Gefunden für philips videokopf wechseln - Zum Elektronik Forum





1 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280




Ersatzteile bestellen
  Hallo Stego,

Ich habe ein Grundig 2280, und wie Sie sagen, er ist ein 2x8 Video2000 der letzten Generation (mit LP Betriebsart und Stereoton). Ich hatte ihn gereinigt (mit Alkohol 99%) und geschmiert in alle seine Bewertungsteile. Dann wechselte ich alle seine Elkos vom Netzteil, wie Sie mir in diesem Beitrag empfahlen:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ich habe leider kein aufzeignete Band, nur leere Bänder (einige Philips Quality Grade), so muss ich zuerst einen Aufnahmetest machen und dann einen Spielentest. Der Videokopf und die andere Köpfe (außerdem die Andruckrolle) wurden etliche mit Isopropyl geschmiert, ohne Erfolg mit dem Bild. Die Bänder sind "neu", sie haben noch die original Siegel und Verpackung.

Welche Platine hat die übliche defekte Akku? Ist sie rechts der Netzteil und der Tuner oder weit weg? Ist der CMOS-RAM IC 8571 auch auf diese Platine? (Sehen Sie bitte das Bild an).
Vielleich musste ich andere trockene Elkos wechseln?

Danke sehr für Ihre Antwort. ...
2 - Videorecorder   Philips    VR 948 -- Videorecorder   Philips    VR 948
Das ist ein HiFi Gerät!
Tonwiedergabe erfolgt im HiFi Betrieb über die HiFi Köpfe der Videotrommel.
Verstellen des Längsspurkopfes bringt da nichts ,- ausser dass du jetzt wohlmöglich nicht mehr sauberes Tracking machst.
Wenn du keine Ahnung hast,von dem was du tust, lass die Finger davon, irgendwelche Schrauben zu verdrehen! Am Videokopf GIBT ES NICHTS EINZUSTELLEN! Und den Bandlauf kannst du nur mit Messband und Oszilloskop und Fachwissen sauber einstellen.
Versuche die Köpfe der Kopfscheibe zu reinigen (entferne auch mal die automatische Kopfreinigung, damit die dir nicht den Dreckder letzten Jahre wieder auf die Köpfe rollt)ansonsten in die Tonne mit dem Teil.
Neue Kopfscheibe kostet um die 155 Öhre und ist nicht einfach zu wechseln. Dazu die Qualität dieses Turbo-Drive Laufwerks und das sicher bald nötige Service-Kit... Halt Philips.
Ein neuer HiFi VCR kostet 99 Euro und kommt mit 2 Jahren Garantie.

...








3 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...
4 - Ton funktioniert, Bild nicht -- Videorecorder Philips VR 171
Servus!

Wahrscheinlich ist nur der Videokopf durch Verschleiß und Verschmutzung soweit, dass kein Bild mehr kommt.
Abhilfe: Gerät öffnen und Videokopf (sowie alle anderen Köpfe auch, Bandlauf, Umlenkrollen) gründlich reinigen und bei der Gelegenheit gleich den "automatischen Videokopfreiniger" (so ein komisches kleines Röllchen, oben rechts neben der Kopftrommel) ersatzlos ausbauen. Dieses Mistding verschmiert die Videoköpfe mehr, als es sie reinigt - ein reiner Werbegag der Hersteller seinerzeit.
Wenns das nicht war: Den Bandlauf genau beobachten, möglicherweise ist die Andruckrolle hinüber, dann wird das Band am Synchronkopf nicht genau geführt, das Bild läuft weg wegen fehlernder Synchronsignale.

Hoffe, dass es nur die Verschmutzung ist, denn Ersatzteile gibt's für das Philips "Turbo-Drive" Laufwerk kaum mehr, und wenn, dann zu Mondpreisen.

Gruß
stego ...
5 - keine Aufnahme -- Videorecorder Philips N 1700
Servus!

Genau das Problem habe ich leider bei meinem N-1700 auch, vor allem mit Philips-Cassetten. Am besten umspulen lassen sich noch die guten alten BASF, weil diese u.a. Umlenkrollen aus Alu haben, im Gegensatz zu den weißen Plastik Umlenkrollen in den Philips-Cassetten.

Aja, die beiden Stifte, die in eben diese Umlenkrollen eingreifen, hast Du schon auch gereinigt? Nicht, dass die Umlenkrollen deswegen schwer drehen.

Ich habe mir damit beholfen, dass ich eine Cassette stets ganz nach vorne und dann in einem Aufwasch von hinten ganz zurück spulen lasse. Durch den Schwung (und das bessere Luftpolster zwischen Videokopf und Band) kommt der N-1700 dann meistens bis ganz zum Anfang ohne abzubrechen.

Tja, der Verschleiß an Gerät und Band bleibt nach 43 Jahren halt doch nicht aus...


Offtopic :Vielleicht sollte sich mal probehalber die Arbeit machen und das Band einer neuen VHS-Cassette auf die VCR-Wickelteller umspulen. Bei meinem Beta Recorder habe ich das mal gemacht, und sowohl der Bandlauf war besser als auch vor allem die Bildqu...
6 - Bildqualität mies -- Videorecorder   Philips    VR2350
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildqualität mies
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR2350
______________________

Hallo!
Ich mache mal einen neuen Thread auf.
Ich habe einen Haufen Video 2000-Kassetten von einer Quelle ersteigert und dachte eigentlich immer, daß die bespielten Kassetten aufgrund des Alters (Anfang der 80er) einfach gelitten haben und dadurch das Bild so schlecht ist. Heute habe ich einfach mal kurz eine Aufnahme gewagt. Das Bild ist genauso schlecht. Liegt es nun an den Kassetten oder am Videokopf? Was meint Ihr? Ich habe den Videokopf mit einem Microfasertuch und etwas Alkohol in Laufrichtung gereinigt, hat auch nichts gebracht. Er sieht eigentlich gut aus (glänzt).
Danke Euch für Eure Hilfe.
lg





[ Diese Nachricht wurde geändert von: vingtsun am 18 Jul 2018 19:37 ]...
7 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!

Zu den Fragen des Threaderstellers:


Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann !
Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist.
Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß.

Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2...
8 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022

Zitat :
Trumbaschl hat am  1 Okt 2013 16:47 geschrieben :
*heul*

Das wird wohl "Rest in Pieces" - Kopftrommel kräftig korrodiert. Selbst wenn ich eine intakte Kopftrommel aus einem Schlachtgerät bekäme, DAS traue ich mir nicht zu.


Ok, die Kopftrommel ist ja noch in Ordnung.
Für den Fall, das Du sie doch mal tauschen musst...
Es ist völlig simpel. Er bedarf sogar keiner Einstellungen wie bei den Grundigs.

Einfach den kleinen Gewindestift mit einer Spitzzange lockern. Er ist oben etwas abgeflacht. Nicht die 3 Schrauben lösen.
Die Lichtschranke noch abmontieren und man kann den Kopf nach oben abziehen.
Tauschen, Gewindestift wieder festziehen, Lichtschranke montieren, fertig.

Bei den Grundig V2000 muss der Videokopf mit Distanzscheiben in der Höhe justiert werden. Bei den Philips nicht.

Bitte auch bei den Phili...
9 - Fehler Bandeinzug -- Videorecorder   Philips    Video 2000
Servus!

Mit den Philips V-2000 habe ich bislang nur seeeeehr geringe Erfahrungen.
Die waren/sind mir zu "verwirrt" aufgebaut, im Vergleich dagegen sieht ein Grundig V-2000 aus, wie eine "Designer-Muster-Schaltung".

Nein, Videoköpfe wirst Du wahrscheinlich nicht mehr bekommen. Und wenn doch, dann wird der "Verkäufer" mit Sicherheit wissen, was er dafür verlangt...

Überprüf mal die Schleifkontakte für die DTF-Spannung (oben am Videokopf).
Wenn die DTF-Spannung nicht korrekt in den Kopf eingespeist werden kann, läuft einer oder beide Köpfe aus der Spur.

Zum Tonkopf: Abstecken/Ablöten und ohmisch durchmessen. Möglicherweise ist der Kopf unterbrochen.

Aja: Du hast schon mehrere Cassetten probiert, wo du definitiv weißt, daß die Aufnahmen darauf und das Bandmaterial in Ordnung ist???

Gruß
stego ...
10 - Laufwerk gesucht -- Videorecorder Philips DVP3350
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Laufwerk gesucht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : DVP3350
Chassis : D37 ???
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich hoffe hier Unterstützung zu bekommen.

Ich habe einen DVD/VHS Kombi von Philips DVP3350.

Nach einiger Recherche, habe ich mitbekommen, das hier wohl ein
Laufwerk von LG Typ D37 verbaut ist.
von meinem Laufwerk habe mal ein Photo angehängt.

Da der Videokopf physikalisch defekt ist, benötige ich Ersatz.

Entweder das gesamte Laufwerk, oder nur den Kopf.

Jetzt habe ich die Möglichkeit, ein Gerät zu ersteigern, wo dieses Laufwerk verbaut ist, oder ich finde jemanden, der mir mit einem Laufwerk aushelfen kann, natürlich gegen eine kleine Aufwandsentschädigung für die Kaffeekasse.

Wenn mir jemand ein paar gängige Modelle nennen kann wo dieses Laufwerk verbaut ist, wäre ich auch schon einen Schritt weiter.

Vielen Dank schonmal, für eure Zeit & Mühe

Gruß

MacRib






...
11 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Spur verstellt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR285/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich besitze einen Philips Videorecorder VR285/02 Turbo Drive.
Ein sehr schönes Gerät bis der Videokopf defekt ging.
Ich habe eine neue Videokopfscheibe eingebaut, aber die Spur ist total verstellt und muss richtig justiert werden.
Beim alten Videokopf wurde es bereits verpfuscht die Spur durch justieren an den beiden Bandlaufstiften.

Habe es schon fast geschafft, Bild ist fast ganz da aber schwarz weiß und unten am Bildschirm bekomme ich den Balken nicht ganz weg.
Habe dann die Schrauben am Videokopf beide etwas gelöst und es wurde besser, aber nicht perfekt und mehr bekomme ich nicht hin.
Wenn ich bei Wiedergabe vorspule ist Farbe da und Bild fast ganz vorhanden.

Ich bekomme es einfach nicht korrekt eingestellt, Gerät geht auch immer auf Tracking und versucht es korrekt einzustellen.

Ich habe gelesen es gibt auch eine Anleitung zum justieren, aber der Link zum öffnen der Anleitung ist ungültig.

Wäre super froh wenn mir jemand helfen kann, denn ich habe keine Testkassette.

Vielen Dank! ...
12 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303
Servus, Gorbi!

Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf.

Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht.

Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig.

Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!).
Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen.
- Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus.
- Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)!
- Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen.
- Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben.
- Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop...
13 - Keine Widergabe -- Videorecorder Grundig 2x4 Plus (Grundig System 2000)
Servus!


Zitat : weißt du wieviel ohm der sicherungswiderstand hat?
Bei diesem Modell nicht, wie gesagt: wenig Erfahrung damit.

Bei der 3. Serie (2000/2080/2200/2280, usw.) hat dieser Si-Wid 1 Ohm.

Wenn Du das Service-Manual ergattern kannst: da steht´s bestimmt drin!

Gruß
stego


Offtopic :Die erste V-2000 Serie war ja auch nichts besonderes: Kein Echtzeit-Zählwerk, Suchlauf und Zeitlupe nur vorwärts (die drei Tasten vorne - beim allerersten Modell "2x4" ohne "plus" waren die sogar nicht da!), ein halber Top- halber Frontlader, komplizierte Bedienung.

UND evtl. sogar noch das berühmte Ton-Synchronproblem: Man erinnere sich, daß bei der 1. Ge...
14 - Videorecorder Philips VR813/02W -- Videorecorder Philips VR813/02W
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR813/02W
Chassis : WD38 9248
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen und alles Gute zum neuen Jahr!

Nachdem ich mit eurer Hilfe meinen alten Philips VR813 wieder gängig gemacht habe, taucht auch schon das nächste Problem auf:

Wenn ich eine neue Aufnahme von einer externen Quelle (DVB-T oder SAT) mache, ist die Aufnahme im Rahmen der Möglichkeiten von S-VHS ok. Wenn ich aber eine meiner älteren Videos oder eine Fremdkassette wiedergebe, dann wird das obere Viertel des Bildes unstabil und - nach oben hin zunehmend - nach rechts verschoben. Die Ton Wiedergabe ist einwandfrei.

Das hat sicher etwas mit der nicht korrekten Lage des Bandes am Videokopf zu tun, oder? Meine Frage ist nun: Wie kann ich die Lage des Bandes korrigieren? Eine mechanische Einstellmöglichkeit kann ich nur am Tonkopf entdecken.

Das Laufwerk ist offenbar ein 'G-Laufwerk' KED 4/2/1 (möglicherweise von Panasonic?)

Hat dazu jemand Serviceunterlagen oder weiß Rat?

Ich bin wie immer für jeden Ratschlag dankbar...

Viele Grüße,
hgw24 ...
15 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02
Diese Rolle ist zweifelsfrei hinüber -->
Schau Dir nur mal die glänzende Spur an, außerdem haben die Rollen des Philips TurboDrive-Laufwerkes die dünnste Gummischicht, die ich an Andruckrollen je gesehen habe. Daher verhärtet diese besonders schnell.

Das zerknitterte Band kann den Videokopf ohne weiteres total zerstören, daher gehören zerknitterte Bänder grundsätzlich in die Tonne getreten. (Nochmal: )
Insofern gebe ich Elite vollkommen recht.

Was bei der "Videokopf-Reinigung" ( ) herauskommt, hast Du jetzt selbst gesehen: Das Gegenteil von dem, was sein soll!

Ich schmeiße diese "Dreck-auf-dem-Kopf-verteil-Rollen" grundsätzlich bei jedem Gerät ersatzlos raus. Denn diese laufen jedesmal beim Ein- bzw. Ausfädeln des Bandes kurzzeitig an der Kopfscheibe vorbei und verteilen den Dreck im wahrsten Sinne des Wortes auf dieser. Bei Betätigung der manuellen Kopfreinigung fahren die Bandführungen soweit zurück, daß diese "Dreck-Verteiler-Rolle" ein paar Sekunden an der Kopfscheibe reibt - "hervorragend" für die Le...
16 - Suche einen neuen Kopf für einen N1702 Philips VCR.... -- Suche einen neuen Kopf für einen N1702 Philips VCR....
Bei meinem VCR N1702 (Philips, Baujahr 1976), ein Erbstück meines Opas, geht dem Videokopf langsam die Puste aus. Reinigungscassette und
Reinigung der Bandlaufflächen bringen kaum etwas.
Gibt es noch Restposten ? Ist der N1702 identisch mit
den Videoköpfen der Modelle N1700 und N1720 ?
Mal angenommen ich treibe einen Videokopf auf, kann den überhaupt ein heutiger TV Techniker einbauen, oder braucht er dafür Spezialwerkzeug ?


...
17 - Videorecorder philips video2000 vr 2024 -- Videorecorder philips video2000 vr 2024
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : philips video2000
Gerätetyp : vr 2024
Chassis : kasette von oben
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ich habe ein Problem mit einem sehr alten Video2000
von Philips baugleich mit dem VR 2023!

Das Gerät schaltet nur für 1 Sekunde an ,wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke und dann keine Funktion mehr!

Es bewegen sich nur ganz kurz die Motoren (für den
Bandvorzug ??)

Das Band ist noch um den Videokopf gelegt, ich vermühte das
Gerät versucht geräde das Band zurück in die kasette zu ziehen dann schaltet es ab!

Wenn ich den Stecker gleich wieder einsteck passiert garnix.
Wenn ich paar minuten warte bis ich den Stecker einstecke, hat das Gerät wieder 1 Sekunde funktion!

Das Problem muss ja nicht an der Bandrückholung liegen!

An der Platine hinter der Digitaluhr war ein transitor und
2 Dioden verschmort die habe ich mir beim Fachhändler neu geholt weil ich vermühtete das es daran liegt, aber das Problem ist immer noch da!

Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand weiter helfen könnte
MfG
Sven Gerber...
18 - Elektronikmaterial abzugeben -- Elektronikmaterial abzugeben
Hier eine kleine Liste:

CD-Lesevorichtung mit Laserdiode von Sanyo
2 Videoköpfe für Philips Turbolaufwerke
1 Tuner Grundig 29502-024.12
1 Tuner Grundig 29504-101.21 ohne Abdeckungen
1 Tuner UV618/256 ohne Abdeckungen
1 Mode-Switchmodul für VCR der VS-Serie von Grundig
1 komplettes VHS-Kassettendeck von Philips mit Videokopf
1 Videokopfverstärkermodul Philips mit IC TDA5140A
1 IC TDA2800 (Selten)
1 IC PCD5101AP (Selten)
1 IC M5152L
1 IC W24257AK (Datenblatt auf meiner Homepage)
1 IC CF72303X
1 IC MC1327AP
1 IC D80C49C
1 Tuner Telefunken Für TV TFK714C
1 Vertikalendstufe Telefunken BS453
1 ZF-Verstärkerstufe Telefunken BS101 ohne IC
1 ZF-Modul für einen Thomson TV (6,5MHz-Ausführung)
1 RGB-Modul mit TAA630
1 Timerplatine mit TMS1070N
1 Kassetteneinzugsmotor für VHS-Laufwerke
1 PAL-Decoder für Thomson-TVs
1 Displayplatine für VCR Grundig VS500 oder Blaupunkt FM602 oder Siemens FM602
1 Bildkopfverstärkerplatine Grundig 27505-027.01
1 Schachterl diverser VHS-Laufwerksteile der VS-Serie von Grundig
1 Bedienteil für TVs
1 Schaltnetzteil für VCR von Siemens und Philips (mit 105°C-Elkos )
1 Bildrohrplatine
1 Ablenkein...
19 - Videorecorder Philips VR948 -- Videorecorder Philips VR948
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR948
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Also ich hätte da mal folgende Frage:
Kann mir irgend jemand sagen, welcher Videokopf auf der Kopftrommel für welche Funktion zuständig ist? Trotz stundenlanger Suche habe ich darüber nämlich im WWW keinerlei Infos gefunden...
Es handelt sich um einen S-VHS HiFi-Videorecorder mit rotierendem Löschkopf, müsste also 7 Köpfe haben, ich sehe auf der Kopftrommel allerdings nur Fünf... Kann es sein, dass zwei dieser Köpfe für jeweils zwei Funktionen zuständig sind? (Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. Longplay und Audio auf den selben Köpfen untergebracht sind...)

Sind die Kopftrommeln eigentlich genormt, oder hat da jeder Hersteller seine eigenen? D.h. kann ich in diesen Recorder einfach eine Kopftrommel eines anderen S-VHS-Recorders einbauen, oder muss ich mir ein Original-Ersatzteil von Philips bestellen?

Danke im Voraus!...
20 - Videorecorder Philips VR948 -- Videorecorder Philips VR948
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR948
Chassis : VR948/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe o.g. Gerät günstig erstanden und befürchte der Videokopf ist hinüber.

Beim Standbild fortschalten ist immer ein Bild ok und das nächste total verzerrt/verrauscht.

Habe den Kopf schon versucht zu säubern (Isopropanol/Q-Tipps, bei stehendem Kopf und sehr vorsichtig

So was hat bei meinen andren VCR's früher immer geholfen.

Bei der Wiedergabe habe ich im ca. 2 Sekunden Takt ein Rauschen/Flimmern durch das Bild wandern.

Meint Ihr auch das ist der Kopf?

Wenn ja, wo bekomme ich einen neuen her? Was muß ich bei dem Wechsel beachten?

Muchas Gracias......
21 - Videorecorder Philips VR 201/02 -- Videorecorder Philips VR 201/02
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 201/02

______________________

Kein Bild, kein Ton, nur ein grieseln des Bildes. Beim schnellen Vor- oder Rücklauf sehe ich ganz schwach einen schwarzen Balken auf oder ab gehen. Der Anschluss zum Fernseher ist intakt, denn ohne Wiedergabe kommt das Bild von einem eingestellten Kanal einwandfrei. Ist nun der Videokopf kaputt oder kann es auch an etwas anderem liegen ? Warum auch kein Ton ? Danke im Voraus.
geb
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Philips Videokopf Wechseln eine Antwort
Im transitornet gefunden: Philips Wechseln


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294445   Heute : 16792    Gestern : 13943    Online : 718        27.8.2025    22:32
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0283827781677