Gefunden für netzwerkkabel stecker telefonkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Cat 5 Lankabel + Rj 45 Stecker - wie korrekt zusammenbauen? -- Cat 5 Lankabel + Rj 45 Stecker - wie korrekt zusammenbauen? | |||
| |||
2 - Unbekannter Typ JST Steckverbinder gesucht -- Unbekannter Typ JST Steckverbinder gesucht | |||
Zitat : dort die originale Kabelpeitsche entfernen und direkt mit einem PoE Netzwerkkabel auf die Platine gehen.Weil?! ![]() Kannst ja die "Kabelpeitsche" durchknipsen und das Netzwerkkabel dort anlöten, dann brauchst du keinen neuen Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Feb 2025 17:06 ]... | |||
3 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
100 LED brauchst du doch gar nicht. Es reichen so viele wie du für den Stecker mit den meisten Pins brauchst.
Du verdrahtest z.B. den Stecker/Buchse mit 20 Pins und schließt 20 LED an. Die LED bekommen die als Beschriftung die Nummern der Pins 1..20. Wenn der Nächste Stecker 9 Pin hat, dann verbindest du die an die LED mit den Nummern 1...9. Bei Vollbelegung leuchten also die schon vorhandenen LED 1..9. Es ist nicht so, dass du für jedes neue Kabel einen kompletten, eigenen Satz an LED brauchst. Blöd ist nur, dass es wohl einige Kabel gibt, in welchen nicht alle Pins der Stecker belegt sind. Dann musst du schon genau prüfen, ob die richtigen LED leuchten. Du hast an deinem Testaufbau den Luxus, dass zu einen zusätzlichen, gemeinsamen Rückleiter einbauen kannst. Damit kannst du alle Adern zur gleichen Zeit Testen. Die fertigen Kabeltester z.B. für Netzwerkkabel haben das nicht, dort schließt man eine Sendebox an das eine Ende des Kabels und eine Empfangsbox an das andere Ende des Kabels an und es werden alle Adern nacheinander angezeigt, auch der Schirm. ... | |||
4 - WLAN-Repeater -- WLAN-Repeater | |||
Peter wie immer Bilder sagen mehr als1000 Worte!
Edit: es gibt auch passive Adapter da ist eine Netzwerkbuchse , ein Netzwerkstecker und ein Stecker für die Stromversorgung dran. Der Netzwerkstecker kommt dann in den Laptop und die Buchse wird mit einem Netzwerkkabel mit dem Repeater verbunden. Und nun rate mal wofür der Stromversorgungsstecker ist ? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Sep 2016 16:23 ]... | |||
5 - Fritzbox anschließen -- Fritzbox anschließen | |||
Zitat : frosch006 hat am 7 Feb 2016 19:39 geschrieben : Ich brauche keinen weitern LAN Anschluss, sonden ich möchte ein LAN Kabel einziehen und nur die 4 Adern für LAN nutzen und die anderen 4 für zwei Telefone. Das heißt ich lege nur die 4 Adern im LAN Stecker RJ45 auf und die anderen 4 Adern lege ich je 2 Adern auf die RJ11 Stecker für analoges Telefon.Ja, aber mit den Adaptern brauchst du nur zwei Adapter von RJ45 auf 2xRJ11 fürs Telefon mit den 'zweiten' vier Adern machen. Wir reden aber wahrscheinlich aneinander vorbei, da ich nicht weiß wie du das Netzwerkkabel an den Enden anschließen möchtest. Bei einer RJ45-Dose fände ich den Adapter praktisch - wenn es fest angeschlossen wird (Fritzbox-Seite) oder auf 2/3 Dosen (1x RJ45, 2x RJ11) aufgelegt wird macht es weniger Sinn. Aus der letzten Nachricht würde ich 'ich mach drei Stecker pro Ende dran' rauslesen - wahrscheinlich möglich aber nicht wie ich es als Laie ohne Werkzeug machen würde. Aber pas... | |||
6 - Netzwerkverkabelung/Anschluss Neubau -- Netzwerkverkabelung/Anschluss Neubau | |||
Zitat : frontloop33 hat am 30 Okt 2015 10:50 geschrieben : Meinen Router (z.B. Fritzbox) schließe ich an die TAE-Dose an und an einen Switch, an dem alle anderen Kabel des Patchfeldes hängen. Richtig? Jo Zitat : Telefone haben ja üblicherweise eine a/b-Schnittstelle und gehen somit nicht über das Netzwerkkabel. Wieso nicht? Dem Kabel ist das egal... Du könntest z.B. eine Netzwerkleitung nicht auf den Switch auflegen sondern mit der FritzBox verbinden. Einfach ein TAE-Kabel nehmen und den RJ11-Stecker gegen einen RJ45 tauschen. | |||
7 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern | |||
Junge jetzt reicht es! Eine Ringleitung verbindet alle Verbraucher untereinander. Dabei ist die Zuleitung als Ring gelegt. Bei Power-over-Ethernet wird die Spannungsversorgung des Verbrauchers über das Netzwerkkabel gemacht ! (Egal ob da der Stecker abgeschnitten wird oder nicht) Und zwar für jeden einzelnen Verbraucher! also sind da bei Dir 72 PI und 72 Netzwerkkabel! ... | |||
8 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) | |||
woodi schrieb am 2013-03-08 09:42 :
Zitat : Kann sein, dass es professionelle Lösungen mit starren Leitern gibt, aber mit dem "Home-Material" und selbst guten Crimpzangen ist bei starren Leitern und beweglicher Anwendung davon anzuraten. Jetzt muß ich doch noch ein allgemeines Wort dazu sagen. Für mobile Anwendungen sind starre Kabel so wie so nicht geeignet. Wenn nicht der Stecker kaputt geht, dann eben das Kabel. LSA Kontakte sind auch nur Schneidekontakte! Dh. potentielle Probleme wie fretting corrosion etc. habe ich genauso wie bei den Schneidekontakten der crimp Stecker. Der Unterschied liegt echt im Detail der Schneidekontakte und die sind durchaus von Hersteller zu Hersteller geringfügig unterschiedlich. Während Crimpkontakte für flexible Kabel die Ader zB. einfach durchstechen könnten, ist das bei starren Kabel natürlich unmöglich. Auch ist (zumindest bei Netzwerkkabel) der Durchmesser des starren Kabels größer, als der des flexi... | |||
9 - Datenübertragung über LAN gestört -- Datenübertragung über LAN gestört | |||
Zitat : warum das Netzteil vom Laptop die Datenübertragung stört, wenn am Laptop LAN aktiviert ist, aber keine Störung verursacht, wenn am Laptop WLAN aktiviert ist? Bei WLAN gibt es keine galvanische Verbindung. Hat dein Notebook einen zwei- (Euro) oder dreipoligen (Schuko) Stecker? Ist dein Netzwerkkabel geschirmt? ... | |||
10 - Netzwerkverkabelung im Haus -- Netzwerkverkabelung im Haus | |||
Guten Abend,
ich habe in meinem Haus Netzwerkleitungen vom Router zu den einzelnen PC Plätzen vorbereitet. Nun geht es ans anschliessen, und da bräuchte ich bitte Hilfe. Auf der Routerseite muss ich das Kabel mit Netzwerksteckern versehen. Dafür brauche ich wohl eine Crimpzange. Hat jemand einen Tip wo man diese günstig bekommt? Das Netzwerkkabel hat die folgenden Doppeladern blau und weiß, orange und weiß, grün und weiß sowie braun und weiß. Wie muss ich das auf den Stecker klemmen? Bereits vor einiger Zeit hatte ich bei einer Elektrobedarfbestellung die Netzwerkdosen mitbestellt. Siemens 5TG2417. Das sind UAE Einsätze und hier ist das Problem, in der Anleitung ist nur eine Beschreibung für ISDN dabei. Wie klemme ich jetzt das Netzwerk auf? Ich weiß, es gibt spezielle Netzwerkdosen, aber ich habe blöderweise diese da und ich meine sie sollten funktionieren. Bitte nicht sagen, dass ich da falsch liege :(. ... | |||
11 - Internet via dlan/ Stromleitung -- Internet via dlan/ Stromleitung | |||
netzwerkkabel am alten kabel befestigen, durchziehen, stecker drauf - fertig. ... | |||
12 - Powerline mit Elektroinstallation nicht möglich -- Powerline mit Elektroinstallation nicht möglich | |||
Zitat : Durch eine Außensteckdose am Haus kommt dann der Strom über ein normales Verlängerungskabel an die Anbausteckdose. ![]() Das ist Lebensgefährlich und ganz klar unzulässig! Du bräuchtest schon einen Außenstecker, wie er z.B. an Wohnwagen benutzt wird, keine Außensteckdose. Wenn da jemand die Stifte vom Stecker berührt, noch dazu auf nassen Boden, war's das. ![]() Auch der Schalter könnte unzulässig sein, zumindestens, wenn es sich dabei um einen normalen Lichtschalter handelt. Zitat : allerdings macht das Powerline Probleme. Es geht nicht bzw. ganz selten geht m... | |||
13 - Stromfluss an Netzwerkkabel -- Stromfluss an Netzwerkkabel | |||
Hallo,
Habe ein relativ schmerzhaftes Problem. Folgendes: wollte an PC1 das Netzwerkkabel ausziehen --> hab mir nen schlag geholt.. hat wehgetan... Also kam das Multimeter her, das eine Messdings in die Erdung der Steckdose und das andere Messing gegen den Netzwerkstecker ---> 105 Volt AC hatte ich auf dem Stecker/Kabel. Das is schonma nicht normal. Dann: Netzwerkkabel aus Switch ausgezogen: Gemessen --> Immernoch 105 V AC. Dann: Aus dem Computer das Netzkabel ausgezogen und wieder gemessen... soltle ja keine spannungsquelle mehr da sein: ---> 105 V AC !!! Von WO kommt der verdammte Strom ?? Kann mir das nicht erklären... Gibt ja keine Spannungsquellen mehr... Dann Kabel aus den Kabelkanälen rausgenommen und frei auf den Boden gelegt... --> 0 V !! Könnte es also sein, dass irgendwie Strom von den Netzkabeln auf das Netzwerkkabel im kanal übergesprungen ist ?? Die lagen auf ca. 5 Meter nebeneinander im Kabelkanal. Hat mir wer die Rätsels Lösung oder kann mir das Erklären ? MfG Manuel ... | |||
14 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? | |||
Evtl. habe ich noch editiert als die Antwort eingung (die Cat5E hatte ich da schon rausgenommen). Evtl. noch mal drüberschauen.
Was sind z.B. "Störungen von außen"? Auch die 12V über eines der Adernpaare (z.B. von einem Netzteil dass ich zentral in alle Leitungen einspeise)? Und evtl. extra 6V für Zoom/Tele (was aber nur beim Betrieb, und evtl. so gut wie nie aktiv wäre). Steht "NYM" also für nichtverdrillt (was mit bekannt TwistedPair ist)? Ich habe noch von vor Jahren 12-adriges unverdrilltes Kabel da. OK, TwistedPair ist wichtig. Hatte ich schon befürchtet. Da muss ich aber nochmal nachharken: Dass über eines der Paare 12V (Zoom/Tele-6V ja nur kurz) für den Betrieb laufen würden wäre kein Problem? "Cat5e bringt hier wohl nichts": Muss es Cat5e sein, oder jedes TwistedPair? Evtl. rupft einer seine Cat*-Leitungen (Cat5, Cat4, Cat3 oder noch geringer) raus. Auf die Optik (Farbkrusten, vergilbt...) kommt es ja nicht an. Ist es egal ob UTP oder STP, oder ist da irgendwo auch eine Nutzgrenze für PAL-Video nach unten? Dem Wikipedia-Artikel nach gab es wohl nie offiziell Cat1/Cat2 zu kaufen (scheinbar nur als Standard definiert): | |||
15 - Mauszeiger wandert alleine nach rechts unten und rechtsklick, Win XP -- Mauszeiger wandert alleine nach rechts unten und rechtsklick, Win XP | |||
Ich habe heute schon Hoffnung geschöpft, da etwa 20min nach dem Start des Rechners alles gut war. Später hat es dann doch wieder angefangen. Zuerst nur sporadisch, dann hatte ich mühe überhaupt etwas zu prüfen oder nachzuschauen.
Ich habe probeweise ALLE Prozesse beendet, die sich beenden liessen. Kein Erfolg. Im abgesicherten Modus das gleiche. Empfänger meiner Funkmaus aus der USB Buchse abgezogen, Netzwerkkabel abgezogen und dann im abgesicherten Modus - das gleiche. Dann sofort mal mit Knoppix - kein Problem. Ich kann schon Spass verstehen, aber wenn jemand solche "Spassprogramme" schreibt, die sich nicht auffinden lassen und nicht identifizieren lassen und auch noch dauerhaft ihren Spuk anstellen, dann habe ich für solche Programmierer eine ganz besondere Behandlung ersonnen. ![]() Gleich mache ich den Festplattentausch, mal sehen was es bringt. Was mich wurmt, ist dieses verzögerte Anlaufen heute. Vielleicht doch ein Hardwareproblem? Aber wie ist dann das Verhalten unter Knoppix zu verstehen? Da habe ich auch das gleiche Touchpad benutzt (Maus war nicht eingesteckt) und alles war wunderbar. Ich werde wohl gleich mal versuchen im BIOS das Touchpad zu deaktivieren. @Jorn... | |||
16 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Moin
Ich habe die Idee schon öfter und auch an anderer Stelle gesponnen: AUDIO-BUS. Naja eigentlich kein Bus, eher eine riesige Parallelschaltung Jetzt wird das mit der Wohnung bald ernster und ich wollte das Konzept mal aufstellen, um die Kabellage zu verlegen, so lange sonst noch nix steht. Fertige Lösungen sind imho zu teuer und zu aufwändig für eine Mietwohnung. Im eigenen Haus lass ich mir das angehen, aber in der Mietwohnug is nicht. Zur Idee - Mein Media Center PC wird zentrale Quelle aller Audio und Videosignale - er selbst spielt digital an die Teufel Decoderstation und diese ans 5.1 System im Wohnzimmer Ferner gibt er er Stereosignale (für TV, Kopfhörer, etc.) aus. Genugend Klinkenbuchsen sind vorhanden und momentan auch genuzt. - Neu dazu kommen soll ein "Stereo Bus" durch die gesamte Wohnung = in jedes ZImmer - Jeder Raum (Schlafzimmer, Küche, Bad, Balkon, ggf. Büro) bekommt ein aktives Soundsystem und greift das Signal ab. -> So kann in jedem Raum erstens indivudell die Lautstärke angepasst werden (teils mit Fernbedieung, bspw. aus der Wanne heraus) und zweitens bei Bedarf auch eine andere, lokale Quelle genutzt werden (daher nicht einfac... | |||
17 - LAN-Kabel (Cat5) als Telefonkabel? -- LAN-Kabel (Cat5) als Telefonkabel? | |||
Halt, STOP.
Sowas mit dem TAE-Stecker macht doch kein Mensch. Wenn, dann geht man mit dem Netzwerkkabel mit einem Adernpaar, bei Annalog Beschaltung bevorzugt dem blauen Paar, an die Klemme 5 u.6 der unten gesetzten TAE. 5=blau, 6=blau-weiss "Oben" klemmt man dann eine TAE-NFN oder am besten den Splitter direkt an, 1=blau, 2=blau/weiss Wenn man auf eine RJ-45 Dose anklemmt, dann nimmt man 4=blau; 5=blau/weiss. Dann kann man übliche Adapter auf TAE nehmen oder aber ein DSL-Modem direkt anklemmen, wenn man ausschliesslich Bitstream gebucht haben sollte! Ich hoffe, das war verständlich. Übrigens geht wie bereits von anderen gesagt Netzwerk über Telefon eher schlecht, wenn überhaupt, andersrum geht das ganz ohne Probleme. ... | |||
18 - Crimp-Zange für CAT5/6... -- Crimp-Zange für CAT5/6... | |||
Hallo Ihr,
ich brauche bitte eure Hilfe! Ich habe hier ein starres CAT 6 Verlegekabel und möchte dieses von meinem DSL-Router aus zu mehreren Netzwerkdosen verlegen. 1) Ich habe schon mehrfach gelesen, dass es CAT5 sowie auch CAT6 Crimp-Zangen gibt. Das leuchtet mir nicht ein - es sind doch alles RJ45-Stecker. Wo liegt also bei den Zangen der Unterschied? 2) Offensichtlich gibt es auch Unterschiede in CAT5 und CAT6 Netzwerksteckern. Zumindest bieten alle Hersteller beide Kategorien an. Wo liegen denn hier die Unterschiede? 3) Ist es möglich mit den herkömmlichen Crimp-Zangen auch starre Netwerkkabel zu crimpen - angeblich soll das ein Problem sein. 4) Wäre es sinnvoll von meinem Router aus erst ein Patchpanel mit flexiblem Netzwerkkabel anzusteuern und erst dann vom Patchpanel mit einem starren Kabel zu den einzelnen Dosen zu fahren? Oder beeiflusst so ein Patchpanel die Geschwindigkeit? Vielen Dank für eure Hilfe! LG sabina ... | |||
19 - benötige Kabel ... V.24??? -- benötige Kabel ... V.24??? | |||
Am besten kaufst Du Dir ein entsprechend langes Netzwerkkabel, schneidest den einen Stecker ab und lötest an die Adern entsprechend der Zeichnung den Sub-D-Stecker.
Fertig! Recht günstig bekommst Du die Sachen bei Reichelt, bei Conrad schon teurer. Das Netzwerkkabel ist bei den "Geiz ist geil"- und "Ich bin doch blöd"-Märkten am teuersten, den einzelnen Sub-D-Stecker gibt´s da sowieso nicht. Falls Du Dir die Löterei nicht zutraust, stell doch mal eine Anfrage hier im Forum in der Rubrik "Suche". ... | |||
20 - Denon bringt Ethernetkabel für Audiophile -- Denon bringt Ethernetkabel für Audiophile | |||
Wo du überall Schmiergeldverdacht hast ![]() Klar die Industrie zahlt Milliarden an TÜV, UL und Co. um tausende von Euros bei Steckern zu sparen ![]() ![]() Was die Audiostecker angeht, da hat die blühende deutsche Unterhaltungselektronikindustrie per Zeitmaschine garantiert ein paar hundert Mark aus den 50ern in die heutige Zeit überwiesen ![]() Die besagten Audiostecker werden seit den 60er Jahren nicht mehr verwendet und passen, trotz gleichen Pinabstand, nicht in Schukosteckdosen. In die alten Lichtstromsteckdosen passen diese Stecker allerdings. In seit Jahrzehnten unrenovierten Altbauten mit selten dämlichen Benutzern besteht als eine akute Gefahr für Lautsprecher und Tonabnehmer von historischen Geräten. 4mm Bananenbuchsen werden für Europa ja seit Jahren mit Kappen verschlossen damit niemand Bananenstecker verwendet und die evtl. in eine Steckdose steckt. Was das Kabel von Denon angeht, letztendlich ist das ein simples Cat7 Netzwerkkabel in hochwertiger Ausführung, die Funktion wäre auch mit einem Net... | |||
21 - LAN Kabel flicken? -- LAN Kabel flicken? | |||
Vorab: Ja ich weis, WLAN wär ne Alternative.
Zur Frage: Kann ich ein CAT5 Netzwerkkabel durchschneiden und wieder zusammenführen (Löten?). Funktioniert das dann noch oder ist mir erheblichen Einbußen bei der Bandbreite zu rechnen? Es müsste halt durch ne Wand. Loch ist vorhanden, allerdings nur fürs Kabel ohne Stecker. Selbst konfektionieren trau ich mir nicht zu, hab ich kein Werkzeug für. ... | |||
22 - SONS AVM Fritz Box 7170 -- SONS AVM Fritz Box 7170 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : AVM Gerätetyp : Fritz Box 7170 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, da unser Telefon seit wir unser Netzwerk von W-Lan auf Lan umgestellt haben, bei Festnetztelefonaten (wir benutzen Voip mit der FBF 7170, ankommende Anrufe sind jedoch meist über Festnetz) sehr stark brummt, habe ich mich im Internet mal darüber informiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: - Problem tritt nur auf, wenn Lan-Kabel an FB angeschlossen ist, liegt das andere Ende frei herum ,brummt es schwach - Problem ist auch vorhanden, wenn PC (per Lan mit FB verbunden), zweipolig vom Strom getrennt ist (Steckdosenleiste mit Schalter) - Problem ist NICHT (so stark) vorhanden, wenn PC dreipolig vom Strom getrennt ist (also Stecker gezogen - Wenn Stecker gezogen ist, ich aber den Schutzleiter des PCs mit Erde verbinde, brummt das Telefon auch wieder Als Lösung wurde in einem anderen Forum vorgeschlagen, ein ungeschirmtes Netzwerkkabel zu verwenden, da der Schirm als Potentialausgleich zwischen FB und PC dient. Die zwei Lan-Kabel sind aber je 10Meter lang, da ist ein ungeschirmtes Kabel eher suboptimal. Gäbe es eine andere Lösung für... | |||
23 - WLAN oben? Telefonkabel? -- WLAN oben? Telefonkabel? | |||
Wow danke für die Antworten. Damit kann ich schonmal gut was anfangen denke ich!
An anderen Stellen wird man ja leicht mal als "Noob" gleich vera** und geholfen = 0 Aber zum Thema: Im Laufe des Tages ist ein weiteres Problemchen aufgetreten, das besagte Netzwerkkabel (10base2 - hab ich wieder was dazugelernt, und ja die bilder bei google sehen ähnlich aus, wenn nicht genauso) kommt unten an in der Decke, leider nirgends aus der Wand. Es sieht nicht so aus, als könnte man es da noch finden (außer vielleicht mit Metalldetektor), also werde ich mich erstmal an die Telefon-Variante machen. (Und selbst wenn, anscheinend wird das Kabel keinen Stecker haben - und soeinen selbst noch anzuschließen ist sicher etwas kompliziert?) 10Mbit sollten genügen, oben soll schließlich eh nur WLAN hin und das schafft netto schließlich auch nicht viel mehr. Ob es Twisted oder Stern ist kann ich leider auch "noch" nicht sagen. Das Fon-Kabel geht von der Fon-Anlage direkt in eine Buchse TAE(?) und kommt oben also auch in (zahlreichen) Buchsen raus. Müsste also demnächst mal eine öffnen richtig? Falls ich (mal wieder) keinen blassen Schimmer habe, was was ist, werd ich einfach mal ein Foto schießen (wofür hat man die tolle neue Technik | |||
24 - HP LaserJet 4plus -- HP LaserJet 4plus | |||
Moin Canide!
Ich will nur das normale Netzwerkkabel anschließen ( Stecker ) Gruß Bernd ... | |||
25 - FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus -- FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus | |||
ich hatte da auch mal solch eine nette geschichte gehabt ... caravan fuhrpark mit diversen anliegern .. jeder seine eigene parzelle gehabt und auch fein mit erdkabeln in diehuetten verlegt,..was mich da ein wenig stutzig machte, annem festen kabel nen CEE 16A einphasigen stecker an die feste leitung und dann an den wohnhaenger ran ... das ende vom liede, wenn irgendwie es geregnet hatte gabs nen N->Pe schluß und den FI im zentralen verteiler hatts geworfen gehabt ... hat natuerlich jedermann sofort sich aufgeregt welise ja kein TV mehr schauen konnten ![]() nach einer kurzen suche bemerkte ich dann: dass der CEE stecker unter wasser versifft war wenns geregnet hatte ... dementsprechend der SL sowie der N waren eingesoffen, der phase gings soweit ganz gut ![]() nachdem ich dranne war war die sache heile . schön ordentlichen kleinen standverteiler hingepflanzt da auf dem grundstueck, nen eigenen automaten und nen eigenen FI dringehabt und auch ne CEE 16A 1ph steckdose gehabt und dann von dort aus mit nem kurzem CEE16A 1ph kabel verbunden ..sah schick aus und war dementsprechend solide gebaut ;D eine z... | |||
26 - Netzwerkkabel -- Netzwerkkabel | |||
Hallo,
ich wolte mir meine Netzwerkkabel jetzt selber machen. Dafür wollte ich mir diese Stecker bestellen: http://www.reichelt.de/?SID=27H-pUB.....ET=16(gehen die auf der Zange oder müssen es diese Stecker seinhttp://www.reichelt.de/?SID=27H-pUB.....ET=16 da ja auf der Zange "für Hirosen Stecker steht"?), das wäre nähmlich diese Zange http://www.reichelt.de/?SID=27H-pUB.....ET=16 und dieses Kabel | |||
27 - 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? -- 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? | |||
Dem Kabel ist es vollkommen egal ob da nun ein analoges Telefon, ISDN, LAN, DSL oder deine Türklingel mit betrieben werden. Du kannst ein fertig konfektioniertes (Stecker dran) Netzwerkkabel auch für ISDN nutzen, da sind nicht umsonst sogar die gleichen Stecker dran. ... | |||
28 - wlan router -- wlan router | |||
das ist ja problem ich kann nicht die Antenne wechseln. kann ich nicht an meinen neuen DSL Router der mit Internet Telfonie Kabel RJ45 Stecker mit Netzwerkkabel nehmen und an den Netgear Router anschließen? Den ich habe ein Kabel im Leerohr von meinen neuen Router in das Wohnzimmer (Mitte des hauses) dort könnte ich den wlan anschließen. ... | |||
29 - Video-Balun (mit Strom) - Schaltplan gesucht -- Video-Balun (mit Strom) - Schaltplan gesucht | |||
Lesen wir uns mal den Text durch Zitat : Technische Daten : - Videoübertragung über CAT-5 Netzwerkkabel - max. Kabellänge 600m bei s/w-Video oder 400m bei color-Video - Videoanschluß über BNC-Stecker - RJ45 für 2-Draht Leitung - Stromanschluß über DC-Stecker 2,1/5,5mm Welches zweite Aderpaar? Die Betriebsspannung holst du dir aus dem Kameranetzteil. ... | |||
30 - datenkabel für netzwerk/dsl isdn tel -- datenkabel für netzwerk/dsl isdn tel | |||
Zum Thema Gigabit Ethernet: Mittlerweile ist das ein vom IEEE spezifizierter Standard, und man bekommt eigentlcih überall die dafür erforderlichen Komponenten. Ok, beim kleinen Kistenschieber um die Ecke vielleicht nicht.
Im Gegensatz zu 10/100Mbit-Verbindungen werden aber ALLE Aderspaare im Cat5e (oder besser) Kabel verwendet, sodaß die früher sehr beliebte Sparschaltung damit nicht mehr funktioniert. Zur Verkabelung: Sternförmig, und nichts anderes. Die weiter oben beschriebene Switch-Lösung ist in meinen Augen nichts anderes als Pfusch. Man würde hier zerfleischt wenn man eine NYM-Leitung nähme die in den ersten Raum legte, dort einen LS setze, von da aus mit NYM in den nächsten Raum, noch ein LS, usw. Bei Netzwerk wird das hingegen als Alternative vorgeschlagen? Mein Vorschlag wenn du es ordentlich haben willst: Jede Dose mit einem Siamesekabel (2 Netzwerkkabel die an der Ummantelung miteinander verbunden sind) oder zwei einzelnen (mehr Aufwand) Cat5e-Leitungen oder besser zu einem zentralen Punkt führen und dort sauber auf ein Patch-Panel auflegen. Diese Patch-Panels gibt es auch mit 8, 12 oder 16 Ports für Wandmontage, wenn du nicht gleich einen ganzen 19"-Schrank dort aufstellen willst. ISDN funktioniert erfahrungsgemäß erstaunlich zu... | |||
31 - Suche Verkabelungshilfe für Monitorkabel / Netzwerk / SAT -- Suche Verkabelungshilfe für Monitorkabel / Netzwerk / SAT | |||
Hi Leute,
vorweg: ich habe bisher alles material in sachen elektroinstallation von busch-jäger verwendet.. so, ich hab jetzt 3 kabel aus der wand hängen *g*, ein netzwerkkabel, ein digital coax kabel und ein monitorkabel. das sieht natürlich dämlich aus und ich will das ganze vernünftig installieren. 3er Kombination von Büschjäger hab ich mir gedacht. den rahmen hab ich, ebenso die netzwerkdose und die sat dose. anschließen sollte kein problem sein, tausenmal gemacht *g*, aber das monitorkabel ist ein problem. ich bräuchte eine passende dose, so daß ich dann praktisch eine monitor-buchse habe. ich schneide praktisch den stecker vom kabel ab und verkable das ganze. sowas kann ich aber bei buschjäger nicht finden. gibt es sowas von anderen herstellern passend für das buschjäger system? danke für eure antworten gruß clancy ps: so soll die monitorbuches aussehen, natürlich im 3er rahmen von buschjäger, geben muss es sowas dann wohl http://www.villa-vogelsang.de/ggwww/buehnentechnik/vga-t.jpg... | |||
32 - Netzwerkkabel und Anschlussdose -- Netzwerkkabel und Anschlussdose | |||
Hi, also hier die verbreiteste Belegung von Netzwerkdosen:
Standard EIA/TIA T568B Aderfarben Netzwerkkabel und Auflegung in der Dose. 1 Weiss/Orange 2 Orange 3 Weiss/Grün 4 Blau 5 Weiss/Blau 6 Grün 7 Weiss/Braun 8 Braun Wenn du Kat.6 Leitung nimmst würde ich auch Kat.6 Dosen nehmen. IMHO sagt die Kat. Bezeichnung ja etwas über die Güte der Schirmung und die dadurch erreichbaren Geschwindigkeiten aus. Also ist es nicht besonders sinnvoll eine gut geschirmte Leitung zu verwenden und dann eine schlechtere oder gar nicht geschirmte Dose (z.B. eine ISDN-Dose) Zu den Verwechselungen hier, man kann eine Standart Netzwerkdose (egal welche Kat.) auch für ISDN benutzen, die Stecker sind RJ45 und somit die gleichen. Nur da die Netzwerkdosen ne Ecke teurer sind als normale ISDN-Dosen lohnt es sich nicht unbedingt solche dafür zu verwenden. Anders herum ist es aber nicht möglich, sprich man sollte keine ISDN-Dose für ein Netzwerk nutzen, da diese nicht geschirmt sind und man dadurch einiges an Verbindungsgeschwindigkeit und Güte verlieren würde. So zum Preis, ich kann nur noch Kat.7 Leitung bestellen, das ist zur Zeit "Mode" sprich Kat. 5+6 sind schon wieder out. Son 100m Ring Kat.7 Leitun... | |||
33 - DSL Modem/Störung -- DSL Modem/Störung | |||
@ sam
Zitat : Wo hat ein NTBBA (DSL-Modem) einen isdn Stecker? Ja stimmt, ich bin da leider nicht so im Thema. ![]() Zitat : Meinst Du vielleicht die Verbindungsleitung zum BBAE (Splitter)? Genau die meine ich! ![]() Zitat : Wie ist diese Verbindung he... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |