Gefunden für klemmbrett drehstrommotor neutralleiter - Zum Elektronik Forum |
1 - Probleme mit eine Drehstrommotor (2x220v) an einem Absauger -- Probleme mit eine Drehstrommotor (2x220v) an einem Absauger | |||
| |||
2 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Zitat : Ich bezweifle das. Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt. Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben. Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an! P.S.: Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein. Hmh, wenn ich Dich richtig verstehe, könnte die Maschine ggf. auch über das 230V-Netz betrieben werden, wenn man die Verkabelung am Klemmbrett ändert - dadurch wäre dann der Kondensator hinfällig, korrekt??? Ich werde jetzt einfach mal Bizerba anschreiben, ob das möglich ist. Wäre ja cool, wenn's so einfach wäre... | |||
3 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. | |||
Zitat : Ist ein normaler DrehstrommotorHat dieser normale Motor auch ein Klemmbrett, auch welches alle sechs Enden der Wicklungen geführt wurden? Zitat : und die Sicherung Die da wäre ![]() Zitat : Alle 3 immer 2,9 Ohm. Klingt plausibel. | |||
4 - Auslegung Steinmetzschaltung, Anlaufzeit -- Auslegung Steinmetzschaltung, Anlaufzeit | |||
Hallo,
ich möchte einen 0,75kW St/Dr 400/230V (1,8/3,1A) Drehstrommotor an 230V 1~ betreiben. Habe das Klemmbrett auf Dreieck gestellt und einen 60u Kondensator verwendet. Der Motor benötigt für den Anlauf ca. 10 Sekunden, in denen er 12A aufnimmt. Dann fällt der Strom auf 3A. Für meine Anwendung stört die Anlaufzeit nicht, aber kann die Wicklung dadurch schon Schaden nehmen? Die Isolierstoffklasse ist F (155°C). ... | |||
5 - Kein Strom -- Honda Generator | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Kein Strom Hersteller : Honda Gerätetyp : Generator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen kondensatorerregten Asyncrongenerator und bekomme Ihn einfach nicht zum laufen, kein Strom! Es handelt sich um einen Honda mit einem Drehstrommotor, Klemmbrett mit L1,L2,L3 und N als Sternpunkt. Widerstand zwischen den Phasen 1Ohm gleichmäßig. Es sind drei Kondensatoren parallel zu den 3 Phasen im Dreieck verschaltet. Diese sollen ja zur Erregung mit den Spulen einen Schwingkreis bilden. Diese habe ich erneuert, weil 2 Stück Defekt waren. Ich habe nun versucht das Teil mit einer Batterie fremd zu erregen, jedoch ohne Erfolg. Kann mir jemand einen Tip geben??? Es ist ja nicht mehr als der Asyncronmotor und die Kondensatoren dran. Was soll sonst kaputt sein???! Gruß BM [ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 19 Sep 2013 21:15 ]... | |||
6 - Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors -- Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors | |||
Guten Abend,
nun ich habe den Schalter bei der Fa. Elosal bestellt. Im Bereich Ratgeber: Drehrichtungsumkehr bin ich durch einen Link auf den Schalter gestoßen. Da ist wohl der Fehler passiert.Link zum Ratgeber Hier der Link zum Schalter: Umschalter Ich krieg zu viel, jetzt habe ich im Gehäuse schon 2 Kabelverschraubungen und kann ihn deswegen nicht mehr umtauschen. ![]() Hätte ich das gewusst, dann hätte ich mir einen FU und einen Drehstrommotor gekauf und die Sache wäre gegessen. ![]() Zitat : Edit : in Schaltstellung 1 sind 1mit2 und 5mit6 sowie 9mit 10 verbunden! in S... | |||
7 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
Zitat : perl hat am 16 Jan 2013 18:27 geschrieben : Zitat : Was meint Ihr?Dass die Beschreibung nicht vollständig und möglicherweise falsch ist. Da fehlt noch U2 und V2. Es ist gar nicht mal so selten, dass wenn in Kondensatormotoren überhaupt ein Klemmbrett vorhanden ist, eines von einem Drehstrommotor eingabaut wurde. Daher auch die Bezeichnungen U1 V1 W1 und U2 V2 W2. Die hier beschriebene Schaltung hört sich schon plausibel an. Die Hauptwicklung liegt direkt an L und N, dazu die Nebenwicklung in Serie zum Kondensator an L und N. powersupply ... | |||
8 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb | |||
Hallo zusammen,
ich habe letztens einen alten asynchronen Drehstrommotor von meinem Opa ausgegraben, habe mich auch schon darüber informiert (Grundkenntnisse in E-Technik vorhanden) und versuche nun ihn auf Inselbetrieb umzubauen, was jedoch einige Schwierigkeiten mit sich bringt, hier das Typenschild Link und ein Bild vom Klemmbrett Link Ich habe mal an jede Läuferwicklung einen 22uf Kondensator parallel geschaltet (sieht man vllt auf dem Bild nicht so gut) und ihn richtig schnell betrieben, 8,16V war das maximum was da mal rauskam, dafür musste ich aber schon ganz schön in die Pedale treten Link Was mache ich falsch? Muss ich eine Erregerspannung anlegen und wenn ja, wo und wie stark? Was da dann bei Inselbetrieb rauskommt darf gerne Spannungsschwankungen und Frequenzschwankungen haben da ggf eh ein Wechselrichter dahinterkommt, nur wie komme ich auf eine höhere Spannung... | |||
9 - Motor 230V Drehzahl regeln -- Motor 230V Drehzahl regeln | |||
Zitat : Es ist immer wieder von Vorteil, Threads vollständig durchzulesen. Ein 230V Drehstrommotor nimmt in Dreieck aber keine 4,8A auf. Wir wissen alle noch nicht genau den Kenntnisstand des TE und die tatsächliche Motorart. Gemessen hat er die 4,8A höchstwahrscheinlich auch nicht. Daher gehe ich von einem Kondensatormotor aus(der hat ja meist das selbe Klemmbrett wie ein Drehströmer) und Du von einem DASM in Dreieckschaltung. Warten wirs ab was da noch dabei herauskommt ![]() powersupply ... | |||
10 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
So hab mir noch mal Gedanken gemacht. Den das Thema lässt mir keine Ruhe.
Anbei eine Skizze - sagt mir Bitte ob ich das richtig verstanden habe. 1.1 Um einen Drehstrommotor mit Wechselstrom(?)/Lichtstrom(?) 230V/50Hz betreiben zu wollen, muss ich das Klemmbrett am Motor erstmal auf Dreieck schalten. Richtig? 1.1.1 Da heißt ich muss U1 mit W2, V1 - U2 und W1 mit V2 mittels 3 Brücken verbinden. Richtig? 1.2. Dann Schliesse ich erstmal den (natürlich ausgesteckten) Stecker wie folgt an. 1.2.1 L1 an U1 und N an V1. Richtig? 1.2.2 Das PE Kabel vom Stecker kommt an die Erdung am Motor. Der sollte ja so was irgendwo haben. Richtig? 2.1 Ich kaufe mir einen Betriebskondensator und zwar so einen. Betriebskondensator Richtig? 2.1.1 Der Kondensator hat 2 Anschlüsse. Die Polung spielt keine Rolle. Deswegen schliesse ich eines der beiden Kabel vom Kondensator an V2 an. Da V2 mit W1 verbunden ist spielt es keine Rolle ob ich das Kabel an V2 oder W1 anschliesse. Richtig oder Falsch? 2.1.2 | |||
11 - Drehstrommotor Anschluß -- Drehstrommotor Anschluß | |||
Sicher, dass das überhaupt ein Drehstrommotor ist.
So wie das Klemmbrett jetztz angeschlossen ist, würde eine Drehstrommotor keinen Mucks machen. Auf der oberen Reihe ist nur ein Anschluss belegt. Damit wäre bei einem Drehstrommotor nur eine Wicklungsstrang in Verwendung. Bei den beiden Linken Anschlüssen entziffere ich oben W unten Y. Das würde jedoch zu den heutigen Bezeichnungen W1 und V2 eines Drehstrommotor klemmbrettes auch passen. Bild des Typenschildes bitte posten. ... | |||
12 - Motor Frage -- Motor Frage | |||
Der Verdacht scheint sich zu bestätigen.
Das sieht nämlich nach einem ganz normalen Drehstrommotor aus, mit Strangspannung 220V. Der muß am üblichen Netz (230V/400V) an drei Außenleiter angeschlossen werden, aber IM STERN! Der N ist nicht erforderlich. Also Verschaltung Klemmbrett prüfen und Verschaltung Stecker korrigieren. ... | |||
13 - AEG Pumpenmotor anklemmen -- AEG Pumpenmotor anklemmen | |||
Ganz einfach: Es handelt sich hierbei um einen Drehstrommotor, der in Stern geschaltet ist und bei dem U,V u. W mit den jeweiligen Phasen des Netzes verbunden werden. Eine vieradrige Leitung mit dem entsprechenden Stecker versehen und entsprechend am Klemmbrett des Motors anklemmen; Schutzleiter nicht vergessen. Es steht zwar auf dem Typenschild noch die alte Spannung (380V), das macht aber nichts, der läuft auch mit 400V.
Gruß Peter Lötfix war mal wieder schneller ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 10 Mai 2009 14:12 ]... | |||
14 - Elektromotor wie hoch absichern? -- Elektromotor wie hoch absichern? | |||
Hm, das müssen ja zwei Helden gewesen sein, wenn die nicht mal nen simplen Drehstrommotor ans laufen bekommen ![]() Gruß Tobi ... | |||
15 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo
Wie gesagt, die fertige Elektrik von einem Fachmann abnehmen lassen! Ein Drehstrommotor mit einem solchem Klemmbrett hat 2 Anschlussmöglichkeiten: a. Stern b. Dreieck Bei der Sternschaltung werden die 3 Wicklungsenden verbunden (Brücken quer eingebaut) und die 3 Wicklungsanfänge mit den 3 Außenleitern verbunden. Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 230V Bei der Dreieckschaltung wird Ein Wicklungsanfang an ein Wicklungsende gelegt (reihum 3 mal). (3 Brücken Senkrecht) Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 400V Zur Warnung: 1. Ohne Kenntnis des Motors ist nicht klar, ob der Motor überhaupt 400V über einer Wicklung vertägt! (Ob die Dreieckschaltung zulässig ist) 2. Die Dreieckschaltung hat 3 mal Mehr Moment als die Sternschaltung (Mechanische Festigkeit der Maschine)! 3. Bei einer Dreieckschaltung sind die Anlaufströme größer als im Stern! Aus diesen Gründen würde ich die Maschine nur im Stern betreiben. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Phasenfolge. Dreht Die maschine in die falsche Richtung sind 2 Außenleiter zu tauschen. Gruß Topf_Gun Edit: Ein Drehstromasynchronmotor (DSAM) hat eine Drehzal, die... | |||
16 - aufschnittmaschine/drehstrom - kurioser anschluss -- aufschnittmaschine/drehstrom - kurioser anschluss | |||
Hallo Fachkollegen,
war jüngst mit einer jugendgruppe unterwegs. im nachbarhaus war ebenfalls eine freizeit. diese hatte eine aufschnittmaschnine bei einem hobbymetzger geliehen.. diese maschine hatte einen 16A CEE stecker dran. leider war keine passende dose im haus vorhanden... also fragten sie bei uns nach ob wir nicht eine dose hätten und/oder einen elektriker. also bin ich mal rüber und hab mir das elend angeschaut. ok es war ein e-herd vorhanden der kurzfristig abgeklemmt werden konnte. also schaute ich mir den stecker an und musste feststellen das L2/L3/N/PE angeschlossen war. mmm dann hab ich mir das klemmbrett angeschaut und konnte mir keinen reim machen... der ausleiher sagte zuhause steckt er sie nur rein und es geht... hab ein anschluss bild gefunden. laut desen und dem klemmbrett sollte der motor in sterngeschaltet sein... ich konnte mir nur den N nicht erklären... desweiteren war auf dem anschlussbild noch R/S/T zu lesen so hab ich drauf geschlossen das der anschluss nicht original ist..... nach dem auch noch der sicherungskasten mit schmorrstellen versehen war hab ich gesagt das ich mir den schuh nicht anzieh wenn was passiert... jetzt zu meiner eigentlichen frage drehstrommotor mit 2P/N anschluss -> möglich ? merci und gruß ... | |||
17 - Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker -- Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker | |||
Hallo Noma,
also wenn dier Maschine noch geht, ist eine Weiterbenutzung wohl in jedem Fall billiger (und auch umweltfreundlicher!) als ein Neukauf. Das wird vermutlich ein Perilex-Stecker sein (vier Rundstifte im Quadrat und ein flacher in der Mitte). Du mußt erstmal prüfen, ob die Maschine wirklich Drehstrom braucht. Schau Dir mal das Klemmbrett an. Eventuell kann man sie umstellen auf Wechselstrom. Aber es wäre möglich, daß dann die Leistung nur mit einer höheren Stromstärke erreicht werden kann. Wenn sie einen echten Drehstrommotor hat, geht das (zumindest einfach) gar nicht. Und Angaben zu Hersteller und Typ wären natürlich schon hilfreich. Gruß, sam2 ... | |||
18 - CEE Dose installieren -- CEE Dose installieren | |||
Hallo CM,
mich wundert, daß Du Dir Gedanken machst, ob die Drehrichtung stimmt. Ich würde mir mehr Gedanken darüber machen, wie ich nachweisen könnte, daß die CEE-Dose im Falle eines Falles rechtzeitg abgeschaltet wird. Zur Frage der Drehrichtung: Drehstrommotor anschließen (nach den o.a. Messungen) und nachsehen, ob er rechts herum läuft. Tut er das nicht, zwei Außenleiter drehen. Stellt sich noch die Frage wie ist Rechtsdrehsinn definiert? Du stellst Dich vor den Motor (blick auf die Welle). Dreht die Welle im Uhrzeigersinn, dann dreht sich der Motor rechts herum. Hat der Motor eine Welle, die auf beiden Seiten aus dem Motorgehäuse herausragt (auch das soll es geben), dann mußt Du den Motor so vor Dich stellen, daß das Klemmbrett rechts von Dir ist. Wenn die Welle rechts herum dreht, dann ist die Dose im Rechtsdrehsinn angeschlossen. Ansonsten wie oben beschrieben zwei Außenleiter drehen. Gruß Georgi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgi am 15 Mai 2004 21:55 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |