Gefunden für mono stereo klinkenstecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
| |||
2 - Kabelbruch -- Logitech Headset | |||
Es handelt sich zwar um einen 3 poligen Klinkenstecker, aber das heißt nicht das es Stereo ist, bei normalen PC Soundkarten, ist der der Mikrofon Eingang nur Mono, der 2. Pol dient für die Speisespannung eines Elektret-Mikrofons dafür wäre aber dann auch eine zweite Ader erforderlich.
Was man über Mikrofone wissen sollte Deshalb besser nichts an Pin 2 löten. ... | |||
3 - Adapter -- China Navi | |||
Das es Klinkenstecker nicht nur als Mono (2 Kontakte) als Stereo (3 Kontakte) und mit noch mehr Kontakten gibt vergisst er dabei. AV ist auch mit nur 2 Kontakten möglich! ... | |||
4 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
5 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
6 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Hallo,
ich tat´s minimalistisch lösen, nur das Radio das benutzt wird mit demselben Stecker ver- und entsorgen. Mono 6,3mm Klinkenbuchsen gibt es bei Pollin für 20cent. Die Vertragen 10A laut Wiki. Bau Dir ein Klinkenschalter. Ein Klinkenstecker versorgt das Radio mit dem Masseanschluß (außen) und nimmt sich vom Radio über den Innenanschluß das LS-Signal. Wenn Stereo sein soll, geht auch! Wenn es sein muß kannste noch fette Elkos in die LS-Zuleitungen legen. Feddisch! Wenn ich´n Denkfehler hab, korrigiert mich! Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krokus am 16 Apr 2012 12:24 ]... | |||
7 - Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben -- Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben | |||
Hallo, liebe Forengemeinde,
ein freund von mir möchte ein Dynamisches Mikrofon am Mic-Eingang eines Notebooks für Sprachdurchsagen verwenden. Vom Frequenzgang her müsste das Teil sogar geeignet sein 80-1400kHZ. Bei den anderen Daten bekomme ich aber Kopfschmerzen: Impedanz 500-700 Ohm, Empfindlichkeit -72dB. Der Anschluß ist ein 6,3mm-Mono-Klinenstecker. Mein Freund meint: "Da gibt es doch bestimmt Adapter dafür, wenn nicht musst Du (also ich) halt einen löten". Ich fürchte aber, daß er da einen Adapter "von Gas-nach-Elektrisch" haben möchte. Mein Kenntnisstand ist, daß der 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker für MONO-ELECTRET-MIKROFONE gedacht ist. Irgendwo muß also die Versorgungsspannung für die Electret-Kapsel liegen, die ich ja unter Umständen bei Verwendung eines Stereo->Mono-Adapters kurzschließen würde. Andererseits weiß ich, daß z.B. bei Stabo-Funkgeräten die Electret-Mikrofone der xm3xxx-Serie durch die Dynamischen Mikrofone der xm4012 (und Nachfolger)-serie ersetzen kann. Hier wird auch die Gleichspannung zur Speisung der Electret-Kapsel stumpf auf die 600-Ohm-Spule gegeben. Hierzu jetzt zwei grundlegende Fragen: 1.) Wo liegt beim Notebook (oder auch einer anderen Soundkarte) das Signal, wo die Versorgung für die Electre... | |||
8 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
In Reihe funktioniert nicht?
Meine Infos über den Mikroeingang hab ich hierher: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker#Mikrofon-Anschluss Zitat: Zitat : Mono-Mikrofone mit dreipoligem Stecker nutzen die Spitze für das Signal, den Ring für die Speisung, und Masse am Körper des Steckers – sofern keine symmetrische Signalführung (wie oben beschrieben), ggf. in Kombination mit Phantomspeisung, genutzt wird. Viele Sound-Blaster-kompatible Soundkarten (vor allem in Laptops) verwenden einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker als Mikofoneingang. Hier liegt das Signal an der Spitze und die Masse am Körper des Steckers an. Der Ringkontakt führt eine Speisespannung (z. B. 1,5 V oder 5 V), aus der beispielsweise ein Vorverstärker für ein Elektretmikrofon gespeist werden kann. ... | |||
9 - Prüfkabel Klinke auf Doppel-Banane -- Prüfkabel Klinke auf Doppel-Banane | |||
Natürlich gibt es derartige Kabel, wie es auch alle anderen möglichen Kombinationen gibt. Die Frage ist nur, wer diese anbietet. Angeboten werden von den Shops nämlich nur Kombinationen, die sich auch verkaufen lassen. Die anderen muss man sich dann aus den Steckern und Leitung selber bauen, beispielsweise diesen Adapter wird es im normalen Laden wohl nicht geben. ![]() Zu deinem Problem: Offen ist noch die Frage nach der Art des Klinkensteckers. Eine mir bekannte Version wäre Klinke 3,5mm Mono: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....12457 http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....=9572 Dazu ein Seitenschneider, ein Lötkolben und etwas Lötzinn. (und etwas Hoffnung, dass die beiden Messleitungsenden in den Klinkenstecker passen. Das ist jedenfalls einfacher ... | |||
10 - Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) -- Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) | |||
Liebe Elektronikexperten,
ich habe ein Anliegen und hoffe, dass Ihr mir dabei helfen könnt. Es geht um ein Anschlusskabel, mit dem der Kopfhörerausgang meines Handys mit der HiFi-Anlage verbunden werden soll. Dazu habe ich im Netz ein Schaltbild gefunden (wie im Bild links), welches sich auf einen Mono-Stecker ähnlicher Bauart bezieht. Der Kondensator dient meines Erachtens dazu, von der Kopfhörer-Impedanz (~ 30 Ohm?) in Richtung des HiFi-üblichen (4-8 Ohm) zu gelangen. Es könnte aber evtl. auch um eine Reduzierung des Pegels gehen??? ![]() Nun liefert mein Klinkenstecker allerdings ein Stereosignal, welches ich auch gerne nutzen möchte. Im Bild rechts habe ich die neue Situation skizziert. Dazu habe ich nun folgende Fragen: 1. Müssten im "Stereo"-Fall die Kondensatoren anders dimensioniert werden (doppelte Kap., halbe Kap. o.ä.?)? 2. Ist ein Kondensator von 10 µF wohl korrekt? Im Beschreibungstext zu der gefundenen Skizze stand nämlich 100 µF, in der Skizze aber 10 µF. Vielen Dank für Eure Hilfe! Freundliche Grüße, Toeffel ... | |||
11 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter | |||
Hallo,
wie sieht die Pinbelegung eines Adapters aus von Stereo Klinkenstecker 3,5mm auf Mono-Klinke 3,5mm ? Habe bisher keinen Schaltplan gefunden. Stelle mir das so vor: Mono hat ein Signal, das ist die Spitze der KLinke, darüber ist die Masse. Stereo hat L an der Spitze und R am Ring darüber, darüber wiederum befindet sich Masse. L und R werden verbunden zu einer Leitung. Mit Masse ergeben sich dann die 2 Adern --> Mono. Ist das so korrekt ? Vielen Dank. hfl ... | |||
12 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
Dank euch allen soweit.
Ich werde mal ne Kosten/Nutzen Rechnung durchspielen müssen, dazu brauch ich aber noch ein paar Daten von euch! Im einzelnen: Zitat : Du hast schon richtig bemerkt, dass die guten Trafos sehr teuer sind und die billigen eignen sich für etwas mehr als Telefonqualität. Also nix mit HiFi. Hast du da auch mal Zahlen, bzw. Links parat? Am besten zu nem Übeträger der geeignet wäre. Zu den anderen Schaltungen: Ich habe leider keine Bezugsquellen für die genannten ICs gefunden (Conrad, reichelt). Wo bekäme ich die und was würden die kosten? Außerdem erforden die ICs immer ne Versorgungsspannnung mit + und -. Entsprechende Netzteile (oder Umrichter von +12/+5/0V vom PC Netzteil) müsst ich auch erstmal stricken, bzw. kaufen. Habt ihr da auch mal Beispiele / Links parat? - - - Hab das Thema SA Abend auch mal mit nem Kumpel durchgesprochen (der findet die Idee auch endgeil übri... | |||
13 - Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben -- Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben | |||
Eine Europlatine, besser bekannt als Europakarte, hat die Abmessungen 100x160mm. Ob du die nun ätzen mußt oder nicht hängt von dir und dem Platinentyp ab. Ich denke mal du meinst eine Lochrasterplatine. Das sollte ohne Probleme gehen.
Die Bauteile sind problemlos zu bekommen, du hast in deiner Liste aber den Operationsverstärker vergessen, neben den Spiralen das wichtigste Bauteil. Die anderen Teile lassen sich leichter finden wenn du sie richtig übersetzt, dann liest sich das auch nicht wie eine chinesische Anleitung. 1 - stabiler 3xUM oder 2xUM Fußschalter 1 - 14polige IC-Fassung 1 - 6,3mm Klinkenstecker Stereo (Eingang) 1 - 6,3mm Klinkenstecker Mono (Ausgang) 2 - Cinchkupplungen 2 - 9V Batterieclips oder Niederspannungsstecker Platine, 0,25mm² Litze, Gehäuse EDIT: Achja, der Lötkolben. Wenn du den öfter brauchst solltest du dir eine Lötstation zulegen, keinen einfachen Lötkolben. Da kommt es dann darauf an was du ausgeben willst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Dez 2008 21:15 ]... | |||
14 - Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC -- Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Mikrofon: Und zwar war es bisher so, dass ich das Mikrofon (ich hab eins an einem Headset und eins für den Tisch, beide ohne Phantomspeisung und mit einem Stereo 3,5mm Klinkenstecker) nicht an meiner PC Soundkarte (Terratec Aron 5.1 Fun) nutzen konnte, da das Signal viel zu leise war, selbst mit dem Mix-Booster reichte es nicht. An meinem Notebook mit einem Intel-Chipsatz und Sound-on-Board funktionieren beide Mikros einwandfrei! Nun habe ich mir ein kleines Mischpult gekauft (Behringen Eurorack UV502) in der Hoffnung, dass die Mikros ausreichend verstärkt werden, um die PC-Soundkarte nutzen zu können. Leider stelle ich fest, dass über da Mischpult überhaupt kein Signal mehr von dem Mikro kommt, also noch weniger als direkt am Mix-Eingang der Soundkarte. Ich vermute, das hat was mit dem Stecker zu tun. Den XLR Stecker des Mischpults kann ich nicht nutzen, da da Mikro Klinke hat. Ich benutze nun also einen Adapter, der die 3,5 Stereo Klinke auf eine 6,3 Stereo Klinke bringt und ich damit den anderen Line In Anschluss am Mischpult nutzen kann. Ich habe auch mal den Widerstand an der Klinke des Mikros gemessen, zwischen gmd und + und zwischen gmd und - sind jeweils 1,2 kOhm ... | |||
15 - an schnurloses telefon mit 2,5 klinken buchse normales headset (3,5 klinke) anschliessen. geht das? -- an schnurloses telefon mit 2,5 klinken buchse normales headset (3,5 klinke) anschliessen. geht das? | |||
Hallo fresbee und willkommen im Forum!
Den Adapter, den Du da rausgesucht hast (Art-Nr.:29856 vermute ich), ist doch aber nur für Headsets mit QD-Anschluss. Wenn Du allerdings noch nicht weißt, welches Headset Du verwenden kannst, wäre's doch blöd sich da schon auf einen Adapter festzulegen. Damit schränkst Du Dich in Deiner Auswahl ja schon ein. Ist der 2,5mm Klinkensteckeranschluss am Mobilteil denn 4polig? Wenn Du zwei Kopfhörer plus Mikro benutzen willst, brauchst Du auf jeden Fall vier (L,R,Mic,GND) - es sei denn, Du nimmst auch mono in Kauf. Prüf erst mal die Polzahl von dem Anschluss. Die herkömmlichen Headsets für'n PC sind sicher für Deinen Zweck nicht geeignet, da dort zwei 3,5mm Klinkenstecker für Mic-In und Kopfhörerausgang dran sind. Solche mit 2,5mm Steckern gibt's meines Wissens nicht. Zitat : einen 2,5mm zu 3,5mm klinken adapter bekommt man ja für 5 euro. Bei der | |||
16 - Surround sound + Bass -- Surround sound + Bass | |||
RE: 5.1 soundsystem:
3 Klinkenstecker 3,5mm bei der soundkarte: bedeutet:(womöglich) klinke 1: surround front li/re klinke 2: stereo li/re klinke 3: center/sub..... ![]() GENAUE daten aus benutzerhandbuch....WWW.... AnSchliessen: du benötigtst 3 DiodenKabel 3,5mm Klinke auf Chinch....natürlemont STEREO.... Die 2Ch surround/1Ch center/2Ch stereo gibst du auf einen Amp deiner Wahl.... den Sub out...direkt auf den Niedrigpegeleingang(LowPower; nimmst den Linken kanal=mono..) des SubAmps... ... | |||
17 - SONS Asus Mainboard -- SONS Asus Mainboard | |||
Hi phantom!
zum USB: funktionieren tut es schon ohne die Abschirmung, aber wenn sie nicht auf GND gelegt ist dann schirmt sie nix ab ;)... Damit eine störungsfreie Übertragung (besonders bei längeren Anschlusskabeln) möglich ist sollte man sie an GND anschließen. Zu 1: AGND ist das Bezugspotenzial (wird auch Masse, Ground, etc. genannt - GND ist nix anderes als die Abkürzung für GrouND ![]() Außerdem ist diese Masse mit dem PC-Gehäuse verbunden (damit wirkt dieses als Abschirmung). Zu 2 und 3 kann ich nur eines sagen: RICHTIG! Ich würde die Adern einfach auf den Jumpern festlöten und diese wieder draufstecken damit auch der hintere Ausgang funktioniert. Zu 4 und 5: Eine der beiden Adern endet in der Buchse auf dem Kontakt für die Spitze des Klinkensteckers, die andere auf dem Kontakt für den mittleren Ring am Klinkenstecker. Die Masse wird mit dem obersten Kontakt des Klinkensteckers verbunden. Bei Mikrofonen hat man normalerweise einen 2-poligen Klinkenstecker (mono) - dabei gibts dann nur die Spitze vom Stecker und die Masse. Die Buchse in deinem PC-Gehäuse dürfte aber eine Stereo-Ausführung sein (daher die zwei Signalleitungen)... | |||
18 - SONS sennheiser hmd 280 pro -- SONS sennheiser hmd 280 pro | |||
Also bei dem Klinkenstecker für den Hörer müssen beide - Leitungen zusammen an die Masse, das ist Die Basis des Steckers wo innen auch der Halter für das Kabel drann ist. An den mitleren Kontakt kommt dann der rechte + und an den Kontakt an der Spitze kommt der linke + .
Bei dem Mikrophon Stecker kommt - zusammen mit dem Schirm an die Masse des Steckers, und + kommt an die spitze. Der mitlere Kontakt bleibt frei wenn Du einen stereo Stecker verwendest. bei einem mono stecker gibt es den nämlich garnicht, und eigentlich müsste an das mikro ein mono Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tixiv am 27 Sep 2004 15:47 ]... | |||
19 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Moin, moin!
Ich habe jetzt mal eine hoffentlich zu erkennende Zeichnung gemacht. Ich würde also zwei Stereo- Klinkenstecker ranmachen, wobei ich jeweils die Spitzen als Schirm nutze und die Hülse als Signalleitung. Den mittleren Ring lasse ich frei, denn der wäre ja für einen zweiten Kanal. Warum nicht gleich Mono- Stecker? Versteh ich noch nicht ganz. Wie gesagt, ich brauche kein Stereosignal. Auf dem Bild sieht man den Spannungsteiler und die Signalrichtung. Habe noch was über den Anschluss am Laptop gefunden. Weiß nicht, ob es was wichtiges aussagt: Die meisten PC-Soundkarten speisen den Mikrofoneingangauch mit 1,5 V, damit können Kondensator-Mikrofone ohne eigene Baterie benutzt werden. Diese sind zum Teil sehr billig erhältlich, arbeiten aber nicht an der HiFi-Anlage oder an Soundkarten ohne diese Speisung. Kann da jemand was mit Anfangen? Auf jeden Fall werden die 1,5V nicht überschritten, wenn man besagte Widerstände nutzt.... | |||
20 - Mikrofon an der Soundkarte -- Mikrofon an der Soundkarte | |||
Hi,
ich habe daheim ein neues Computerspiel, bei dem es möglich ist, während des Spiels mit anderen Leuten aus dem Internet zu sprechen (voice chat) Ich habe mir jetzt am Flohmarkt von einem Händler für 10€ ein Clip - On Funkmikrofon für das Spiel gekauft (eins mit Kabel nervt mich nur) Jetzt will ich das am Pc anschließen, habe aber ein kleines Problem. Bei meiner Soundkare ist der Mic in Stecker ein 3,5 mm stereo Klinkenstecker. Am Mikrofonempfänger ist aber ein 6,3 mm Klinkenstecker dran, der "nur" einen Ring(bei stereo sinds doch immer 2 oder) hat (also mono). Jetzt habe ich mir mit dem Mikrofon einen 6,3 auf 3,5 mm Adapter gekauft, um das Mikro am PC anzuschließen. Gut, habe ich gestern auch gemacht, und das Mikro funktioniert spitze(auch im Spiel). ![]() Aber jetzt hab ich mir ein wenig Gedanken gemacht. Wenn der Stecker vom Mikro, der ja nur einen Ring hat in nen Stereo Stecker gesteckt wird, was passiert dann mit den anderen Anschlüssen... Also hab ich ein wenig nachgemessen. Dazu habe ich einen Stereo Klink-chinch Adapter am Mikro in angeschlossen, und ein wenig rumgemessen. Also auf dem Weisen Stecker (links) "brummts"(aus den Boxen wenn "mic" aufgedre... | |||
21 - HiFi Verstärkerärker korrekt an Mischpult anschliessen -- HiFi Verstärkerärker korrekt an Mischpult anschliessen | |||
Welche Pins an den Klinkenstecern hast du denn belegt?
Korrekt wäre den Stift des Chinchsteckers an die Spitze des Klinkensteckers zu legen und den Ring des Chinchsteckers an den Ring und den Schaft des Klinkensteckers. Alternativ benutzt man für sowas ein Kabel das an einem Ende einen Chinch und am anderen Ende einen Mono Klinkenstecker hat. Damit wird - und GND am symmetrischen Eingang der Endstufe verbunden. An der Endstufe selbst, den Stereo/Mono Schalter auf Stereo schalten. Ich benutze zwar eine andere Endtufe und ein anderes Pult, klappt aber so einwandfrei. Die Kabel gibt es fertig zu kaufen wo es auch Endstufen, Mischpulte usw. gibt. Hochgeladenes Bild : chinch-klinke.jpg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |