Gefunden für mikrowelle magnetron abschaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD 12434
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig.


Trafo:
Primärspule: ca. 2 Ohm
Sekundärspule: ca. 170 Ohm
Heizspule: ca. 0 Ohm


Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter):
Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse.


Magnetron:
0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse.


Diode:
Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie.




Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst.



MfG

...
2 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung löst aus beim Start
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562/40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Forum und habe sofort ein Anliegen.
Ich bin Elektrotechniker und Plane Schaltanlagen für Industriekunden.

Ein guter Freund kam zu mir gestern mit einem Problem bei seiner Mikrowelle.

Ich konnte den Fehler auf die Steuermodul 00647895 Bild "2" eingrenzen.

Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt.
Äußerlich kann mach an der Platine leider auch nichts erkennen.
Lediglich eine kalte Lötstelle am Trafo primärseitig gewesen. Diese habe ich nachgelötet, leider ohne Erfolg.

Wäre schön, wenn sich jemand zu dem Thema äußern könnte.

Vielen Dank im Voraus

ed-ka

...








3 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben :
[...] 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?Zur Info, die 8A-Sicherung versorgt den Mikrowellentrafo (MOT) und auch läuft ein Magnetron nur auf 100% oder ist aus.
Über den Drehschalter für die "Leistung" stellt man nur das An-Aus-Taktverhältnis ein.



Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais?

Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung.

Offtopic :Ich hab hier eine Einschaltbegrenzung von einem MW-Ofen, die anstelle eines verlustarmen Kondensatornetzte...
4 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle   Miele    M8160-2
@derhammer:

Zitat :
derhammer hat am 10 Feb 2023 20:59 geschrieben :
Hört sich nach Kurzschlußschalter an der Tür an


Dem widerspricht allerdings dies:


Zitat :
Ich habe dann primärseitig den Trafo abgeklemmt und die Mikrowelle ans Netz gehängt und gestartet. Das ging ja bisher auch dann habe ich ein Programm eingestellt und start gedrückt. Lüfter ging an, keine Sicherung flog. Funktion hört sich ganz normal an.




Eigentlich sollte jemand qualifizierteres an das Gerät ran, dachte ich?
Abgesehen davon kann ein Magnetron trotz der Messungen defekt sein und durch defekte Blockkondensatoren für Überlast sorg...
5 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Geräteart : Microwelle
Defekt : Interne sicherung (8)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
S - Nummer : 61800004
FD - Nummer : PNC 947 608 537-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen .
Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren.
Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch.
Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft.
Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF.
Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm.
Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen.
Sobald ma...
6 - Kurzschluss nach ca 10 sek -- Mikrowelle Medion MD15501 - Studio
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss nach ca 10 sek
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD15501 - Studio
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe hier eine Mikrowelle MD 15501. Sie lässt sich einschalten. Display und Einstellungen okay. Teller dreht los, und nach ein paar Sekunden, 'paff', und die Mikro ist aus.
Sie lässt sich aber wieder einschalten.

Kann das Magnetron hier defekt sein? Oder ein Kabelbruch, oder anderer Fehler?

Habe eigentlich noch nie etwas mit Mikrowellen zu tun gehabt. Und da ist mir etwas mulmig . Ansonst bin ich in anderen Bereichen auf Elektro sehr erfahren .

Danke vorab fürs helfen. ...
7 - Mikrowelle nach 3 Sek. aus -- Backofen Siemens HT5HB86P
Geräteart : Backofen
Defekt : Mikrowelle nach 3 Sek. aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT5HB86P
S - Nummer : HB86P572
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Es handelt sich um eine Backofen-/Mikrowellenkombination. In letzter Zeit funktionierte eine der einstellbaren Leistungen nicht mehr, jetzt ist jede Stufe betroffen. Die Mikrowelle schaltet nach ca. 3 Sekunden Betrieb sofort ab. Bisher habe ich nur das Gerät geöffnet, Sichtprüfung gemacht und das Magnetron mit dem Multimeter gemessen. Es scheint ok zu sein, zumindest kein Kurzschluss an den Anschlüssen gegen Masse zu messen. Die Schalter der Tür sind auch funktionsfähig, auch diese wurden gemessen. Das Problem ist also nicht plötzlich, sondern Schritt für Schritt aufgetreten. Gibt es dafür eine Erklärung? Das Gerät ist zwar schon etwas älter, aber nachdem der Backofen funktioniert, möchte ich es gerne nachhaltig reparieren. ...
8 - Unbekannt -- Mikrowelle   Sharp    Microwelle mit Heisluft
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle mit Heisluft
S - Nummer : keine gefunden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Sharp Mikrowelle ist defekt.

Was ich bis jetzt versucht oder gemessen habe:


Die beiden Sicherheitsschalter der Tür habe ich geprüft schalten durch.


Ich habe mal am Magnetron die zwei Kabel entfern aber das Problem blieb bestehen, „Kurzschluss“ dann die zwei Kabel wieder aufgesteckt und mal das dicke Kabel (Rot) vom Transformator entfernt welcher zum Kondensator führt und der Kurzschluss war weg.

Daher dachte ich könnte der Trafo oder Kondensator defekt sein, also Kurzschluss machen.

Darauf hin wurde der Transformator und der Kondensator vom Fachmann gemessen laut Aussage alles im Sollwert.

Nur aus welchem Grund gibt es dann einen Kurzschluss wenn ich das Kabel an den Transformator stecke.

Siehe Bild mit abgezogenem Kabel.


Über den Kondensator hängen noch 2 Bauteile (Widerstände?) welche auf Masse liegen könnten diese eventuell den Kurzschluss Produzieren.
Was anderes sehe ich zurzeit nicht.

Ich hof...
9 - Kurzschluß -- Mikrowelle Sharp Microwelle Sharp R 870A
12.04.2022

Hallo,

jetzt ist Ostern und ich habe Zeit noch mal mich mit der Mikrowelle zu befassen.

Hallo "IceWeasel"
Die Schalter scheinen OK zu sein beide schalten oder umschalten.

Den Trafo habe ich abgeklemmt (rechte Seite auf dem Bild) dort wo der Draht an den Kondensator und Mirospule / Magnetron geht und hat auf beiden Polen Durchgang zum Gehäuse. Auf der gegenüberliegenden Seite sind aber noch 3 Drähte welche 1x zur Mirospule / Magnetron gehen 1x zum Türschalter und der 3 „weiß“ an die Frontplatine.

Hallo "perl"

Die Dioden

Der eine HVR-1X 4 hat weder von Rechts nach Links Durchgang auch nicht von Link nach Rechts, der andere 2X062H hat von beiden Seiten Durchgang.

Siehe Bilder


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schrottler2 am 13 Apr 2022 18:10 ]...
10 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
11 - wiederholte Totalausfälle -- Mikrowelle Bosch TF944EAQP
Geräteart : Microwelle
Defekt : wiederholte Totalausfälle
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : TF944EAQP
S - Nummer : CMA585GS0/01
FD - Nummer : 0008/ 4341
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Die sich ständig wiederholenden Defekte an unseren Mikrowellen (Einbaugeräte, aktuell Bosch) machen uns und inzwischen 2 Elektriker(!) ratlos.

Gerät 1 gab nach 3 Jahren plötzlich den Geist auf, Elektrik defekt
Gerät 2 (Neugerät) gab nach 3 Monaten den Geist auf, Magnetron leicht angeschmolzen(?)
Gerät 3 (Neugerät-Ersatz) gab nach 2 Monaten den Geist auf, Elektrik defekt
Gerät 3 Reparatur, Ersatz des Elektronikmoduls, gab nach 2 Tagen den Geist auf, Elektrik wieder defekt

Es besteht zwar weiterhin eine Garantie, aber so langsam befürchte ich, dass uns Bosch das nicht mehr abnimmt. Zudem, haben wir auch keine Lust auf monatliche Mechanikerbesuche.

Nach dem Defekt von Gerät 1 haben wir den Verteilerkasten komplett ersetzen lassen. Die Leitungen wurden überprüft, es gibt keine Überspannung. Wirklich alles ist in allerbester Ordnung...

Die Mikrowelle ist mit einer Steckdose verbunden. Eine weitere Steckdose wird vom selben Segment versorgt. An der anderen Steckdose hängt ein Wasserko...
12 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG
Geräteart : Microwelle
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M625 EG
S - Nummer : P22AMI12I
FD - Nummer : 30/38492967
Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed
Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V
Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin!
Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr".
Test:
Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert.

Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das.

Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine?

Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft:
- Thermostat 0,1 Ohm -> IO
- Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO
- Kondensator anst...
13 - Essen bleibt kalt -- Mikrowelle   Siemens    HF24G562
Geräteart : Microwelle
Defekt : Essen bleibt kalt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF24G562
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

das Magnetron wird warm, das Essen leider nicht.
Was mir noch aufgefallen ist, daß die ersten 3 Kühlbleche nicht festsitzen.
Das so eine Kombi-Einbau-Mikrowelle nicht ganz preiswert sind, würde ich sie gerne instandsetzen lassen.
Ich werde das Gerät nicht selber reparieren, mir geht es darum zu wissen, wie teuer die Reparatur in etwa wird, bevor ich dem einzigen Hausgerätetechniker im gefühlten Umkreis von 50 km, der Mikrowellen repariert, 60€ für einen Kostenvoranschlag in den Rachen werfe.
Das Magnetron ist ein Witol 2M219J

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,

Bernd

Crossposting : https://forum.teamhack.de/thread/71.....fekt/

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BdB am  7 Nov 2021 14:13 ]...
14 - Mikrowelle wärmt nicht -- Mikrowelle Bosch HMT9656
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mikrowelle wärmt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HMT9656
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben eine Einbau-Mikrowelle von Bosch die seit ein paar Tagen nicht mehr funktioniert. Die Mikrowelle lässt sich einschalten und ganz normal bedienen, wärmt das Essen aber nicht mehr. Hab mich mal im Internet und auf Youtube schlau gemacht und das Gerät ausgebaut und geöffnet. Da sollte doch irgendwo eine Hochspannungssicherung und ein Hochspannungskondensator verbaut sein, finde die aber nirgends.
Kann mir vielleicht jemand bei diesem Gerät sagen woran es liegen könnte und was ich eventuell alles durchmessen kann?
Das Magnetron hab ich durchgemessen, hat lt. meinem Multimeter 0,1 Ohm.

Die Typenbezeichnung ist: HMT9656

Die Mikrowelle wurde gemeinsam mit der Küche im Jahr 2008 gekauft, hat also schon ein paar Jahre am Buckel, trotzdem wärs schön wenn man sie nochmal zum Leben erwecken könnte, da eine Einbaumikrowelle nicht so billig ist.

Vielen Dank im Voraus
Tom ...
15 - Magnetron brennt durch -- Mikrowelle König Kombi Mikrowelle
Geräteart : Microwelle
Defekt : Magnetron brennt durch
Hersteller : König
Gerätetyp : Kombi Mikrowelle
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo bei meiner kombi Mikrowelle ist der Magnetron durchgebrannt
Habe beim Reinigen die Mikrowelle auf den Kopf gestellt, da dürfte etwas passiert sein
Habe einen neuen Magnetron bestellt und eingebaut und getestet und wieder das gleiche knatternde Geräusch
Habe sofort die Mikrowelle ausgeschaltet,
Hoffe der Magnetron (30€) hat es überlebt
Was könnte die Ursache sein das der neue Magnetron auch durchzubrennen scheint
Was ist das für ein Teil was mit den roten Drähten auf dem Magnetron befestigt ist, hab da mi dem Multimeter 230V AC zw .Phase und Gehäuse gemessen-Ist das normal?
unten am Magnetron liegen 3,2V AC an

Fotos
https://ibb.co/nwjqffs
https://ibb.co/8rFGb8m
https://ibb.co/qMvQ9rN
16 - Mikrowelle tut nicht -- Mikrowelle Miele Miele H 137 MB
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mikrowelle tut nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele H 137 MB
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo, liebe Leute,
bei meinem Miele Kombi-Backofen Miele H 137 MB funktioniert die Mikrowelle (und alle Programme mit Mikrowelle) nicht mehr.
Heißluft und Grill im Solobetrieb funktionieren.
Bei der Fehlersuche würde ich beim Schalter anfangen - Kontakte überprüfen, aber wie weiter?
Da fast ausschlißlich die Mikrowellenfunktion genutzt wurde, könnte die Feder müde oder verbruzzelt sein.
Kabelverbindungen lassen sich auch noch testen, aber wie könnte das Magnetron getestet werden?
Ein Schaltplan (Stromlaufplan) wäre schon recht hilfreich (evtl. auch von einem ähnlichen, älteren Miele Kombi-Backofen mit Mikrowelle
Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg
cromacoma ...
17 - Umluftbetrieb mit Mikrowelle -- Mikrowelle Ambiano 95006 Mikrowelle 4 in 1 mit Umluft
Geräteart : Microwelle
Defekt : Umluftbetrieb mit Mikrowelle
Hersteller : Ambiano 95006
Gerätetyp : Mikrowelle 4 in 1 mit Umluft
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine klassische Mikrowelle mit Umluft (kein Inverter) "Aldi Ambiano 4
in 1" Modell 95006 spinnt nach 3 Jahren:

Das Phänomen ist, dass sich nun bei reinem Umluftbetrieb/Heissluft die
Mikrowelle zuschaltet! ( Das Display zeigt Umluft an, wie gewohnt ) Es
sind kurze Intervalle wie Stufe 1 von 7 der Mikrowelle. Das gibt dann
Funkenschlag an der Aluschale, welche ich nur per Umluft beheizen
möchte.
Mikrowelle alleine funktioniert normal.
Ich habe jetzt die Stecker vom Magnetron abgezogen,- so kann ich
wenigstens das Teil derzeit als Mini Backofen verwenden, was mir
wichtiger ist.

Kann da ein Relais hängen? Oder kann man an der Steuerelektronik etwas
rücksetzen? Optisch sind die Platinen sauber und von außen keine
Auffälligkeiten an den Relais.
Und: Wie lange sollte man warten, bis der Hochspannungskondensator
entladen ist?
Mein Elektroniker Kumpel ist im Urlaub,- wäre gut ,wenn ich dem schon etwas die Richtun...
18 - schaltet nach 22 sec ab -- Mikrowelle   Siemens    integriert, Edelstahl
Geräteart : Microwelle
Defekt : schaltet nach 22 sec ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562, integriert, Edelstahl
S - Nummer : HF35M562/03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin Physiker, arbeite seit ca. 30 Jahren mit Hochspannung ab 1 kV und entwickle seit 14 Jahren Mikrowellenverstärker. Verstehe also sowohl den Elektronik-Teil als auch die speziellen Gefahren von HV und µWave. Das nur vorab.

Zu meinem Problem: meine ca. 9 Jahre alte Siemens Mikrowelle versagt seit 2 Tagen den Dienst. Nach ca. 22 sec schaltet sie sich ab und setzt den Timer zurück. Erwärmung von Kochgut findet nicht statt.

Ich hab mir das zugehörige Service Manual durchgelesen und den Fehlersuche-Baum angeschaut. Demnach ist bei obigem Verhalten entweder das Magnetron, oder die Invertereinheit, oder die Kontrolleinheit defekt. Gemäß Manual habe ich (natürlich unter Berücksichtigung der Sicherheitsangaben im Service Manual) danach das Magnetron und die Inverterschaltung untersucht und durchgemessen. Das Magnetron zeigt ganz leichte Brandspuren, ist aber ansonsten OK. Bei der Invertereiheit habe ich die beiden IGBTs, d...
19 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651

Zitat : Kann ich die Mikrowelle ohne Abdeckung betreiben? Ja, aber nicht ohne (Wasser-)Last.


Zitat : Sollte der Trafo ohne Last nicht nen sehr geringen Strom ziehenNein, das ist ein Streufeldtrafo mit ausserdem nicht guten Wirkungsgrad (aber billig).
Da ist schon im Leerlauf einiges unterwegs.

Ob das Magnetron geheizt wird, solltest du aber am Primärstrom sehen können, wenn du die ca. 2A mit dem Primärstrom vergleichst, der fliesst, wenn wirklich Leerlauf herrscht.
Um diesen Zustand herzustellen, genügt es eine der Heizleitungen am Magnetron abzuziehen. Dabei wird zwar noch der Kondensator aufgeladen, aber leistungsmäßig spielt das keine Rolle...
20 - Schaltet nach 23 sec ab... Wi -- Mikrowelle Siemens Hf35m562
Geräteart : Microwelle
Defekt : Schaltet nach 23 sec ab... Wi
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Hf35m562
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Moin!
Unsere Mikrowelle schaltet nach 23 sec, egal welche Zeit und Leistungsstufe gewählt wurde, einfach aus.
Und springt zurück auf 1:00minuten...
Hat jemand eine Idee?
Bei einem vergleichbaren Fall hier im forum brachte der Wechsel des magnetron die Leistungsfähigkeit zurück.

Wo kann ich den beziehen?

Im Internet dsbzgl. Nix gefunden...
Liebe Grüße Christian ...
21 - Mikrowelle schaltet nach 25s -- Mikrowelle Siemens HF35M562
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mikrowelle schaltet nach 25s
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere Einbau Mikrowelle will seit gestern nicht mehr.
Man kann sie ganz normal einschalten und es sieht so aus als würde sie normal laufen.
Sie schaltet jedoch nach ca 25s unvermittelt ab, obwohl die Zeit noch nicht abgelaufen ist. Die Speisen bleiben kalt.

Ich hätte das Magnetron im Verdacht. Gibt's bei den Kisten sowas wie ein Servicemenü mit Fehlerspeichern?

Danke und Gruß ...
22 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562
Geräteart : Microwelle
Defekt : Stromschwankungen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562
S - Nummer : HF35M562/35
FD - Nummer : 9205
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
unsere Siemens HF35M562/35 Mikrowelle hat folgendes Problem.
Wenn sie läuft, hat das Magnetron und der Lüfter Stromschwankungen und das Display flackert.
Wir hatten schon einen Techniker vom BSH Werkskundendienst hier, der nicht besonders kompetent war.
Er hatte auf Verdacht eine neue Steuerung (weiß leider nicht ob es die Leistungselektronik oder der Inverter war), ein neues Magnetron, sowie einen neuen Lüfter eingebaut. Der Magnet am Magnetron war gebrochen.
Das kuriose ist, dass die Mikrowelle einwandrei lief, als der Techniker das Gerät ohne die Geräte-Rückwand laufen lies, d.h. taucht das Problem nur auf, wenn die Rückwand eingebaut ist.
Der Kundendienst vermutete eine Stromleckage am Gehäuse, es haben jedoch keine Leiter / Komponenten Kontakt zur Gehäuse Rückseite bzw. auch nicht zu den anderen Gehäuseseiten.
Wo könnte denn hier das Problem liegen? ...
23 - Keine Mikrowellen -- Mikrowelle   NEFF    Mikrowelle
Geräteart : Microwelle
Defekt : Keine Mikrowellen
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : Mikrowelle
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Ich brauche einen Rat bezüglich der Mikrowelle, zuerst kam sie zu mir, IGBT verbrannt, Sicherung defekt. Nach Reparatur der Komponenten und Austausch des Magnetron (war defekt, Kurzschluss nach Masse) nahm ich die Mikrowelle wieder in Betrieb, es ist aber nur ein sporadischen Knistern im Hochspannungstrafo zu hören und nach ca 3 Sekunden schaltet sie dann wieder aus. Folgenden Widerstand habe ich noch im Verdacht, der parallel zwischen 2 Trafospulenanschlüssen liegt. Der Widerstand ist hochohmig also nicht messbar, meine Frage aber der Aufdruck 107M will der in etwa 100 MOhm andeuten, denn dann wäre er eh nur schwer messbar? Und gibt es sowas überhaupt? Siehe Bild.
Vielen Dank
Mfg

Bild eingefügt





[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 28 Feb 2019 20:14 ]...
24 - Mikrowelle geht nicht -- Herd Siemens HET 780
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Mikrowelle geht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET 780
FD - Nummer : 7305
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.:HE78020 /01 500854
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forummitglieder,
ich versuche bei einem Siemens-Herd HE 78020 die eingebaute Mikrowelle in Gang zu bringen.
Das Display für die Einstellungen leuchtet zwar, lässt sich aber nur manchmal also per Zufall einstellen.
Habe alle Platinen unter einem Mikroskop mit 10facher Vergrößerung kontrolliert und alle Bauteile ohne auszubauen, so weit es möglich ist, mit einem Ohmmeter geprüft.

Nun vermute ich, dass der Fehler im Umfeld des Prozessors NEC D75268GF-507, UMW93A zu finden ist. Leider finde ich zu diesem Baustein keine Informationen.

Vor einigen Jahren hatte das Forenmitglied Magnetron (Beitrag liegt im Archiv) ein ähnliches Problem und in seinem letzten Beitrag dazu einen (inkompletten) Schaltplan angeboten.
Auf eine private Anfrage vor einiger Zeit kam keine Reaktion, sie ist inzwischen auch nicht mehr da. Sie wurde wohl gelöscht.

Es würde mich freuen, wenn mir jemand den Weg zum Schaltplan des NEC-Prozessors mitteilen kann. ...
25 - Türhaken wechseln -- Mikrowelle   Siemens    HF25M5R2/02
Geräteart : Microwelle
Defekt : Türhaken wechseln
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF25M5R2/02
FD - Nummer : FD9009 B08 225
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________


Siemens Mikrowelle, Türhaken wechseln – wie wird die Türe zerlegt?

Guten Tag,

bei unserer, vor ca. 1 Jahr gekauften Mikrowelle, E-Nr.: HF25M5R2/02 ist der Türhaken abgebrochen. Ersatzteile gibt es bei verschiedenen Händlern.

ABER: Wie wird die Türe zerlegt, um den Haken zu wechseln. Es gibt keine Schrauben, auch keine von außen sichtbaren Laschen, oder sonst etwas.
Mit Brachialgewalt gehe ich nicht ran, dann könnte ich auch gleich eine komplette neue Türe kaufen.

Ein Anruf bei Siemens brachte nichts, die blockieren und wollen natürlich, daß wir einen Servicetechniker beaufragen.
Bosch, (Gerät BEL634GS1/01 hat die gleiche Tür-Kontruktion) ebenso.
Dieses Verhalten bin ich leider von Siemens und Bosch nicht anders gewohnt.


Kurze Anmerkung: Ich bin Dipl.Ing und benötige hier KEINE Warnhinweise in Bezug auf „Elektrik, Magnetron, Mikriwellenstrahlung, usw. sondern bitte einen Tipp, wie ich die Türe zerlegen kann.
...
26 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.

Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen.

Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden.
Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind.
Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird.

Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf.
Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung.
GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2.

Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le...
27 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi

Zitat : Die Microwelle verursacht einen Kurzschluß, sonald der Timer aktiviert wird. Das paßt mit dem Defekt des Triac zusammen, der in sich einen Kurzschluß hat. Nein, das passt nicht zu einem defekten Triac.

Wenn der Triac defekt wäre, liefe die Mikrowelle nach dem Schliessen der mechanischen Schalter einfach los, bzw. der Kurzschluß würde dann schon auftreten.

Es passt aber zu einem Fehler auf der Hochspannungsseite.
Der Hochspannungstrafo selbst und das Magnetron kommen dafür weniger in Frage, aber die HV-Gleichrichterdiode oder der Kondensator sind öfter mal defekt.

Zieh mal die Stecker von der Sekundärseite des großen Trafos ab *), und beobachte, dass es dann keinen Kurzschluß mehr gibt!
Du kannst auch ein Glühlämpchen an die Heizwicklung des Trafos anschliessen.
Die meisten Magnetrons werden mit etwa 3,3V und etwa 15A geheizt. Im Leerlauf wird die Trafospannung etwas höher sein.

Vor jeglichem Hand...
28 - Mikrowelle funktioniert nicht -- Backofen Philips Whirlpool AKG 248
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

An der Mikrowelle kann alles Mögliche defekt sein (Magnetron, Hochspannungssicherung, Hochspannungskondensator etc.)
Ernst gemeinter Tipp, falls Dir Deine Gesundheit wichtig ist, lass die Finger davon!
Zeigen die Kochzonen alle das gleiche Symptom? Bei Energiereglern ist es normal, dass die Heizkörper voll angesteuert werden und bei Erreichen einer eingestellten Temperatur/Heizzeit komplett abschalten. Teste das Verhalten mal mit kleinen Einstellwerten, da müsste das Heizelement nach kurzer Zeit wieder abschalten.
Das leichte Glühen der Heizringe funktioniert nur bei den (fast ausgestorbenen) 7-Takt Schaltern.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Nov 2016 20:17 ]...
29 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle
Die Mikrowelle wurde ja nicht auf Grill gestellt und es war nur Fett an den IR-Lampen, dass verbrannt ist?


Zitat : silencer300 hat am  8 Mär 2016 00:03 geschrieben : [...] Transformator besteht Brandgefahr, sollte das Magnetron [...]Wäre ein Defekt an der Hochspannungsdiode oder am -Kondensator nicht wahrscheinlicher?

Ich fände es interessant, ob ein Glas Wasser noch erwärmt wird, aber ob das die Gefahr wert ist?


Offtopic :Ich kenne mich ja nur etwas mit Mikrowellen bis 50 dBm und in koaxialen, planaren und Hohlleiter aus - aber ist das gefährlichste an einem Magnetron nicht die Betriebsspannung? Die abgegebene Leistung zwar unsichtbar aber doch ähnlich gefährlich wie die einer Halogenlampe mit ein paar kW? ...
30 - 10 A Sicherung fliegt -- Mikrowelle Panasonic Mikrowelle
Geräteart : Microwelle
Defekt : 10 A Sicherung fliegt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Mikrowelle
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachleute,

nachdem ich schon einige Zeit anonym hier interessiert mitgelesen habe, habe ich mich wegen unserer Mikrowelle jetzt angemeldet.
Es handelt sich um eine Panasonic, gut 10 jahre alt, aber (bis vorgestern)noch gut in Schuss.
Nach Einstellen der Zeit ist beim Drücken der Start-Taste die interne 10A-Sicherung geflogen und das Teil war tot.
Nach kurzer Diagnose steht das Magnetron als Ursache fest, Schluß zwischen Heizung und Gehäuse ( ca. 35 Ohm).
Ersatz in der Bucht verfügbar, beim Austauschen (4 Schrauben und 2 Steckkontakte) sehe ich keinen Grund, warum die HF-Dichtigkeit verändert/verschlechtert werden könnte.
Muß ich mir trotzdem Sorgen machen?

freundliche Grüße

Walter


zu mir: gelernter R-FS-Techniker, seit >15A Entwicklung Sicherheitselektronik Autozulieferer. ...
31 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display nur kurz an dann tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT 879
S - Nummer : 614493
FD - Nummer : 8203
Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion)

Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang.

Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier:
32 - Heizung Umluft Imperial -- Heizung Umluft Imperial

Zitat :
prinz. hat am 28 Sep 2014 10:17 geschrieben :

Zitat : Ich finde das schon seltsam , das man anhand der eingestanzten Nr. nichts findet
Nichts seltsam - Herstellercodierung

Zitat : Und die Herdbezeichnung gibts es sehr wohl - steht sogar 2 mal drauf
Na wenn es die geben würde wäre der Ofen gelistet - oder?
Foto Typenschild

33 - Mikrowelle -- Backofen Siemens HB86Q560
Geräteart : Backofen
Defekt : Mikrowelle
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB86Q560
S - Nummer : HB86Q560/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner kombinierten Mikrowelle funktioniert alles.
Nur die Mikro macht ein lautes,"spratzelndes" Geräusch. Als ob Funken überschlagen. Zu sehen ist nichts. Allerdings etwas Rauch im Garraum.
Ich schalte dann die Mikro vorsichtshalber aus.
Auf beigefügtem Bild ist das Magnetron zu sehen. Das für mich verbrannt aussieht... Obwohl der el. Widerstand von 4 Ohm wohl i.O. ist.
Welche Ursachen könnte der Fehler haben?

Grüße

...
34 - Mikrowelle funktioniert nicht -- Backofen Siemens HBT790
Geräteart : Backofen
Defekt : Mikrowelle funktioniert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT790
S - Nummer : 022069971130007415162116
FD - Nummer : FD7906
Typenschild Zeile 1 : HB79051/04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Beste Forum Mitglieder,

Ich habe einen Siemens Backofen HB79051 in Reparatur.
Das Display ist ganz tot, womit Zeiteinstellung und Mirkrowelle nicht funktionieren.
Sicherungen 1.25 und 10A sind OK.
habe ich durchgemessen und als OK beurteilt (sollte man auch erwarten mit gute Sicherungen).
Also es sieht so aus als dass der Steuermodul kaput ist.
Deshalb suche ich Unterstützung beim Testen davon.
Es ist Typ 317-45 mit UMW93 Prozessor (UPD75268GF-507).
DC 30V Spannung ist anwesend.
AC 3V steht auf VFD.
Weiter habe ich versucht noch einige Spannungen an dem Prozessor zu messen (darüber vielleicht später).

Gruss,
Magnetron



...
35 - Mikrowelle kaum Leistung -- Herd Siemens HE71050
Die Spannung in einer Mikrowelle ist, obwohl geringer, deutlich gefährlicher als die Anodenspannung an einer Bildröhre.
Der Schalter wird vermutlich OK sein. Die Leistung wird durch ein- und ausschalten des Magnetron geregelt. Bei voller Leistung ist es die ganze Zeit an, bei halber halt für 5 Sekunden an, für 5 Sekunden aus.
Das kann man aber auch hören.

Leider hast du die Pflichtfelder für optional gehalten, es gibt mehr als einen HE71050. ...
36 - nur noch Licht und Uhr geht -- Mikrowelle AEG A71A000V Micromat 143 E/U
Geräteart : Microwelle
Defekt : nur noch Licht und Uhr geht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : A71A000V Micromat 143 E/U
S - Nummer : 304 02621
FD - Nummer : 947.602 434
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Die o.g. Mikrowelle ist ein Einbaugeräut mit Aluminium Oberfläche.

AEG MICROMAT 143 E/U
Typ A71A000V
MW 1250 W
HF 2450 MHz
E-Nr. 947.602 434
S-No. 304 02621

Engebaut sind die original Bleche für die geänderte Luftführung.

Alu gibt es nicht mehr so oft, und wenn was angeboten wird, muss die Optik auch zu dem darunter eingebauten Backofen passen.

Deshalb wäre mir eine Reparatur lieber als ein Neukauf..
Zumal vor einem Jahr erst die Diode und das Magnetron getauscht wurden.


Zur Fehlerbeschreibung:

- Beim Einschalten lief der Tellermotor ganz kurz und ruckelig an.
- Gleichzeit ein Blitz/leiser Knall aus dem Bereich der Elektronik
- Geruch wie nach Kurzschluss.

- Seit dem dreht sich der Teller nicht mehr
- auch kein Einschalten des MW Generators

- Innenbeleuchtung und Uhr gehen noch.


Habe die MW schon ausgebaut und geöffnet.
Das Relai...
37 - MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F -- Backofen   Siemens    HBT890

Zitat :
Wundert mich eher, daß noch kein Kommentar zu den fehlenden Umlauten kam.
Ganz nebenbei, das Forum hat einen automatischen Zeilenumbruch, du brauchst also nicht immer neue Zeilen anfangen. ::)


Ich hoffe, ich darf trotzdem meine Zeilen weiterhin manuell
umbrechen. Und wenn Umlaute Pflicht sind, krame ich morgen
meinen Laptop mit der deutschen Tastatur raus.


Zitat :
Das verhalten ist natürlich nicht normal, schließlich kommt es so zur Überhitzung des Gerätes.


Gut, dann werde ich morgen mal die Ansteuerleitungen
der beiden zugehoerigen Relais verfolgen.


38 - Display sehr dunkel -- Mikrowelle Gaggenau EM 920 110
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display sehr dunkel
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EM 920 110
S - Nummer : 96002034030
FD - Nummer : 7602
Typenschild Zeile 1 : AC 230 V / 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 40 W Magnetron 2450 MHz
Typenschild Zeile 3 : max 1800 W / Sich. 10 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

vor einigen Jahren habe ich es schon einmal mit folgendem Problem hier versucht, leider ohne Erfolg:

Das Display unserer Gaggenau Mikrowelle wird immer dunkler. Mittlerweile ist so gut wie nichts mehr zu erkennen. Ich hatte gehofft, dass es irgendwo eine Einstellmöglichkeit gibt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein.

Jetzt meine Frage: kennt jemand eine Bezugsquelle für ein Ersatzdisplay? Verschiedene Ersatzteilhändler und die Sevice-Hotline von BSH konnten mir nicht weiterhelfen. Die greifen wohl alle auf die gleiche Datenbank zu.

Ich bin ziemlich verzweifelt, da ich das schöne Stück nicht missen möchte.

Viele Grüße
axmie

...
39 - Umlenkhebel Schliesser Panasonic Mikrowelle NN-A873 -- Umlenkhebel Schliesser Panasonic Mikrowelle NN-A873
Ersatzteil : Umlenkhebel Schliesser
Hersteller : Panasonic Mikrowelle NN-A873
______________________

Hallo zusammen, wer weiß Rat bei der Ersatzteilbeschaffung?

Bei unserer Mikrowelle Panasonic NN-A873S wurde wegen des verstopften Lüftergitters an der Rückseite ein Kunstoff-Teil an dem winkligen Verbindungsschacht zwischen Magnetron und Garraum zerschmolzen.

Das Teil hatte die Funktion, die Drehbewegung eines kleinen Synchronmotors umzuwandeln in eine lineare Bewegung, um die Umlenktüre zwischen dem Magnetron und dem Garraum zu bewegen.

Ich habe ein Bild des Schachtes angehängt, ein Bild der (weißen) Kunstoffreste würde keine Rückschlüsse mehr auf die Form zulassen...

Wo bekommt man ein solches Teil?

Viele Grüße

Herbert Gramsch ...
40 - 10A Sicherung brennt durch -- Mikrowelle Panasonic NN-K403B
Wenn du eine Maginon in die Mikrowelle legst, geht das Magnetron evtl. kaputt.
Die Kamera übrigens auch.
Das du spätestens nach dem rumschrauben am Magnetron die Dichtigkeit prüfen solltest, ist die hoffentlich klar.
...
41 - keine Mikrowellenfunktion -- Mikrowelle Alaska MW 1000 G
Bei einer Mikrowelle dieser Güteklasse ist die Lösung einfach.
Elektronikschrottcontainer auf, Mikrowelle rein, Container zu.
Danach ab in den nächsten Supermarkt und ein neues Billigteil kaufen.

Alles weitere dürfte schon an den benötigten Meßgeräten scheitern, oder hast du eine Möglichkeit, das Gehäuse nachher wieder auf Dichtigkeit zu überprüfen? Ein Betrieb mit einem undichtem Gehäuse ist alles andere als gesund. Für 50 Euro erblinden lohnt nicht wirklich.

Die Betriebsspannung für das Magnetron liegt bei ca. 3000V, eine Berührung führt fast unweigerlich zum Tod. Die Beerdigung kostet auch deutlich mehr als ein Neugerät.

Fehlermöglichkeiten gibt es viele, stoßempfindliche Teile eher weniger.

...
42 - Schaltet ab -- Mikrowelle Caso mcg30
Danke für den hinweis, bin aber immer sehr vorsichtig und lese mich erst schlau bevor ich was anpacke.


So weiss ich jetzt das die mikro aus trafo, magnetron, kondensator, und diode besteht.


Alles leicht zu finden wenn man sie aufschraubt.

Wenn ich den stecker vom magnetron abziehe klackert es nicht und sie läuft...das gleiche wenn ich den stecker vom kondensator abziehe...kann ich jetzt davon ausgehen das das magnetron defekt ist? oder kann es auch sein das der trafo ne macke hat....es ist jedenfalls so das die elektronik den trafo ansteuert, und wenn dann last ensteht, klackert irgendein relais in der steuerelektronik...

ist der fehler dann eher ab den trafo zu suchen, oder doch eher auf seite der steuerelektronik..?

Keine sorge, ich weiss das da hochspannung herrscht, und der kondensator eine zeit braucht um sich über den wiederstant zu entladen...desweiteren teste ich die mikrowelle nur wenn das gehäuse wieder zugemacht wurde. ...
43 - Mindestlast Mikrowelle -- Mindestlast Mikrowelle
Hallo,

hätt da mal eine Frage bzgl. Mikrowelle.

Nachdem perl hier mal irgendeine Kopie zur Spannungs-Strom Charakteristik eines Magnetrons und der Strom-Stabilisierung veröffentlicht hat, sind bei mir verschiedene Fragen aufgetaucht.
Das Magnetron scheint sich im Wesentlichen wie eine 4kV-Zenerdiode zu verhalten.
Also nehme ich auch an, dass die Mikrowellenleistung die an das Lebensmittel abgegeben wird, sofern genügend Wasser vorhanden ist z.B. Tasse voll, ähnlich hoch ist. (Womit ich mir aber nicht ganz sicher bin)

Was passiert nun, wenn die Wassermenge verringert wird...
... Toast .... Knäckebrot .... was weiß ich .... leere Mikrowelle

wohin verschwindet dann die Mikrowellenenergie?

weil irgendwohin muss sie ja, sonst gäbs in der Mikrowelle wahrscheinlich spontan Überschläge oder es tritt alles aus.
(was ja eigentlich nicht sein darf)

Sinkt einfach die Leistungsaufnahme des Geräts (könnt ich ja mal messen)?
Wird die gesamte Leistung ins Magnetron zurückreflektiert?
Hitzeentwicklung dort?

In diesem Fall wär die ganze Sache ja extrem geometrieabhängig, ob sich das Magnetron dann in einer Resonanzstelle befindet?
(Metallteile zu diesem Zeitpunkt im Garraum)

Prinzipiell scheint ja L...
44 - Mikrowelle geht nicht -- Backofen Siemens HFT 650
Hallo,
Danke für die Tips!

Hab mir die Gebrauchsanleitung bestellt, und hoffe die ist bald da. Dann kann ich auch "ordentlich" die Laufzeit einstellen! - Aber: würde die Mikrowelle weiter rattern/Lüften, auch wenn die Laufzeit nicht eingestellt ist, bzw. abgelaufen ist?

Zum Magnetron: Kommt man leicht an dieses Bauteil im Gerät ran? Und wie kann man testen ob es defekt ist, oder kommt kein anderes Bauteil für die Fehlerbeschreibung in Frage?

Danke und Grüße!

...
45 - Display zu dunkel -- Mikrowelle Sharp R 798(w)
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display zu dunkel
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : R 798(w)
S - Nummer : 051006583
Typenschild Zeile 1 : Grill: 1.85kW
Typenschild Zeile 2 : Micro: 900W
Typenschild Zeile 3 : f: 2450MHz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei unsererer Sharp Mikrowelle R-768 ist das Display kaum noch ablesbar.
Anfänglich wurde es nach zartem Klopfen auf die Seite oder die Front wieder hell und gut lesbar.

Inzwischen ist das Display seeeehr dunkel und kaum noch abzulesen.

Die Funktion der Mikrowelle ist nicht beeinträchtigt, wenn man weiss wie sie zu bedienen ist

Die Suche im Forum hat mich nicht weiter gebracht, und bevor ich das Teil jetzt aufschraube (über die Seiteneffekte eines Magnetron bin ich mir im klaren) die Frage

Gibts es einen "Standardfehler" bei dieser Mikrowelle oder diesem Displaytyp?
Laut Sharp Datenblatt http://www.sharp.de/cps/rde/xbcr/do.....e.pdf
46 - Elektroanschluss in neuer Wohnung -- Elektroanschluss in neuer Wohnung
Hoi,


Zitat : diese benötigt doch viel weniger strom als ein untertischgerät?

Dein Kleinspeicher zieht 2000W, der Mikrowellenherd 1250W. Die Mikrowelle wird getaktet betrieben (wie ein Bügeleisen): Entweder, das Magnetron heizt mit voller Leistung, oder es heizt nicht.


Gruß, Bartho ...
47 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi
Ja die Uhr funtioniert richtig, Mikrowelle volle Funktion auch Drei Zeiten kann die zur selben Zeit speichern und nacheinander abarbeiten genau wie die Baugleiche vom 2200.

Nur der Backofen geht nicht mehr, Gerät wurde defekt gekauft, Fehlerbeschreibung passte in Defekte Türschalter rein.

Vor Jahren defekt gekauft, funktionierte allerdings einwandfrei stand im Keller wurde jetzt in Betrieb genommen einmal Backofen normale Funktion danach nicht mehr.

Netzkabel getauscht wurde durch 3* 1,5 m² Ölflex ersetzt, war das dickste und extremste was ich auf die schnelle finden konnte, und es ist quitsche Gelb , weil das vorherige verbrannt war und offensichtlich viel zu Dünn und Schwach für solch ein Gerät.
Wenn Interesse besteht mach ich ein Bild von der Steckerseite des ehemaligen Kabels, da ist es sehr Deutlich zu sehen was da passiert ist, FI löste damit auch dauernd aus.

Schalter waren verbrannt und runtergefunkt erste Ersatz industrieschalter hatten ne zu feste Feder, es knallte dauernd die Sicherung der Uhr.

Neue jetzige weichere Schalter in ordnung Funktion hierhei einwandfrei Spiel nachgestellt(schaltet schneller ab) zur sicherheit.

Nur weiterhin Backofen ohne Funktion reagier...
48 - Ueberschlag bei der Tuer -- Mikrowelle Whirlpool MW201
Geräteart : Microwelle
Defekt : Ueberschlag bei der Tuer
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : MW201
S - Nummer : 42065000236
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen !

Ich habe ein Problem mit meiner Mikrowelle, das Geraet ist 2,5 Jahre alt.

Ich habe zwischen der Tuer und dem Gehaeuse einen deutlich sichtbaren Ueberschlag, heisst ein nadelkopfgrosser, verkohlter Fleck...

Beim ersten mal dachte ich mir nicht grossartig was dabei und dachte dass halt an der Stelle der Lack abgeplatzt ist. Ich hab den Fleck gesaeubert und mit Loetlack versiegelt, dann war erst mal Ruhe. Jetzt tritt aber genau das selbe Problem, an anderer Stelle der Tuer, wieder auf.

Nun bin ich langsam doch beunruhigt, zwar ist die Funktion oder Leistung nicht beeintraechtigt, moechte aber verhindern dass mir die Popcorn um die Ohren fliegen

Wer kann sich einen Reim auf das beschriebene Problem machen ? Ueberschlag am Magnetron oder einfach duenne Lackschicht ?

Ich bin selbst gelernter tv/hifi Techniker (aber NULL Plan von Mikrowellen) und bin mir der Gefahr welche von Hochspannung und HF-Appara...
49 - Die Mikrowelle summt beim ein -- Mikrowelle Gaggenau EM 921-110
Geräteart : Microwelle
Defekt : Die Mikrowelle summt beim ein
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EM 921-110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

die Mikrowelle summt beim einschalten.
Was kann man da machen.
Das steht auf dem Typschild
GAGGENAU
Typ EM 921-110
AC 230 V
Magnetron 2450 MHz
BZT G700171 E MW

Danke ...
50 - 2M219J Magnetron DAEWOO -- 2M219J Magnetron DAEWOO
Ersatzteil : 2M219J Magnetron
Hersteller : DAEWOO
______________________

Moin,

für meine Russell Hobbs 14160-56 Mikrowelle suche ich ein neues Magnetron.

Hersteller: DAEWOO und andere aus China
Typ: 2M219J
http://www.mwoparts.com/product/pdf/1196826986_5.pdf

Kennt jemand eine gute Bezugsquelle? Auf ebay findet man gebrauchte Röhren, ich bevorzuge jedoch Neuware; möglichst von einem Händler in der EU.

Danke
...
51 - heizt nicht,geht nach 30s aus -- Mikrowelle Neff MW5629
Geräteart : Microwelle
Defekt : heizt nicht,geht nach 30s aus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : MW5629
FD - Nummer : H5620NO/02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
meine Mikrowelle heizt nicht mehr und geht nach ca. 30s aus.
Magnetron scheint in Ordnung zu sein.
Jemand einen Tip? ...
52 - Herd Bosch Gourmet 472 -- Herd Bosch Gourmet 472
Danke für die schnelle Antwort, hab das heute Morgen schnell zusammengeschrieben und mich unklar Ausgedrückt. Sorry.

Verstehe die Antwort und bin mir um die Gefahren bewusst. Da es eine 10A Sicherung ist tippe ich ohnehin auf die Heizung des Magnetrons. An das Magnetron will ich mich sowieso nicht ran wagen! Ausserdem wäre es in dem Fall eh nicht gerade wirtschaftlich ein neues dafür zu kaufen. Die Backofenfunktion scheint allerdings auch in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Wenn ich für die ein bischen Hilfestellung bekäm wäre ich sehr dankbar.

Wie man mir gesagt hat, hat die Mikrowelle vor Ausfall extrem laut gebrummt. In diesem Gerät scheinen aber keinerlei empfindliche Bauteile verbaut zu sein, die einem starken Magnetfeld zum Opfer fallen könnten.

Wo könnte ich am besten für den Backofen anfangen zu suchen?

Vielen Dank! ...
53 - Mikrowelle Gaggenau EM 920 110 -- Mikrowelle Gaggenau EM 920 110
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EM 920 110
S - Nummer : 96002034030
FD - Nummer : 7602
Typenschild Zeile 1 : AC 230 V / 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 40 W Magnetron 2450 MHz
Typenschild Zeile 3 : max 1800 W / Sich. 10 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mit unserer Gaggenau-Mikrowelle gibt es seit längerer Zeit folgendes Problem:

Über die letzten Jahre ist das grünblaue Fluoreszenz-Display immer dunkler geworden, sodass es mittlerweile nur noch mit Mühe zu entziffern ist.

Gibt es in der Anzeigeelektronik irgendwo eine Einstellmöglichkeit?
Wenn ja, wie kommt man da dran?

Besten Dank und Grüße


...
54 - Mikrowelle   Panasonic    NN-A750W -- Mikrowelle   Panasonic    NN-A750W
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-A750W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

HAllo,

da meine Panasonic-Mikrowelle neuerdings meint nach 10 Sekunden hätte sie genug gestrahlt, habe ich sie heute geöffnet.

Zum Vorschein kam das unten abgebildete Magnetron, bei welchem die Magneten gsplittert und in Folge dessen auch die Aluminiumlamellen geschmolzen sind.


Mal ganz davon abgesehen, wie es zu dem Bruch der Magneten am Magnetron kommen konnte, ohne dass die Mikrowelle einen Sturz erfahren hat, stellt sich nun die Frage, woher ich ein neues Magnetron GÜNSTIG bekommen kann.

Der Typ lautet: 2M236-M42

Alle anderen Funktionen wie Ofen und Grill sowie das Display funktionieren noch.


Bild eingefügt

Bild eingefügt
55 - Herd AEG 53 AFM 14AO -- Herd AEG 53 AFM 14AO
Hallo,
gemessen hat der Techniker nichts. Hatte nur einen Spannungsprüfer bei. Nach einer 3/4 Std. meinte er nur, dass er keinen Fehler finden könnte, aber die Steuerung in Ordnung wäre.
Wenn die Sicherung wieder kommt, würde er vielleicht das (den) Magnetron wechseln. Die Kosten für das Teil, ohne Arbeitslohn bei ca. 300 EUR liegen.
Bei diesem Preis würde ich allerdings auf eine Reparatur verzichten.
Mich hat nur gewundert, dass die Mikrowelle während des Mikrowellvorganges (wird ja über die Uhr ausgelöst) funktioniert. Erst nach abschalten über den Betriebsartenschalter spricht die Sicherung an.
MfG
Christian. ...
56 - Bilderraten -- Bilderraten
Mikrowelle/Magnetron ? ...
57 - Mikrowelle Gaggenau EM110160 -- Mikrowelle Gaggenau EM110160
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EM110160
S - Nummer : 060602886
FD - Nummer : 7806
Typenschild Zeile 1 : E-Nr EM110160 FD7806 Nr:060602886
Typenschild Zeile 2 : AC 230-240V/50Hz Magnetron 2450MHz max 2750W
Typenschild Zeile 3 : 12W 3W 25W 13A
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
die Mikrowelle reagiert nicht mehr auf Eingaben auf den Drucktasten der Folientastatur (Pic1), außer der C-Taste. Evtl ist die Folie hinüber, gibts da Ersatz (ohne gleich einige Hundeert EUR hinlegen zu müssen)?
Die MW selber scheint von Sanyo zu sein, zumindest steht auf dem Gehäuse Sanyo EM-G450KEGAG, vielleicht pappt da überhaupt nur ein Gaggenau-Schild drauf, so dass Sanyo weiterhelfen könnte?
Dafür spricht ja auch die Nummer am Folienanschluss (Pic2)
mfg
Wilhelm ...
58 - Forum-Treffen -- Forum-Treffen
Ich bringe den Curryreissalat in Thunfisch und Schinkenvariante, scharf und unscharf mit.

@Conny: In den Frikandelpackungen sind je nach Hersteller 20 oder 40 Stück drin, von den Portionspackungen mal abgesehen. Am leckersten sind die von Beckers oder Aldi (sind eh die gleichen), da sind 20 drin.
Hab letztens übrigens gesehen das es die von Beckers auch als Magnetron Frikandel gibt. Endlich Frikandel speciaal ohne die Friteuse Nachts um drei anwerfen zu müssen

@Neo2005: Das ist ja schonmal was. Wir hatten mal einen Azubi der am zweiten Tag die Firma geräumt hat. Der hat ein Carrazza in die Mikrowelle gesteckt, auf 10 Minuten gestellt und ist auf die Keramik verschwunden. Da wurde er dann per Feuersirene runtergeholt.
Die Feuerwehr kam mit einem verkohlten Carrazza aus der Halle...
Pril in der Spülmaschine ist ideal für eine Schaumparty ...
59 - Mikrowelle Miele M615EG -- Mikrowelle Miele M615EG
Metallhaltige oder metallbeschichtete Gegenstände dürfen nicht in die Mikrowelle,
sie können das Magnetron beschädigen, durch Reflektion der Mikrowellen.

So kannst Du die Mikrowellen-Leistung überprüfen:

Ein hitzebeständiges Glasgefäß (z. B. Teeglas) mit 125 ml Wasser füllen.
Mit einem Thermometer die Anfangstemperatur (TA) messen (sollte zwischen 10 °C und 20 °C liegen).
Glasgefäß in die Mitte des Garraums stellen.
Wasser bei maximaler Leistung (800 W) für 70 s erwärmen.
Das Wasser umrühren.
Mit einem Thermometer die Endtemperatur (TE) messen.
Die Temperaturerhöhung (TE – TA) sollte 50 K betragen,
dann ist die Mikrowellenleitung ausreichend. ...
60 - Mikrowelle Miele M696 -- Mikrowelle Miele M696
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M696
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
ich habe hier eine Mikrowelle, die vor einem halben Jahr schon einmal defekt war. Der Wechsel einer 6,3 A Feinsicherung führte zum Erfolg. Jetzt war wieder diese Sicherung durchgebrannt, aber der Wechsel hatte nur einen Teilerfolg: Das Bedienpanel arbeitet einwandfrei, d.h., es lassen sich alle Programmierungen durchführen und diese werden auch digital angezeigt. Bei Betätigen des Starttasters ziehen auch alle Relais an, jedoch arbeitet das Magnetron nicht. Der Verdacht, daß der Triac defekt sein könnte, bestätigte sich nicht. Habe selbigen ausgebaut und getestet. Ich vermute, daß das Magnetron selbst gestorben ist, könnte ich da richtig liegen, oder habe ich etwas übersehen.
Gruß
Peter ...
61 - Mikrowelle Moulinex FM2915Q -- Mikrowelle Moulinex FM2915Q
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Moulinex
Gerätetyp : FM2915Q
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
die o.g. Mikrowelle klingt nicht mehr vertrauenerweckend. Als wenn sie sich quält, einen Ventilator (oder das Magnetron) zum Drehen zu bringen (MW ohne Drehteller). Weiß jmd., wie man das Gerät öffnet? Worin könnte das Problem liegen?

Danke für eure Hilfe!!
Mobilias ...
62 - Mikrowelle LG MB-3907C -- Mikrowelle LG MB-3907C
Geräteart : Microwelle
Hersteller : LG
Gerätetyp : MB-3907C
S - Nummer : 703NE03129
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ersatzmotor für Drehteller gesucht.

Mikrowelle: LG MB-3907C

Drehtellermotor:
Motortyp: SSM-16H
220-240V 3,0W
2,5/3 R.P.M
Hersteller: Shinil Precision Co. Ltd. Korea


Hallo,

ich habe ein Mikrowellengerät von LG mit eingebautem Grill. Als ich das Gerät nun verwenden wollte, stellte ich fest, dass sich der Drehteller nicht mehr bewegt. Das Magnetron funktionioert aber, weil die Speisen warm wurden. Nur eben nicht gleichmäßig, da sich der Drehteller nicht bewegte. Ich habe dann das Gerät aufgemacht und nach dem Motor für den Drehteller geschaut. Anschließend habe ich im Betrieb geschaut, ob Spannung (230V) am Motor ankommt. Da dies der Fall ist, gehe ich davon aus, dass der Motor defekt ist. Nun meine Frage: woher bekomme ich solch einen Motor als Ersatz? Ode eine Vergleichstype? In den diversen Onlineshops für Ersatzteile habe ich nichts gefunden, da nichtmal der Mikrowellentyp gefunden wurde.

Gruß,
Martin ...
63 - 2,455GHz Empfänger -- 2,455GHz Empfänger

Zitat :
Benedikt hat am 18 Feb 2005 09:49 geschrieben :
Selbst wenn die Antenne in einer Mikrowelle liegt (die mit nur 20W lief) zündete zwar eine kleine Plasmaflamme an dem Drahtende der Antenne, eine Anzeige bekam ich jedoch nicht.

Warscheinlich ist die jetzt eh hin.

Wenn du die Mikrowelle auf warmhalten stellst (20-50W) heißt das nicht das da nur 20W aus dem magnetron kommen.
Das wird über die Einschaltdauer geregelt. In den Warmhalte und Auftaustufen wird das Magnetron für ein paar Sekunden ein, und dann wieder ausgeschaltet.
Über die Zeit gerechnet kommst du dann effektiv auf die angegebene Leistung. ...
64 - Magnetron -- Magnetron
Hat jemand ein Datenblatt für irgendein Magnetron aus einer Mikrowelle ?
Ich meine jetzt nicht irgendwelche typischen Betriebsdaten, sondern schon ein richtiges Datenblatt mit Kennlinien die z.B. die Ausgangsleistung in Abhängkeit von der Spannung/Strom zeigen, oder wie die Stromaufnahme sich in Abhängigkeit von der Spannung verändert.

Im Internet findet man erstaunlich wenig zu Magnetrons für Mikrowellen. Man findet nur etwas zu Spezialtypen für die Forschung.

PS: Falls jetzt wieder einige denken sollten, dass ich damit irgendwelche gefährliche Versuche oder was anderes illegales vorhabe, dann kann ich die beruhigen. Es ist so nur aus Interesse. Ich habe mittleweile soviel Mikrowellen zerlegt, aber kein einzigen Datenblatt zu den Magnetrons gefunden. Und das stört mich irgendwie...
...
65 - wie funktioniert das mit dem mikrowellen inverter? -- wie funktioniert das mit dem mikrowellen inverter?
Du Mistvieh läßt sich ja auch nicht darüber aus und so möchte ich das in den Bereich der unbewiesenen Behauptungen verweisen.

Normale Mikrowellenherde enthalten ja einen großen und schweren Netztrafo, mit dem sie die Versorgungsspannung von 4..5kV für das Magnetron erzeugen.
Ich halte es für gut möglich, daß mittlerweile die Halbleiterpreise so tief sind, daß es sich lohnt diesen Klotz aus Kupfer und Eisen durch ein Schaltnetzteil (Inverter) zu ersetzen.
Neben der Ersparnis an Kupfer dürfte das auch die Transportkosten beeinflussen.
Selbst gesehen habe ich das aber noch nicht.


Was die Metallbleche in der Mikrowelle angeht:
Wenn man das richtig macht, also gut leitendende Metalle wie Aluminium in der richtigen Größe an der richtigen Stelle anbringt, sehe ich keine Probleme.
Auch andere Metalle kann man verwenden, wenn sie sich in einem Bereich geringer Feldstärke befinden.
Probleme treten erst auf, wenn durch die Abmessungen Resonanzen entstehen, die z.B. Lichtbögen hervorrrufen können.
Das kann ein Hersteller aber beeinflussen, ebenso wie den Einbauort, durch den sicher gestellt werden muß, daß die ins Magnetron reflektierte Leistung nicht zu groß wird.

Im übrigen ist die Oberfläche des Mikrowellenherdes vielleicht tats...
66 - Mikrowelle Gigatherm M1500 -- Mikrowelle Gigatherm M1500
Hallo,

da in Deinen Bordmitteln nicht mal ein Multimeter verzeichnet ist,wirst Du wohl kaum die Sperrspannung ermitteln können.Außerdem rate ich dem Laien von dererlei Versuchen ab,weil auf dem Kondensator,wo die Diode draufgesteckt ist auch im spannungslosen und netzgetrenntem Zustand noch eine"geballte"Ladung sitzt.Lieber:Finger weg.Das Gerät arbeitet mit Hochspannung.
historische Anmerkung:Das Magnetron,welches die Mikrowellen erzeugt wurde eigentlich für die Radartechnik entwickelt und als man dann(Ende der 40´er Jahre des letzten Jahrhunderts) feststellte, daß man bei Arbeiten an einer Radarantenne sofort wieder heißen Kaffee hatte und auch Würstchen in kürzester heiß wurden,war es nur ein kleiner Schritt zur Mikrowelle.Viele Wartungstechniker haben damals temporäre Schäden,wie Hautverbrennungen und Impotenz erlitten,weil man noch nicht wusste,wie damit umzugehen hat.Mikrowellen sind nicht zu unterschätzen,Sie erleben gerade eine Novelle in einer Panzerwaffe der US-Streitkräfte.

Gruß VA-Schraube...
67 - Phasenanschnittsteuerung für Trafo -- Phasenanschnittsteuerung für Trafo

Zitat :
perl hat am 15 Sep 2004 11:46 geschrieben :
Die Ein- Aus-Regelung ist für Mikrowellenherde tatsächlich die ökonomischte Lösung.
Diese Netzteile sehen simpel aus, sind in Wirklichkeit aber ziemlich fein abgestimmt, um Netzschwankungen auszugleichen.
Außerdem sind sie optimiert einen möglichst rechteckigen Stromverlauf zu liefern.


Der wichtigste Punkt: Möglichst billig zu produzieren...
Ich habe mal eine etwas bessere Mikrowelle zerlegt, die hatte 1kW Ausgangsleistung und zwei Kondensatoren. Einer war immer eingeschaltet, der zweite wurde per Hochspannungschalter geschaltet um die Leistung umzuschalten.
Die Kerne sind so klein, dass diese im Leerlauf bereits in die Sättigung kommen !
Die Primätwicklung ist für 1-2A auslegt und hält ohne Kühlung die 1kW nicht länger als ein paar Minuten aus.


68 - Strombegrenzung und Spannungsreglung -- Strombegrenzung und Spannungsreglung
Die Jungs aus Polen...k enne ich bestens. Ich erlaube mir immer den Spaß, die zerlegten Geräte (also nur die Gehäuse) so an den Straßenrand zu stellen, dass die auf den ersten Blick noch ganz aussehen.
Dann bleiben die immer stehen, steigen aus und ich schau mir das ganze schön vom Fenster aus an, wie die enttäuscht wieder einsteigen und weiterfahren...

Bei den 8 Mikrowellen die ich vom Sperrmüll hatte, waren eigentlich nur kleinigkeiten defekt: Timer, Lampe, Glasplatte in der Mikrowelle, Drehteller usw.
MOT, Magnetron, Diode und Kondensator sind eigentlich immer OK. Vor kurzem habe ich wieder eine bekommen, sah wie neu aus und hatte nur einen defekten Timer. Den überbrückt und das Ding läuft wieder.


Wenns um eine echte Konstantstromquelle geht, da bleiben nur Unmengen parallel geschalteter MOSFETs oder Transistoren übrig. Strom an einem Widerstand messen, verstärken und an die MOSFETs legen.
...
69 - VHF-Oszillator -- VHF-Oszillator
zu hochen frequenzen mit roeren: bei hohen ferquenmzen sind roeren halbleitern ueberlegen. pollin hat z.b eine triode die bis 6GHz arbeitet im angebot. oder such mal nach einem halbleiter, der bei 4GHz noch 1kW schafft (letzteres ist hier aber nicht umbedingt erwuenscht). oder guck mal in eine kaputte mikrowelle; wenn eine findest, die arbeiten ALLE mit einer roere (magnetron). noch fragen?!
noch etwas: allstromschaltungen (ohne netztrafo) sind nicht fuer jeden gesund. auch wenns teurer wird bitte einen nwetztrafu verwenden. ...
70 - Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung! -- Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung!
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Sorry, aber keine Ahnung!
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,

ohne jetzt unbedingt diese schon ältere Mikrowelle reparieren zu wollen, würde mich die Ursache des folgenden Symptoms irgendwie interessieren:

In der MW befindet sich ein Drehteller mit wirklich ausreichend Gargut darauf (kein Metall dabei). An der rechten Seite des Garraumes befindet sich die Antenne des Magnetrons in Form einer feststehenden Metallplatte die mit einer Schraube befestigt ist. Wenn ich jetzt die MW einschalte, entstehen nach kurzer Zeit in unregelmäßigen Abständen an einer Ecke der Antenne Plasmablitze die auch gut hörbar puffen. Natürlich stinkt das ganze auch gehörig nach dem verbrannten Lack im innern des Garraumes, denn die Stelle ist schon gut angeschwärzt.

Funktionieren tut sie ansonsten aber noch ganz normal. Das Gargut wird warm, die Lampe ist an, der Drehteller dreht und der Trafo brummt genauso wie er das immer getan hat.

Woran könnte das liegen? Ist der Fehler evtl. einfach zu reparieren, oder liegt das Magnetron in den letzten Zügen, so daß jede Operation überflüssig ist?

Wär nett wenn mir dazu jemand einen Tipp geben kann, denn ich ka...
71 - SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle -- SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbauherd mit Mikrowelle

______________________

mein Einbauherd mit integrierter Mikrowelle ist teilweise defekt.
Welche Fehlerquellen sind noch möglich - wie kann ich diese ermitteln?

Typ: Siemens Topline Electronic HET 870,
E-Nr.: HE8704
FD: 6703
(sonstige Beschriftung:
5586 000 5900
3TH 120-46244-072)

FEHLER:
bei dem Einbauherd mit integrierter Mikrowelle
läuft beim Einschalten der Mikrowelle nur noch
der Lüfter und das Licht geht an! Sonstige Funktionen des Herds sind normal.

SCHON GETESTET (schon klar: vorher HV-Kondensator entladen!!):
1)Wicklungen des Hochspannungstrafos: Primär 0,9
Ohm, Sekundär 44 Ohm, Heizwicklung 0,1 Ohm,
220 V liegen primärseitig an, wenn Mikrowelle
eingeschaltet wird
2) Hochspannungsdiode auf Durchlass und
Sperrichtung
3) Magnetron: Widerstand Heizwindung: 0,1 Ohm, gegen Gehäuse > 20 MOhm
4)Hochspannungskondensator: Kapazität: 1,15 uF (wie Aufschrift),
Isolation der Pole gegen Gehäuse > 20 MOhm
5) Relais: schaltet auf Durchgang, wenn
Mikrowelle eingeschaltet wird.
6) Temperaturschalter am Magnetron: ist geschlossen.

Die Werte scheinen mir ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mikrowelle Magnetron Abschaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mikrowelle Magnetron Abschaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878284   Heute : 19867    Gestern : 26182    Online : 365        19.10.2025    19:03
32 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0958740711212