Gefunden für netzteil yamaha rx a0 - Zum Elektronik Forum





1 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Receiver
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V459
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt.
Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel.
Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch).
Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung?
Danke
LG Robi ...
2 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messung...








3 - Schaltet sich ab -- Receiver Yamaha RX-V440RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet sich ab
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V440RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe mich gerade erst registriert, daher stelle ich mich kurz vor:
Ich heiße Julian, bin 30 Jahre alt und wohne am westlichen Harzrand.

Vor kurzem habe ich meinen alten Yamaha-Receiver herausgeholt, und wollte mal wieder etwas Musik damit hören. Aber leider, ließ sich das Dingen zunächst gar nicht mehr einschalten. Ich hatte dann einen Tipp gefunden, man solle doch mal kurz nach dem Einschalten des Netzsteckers den Einschaltknopf drücken und siehe da: Er ging an, und funktionierte auch ein paar Minuten.

Irgendwann schaltete er sich jedoch wieder ab und seitdem tut er das permanent nach ein paar Sekunden. Ich habe mir auf elektrotanya die Reparaturanleitung heruntergeladen, muss jedoch sagen dass ich aktuell etwas überfordert bin.

Ich habe nachgesehen, wie man den Diagnosemodus aktiviert.
Beim Einschalten im Diagnosemodus steht auf dem Display:

PS PRT: 28 % D


Ich deute das als Power Supply Protection (Schutzabschaltung), da das Netzteil (oder Standbynetzteil?) 28 % Abweichung von der Spannung hat?

Andererseits, wenn ic...
4 - Lässt sich nicht mehr anschal -- Receiver Yamaha RX-V475
Hallo, ich würde erstmal versuchen ob der Receiver noch im DIAG Modus funktioniert: dazu die Tasten "Tone Control" und "Info" gleichzewitig drücken und dann "Main Zone", entweder es schaltet nicht an >> Netzteil defekt oder man bekommt die folgende Info: "Protect" und möglichwerweise "PRT-xxxH" >> einer der Endstufe defekt oder "PRT-xxxL" einer der Spannungen im Netzteil fehlt. Hier mal die Link zum Servicemanual: https://www.manualslib.com/download/1244112/Yamaha-Rx-V475.html
Im Fall das es nicht mehr einschaltet im DIAG Menu kann man auch probieren "Main Zone" für 10 Sekunden zu drücken, wann's kein Problem im Netzteil gibt startet es vielleicht doch...viel Erfolg... ...
5 - schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V2067
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V2067
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo allesamt,
über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt.
Passt dies auch bei meinem Problem?
Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar.
Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls.
Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard
liegen an beiden Kontakten 5,5V an.

Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde?
Ein Bild habe ich angehängt.
Vielen dank,
Marc.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ]

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ]

[ Diese Nachricht wurde g...
6 - CPU defekt? -- Receiver Yamaha RX-V775
Geräteart : Receiver
Defekt : CPU defekt?
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V775
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Yamaha RX-V775, der vermutlich einen Überspannungsschaden erlitten hat. Das Netzteil war schnell repariert (defekter NTC und Optokoppler) und liefert wieder alle Spannungen gemäß Service-Manual.

Leider scheint die CPU (IC83) defekt bzw. sie möchte nicht mehr vollständig booten. Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung bleibt zunächst alles dunkel. Nach ca. 10 Minuten schaltet dann plötzlich das 4Ohm/8Ohm Impedanz-Relais auf der Analogplatine, gesteuert durch die CPU. Wenige Sekunden später erfolgt ein Reset inkl. aus- und wiedereinschalten der Standby-Spannungsversorgung (+3.3S_PON - CPU P10_7) und das ganze Spektakel beginnt nach einigen Minuten wieder von vorne.

Versucht/Geprüft habe ich bereits:
- Start im Protection-Off Modus -> erfolglos
- Flashen per USB -> erfolglos
- Prüfen der Protection-Spannungen -> alle okay
- Prüfen der Interrupts -> alle nicht ausgelöst (high), mit Ausnahme Standby, den hält die CPU über den Port 232C_DBG_MISO über das XOR-Gatter IC91 auf low. Ziehe ich 232C_DBG_MISO hart auf low (und somit d...
7 - Keine Funktion mehr -- Receiver Yamaha RXV 671
Dann "bewaffne" Dich mal mit dem Service Manual.
*** click mich ***

Netzteil. Seite 138


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Aug 2020  1:06 ]...
8 - CRX-550 geht nicht an -- Receiver   Yamaha    CD-Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : Yamaha CRX-550 geht nicht an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD-Receiver
Chassis : CRX-550
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,
mein Yamaha CD-Receiver CRX-550 lässt sich nicht mehr einschalten. Beim Druck auf den Power-Knopf klickt das Relais und das Display geht für ein bis zwei Sekunden an, dann geht das Gerät zurück in den Standby-Modus. Der Fehler scheint auf den ersten Blick genau der gleiche zu sein, der bei den RX-E410/810 Receiver und bei einer großen Anzahl von RX-Vxxx AV-Receivern auftaucht, das Netzteil dieses Gerätes ist aber leider komplett anders aufgebaut.
Erstaunlicherweise funktioniert das Diagnose Menü tadellos, man kann alle Funktionen checken und auch den Fehlerspeicher löschen. In diesem Modus kann man auch z. B. CDs anhören.
Also ist das Gerät offenbar eigentlich in Ordnung, lediglich die Standby-Schaltung (die wohl auf der Hauptplatine und nicht auf der Netzteil Platine ist) nicht.
Ausserdem ist das Display sehr dunkel, das würde ich auch gern reparieren.
Leider finde ich kein Service Manual und keinen Schaltplan im Netz.
Gibt es jemanden, der den CRX-550 (MCR-550) kennt und und helfen kann oder kann mir jemand ein Schaltbil...
9 - ohne Funktion -- Receiver   Yamaha    RX-V675
Geräteart : Receiver
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V675
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

mein Yamaha RX-V675 lässt sich nicht mehr einschalten, der Receiver macht keinen Mux mehr.

Das Netzteil erzeugt die 5,6V & 3,3V, die meines Erachtens die Versorgung für den Prozessor sein müsste. Die Kontroll-LED leuchtet nicht, die Relais schalten nicht.
Wenn ich an dem Relais vom Netzteil die Kontakte "Testhalber" überbrücke, habe ich auf der Sekundärseite auch die Spannungen, allerdings ist weiterhin alles ohne Funktion.

Hat jemand eine Idee, wo ich die Fehlersuche fortsetzen kann, oder muss ich das gute Stück jetzt schon in "Rente" schicken ?

Würde mich über jegliche hilfreiche Antworten freuen.

Grüße

Jens



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jensichen am 25 Sep 2017 20:47 ]...
10 - lässt sich nicht einschalten -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V459
Hallo zusammen ...habe auch das Problem mit dem yamaha rx-459 ..lässt sich nicht mehr einschalten b.z.B ab und zu klappt es ...da ich keine Ahnung habe aber keine scheu habe , schraubte ich das Teil mal auf ...mit einem stromprüfer mal die Spannung gemessen..an dem Stecker wo die hauptstromleitung dran häng kommt auch Saft an..da hinter liegt der Stecker zum kondensator/ netzteil oder so ...da habe ich auch nachgemessen...seltsamer weisse zeigte mir der stromprüfer auf beiden kabeln Saft an ...wenn ich den Stecker abziehe ist alles normal bei der Messung der pinne ...rechts Saft Links nichts ...So wie es sein muss ..So ist es auf der Platine auch aufgezeichnet ...sobald ich den Stecker wieder drauf setze das gleiche Problem...Stecker wieder ab alles gut ...direkt mal die zusätzlichen stromgeber/ steckdosen am hinterem Teil des Gerätes durchgeprüft alles gut ...stecker wieder drauf und siehe da auch diese geben kein Strom mehr ab ...was könnte das sein ...vieleicht auch dieses kleine Bauteil was hier beschrieben wird ...würde mich über Hilfe sehr freuen ...grussinger ...
11 - Gerät geht nicht mehr an -- Stereoanlage   Yamaha    RX V371
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Gerät geht nicht mehr an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX V371
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Gemeinde der Elektrowelt

Dieser Fehler ist anscheinend auch bei diversen anderen Modellen schon vorgekommen. Den man durch paar Cent Bauteile wieder beheben kann. In dem man bestimmte Kondensatoren z.B. C8, C405, 406, 3015 etc. oder Widerstand erneuert.
Oder auch eine defekte Thermosicherung im Netzteil.
Irgendwo meinte man auch das es die grünlichen Kondensatoren sind. (Im Bild auf Platine 2 roter Kreis, habe ich welche gefunden.)

Habe mir alle Beiträge auf 74 Seiten durch geschaut, besonders den hier " Yamaha RX-V650 " aber leider nicht mein Modell oder ein Bau ähnliches gefunden. Sowie die Bauteil Bezeichnungen stimmen dann auch nicht überein.

Das Problem ist nach einem Blackout der Häuslichen Elektronik gekommen.
Schön das es FI Schalter gibt. Seit dem gibt die Anlage kein Lebenszeichen von sich

Im Gerät selber passiert nichts mehr, kein brummen, keine Wärme Entwicklung oder das ein Relais anzieht. Habe mal unter Netzspannung und drücken des Power Taster, das Re...
12 - Netzteil defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V757
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V757
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
ich wende mich mit folgendem Problem an Euch, freu und bedanke mich für jegliche Unterstützung:
Mein Receiver RX V757 wurde über eine schaltbare Steckdosenleiste ausgeschaltet und am nächsten Tag ging nichts mehr. Das Gerät ist tot.

Jetzt habe ich bereits in einigen anderen Beiträgen von einem ähnlichen Problem bei Yamaha Receivern der Baureihe RX-V*5* gehört. Hier wird beschrieben das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Betrieb raus, begründet durch Elkos im Netzteil....(Veränderte Kapazitätswerte). Da ich keinen Stromlaufplan zur Verfügung habe, mir keine Messpunkte sind, habe ich jetzt 2 Kondensatoren getauscht, bei denen in vergleichbaren Geräten der Fehler begründet war. Bei diesem Gerät handelt sich um die Kondensatoren C405 (22nF/630V) und C406 (1µF/50V).
Die Kondensatoren habe ich ersetzt durch:
RAD FC 1,0/50 - Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,0mm
MKP-10-630 22N - WIMA, Folienkondensator, Impulsfest
Beide von Reichelt Elektronik.

Das...
13 - Netzteil -- HiFi Verstärker   Yamaha    RX-V659
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzteil
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V659
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag,

ich habe bei einem Verstärker von Yamaha RX-V659 folgendes Phänomen.
Wenn ich ihn direkt an der Steckdose anschließe, funktioniert er nicht.
Er lässt sich nicht einschalten. Vollkommen tot.
Wenn ich ihn aber über einen Trenntrafo anschließe, dann funktioniert er . Mit allen Funktionen.
Stecke ich ihn wieder an die Steckdose direkt, ist keine Funktion möglich.
Sehr sonderbar. Ich habe leider auch kein Manuel.
Weiß einer Rat bzw. hatte Jemand auch schon mal so ein Verhalten?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Mfg Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pittnet am 27 Jul 2014 13:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pittnet am 27 Jul 2014 13:33 ]...
14 - Läuft nur auf Pure Direct -- Receiver Yamaha RX-E810
Geräteart : Receiver
Defekt : Läuft nur auf Pure Direct
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-E810
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Nachdem mir zahlreiche Posts in diesem Forum schon oft weitergeholfen haben, erstmal einen rießen Dank an die ganzen Experten!

Leider hab ich nun ein Problem mit einem Yamaha RX-E810.
Ich habe das Gerät defekt geschenkt bekommen.
Zu diesem Zeitpunkt hat das Ding keinen Mucks mehr gemacht.
Mir ist nach dem öffnen gleich ein defekter Optokoppler (IC1) auf dem Standby-Netzteil aufgefallen. Nach einigem lesen hier und in anderen Foren, hab ich mich dann mal entschlossen kurzerhand folgende Bauteile auf dem Stby.-Netzteil zu tauschen, da sie in meinem Sammelsurium grad griffbereit waren:

- Optokoppler: IC1 / IC2
- IC: IC3 - CD4013
- Kondensatoren: C3, C4, C6, C8, C9
- Transistoren: Q1, Q8
- Widerstände: R161 - R164
- Gleichrichter: D5, D11

Geschadet hat das soweit schonmal nicht, das Gerät läuft wieder - allerdings nur wenn ich auf Pure Direct schalte. Anderfalls geht er an, die Relais schalten, man hört kurz Ton, aber nach 1 Sek. fällt er wieder in Stby. zurück.
15 - Schutzschaltung Netzteil ??? -- Receiver Yamaha RX-V 496
Geräteart : Receiver
Defekt : Schutzschaltung Netzteil ???
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 496
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo werte Mitglieder,

ich stehe vor einem grossen Rätsel bei der Reparatur des Yamaha RX-V 496 RDS eines Freundes.
Es gibt offenbar ein Problem mit der Schutzschaltung für die Spannungsversorgung. Das Gerät schaltet sich ca. eine halbe Sekunde nach dem Einschalten sofort wieder aus.

Am besten sollte ich erst noch was zur Vorgeschichte des Receivers erzählen. Mein Bekannter erzählte mir, dass der Receiver auf einem der Front-Kanäle merkwürdig leise und unsauber spielen würde, und dann nach kurzer Zeit abschaltet. Das war das ursprüngliche Fehlerbild.
Die Ursache hierfür war ein kurzgeschlossener Kondensator von denen, die parallel zum LS-Terminal liegen. Das hatte mein alter AX-890 auch mal.

Ich habe meinen Freund dann den Kondensator zum Test mal auslöten lassen, und ihn gebeten vor dem Einschalten die Endstufentransistoren mal ohmsch zu messen um zu sehen ob diese die Aktion überlebt haben. Soweit war alles in Ordnung, allerdings gab es ab diesem Zeitpunkt oben beschriebenes automatisches wiederausschalten des Gerätes....
16 - Stand-By Problem -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V471
Geräteart : Verstärker
Defekt : Stand-By Problem
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V471
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
vorgestern schaltete sich mein AV-Receiver einfach aus unerklärlichen
Gründen in den Stand-By Modus.

Weder eine Reaktion über die Fernbedienung noch direkt am Gerät.

Netzstecker ziehen und 5 min. warten ohne Erfolg, selbst das 24h vom Netz trennen blieb Erfolglos.

Netzteil-Platine hat bis zum Relais 230V Spannung. Sicherung auch i.O.
Stand-By Spannung 5,5V.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.

Vielen Dank für eure Hilfe.
...
17 - Keine Funktion. -- Receiver Yamaha RX-V420RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Keine Funktion.
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V420RDS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe mir einen Defekten Yamaha Reciever gekauft, da ich dachte, es wird ja nix Großes sein, dem ist aber nicht so.

Gerät geöffnet, und erst mal Sicherungen geprüft sind in ordnung. Daraufhin habe ich mich ans Kleine (12V) Netzteil gemacht dieses liefert 17V leerlauf Spannung.

also weiter im schaltplan geschaut, diese wird auf der Frontplatine auf 5Volt runter geregelt, und geht über eine diode etc. dort soll laut schaltplan 4,8 volt anliegen, dort liegen aber nur 3,8 volt an.

Daraufhin habe ich gedacht, machste mal den Spannungsregler raus, und versorgst die einheit mal mit 5Volt ausm labor netzteil, aber auch damit will der Reciever nicht anspringen.

Ich würde mich freuen, wenn mir da einer weiter helfen kann.

Lg

Sascha ...
18 - 110 statt 230V -- Receiver Yamaha RX-A3010
Geräteart : Receiver
Defekt : 110 statt 230V
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-A3010
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Wir haben hier einen RX-A3010 Reciver von Yamaha leider als 110V US Version.

als alternative zu nem Spannungswandler der Schuhkartonformat hat und zudem das interne Yamahanetzteil stärker beansprucht wegen 50 statt 60herz kam mir in den sinn einfach das interne Yamaha netzteil gegen die EU version zu tauschen.

die Op würde ein Elektriker machen die frage ist nur geht es und wenn ja wo bekommt man das OE NEtzteil her?

Danke schon mal! ...
19 - 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang -- 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang
Im Netzteil von meinem Yamaha-AV-Receiver wird ein CMOS-FF über einen Kondensator und einen Megaohm-Widerstand umgeschaltet:

Das Flipflop schaltet den Standby-Trafo ein und aus (spannungsgeregelt, abhängig von der Spannung des Standby-Pufferelkos) und wird selbst aus einem Kondensatornetzteil mit Energie versorgt (eben jener Kondensator, an dem auch der Megaöhmer hängt).


Gruß, Bartho ...
20 - Netzteil defekt -- Receiver yamaha RX-E410
Geräteart : Receiver
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : yamaha
Gerätetyp : RX-E410
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe vor mir einen Yamaha RX-E410. Dieses lässt sich nicht mehr einschalten. Fehler liegt eindeutig auf der NT-Platine. Hier sind auf jeden Fall die 4 Widertände R161, R162 sichtbar beschädigt. Die anderen 2 R163 und R164 scheinen auch defekt zu sein. Da dahinter ein Netzteil - IC und div. weitere Bauteile liegen, würde ich zur Fehlersuche einen Plan benötigen. Ich vermute weitere Bauteilfehler.

Wer kann mir hier helfen?

mfg
Tom63 ...
21 - Brummen auf Subwoofer Preout -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen auf Subwoofer Preout
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V650
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi

Ich habe mir ein neues Subwoofermodul gekauft und es zum testen angeschlossen. Es ist ein Arcus "SF 525"
Vorher ging der Preout noch an dem MIVOC Aktivmodul (das ganz kleine) an meinen beiden Tangband 1139.

Als ich dann das andere Neue Aktivmodul angeschlossen habe brummte der Lautsprecher nur noch (JL Audio 8W0 4Ohm).
Die 50Hz hört man direkt!

Ich habe dann das Preoutsignal vom Yamaha wieder ans Mivoc-Modul angeschlossen und dieses brummte nun auch mit 50Hz.

Weder ein-Aus noch Netzstecker ziehen hilft, es bleibt im "ON" Zustand das 50Hz Brummen auf dem Preout.
Am Front Out und Center ist das Signal normal!

Typisches Massebrummen wie ich es aus der PA-Technik kenne ist es nicht, denn es war ja vorher bei selber verkabelung nicht da!
Ich habe sozusagen nur das Chinchkabel vom einen Modul in das andere gesteckt!

Kennt jemand den Yamaha ein wenig von innen (z.B. aus dem Netzteil-Tod tread) und kann mir evtl. bestätigen, das ich mir den PreOut zerschossen habe???
Wenn das der Fall ist, ist das Neue Modul...
22 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Die Kiste läuft wieder

Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974
Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten.

Fehlerbild:
Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü...
23 - Geht nicht mehr an -- Receiver Yamaha RX-V457
Geräteart : Receiver
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V457
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe hier einen Yamaha Receiver der beim EInschalten nur kurz klackt. Sicherungen sind okay. Der Elko auf dem Netzteil auch. Spannung kommt nur bis zum Trafo. An den Steckdosen im Verstärker kommt auch nichts an.
Hat mir jemand ein Service Manual. Odre ist vielleicht sogar der Fehler bekannt? ...
24 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550
Geräteart : Receiver
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V550
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Mein Receiver bereitet mir seit einigen Tagen Kopfzerbrechen und sämtliche Suchen im Internet haben mich letztendlich hierher geführt.


Zum Problem:

Ich wollte mal wieder einen Film schauen und den Receiver anschalten.
Daraufhin passierte ersteinmal nichts. Ich habe den AVR dann aus der Steckerleiste gezogen und wieder eingesteckt. Nichts passiert. Das hab ich danach wiederholt und sie da, er ging ganz normal an.
Das fand ich schon eher seltsam. Nun hab ich ihn wieder ausgeschaltet und er ging wieder nicht an.
Also wiederholte ich das Spiel und irgendwann ging er denn auch wieder an. Das ist natürlich kein Zustand also habe ich mich vor 2 Tagen hingesetzt und ihn aufgemacht.
Elektrotechnische Grundverständnis ist absolut vorhanden. Habe nicht umsonst nen Oszi allerdings bin ich erst Einsteiger wenn man so will. Ich habe noch nicht viel gelötet und auch noch nie etwas repariert. Eher Schaltungen nachgebaut und mich daran erfreut
25 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK
Hallo Quarzoszi,

Habe selber den Yamaha RX-496 (ist ein RX-396 mit stärkerem Netzteil und einer Taste mehr an der Front) und bin sehr zufrieden damit. Die Fernbedienung ist von der Form her etwas gewöhnungsbedürftig, erfüllt aber ihren Zweck.
http://www.yamaha-hifi.de/products......set=0

Vom Klang nehmen sich die Einstiegsreceiver der Markenhersteller nicht viel. Einen sehr viel größeren Einfluss haben da die Akustik des Hörraumes, die Lautsprecher und ihre Position im Raum.

Mein Yammi ist gut verarbeitet, das wird der H/K aber auch sein.
Ich sehe gerade, der AVR 10 ist ein Dolby-Receiver. Wenn Du ein Stereosystem anschließen willst, nimm' den Yamaha. Generell: Einsteiger-AVRs sind nicht so basspotent wie Einsteiger-Stereoreceiver (die AVRs haben weniger Leistung pro Kanal, weil der leistungshungrige Baßbereich ja immer vom externen aktiven Subwoofer übernommen wird).
Bemerkbar wird sich das aber wohl auch erst bei Lautstärken machen, die deutlich über Zimmerlautstärke liegen.

Probehören/-Bedienen ...
26 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher
nichts gegen den Yamaha RX-V361.... es bleibt aber nicht bei den gesagten euronen, dann benötigt man auch gute boxen + subwoofer
dann ist der sinn zum Projekte im Selbstbau hier im forum sinnlos, wenn alle gleich zum kauf einer anlage raten.
mein fernseher hat nunmal das 5.1 , warum sollte ich es nicht nutzen... einen aktiven subwoofer hat er von grund aus.
nur mit aktiven lautsprechern haberts.

schade, mir fehlen die grund-kenntnisse zur elektronik...

vielleich kann mir aber noch einer sagen, welchen trafo oder welches universal-netzteil ich in verbindung mit dem M034 Verstärker 40 Watt von kemo benutzen kann. 6...16 Volt 2A (Je nach Betriebsspannung und Lautsprecherimpedanz kann die Stromaufnahme bis zu 4 Ampere betragen!)
einen elko 4700µF 25V und einem log. poti habe ich mir schon zugelegt

einen link zum shop oder ähnliches wäre nett

danke ...
27 - UMFRAGE Betreffs Heimanlage -- UMFRAGE Betreffs Heimanlage

Hi, ich wollt mal so von euch wissen, wie ihr daheim ausgestattet seid im Thema SOUND. Also welche Angage ihr habt und welche Boxen dran... (z.b. Marke, Typ, Leistung RMS/MAX,etc....)
Würde mich mal interessieren!! Und wieviel habt ihr für alles Augegeben

-------------------------
Hier mal schnell meine Komponenten:
Verstärker:
YAMAHA RX-V 450 (6x85 WattRMS / 6x130 WattMAX.)
Boxen:
Front: 2x Fisher-Boxen (je 70/100 Watt)
Rear: 4x Selbstbauboxen^^ (je 40/80 Watt)
Sub: 1x Raveland AXT 2000
(Aktiver Subwoofer, betrieben mit nem PC-Netzteil, 150/300 Watt)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weschi am 26 Apr 2005 20:15 ]...
28 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung
Moin,

Wenn das Netzteil 1A auf der -12V Schiene liefern kann, dann sollte das reichen, ABER was Lötfix zu bedenken gibt, muß auch unbedingt beachtet werden! Vor allem hinsichtlich Störrauschen u. dgl., sonst ist Dein AKG wirklich fehl am Platz.

Hmm, ja, gut.... wie schauts aus wenn ich ein anderes PC Netzteil nehme, dass ausschlieslich nur für den KH-Amp verwendet wird, hab hier noch 2-3 rumfliegen, aber was die Leisten, kann ich leider nicht sagen.

Ansonsten hab ich nämlich keine Ahnung woher ich ne symmetrische Spannungsquelle bekomme, geschweige denn wie ich mir so eine selber baue.

Aber wenn es auf ein gutes Ergebnis ankommt, dann wette ich, daß allein das Material am Ende mehr gekostet hat als die Fertig-und-Paßt-Lösung.

Hmm, sagen wir mal so, ich brauch nicht DIE überragende Qialität, aber der letzte Scheiss (sorry) sollte es auch nicht sein. Immerhin soll der Amp nur für den Anschluss an den PC gedacht sein. Wenn ich richtig gediegen Musik hören will, ohne das ganze Haus wackeln zu lassen, schliess ich meinen AKG eh an meinen Receiver (Yamaha Rx-V 730) an.

Ja, und die Sache mit dem Preis....
also Widerstände, Elkos, Transi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzteil Yamaha Rx A0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil Yamaha


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875840   Heute : 17421    Gestern : 26182    Online : 307        19.10.2025    17:34
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0385160446167