trafospule geht,andere ende der spule hat komischer weise auch so ungefähr 16 Volt ,aber auch plus ,deswegen kommt warscheinlich auch sekundär nichts an .Bei dem Netzteil handelt es sich um ein Schaltnetzteil betrieben mit den (TV,SN Controller )IC = B 260 D von RFT baugleich mit dem TDA 1060 (oder auch kompatibel mit NE 5560,SE 5560) Spannung vorhanden am IC zirka 1,5 Volt. Ansonsten war im 220 Volt Schaltteil die SZX 600/22 und ein Wiederstand weggeglüht.Im 220 V Schaltteil ist nur die 300 Volt gleichspannung zu messen bei Netzbetrieb der IC (extra B 260 D für Netzbetrieb)in diesem bereich bekommt keine Spannungen ,trotz ordnungsgmäzen auswechseln des Wiederstands und der 22 Volt Z-Diode (SZX 600/22 ersetzt durch zwei seriell geschaltete 11 Volt Z... | |||
34 - Monitor Siemens Nixdorf MCM 1705 -- Monitor Siemens Nixdorf MCM 1705 | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : Siemens Nixdorf Gerätetyp : MCM 1705 Chassis : Hitachi Model No. CGH76*9 FCC ID : a3lcgh760 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe folgendes Problem: Mein Monitor:Siemens Nixdorf MCM 1705 (auf Platiene steht: Hitachi Model No. CGH76*9 ) (mit Onscreen Menü) nach einschalten des Rechners Bild einwandfrei ,dann plötzlich nach zirka 8 sekunden Bild wird megaweiß wie ne Lampe (nicht plötzlich sondern wie so ne art Hell dimmen zirka 5 sekunden). Nach ausschalten am Monitorschalter sofort Tennisbalgroßer RGBFarbpunkt . ![]() Reagiert nicht auf Wärme oder Kälte (Fehler tritt auch auf nach über nacht abkühlen lassen und morgens dann anmachen ,zirka 15 Grad Raumtemperatur, und auch wenn man alle platienen mit einen Föhn gleichmäßig erwärmt ,immer der selbe fehler,auch mit kältespray nichts gefunden ) Screenregler am Ztrafo hab ich schon runter gestellt bringt gar nichts Bild wird dann zwar dunkler bis nichts mehr zu sehen ist (also keine Textdarstellung in diesen megaweißen zustand) )ist .Kalte lötstellen hab ich auch schon gesucht ... | |||
35 - Receiver RFT RX80 Tonica -- Receiver RFT RX80 Tonica | |||
Geräteart : Receiver
Hersteller : RFT Gerätetyp : RX80 Tonica Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem bei meinem Tonica: -das Gerät hat eine Sensor-Umschaltung am Abstimmknopf, nach berühren hat es auf Handabstimmung umgeschaltet, aber leider nur für ca.26 Sekunden dann ist die Hand- abstimmung wieder weg. -es sind noch 14 Tipptasten zur Festeinstellung vorhanden verteilt auf 2 Platinen mit Ledanzeige für jeden Speicher. -die funktionieren zwar aber bei der einen Platine ist der gleiche Effekt wie beim Poti mit der Handabstimmung die andere Platine funktioniert aber.Die Spannungsstabilisierung 26,5 V ist in Ordnung.Lediglich am Emitter von T11 SC236c sind statt der im Schaltplan festgelegten 2,9 V ca.5,8 V. Wer hat einen Tipp? Gruß Frank++ Uploaded Image: Img_0493.jpg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank++ am 22 Jun 2003 20:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank++ am 22 Jun 2003 20:34 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |