Gefunden für linse 20 e4hrt 20a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Und wenn 3 V zu wenig sind dann nimmt man eben 3 Zellen und einen
Rv um 2 - 5 Ohm falls die Zellen 1,6 V haben wenn sie neu sind.Würde ich auch so machen.
Akkus haben die Unart immer leer zu sein, wenn man sie braucht.
6 Ohm sind allerdings zu wenig, s.u.

Ich habe gerade mal ein bischen an ähnlichen 6mm Lasern gemessen.
Bei den Kreuzlasern befindet sich nur noch ein Hologramm hinter der Linse.
Ich habe dazu zwei 3V-Laser, die ich Mitte letzten Jahres bekommen hatte, mit zwei 5V-Lasern, die ein paar Jahre älter waren, hintereinander geschaltet, damit alle den gleichen Strom bekämen.
Die 5V-Laser hatten einen 91 Ohm Widerstand eingebaut, bei den 3V Lasern waren es 33 Ohm.

Es zeigte sich dass, die 3V Laser offenbar tatsächlich moderner waren, denn sie waren deutlich heller. Auch war ihr Austrittsfenster etwas größer.
Die Wellenlänge (rot) habe ich nicht gemessen, die ergibt sich wahrscheinlich ziemlich konstant aus der Ver...
2 - Datenverlust -- Datenverlust
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.

EXIF Daten:

Output complete without errors.

Exif IFD0

Kamera Hersteller {0x010F} = Canon
Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D
Orientierung {0x0112} = normal (1)
X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72
Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72
X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2)
Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38
Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2)

Exif Sub IFD

Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden
Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5
Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2)
ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400
Exif Version {0x9000} = 0221
Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38
Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38
Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr
Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536
Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde
Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536
Blende = ƒ/4.97
Exp...








3 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1"

Zitat : Ein neuer Sensor hat eine größere Reichweite.

Das ist vom Kunden eine irreführende, falsche Aussage!
Die Linse ist hat den Brennpunkt bei 4,8mm.
Da die Led mit rund 18-20 mA dauerhaft betrieben wird, wird diese wohl stark gealtert sein. Ich versuche mal den Sensor zu bekommen, denn alles andere funktioniert ja.

Wie das Ding funktioniert verstehe ich nicht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Nov 2020 17:07 ]...
4 - Schreit beim laufen / keine K -- Kopierer Develop MFP S/W D 1530 id
Das Druckergebnis sieht für mich danach aus als ob eine Linse oder Spiegel in der Lasereinheit nicht exakt an ihrem Platz sitzt. Eventuell wenn Du den Motor als ganzes draußen hattest, ist dieser gegenüber dem Gehäuseboden der Lasereinheit nicht parallel. (Kunststoffgrat)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Apr 2018 14:20 ]...
5 - Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator -- Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator
Ich hab 'meine' ICs gerade gefunden:
MC145026/MC145027/MC145028 - Encoder and Decoder Pairs CMOS
Ein Beispiel für einen IR-Empfänger ist in "Figure 20. Infrared Receiver" gezeigt und Fig. 18 zeigt einen "Sender".
Ich fande die schön, weil die direkt 243(trinär) bzw. 32(binär) Adressen erlauben, mit MC145028 sind sogar bis 19'683 Adressen möglich.
Eingesetzt habe ich die aber noch nie, aber ich sehe gerade deren Status steht auf "No Longer Manufactured". :-/


Zitat : Diese IR En-/Decoder: Funktionieren diese auch für ein Lasermdoul bzw. eine Laserdiode?Keine Ahnung. Bei einem einfachen Modul würde ich sagen das kann gehen. Einen Treiber brauchst du so oder so, ob der nun eine LED, LD, Funkmodul oder sonst was befeuert ist dem egal.

Aber eine nackte Laserdiode würde ich niemandem empfehlen. Da fehlt einem einfach alles, von Elektronik, über eine Linse, geeignetes Gehäuse (Kühlkörper), ESD-Schutz, usw. ...
6 - Tot, komplett -- Kochfeld Keramik Constructa autarkes Feld
Habe noch keinen Schaltregler gesichtet, kriegst Du die Rückseite der Platine auch mal komplett vor die Linse?

VG

Wollte mal sehen, wie C100 und R100 zusammenhängen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2016 23:32 ]...
7 - Suche Led-stripe mit engem Abstrahlwinkel -- Suche Led-stripe mit engem Abstrahlwinkel
Hallo,

ich suche einen LED-Stripe in der bekannten Bauform, d.h. Bandbreite bis 12mm, Höhe mit LED wäre bis 10mm möglich.

Jedoch mit einem Abstrahlwinkel von max. 30°. Die Normalen haben alle 100-120, auch die mit den 5mm side viewing LEDs.

Farbe weiß oder grün.
Von Osram gibt es SMD Topleds mit aufgesetzter Linse und 20° (nicht in weiß). Es soll aber keine eigene Platine dafür konstruiert werden.

Kennt jemand ein passendes Produkt? ...
8 - Autoradio Panasonic 1H0 035 111 -- Autoradio Panasonic 1H0 035 111
Und warum gräbst du neun Jahre alte Threads wieder aus?

Zitat : Am 2 Nov 2004 21:42 erstellt
Außerdem waren die VW-Gammas schon seinerzeit nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Und wozu braucht man bitteschön noch einen CD-Wechsler?
Kauf dir ein Radio mit USB,ripp die CD´s und kopier deine Musi auf einen Stick.
Ansonsten kannst es ja mal mit reinigen der Linse vom Laser versuchen.Wenn das nicht hilft,ist das Teil eh ein Fall für >


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2013  2:43 ]...
9 - Linse mit Aluquatsch drumrum und 2 Drähten dran. Was ist das??? -- Linse mit Aluquatsch drumrum und 2 Drähten dran. Was ist das???

Zitat :
Huhnsuppe hat am 28 Jul 2012 20:08 geschrieben :
Da gibt es nix auseinanderzuschrauben, Murray


Owei...

Und wie denkst du wie das Bauelement da rein gekommen ist?
Durch beamen oder?
Entweder ist die Linse aufgeschraubt ...
Andererseits schreien gerade die Löcher für die Aufnahme eines Werkzeugs ...
10 - Kurz Ton dann nach-Knack- weg -- Stereoanlage   Sony    MHC 3800
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kurz Ton dann nach-Knack- weg
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC 3800
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Nachdem unsere Sony Kompaktanlage MHC3800 nach vielen Jahren treuem Dienst nun beginnt zu spinnen hoffe ich auf Eure fachkundige Hilfe!

Nach dem Einschalten kommt für wenige Sekunden normal der Ton, dann ein Knacken in den Boxen und aus weg ist der Ton.
Ausschalten und wieder einschalten und der Ton ist wieder für einige Sekunden da, dann wieder weg.
Habe bereits die Kabel geprüft und selbst wenn ich die Anlage ohne Kabel und Boxen einschalte klickt es erst(Boxen an) und kurz darauf wieder.
Schein die Schutzschaltung zu sein! Wer kennt diesen Fehler und hat eventuell die rettende Idee wie ich die Anlage wieder flott bekomme!

Einweiterer Fehler war das bekannte CD-Problem welches ich jedoch durch reinigung der Linse beheben konnte. CD läuft wieder 1a.
Das Tapedeck wurde viele Jahre nicht genutzt. Nun beim Testen der Komponenten(musste erst mal ein Tape finden....) stellte ich fest das die Antriebsriemen auch hinüber sind.(ausgeleiert und klebrig). Da ich das Deck jedoch eh nicht benutze sehe ...
11 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
So hier mal der Anfang von meinen Heizungsverteiler.

Frontplatte ist fast fertig. Es fehlen noch Kontrollleuchten für die Hand/Automatik Schalter und ein Schalter für den IPC.

Die H/A Schalter sind für die Pumpen zuständig um bei einer Störung des Reglers die Pumpen manuell bedienen zu können.

Das Touchscreen in Kombination mit dem IPC dient als Visualisierungschnittstelle. Damit werden auch sämtliche Werte protokolliert und gespeichert. Der Regler lässt sich komplett von PC aus programmieren und lässt per DynDns auch Fernwartung oder Störungsmeldung zu.

Morgen werde ich wenns zeitlich passt mit den "Innereien" anfangen. Das Textdisplay der Siemens Logo habe ich mal so reingeschnitten weil ein nachträglicher Einbau schlecht geht. Momentan habe ich noch keine Verwendung dafür aber vieleicht fällt mir noch was ein.


Viele werden sich denken das es etwas übertrieben ist für ein EFH aber solche Sachen liebe ich. Das Foto vom Verteiler wird natürlich übers Bett gehängt und in Ehren gehalten.


Fotoqualität ist leider nicht so gut. Keine Ahnung warum. Linse von Handy ist auch sauber ist aber trotzdem nichts geworden.

mfg francy

[ Diese Nachricht ...
12 - No Disk - Motor laeuft nicht -- Stereoanlage   Sony    HCD-T1

Zitat :
perl hat am  2 Nov 2011 20:13 geschrieben :
Auf der Linse herumwischen darf man nicht, das gibt unweigerlich Kratzer und dann ist sie ganz i.A.
Ich klebe in solchen Fällen ein größeres Stück Tesafilm auf die Linse, drücke es vorsichtig an, und ziehe es anschliessend sehr, sehr vorsichtig mitsamt dem Schmutz wieder ab.

Mist, dass wuste ich nicht. Ich hab's bisher immer - natuerlich auch gaaanz vorsichtig - mit Alkohol und Q-Tip gemacht.

Aber ich werde mir Deinen Rat merken. ...
13 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler
Hi an alle.

Nach dem Klausurstress möchte auch ich mich endlich mal schöpferisch betätigen.

Hier mein Plan: eine alte Taschenlampe, dessen Glühlampe und Gehäuse kaputt ist, möchte ich auf LED-Technik umrüsten (mir ist klar, dass dies wirtschaftlich gesehen Quatsch ist, aber rein zu meiner Freude ). Ich plane zwei weiße LEDs zu verbauen (3.5V, ca. 20 mA); von diesen werde ich die Linse wahrscheinlich abtrennen und dann in den Platz der Glühlampe einbauen. Die Lichtstrahlen sollen dann wiederum von den Taschenlamp-typischen Bündelspiegeln gebündelt werden. Im Batteriefach haben vier AAs Platz, von denen ich nur eine einsetzten will und die Restlichen drei Plätze höchstens als Vorrats möchte.

Hier mein Problem: Mit 1.5 V aus der einen AA kommt man natürlich bei zwei dieser LEDs nicht weiter. Deshalb müsste eben die Spannung vergrößert werden. Dazu gibt es bekanntlich Spannungswandler; da wir in Physik (Selbst-)Induktion gerade abgeschlossen haben, ist mir klar wie diese Wandler im Prinzip funktionieren. Allerdings hapert es bei mir meiner Meinung nach bei dem Umsetzten...
14 - Aufwärmphase Nachtrag -- Drucker Hewlett Packard psc750
Geräteart : Drucker
Defekt : Aufwärmphase Nachtrag
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : psc750
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin Lütt !

Hier ein Nachtrag zu folgendem Thread:

Hewlett Packard Printer Scanner Kopierer --- Scannerlampe / Aufwärmphase

https://forum.electronicwerkstatt.d.....84894

Hatte mir zwischenzeitlich ein funktionierendes Gerät ersteigert wollte aber das seitherige Gerät als Ersatz behalten, also wurde es repariert.

Was ich noch nicht gereinigt hatte war die Rückseite der Linse nebst Gehäuse und d. CCD Modul. Wie nabruxas bereits angedeutet dürfte es nicht möglich sein ohne die technische Möglichkeit und das Wissen die CCD-Platine nach Demontage wieder genau zu positionieren. Um das Problem zu umgehen klebte ich mit ein wenig Sekundenkleber 3 kleine Muttern als seitlichen Anschlag für die Platine auf das Gehäuse(s. d. roten Pfeile auf dem Foto). Die Teile ware...
15 - Brauch ich für diese Laiserdiode "CW-Laserdiode Sanyo IMDL-650-I-56 Rot Leistung 5 mW" eine Linse? -- Brauch ich für diese Laiserdiode "CW-Laserdiode Sanyo IMDL-650-I-56 Rot Leistung 5 mW" eine Linse?
Nur zum spaß ich hab genug Zeit in der Arbeit und will es selber machen
Also für 1 meter 20 brauch ich keine Linse? ...
16 - Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low) -- Due-LED als Statusanzeige (Grün bei High, Rot bei Low)
Hallo,

ich habe eine FS20-Empfangsplatine, die 4 Open-Collector-Ausgänge hat.

http://bit.ly/b7QqbA

Nun möchte ich an jeden Ausgang eine Duo-LED hängen, die bei "Aus" Rot und bei "Ein" Grün leuchtet.

Im Moment mache ich das mangels Wissen mit einem Relais, was entsprechend umschaltet. Ich vermute aber, dass das auch mit zwei Transistoren geht, daher volle ich hier mal nachfragen.

Je machdem, was Sinn maht, kann ich über die Ausgänge ja entweder Masse oder + schalten...dann sollen die LEDs ensprechend schalten.

Schon irgendwie besorgnisserregend, dass das vor 20 Jahren für mich kein Problem gewesen wäre, aber im Moment habe ich absolut keine Idee und meine Suche hier im Forum hat mich leider auch nicht weiter gebracht.

Wäre also super, wenn mir jemand helfen könnte...aber mit ensprechenden Werten für Widerstande. Denke mal, dass ich die Schaltung entweder mit 5V oder 12V betreiben werde.

Die Daten der LED: "Leuchtet je nach Kontaktbelegung rot-orange (630 nm) oder grün (565 nm). 2,5 mcd bei IF = 10 mA, Flussspannung 2,0 bis 2,4 V, diffuse Linse."

Gemeinsame Kathode und getrennte An...
17 - Brackernde Tonwiedergabe -- CD Pioneer PD 4700

Zitat :
Willywutz hat am 24 Nov 2009 20:57 geschrieben :
Ich habe die Linse mit flüssigen Mehzweck-Kleber eingeklebt.

Wegen des Ausdruckes brackern,bratzen,knistern, denke ich schon das im Volksmund sich dies bezüglich jeder vorstellen kann was gemeint ist.

Gruß Willy


DIE LINSE MIT KLEBER ANGEKLEBT???? Sonst gehts noch oder? ...
18 - Motor übersteuert? -- Philips DVD 711
Hallo Maniddl,

ich würde die Linse mit Isopropanol versuchen zu reinigen, und wenn das nicht hilft
Die Dinger gibt es schon für unter 20.- da lohnen sich keine Investitionen mehr.
Grüsse
Insti
...
19 - Drucker HP Laserjet 3380 -- Drucker HP Laserjet 3380

Zitat :
DMfaF hat am 30 Jun 2009 20:35 geschrieben :
4 Spiegel habe ich gereinigt, konnte aber nur 2 rausnehmen. Ob ich diese richtigrum eingesetzt habe, glaube ich schon. An die Linse kam ich nur mit einem Q-Tip dran. Glasplatte oben und unten richtig gesäubert. Scann Einheit fährt nur die 2cm vor und bleibt dann stehen. Licht bleibt dauernd an!


Hatte ich geschrieben! Dann steht er genau unter dem Eichweiß und bleibt auch da stehen. Beim nächsten einschalten dann wieder 2cm weiter und bleibt stehen! USW bis zum linken Anschlag und fährt nicht wieder zurück! ...
20 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ?

Zitat :
Peda hat am 27 Apr 2009 20:45 geschrieben :
Wenn wir gerade bei so einer Lebensdauerdiskussion sind, hätt ich da auch eine Frage:

Ich kenn kein CD oder DVD Laufwerk das älter ist, als vielleicht 6-7 Jahre und noch nicht kaputt ist.
Das Fehlerbild ist immer dasselbe:
Das Laufwerk versucht dann die CD zu erkennen klackt im inneren mehrfach, der Motor zur Scheibendrehung läuft aber.

Ich hab bei nem CD-Spieler schon mal versucht mit Kältespray und dergleichem nach defekten ELKO's oder so zu suchen, hab aber nix gefunden.

Kennt jemand die Ursache für dieses Verhalten ?
Wird die Linse trüb (Alterung )??

Gruß Peter


Schlicht und einfach Staub auf der Linse?

@Defaultuser
*Spekulationsmodus*
Vielleicht sind die DVD-Laufwerke empfindlicher weil der Laserstrahl "dünner" ist? Bei DVDs sind ja mehr Daten auf der selben Fläche wie bei einer CD, also sind die Punkte zwangsläufig kleine...
21 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle
Hallo!

Ich weiß zwar, dass es doch einige Gegner dieser "Methode" gibt, aber ich mache bei Geräten, wo sich ein teurer finanzieller Aufwand nicht mehr lohnt, immer noch den Versuch, den Laserstrom der Lasereinheit an den Potis zu erhöhen. Ich habe dazu ja auch schon einiges hier geschrieben.
Klar ist das ohne spezielle Messgeräte keine professionelle Reparatur, aber ich habe schon oft guten Erfolg erzielt, auch oft Jahre lang. Ich rate allerdings ohne Service Manual und ohne entsprechende Messgeräte davon ab, an den Potis der Platinen des Players zu schrauben. Bei einer defekten Lasereinheit ist es eigentlich ja eh schon egal, ob man die dann vollends schrottet, aber es besteht dann immer noch die Möglichkeit, sie zu ersetzen.
Bevor ich allerdings irgendwas verstelle, reinige ich die Linse mit einem Wattestäbchen und Isopropanol. Wenn das nichts hilft, und vor allem, wenn viel Staub auf der Linse war, bleibt noch der etwas grobe Versuch, Staub aus dem Inneren zu entfernen, indem man (je nach Einheit verschieden; bei den KSS... geht das meist recht gut) die Stabschutzabdeckung entfernt und mit darübergehaltenem Staubsaugerrohr (Linse mit Wattestäbchen festhalten!!) versucht, einigermaßen den Staub aus dem Inneren wegzubekommen. Hilft alles nichts, dre...
22 - Telekommunikation   Sony Ericsson    K750i -- Telekommunikation   Sony Ericsson    K750i
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Sony Ericsson
Gerätetyp : K750i
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe seit längerem einen Fleck auf oder in der Linse/Kamera des Handys. Er tauchte ohne mir ersichtlichen Grund auf; hoffte er würde auf diesem wege auch wieder weggehen, aber befindet sich jetzt schon seit zwei bis 3 Monaten, bei täglichem Gebrauch an der (scheinbar) selben Stelle). Von außen ist der Fleck auf der Linse jedoch nicht auszumachen. Auch ein Abwischen der Linse von außen brachte kein Abhilfe. Wenn man jedoch "durch" die Kamera guckt (also voranzeige Display) als auch auf den Fotos selbst ist ein ziemlich störender sehr dunkler, im Zentrum fast schwarzer, zum Rand hin jedoch Transparent werdender Fleck zu sehen.

(Hierzu Bild eines weißen Blatt Papieres: Abstand ca. 20 cm, beleuchtung: "warme", gedimmte Schreibtischlampe, Wegen 300KB Grenze auf Hälfte runtergescaled.)




Hoffe ihr könnt mir helfen, den so ist die Kamera für Fotos respektive Schnappschüsse nicht mehr zu gebrauchen.

Ein Schraubendreher zum Öffnen des Mobiltelefones ist vorhanden, jedoch würde ich dies, zumindest vorzugsweise, vermeiden. Schließlich kam der Fleck auch ohne auf...
23 - Kopierer Canon NP 1510 -- Kopierer Canon NP 1510
Die Linse in der Optik läuft beim einschalten nicht in den Sensor.
Entweder ist der Sensor defekt oder der Stecker auf der Hauptplatine
steckt nicht korrekt. Meistens ist jedoch die schwarze Führungsschiene gebrochen.

Gruß

Nixkaputt

Sorry, hier ist E220 beschrieben... lesen und verstehen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nixkaputt am 17 Nov 2007 20:12 ]...
24 - optisches system berechnen -- optisches system berechnen
hallo,
ich hab wieder mal ein ungelöstes problem:
ich möchte gerne einen laser (5mW laserdiode) auf einen parallelen strahl (so gut wie möglich) von ca. 5cm durchmesser bündeln (ich hab oft vom wort kollimieren gehört, bin aber nicht sicher ob das hier richtig ist).

das problem ist nun, dass ich die bündelung nicht mit einer einzigen linse hinbekomme, denn damit ergäben sich 23,25 dioptrieen (43mm brennweite). sowas kann der optiker nicht mehr schleifen.
also muss ich zwei linsen nehmen.
die linsen sind normale bikonvexe symmetrische linsen.

ich hab eine art skizze gemacht:
in punkt 2 ist die laserdiode, sie strahlt mit +/-30° ab (laut datenblatt).
in punkt 3 die erste linse angebracht.
in punkt 4 die zweite, diese hat ihren brennpunkt in punkt 1.
als ausgang vom optischen system soll der strahl dann parallel mit einem radius von 2,5 cm rauskommen.
das ganze system (punkt 2 bis punkt 4) sollte auch nicht länger als ca. 20 cm werden.
die minimale brennweite die der optiker machen kann ist 12 dioptrien.

so, und jetzt weiss ich nicht mehr recht weiter wie ich an das problem rangehe. ich hab gedacht ich fange mit der zweiten linse an ... hab aber keinen plan, wie ich die vernünftig dimensionieren soll.

noch w...
25 - andere LED in Laufschrift -- andere LED in Laufschrift
Hallo Ihr Profi´s......

ich benötige ein wenig hilfe von euch....
ich habe mir einen fertigen bausatz einer laufschrift zu gelegt. auf der led platine kommen herkömmliche 5mm led´s drauf..... habe da auch welche von eingelötet.
je nach ansteuerung kann ich dann die laufschrift hell (sieht gut aus) oder dunkel leuchten lassen.

was ich vorhabe, ich möchte anstatt der 5mm led eine superflux led leuchten lassen, die led matrix wird dadurch vergrößert anstatt der ori. led-platine.
die superflux haben die wirkung die ich benötige..... 1. die befestigung auf stoff mit den 4 beinchen ist sehr gut
2. der öffnungswinkel von 100grad ist schön...

habe da auch einen versuch mit 64 superflux gemeistert.... sah gut aus..... nur die led´s waren zu dunkel.... bei der hellen ansteuerung.... klar doch sagt der profi..... die beschaffenheit gegenüber der 5mm led ist etwas anders...


Gehäuse: Superflux wasserklar
Linse: 5mm
Material: InGaIn / Sic
Öffnungswinkel: 100°
Wellenlänge: 465nm (blau)
Spannung: 3,4V
Strom: 20mA
Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 2 Lumen

5mm led

Farbe --> Blau
Wellenlänge --> 465nm - 470 nm (blau)
Durchmesser --&g...
26 - 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27 -- 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27
Denke auch,daß Leuchtmittel für eien Landebahn zugelössen sein müssen.

Man KÖNNTE solche LED Leuchtmittel (für effektiv 40 Watt Glühbirnenleistung wirste aber 2 * 10 Watt luxeon LED + Passende Linse brauchen, oder, falls du das wagnis wagst, 1 * 20 Watt luxeon, aber das wäre experimentell) bauen, und zulassen lassen. Denke aber das das Prozedere für die Zulassung zuu teuer würde, zumal man die Lichtfarbe und abstrahlcharakter der Birnen
nachahmen müßte, wenns ein 1:1 Ersatz sein sollte.
und dann noch eine Kleinserienfertigung ...

Da kann man dann Wahrscheinlich (und länger halten die Cluster eh nicht, eher kürzer (im 12 Stunden nachtbetrieb ca. 7-10 Jahre) 30 Jahre lang diese 24V E27 Birnen kaufen für. Und dann bliebe nochdie Frage, ob die Wärme eienr 20 Watt bzw 2* 10 Watt LEDs denn abgeführt werden kann

Marcus ...
27 - LED Spot -- LED Spot
Hallo,

hat eigentlich schon mal jemand so nen 3W-LED Spot vom Conrad zerlegt? Ist da wirklich ne 3W LED mit Schaltregler drin(Spot zieht laut Katalog 3,6W) oder doch nur ne lumpige 1W mit Vorschaltkondensator?
Wär ja vom Preis her ned schlecht 20€ für ne 3W Luxeon mit Gehäuse, Linse und Schaltregler. ...
28 - UFO gesichtet, von mir persönlich! -- UFO gesichtet, von mir persönlich!


Zitat : Modellflieger, selbst Modelldüsenflieger fällt weg, der ist über so eine grosse Distanz nicht mehr steuerbar!


es sagt ja keiner, dass du den gesteuert haben musst. (pre edit: beim schreiben fällt mir erst auf wie du das meintest, aber naja)
Da sind doch so Bäume sichtbar, vielleicht hockt da ein Bub dahinter der das fliegen lässt.


Es gibt auch so Modellraketen, die werden gar nicht ferngesteuert, sondern nur gezündet und fertig!

Danach siehts aber optisch aber auch nicht aus.

Ich hab mit meinem Bruder, ein paar Böllern und einem Staubsaugerrohr auch lustig Mörsern gespielt, das gab ähnliche Flugbahnen.


ich tippe wirklich auf einen Vogel. Die werden schon verdammt schnell. Es sagt ja keiner, dass er frisch gestartet ist.
Kann ja hinter den Bäumen im Sturzflug gewesen sein und hat dann wieder hoch gezogen und ist weiter oder so.


Nach auf der Linse sieh...
29 - CD sony cdpx777es -- CD sony cdpx777es

hallo roland !
ich würde erstmal sehr vorsichtig den laser mit reinem isopropanol-alkohol (gibts in der apotheke) reinigen. mit einem getränktem m ohr-stäbchen vorsichtig die linse reinigen. wenn du glück hast ist das alles. die ic´s werden heiß, das ist normal deswegen haben sie teilweise kühlköroer. ansonsten nochmal den den laser-schlitten auf leichtgängigkeit prüfen. wenn du nicht weist wie das ganze geht ruf mich kurz an, bevor du ihn kaputt machst . grüße felix 0174 2772128
rolich
Neu hier



Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20
Beiträge: 9

Online-Status:  
ID = 346291  Erstellt am:  2 Jul 2006 12:05 ...
30 - CD Sony CDP-X555ES -- CD Sony CDP-X555ES

An sich kann das Problem wohl viele Ursachen haben.
Die Linse reinigen würde ich als erstes mal vorschlagen. (Beim Pioneer PD-M603 hab ich das grade beschrieben).

Den Laser nachzujustieren hab ich auch schon oft vorgeschlagen und auch selber gemacht, würde ich Dir aber in Deinem Fall (vor allem in anbetracht des Preises der verbauten Einheit) wirklich erst dann raten, wenn 100%-ig sicher ist, dass der Laser die Ursache ist.
rolich
Neu hier



Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20
Beiträge: 9

Online-Status:  
ID = 324030  Erstellt am: 20 Apr 2006  9:22 ...
31 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997

Hallo!
Am Motor liegt das mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht.
Es liegt bestimmt an der Lasereinheit. Hast Du die Linse schon gereinigt? Am besten mit einem weichen, sauberen Tuch oder einem Ohrstäbchen. Es ist auch zweckmäßig, das Tuch oder Ohrstäbchen etwas anzufeuchten. Am besten mit destilliertem Wasser oder Reinigungsalkohol. Aber besser kein normales Wasser, wegen Kalkresten. Besser ist da dann noch Spucke.

Ich glaube aber eher, dass Du den Laser nachjustieren musst:
An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti (kleine Justierschraube). Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem Eddingstrich (um die richtige Stellung wiederzufinden, falls es doch - was ich nicht glaube - nicht der Laser ist; Vorsichtsmaßnahme) und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. (Nicht überdrehen; geht höchstens eine 3/4 Drehung). Es geht nur mit "Drehen, CD rein;Testen, CD raus weiterdrehen,..." Aber bei den Sonys geht das meistens recht gut.
Teste auch den Schnellvorlauf durch mehrere Tracks hindurch. Wenn er da nicht springt und keine Probleme hat, hast Du gewonnen:-)
Anmerkung: Die Meisten Sony-Lasereinheiten haben ein Poti, es gibt aber mindestens eine Einheit mit drei. Da müsstest Du das Spiel mit allen d...
32 - Glasfaser-Lichteffektsystem -- Glasfaser-Lichteffektsystem
nun ja der elektrische teil ist nicht das allzugroße problem, den dmx-demuxer hab ich schon rumliegen ausgebaut aus kaputtem gerät (hat zwar 16 kanäle aber was solls, man hats ja
die leds wären auch schnell beschafft, zubehörkram auch.

mit dem mech. shutter hast du eigentlich recht, lieber noch ma nen kanal für dimmen/blackout/shutter belegen.

nur die sache mit der einkopplung: ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es genügen dürfte die lichtstrahlen per linse auf die fläche der abgecutteten fasern zu konzentrieren und per diffusor/milchglasscheibe dafür zu sorgen dass die farben sauber gemischt werden. und dann halt die leds möglichst nah zusammen...
mein erster gedanke war noch mit halbdurchlässigen spiegeln zu arbeiten etwa im sinne von dem hier:

EDIT: ASCII-Grafik entfernt, hat nich funktioniert...

Einfach 3 Spiegel in einer Linie, jeder 45° aus der vertikalen zur Seite gekippt, darunter die LEDs und dann dürften sich die drei Farben aufsummieren...Grafik gibts per ICQ o. email, wen's interessiert.

Sollte theoretisch auch gehen, war mir persönlich aber zu kompliziert.

Was meinst du dazu @ Henne? Nach Betrachtung deiner Homepage hab ich gemerkt dass du aus der selb...
33 - Wärmebildkamera -- Wärmebildkamera

Zitat :
perl hat am 20 Aug 2004 21:13 geschrieben :
Dann nimm doch Oberflächenspiegel. Alu ist in diesem Wellenlängenbereich noch recht gut und wegen der größeren Wellenlänge braucht die Oberflächenqualität nicht gar so hoch zu sein.
Vorteil: die Brennweite ist wellenlängenunabhängig, man kann also im sichtberen justieren.


Hört sich ganz gut, werde ich auch mal auprobieren, aber ist für diesen Zweck weniger geeignet, da der Sensor nicht so groß werden darf (ist ja immerhin drehbar an 2 Schrittmotoren befestigt.)


Zitat :
Es gibt auch Fresnellinsen aus PE mit etwa 6..10cm Brennweite und N.A. um 1, aber ich habe noch nicht probiert wie scharf das vo...
34 - TV Philips Rück TV 46PP9501/12 -- TV Philips Rück TV 46PP9501/12
Hallo,
ist nicht ungefährlich wegen HOCHSPANNUNG.
STROMKABEL ABSTECKEN !!!!

1. Kontrastscheibe entfernen
2. Rückwand und unter Abdeckung entfernen.
3. Ablenkung am Bildröhrenhals mit Faserschreiber makieren.
4. Immer nur eine Röhre wechseln.
5. Bildröhrenplatine abstecken.
6. Ablenkung lösen.
7. Anodenkabel vom Verteiler entfernen ( VORSICHT HOCHSPANNUNG - ENTLADEN )
8. Massekabel von Bildröhre lösen.
9. 4 Schrauben Bildröhrenbefestigung lösen und abnehmen
10. Ablenkung abziehen und dabei Bildröhre nach oben rausziehen. Dabei darauf achten das das Ende des Anodenkabels nichts berührt.
11. Röhr nicht kippen.
12. Ausgleichsbehälter vabziehen und Flüssigkeit abgiesen ( Messbecher, sollten ca 210 ml sein. )
13. Linseabdeckung abschrauben und Linse entnehmen.
14. Federschrauben lösen ( Umdrehungen merken )
15. Ist etwas schwergängig die Röhre aus der Halterung zu nehmen. Dichtring nicht verlieren.
16. Röhr und Objektiv sowie Halter sauber reinigen.
17. Kein kratzenden Gegenstände verwenden.
18. Alles trocken wieder zusammen bauen.

19. Kühlmittel: 200 ml Äthylenalkohol ( farblos ) und 50 ml Glycerin mischen gut schütteln und warten bis sich Blasen gelöst haben.
20. Befüllen und kontrolle ...
35 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen
hallo,

habe grade eine ähnlich frage im forum gestellt...

recht hast du mit der vermutung das die pure poti-variante unzweckmäßig ist....

allerdings bin auf der such nach einer lösung mit strombegrenzung..... eine variante mit pwm-regelung zur dimmung (pulsweitenmodulation) könnte ich dir geben....

>zum abstrahlwinkel.... hier kommt es drauf an, was für ein >reflektor in das gehäuse eingesetzt ist... einige nennen >sich nur reflektor, können aber nix andere sind so >ausgefeilt, und nutzen die totalreflexion im festen Stoff, >um ein gleichmässiges leuchten zu erreichen->hier ist der >abstrahlwinkel weitestgehend egal.... bestenfalls sollte >der abstrahlwinkel im abstand vom reflektor so gewählt >werden, das der winkel die reflektorfläche zu 80% >beleuchtet...

---correct---
sorry.... fehler..... mit "Deinem reflektor" meinst du sicher einen reflektor hinter der led (ähnlich halogen-spots) ???? wenn ja ist der abstrahlwinkel in jedem falle zu berücksichtigen.... denn 20° werden wohl kaum den reflektor hinter/neben der led berühren, und somit reflektieren...

ich dachte bei deiner aussage eher an eine art vorsatz-reflektor-linse....
---/co...
36 - Halogenstab 525 Watt / 230V -- Halogenstab 525 Watt / 230V
Hier hab ich einmal ein Foto von den Teilern:
http://members.chello.at/mikejuen/halogen0001.JPG
http://members.chello.at/mikejuen/halogen0002.JPG

Fotogerät ist warscheinlich garnicht der richtige ausdruck. So ein ding, wo man unten halt die vorlage reintut, kann bis A2 groß sein, dann ist dazwischen die linse und oben ist dann eine scheibe mit vakuum, wo man den Film drauflegt. Man kann sowas super dazu verwenden um aus einem Platinenlayout ausm tintenstrahldrucker eine Film-Folie machen, die dann bestens zum belichten geht. Und da haben 4 solche leuchten unten auf die Vorlage gestrahlt. unter der vorlagen waren noch 4 fette leuchtstoffröhren.

Es ist kein licht für gruppenfotos zum dahinterstellen oder so ;-)

Die Reflektoren sind aus Alu und zeigen bis heite - seit 20 jahren betrieb - noch keine schmelzspuren oder so dass was zuheißt geworden wär. Aber es war ja auch immer nur 30 sekunden oder so an am stück.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jmibk am  1 Jun...
37 - Bauteile für große Digitaluhr? -- Bauteile für große Digitaluhr?
Gehen tut das sicher, aber einfach ist natürlich relativ.
Wenn ich sowas bauen wollte würde ich eine Lochrasterplatine mit LED´s in form einer Segmentanzeige bestücken, und die einzelnen LED´s jedes Segmnets parallel mit einem Verstärkungstransistor beschalten. Das ganze lässt sich dann bestimmt an die Anzeige eines Radioweckers frickeln.

Viel Zeit und etwas Know How braucht man dafür aber schon; und wenn man bedenkt, daß die coole Projektionsuhr von Conrad nur 20 Teuro kostet, würde ich mich fragen, ob´s die Mühe wert ist. Ein passendes Universal-Netzteil gibt´s bei www.pollin.de bestimmt schon sehr günstig.

Nachtrag:
Mir fällt grad noch was ein. Mit ein wenig unelektronicher Bastelei kannst du eine LED-Segmentanzeige von einem Radiowecker projezieren. Bis zu einer Wand oder Decke wird das nicht reichen, dafür sind die LED´s wohl zu schwach. Aber wenn du einen kleinen Kasten baust, in den du an einer Seite die möglichst große Linse (Fresnellinsen eignet sich dafür bestens), und an der anderen Seite etwas Pergament- oder Butterbrotpapier als durchsichtige Leinwand reinbastelst, könntest du damit die Anzeige herheblich vergrößern. Auf die Art und Weise hab ich sch...
38 - CD Technics SL-P202A -- CD Technics SL-P202A

Zitat :
Flintstone hat am 19 Nov 2003 20:42 geschrieben :

Zitat : ausbauen nur wenn Du eine Schieblehre hast!!!!! (wegen der Höhe des Tellers)
So kritisch ist die Einstellung nicht - als Faustregel ist die CD 2-3mm über der Linse im Ruhezustand sollte der Focuspunkt gefunden werden. Kliner Tip: Sam Goldwassers CD FAQ - da steht u.a. auch etwas zu deinem Problem drin und auch welche unorthodoxen Reparaturmethoden es gibt,-die Lektüre für alle, denen 'Ersatzteil zu teuer, wirf weg, kauf neu' keine befriedigende Antwort ist.

@
Ich habe schon zig Toplader CD Player auf die Weise ohne Schieblehre wieder gemacht wo der Teller durch Gewalteinwirkung v...
39 - Drucker HP LaserJet 3100/3150 -- Drucker HP LaserJet 3100/3150
Hi nochmal,

also dein Problem hört sich genau so an wie meins !
Bei mir kam ab und zu auch mal die Fehlermeldung Druckersignalfehler, Service Ruf !

Beim klopfen auf die Sicherheitsabdeckung der Lasereinheit
hatte ich auch auf einmal weiße Streifen. Ich habe daraufhin die Lasereinheit ebenfalls geöffnet. Nur kam der Fehler bei mir eindeutig von den Kontakten der Tonerkartusche, bzw. die Tonerkartusche war nicht bis ganz hinten eingerastet ( mann muss die Kartusche bei mir sehr fest reindrücken, sonst ist wieder alles schwarz ! )

Zudem hatte ich auch das Problem ( vor den schwarzen Seiten ), dass die Ausdrucke ( Schriften, Linien, etc. ) sehr unscharf und schattiert waren ! Daraufhin habe ich die zerlegte Lasereinheit ( Linsen und Spiegel ) komplett gereinigt. Danach ( nachdem ich den Fehler mit den schwarzen Seiten behoben konnte ) waren die Ausdrucke wie bei einem neuen Drucker !

Also die Lasereinheit hat normalerweise nichts mit den schwarzen Seiten zu tun, es sei denn, eine Linse oder der Spiegel ist komplett bind bzw. stark verschmutzt. Oder der Laser ist tatsächlich defekt.

Bau die Tonerkartusche mal aus, rüttel mal kräftig an den beiden Kontaktstiften und dann setz die Tonerkartusche neu ein und drück diese äußerst feste...
40 - SONS Sharp MD-SR70 -- SONS Sharp MD-SR70
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : MD-SR70
Chassis : 00862143
Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop
______________________

Hab mal ne Frage zu oben genannten MD-Rekorder (portable).
Er spielt alle MDs problemlos ab.
Seit längerem hat er aber ein Problem beim Aufnehmen. Die ersten 20-40 min ist auf der Disk alles normal. Ab dann klickern die Aufnahmen und haben Aussetzer. Je weiter es zum Ende der Aufnahme geht, umso schlimmer und länger die Aussetzer.
Die Linse hab ich bereits mit einem Wattestäbchen und ein paar Tröpfchen Alkohol gereinigt. Der Fehler ist aber nach wie vor da. Bei bestimmten Disks schlimmer (HiSpace) bei anderen weniger schlimm (BASF, TDK).
Was kann da kaputt sein?? Kann man da irgendwo die Linse einstellen?? Wer hat Tipps für mich??
Wäre euch voll dankbar
Gruß
Bubu
...
41 - CD Technics SL-PG370A -- CD Technics SL-PG370A
- Linse reinigen (auch wenn sie sauber aussieht kann sie dreckig sein)
- Rückführung des Abtasters auf Track 0 prüfen, dazu den Abtaster nach aussen bewegen, er muss vor der Focussuche als erstes nach innen an den Endschalter fahren.
- Dann den Laser grob testen,- dazu CD entfernen und Gerät einschalten. Bei der Focus-Suche von der Seite unter einem Winkel von etwas 20 Grad zur Horizontalen auf die Linse sehen. Der Infrarotstrahl der Laserdiode hat eine rötliche Nebenemission, die zu erkennen sein muss. Alternativ von oben mit einer CCD Kamera prüfen - die sind IR-Empfindlich.
- Laserleistung kann nur mit speziellen Geräten oder den Spannungsmesswerten der Laserversorgung/Regelung aus den Serviceunterlagen ermittelt werden.
- Welcher Abtaster, welcher Treiber für die Focus/Tracking spule, welcher Bedienteilprozessor.- Testmodi für dei Fehlersuche werden nicht vom CXA1372, oder dem LA65xx zur Verfügung gestellt, sondern vom dazu gehörenden Bedienteilprozessor.

...
42 - L -- L
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.


Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß.


Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency)


Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift).


Laser: (eng...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Linse 20 E4hrt 20a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Linse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294031   Heute : 16378    Gestern : 13943    Online : 717        27.8.2025    21:56
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.049870967865