Gefunden für kathrein antenne schiene - Zum Elektronik Forum





1 - Synchronisiert nicht -- Masterotor AR 303




Ersatzteile bestellen
  Stolle war auch nicht günstig in China produziert.

Ich habe so ein ähnliches Gerät auch im Einsatz, Abweichungen treten vor allen auf, wenn man die Antenne bei Sturm dreht oder mehrmals auf kurzer Strecke hin- und her, um z.B. einen Störer auszublenden.
Diese Version habe ich: http://users.cbk.waw.pl/~mstolars/projekty/rotor/index_en.html
Gedreht wird eine 5-Element Kathrein UKW-Empfangsantenne (ABH01).
Läuft das ganze auf dem Tisch auseinander oder auf dem Dach, mit Antenne als Last?
...
2 - Kathrein Speisesystem an Multischalter anschließen? -- Kathrein Speisesystem an Multischalter anschließen?
Hallo,

auf unserm Dach steht ein Universal-Twin-Speisesystem UAS 572 von Kathrein. Da die zwei Anschlüsse mittlerweile nicht mehr ausreichen, möchte ich gerne den Multischalter EXR 1516 von Kathrein daran anschließen. Ist das möglich, damit dann mindestens 6 Ausgänge vom Multischalter belegt sind?

Hintergrund dazu:
Das Universal-Quad-Speisesystem UAS 585 kann in Kombination mit dem EXR 1516 verwendet werden. Allerdings müssen dazu zwei weitere Kabel an die Antenne auf dem Dach gelegt werden, was nicht ohne größeren Aufwand möglich ist. Ausgehend vom Multischalter werden insgesamt 6 Leitungen benötigt, die mittlerweile schon im Haus verlegt sind. Alle genannten Teile sind bereits vorhanden. Das austauschen vom UAS wäre auch Problemlos möglich...

Schon mal vielen Dank für eure Mühe!





...








3 - Satellitenfernsehen: Hardware und Installation -- Satellitenfernsehen: Hardware und Installation

Zitat : * Können die Anschlussverteilung zu den Receivern/Fernsehern nachträglich erweitert werden oder muss dies vorher schon bedacht werden?
Nein, bzw. nur mit Aufwand, nachgezogenen Leitungen usw. Wenn du nur für einen Fernseher planst, ist das von vornherein Unsinn. Sinnvoller ist mindestens ein Anschluss pro Kinder bzw. Schlafzimmer und mindestens zwei im Wohnzimmer.


Zitat : * Welchen Durchmesser sollte die Parabolantenne mindestens und maximal haben?
Für Mehrteilnehmeranlagen mindestens 80cm, Maximalgröße hängt vom Geldbeutel und der Grundstücksgröße ab.


4 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät
Von dem Gerät gibt es mittlerweile eine neue Version: http://www.satlink.de/satlink-ws-6933-hd-dvb-s2-300.html

Ich habe das WS6908, schon seit ein paar Jahren. Kein S2, dafür mit Bild.
Unbedingt notwendig ist das Bild nicht, Pegel und Fehlerrate sind ja auch so sichtbar, damit stellt man letztendlich ein.
Dafür hat man bei der Version mit Bild einen Receiver für den Notfall (Videoausgänge sind dran) und einen Monitor als Einrichtungshilfe für Kameras o.ä.
Das 6933 gab es damals nicht, S2 war teuer. Da war das 6908 das günstigste Gerät mit realen Messwerten statt Prozentanzeige.

Wenn du allerdings nur einmal eine Antenne einstellen mußt, lohnt ein Kauf nicht unbedingt. Bei mir kommt das schon öfter mal vor und ich habe das Gerät auch schon ein paar mal an Bekannte verliehen und auch schon auf der Arbeit eingesetzt, da deutlich handlicher als das teure Kathrein MSK33, das darüberhinaus schlecht zu bedienen ist. Gut, das kann mehr (analog, DVB-C, Drucker, Konstellationsdiagramm, Spektrum) aber der Bleiakku wiegt auch schon mehr als das komplette Satlink. Diseqc ist beim Kathrein eine Katastrophe, alle Befehle müs...
5 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
6 - Funkgerättion einer Antenne -- Funkgerättion einer Antenne
Hersteller ist Televes. Die vielen Direktoren sollen den Gewinn erhöhen und den Gewinn gleichmäßiger über das Band verteilen. Darüberhinaus soll die Richtwirkung sehr gut sein. Außerdem sieht es gut aus
Televes ist ein spanischer Hersteller. Viele Antennen sind da daher von Televes oder FTE, wie man hier eben Hirschmann, Fuba oder Kathrein findet.

In den Ballungsräumen gibt es auch hier in Deutschland viele Terrestrikzuschauer. Ist eine preisgünstige Alternative zum Kabelanschluß. Das wird sich aber ändern wenn RTL abschaltet.


Wenn dir die Antenne aber komisch vorkommt, hast du noch keine Channel Master 4251 gesehen, ein fast mannshohes Monstrum und in Europa eher selten zu sehen. BBC-Empfang in Irland oder den Niederlanden ist hier ein Einsatzgebiet, wobei das mittlerweile ja auch über Sat einfacher geht.
Ebenso ungewöhnlich sind die alten britischen VHF Antennen, besonders die für Band 1. Teilweise sieht man die da noch auf einigen Dächern, auch wenn zumindestens die Band1 Antennen dort seit der Abschaltung der 405 Zeilen Sender, 1985, nutzlos sind. Die Band 3 Antennen sind für DAB...
7 - Abschlusswiderstände, SAT-ZF, Band III, FM-Verteilung -- Abschlusswiderstände, SAT-ZF, Band III, FM-Verteilung
Hallo Forumskolleginnen und -Kollegen,

ich will folgendes Netz bei mir zu Hause aufbauen, Typen beziehen sich auf Kathrein :
Das Signal einer FM-Antenne und das Signal einer Band III-Antenne mit der Kombiweiche WSC 20 zusammenführen. Dann mit Verstärker VOS 29/RA verstärken.
Anschließend mit einem Verteiler EBC 04 auf zwei Anschlussdosen ESD 84 für Radio und einmal auf einen zweiten Verstärker VOS 11/F. Vom zweiten Verstärker auf eine Einschleuseweiche WFS 114, welche die Radiosignale mit den SAT-Leitungen vom Twin-LNB zusammenführt. Von dieser Einschleuseweiche geht es dann zu den Anschlussdosen ESD 30 für TV und Radio.

Die Dämpfung habe ich berechnet, da der terrestrische Eingang der Einschleuseweiche WFS 114 11 dB hat, ist der zweite Verstärker nötig (ist eh schon im Haus für die FM-Antenne).
Auf die FM-Antenne möchte ich nicht verzichten, da unsere lokalen Radiosender nicht digital senden .

Meine Frage ist folgende: Müssen alle restlichen, freien Anschlüsse am Verteiler und an der Einschleuseweiche mit 75 Ohm abgeschlossen werden?

Vielen Dank für euere Hilfe
8 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
gitti hat am 11 Jun 2012 09:57 geschrieben :
So, habe jetzt mit dem Elektriker wegen des PA gesprochen. Er sagt, er habe das schon immer so gemacht (PA an PAS) und wird dies aus folgendem Grund auch weiterhin so ausführen:
Alles andere als ein normwidriges Beharren auf dem was man schon immer gemacht hat, hätte mich auch verwundert. Wo normresistenter Unverstand mit Rechthaberei gepaart ist, helfen keine Normzitate und Grafiken und auch keine Links zum DEHN Blitzpaner oder den Publikationen des Kollegen Heinz Kleiske.

Nur wozu habe ich dir als geschädigtem Auftraggeber Stichworte wie Trennungsabstand, Lichtbogenüberschlag/Funkenstrecke, induktive Blitzstromeintragungen und abstandslose Verlegung des PA-Leiters zu den Koaxkabeln genannt, wenn die mit keiner Silbe angesprochen werden?

Gebetsmühle an:
9 - RAI1 auf Astra abgeschaltet -- RAI1 auf Astra abgeschaltet

Zitat :
Sat auf DVBT umsetzen - hää???

Es gibt Umsetzereinschübe, optisch so wie die, die du verbaut hast, die digitale Programme von einem Sat-Transponder auf einen UHF-Kanal in der DVB-T Norm umsetzen. Die werden dann von einem DVB-T Empfänger ganz normal eingelesen, als ob sie per Antenne empfangen würden.
Sowas ähnliches steht auch bei den Kabelnetzbetreibern, nur von DVB-S nach DVB-C.
Zusammen mit den terrestrisch emfpangbaren DVB-T Programmen, die bei euch wegen der ausländischen Programme ja durchaus interessant sind, in die Hausverteilanlage eingespeist, hat man dann eine große Anzahl an Fernsehprogrammen in guter Qualität zu niedrigen Kosten.
Dazu müssen die Fernseher aber natürlich DVB-T empfangen können.

In Regionen, in denen auch private Programme über DVB-T empfangbar sind, wie z.B. hier im Ruhrgebiet, würde eine Umsetzerkassette sogar ausreichen, um ein paar ausländische Programme in die Hotelanlage einzuspeisen.
Einigen...
10 - schlechter Empfang -- Teac Kofferradio

Zitat :
Der Sender ist SWR 1 Frequenz 98,7 MHz.

Der Senderstandort wäre dann Grünten im Allgäu, SWR1 BaWü. Der Sender sendet in Richtung Baden Würtemberg, in die anderen Richtungen geht etwas weniger raus. Da du den wohl nicht bei dir zuhause hörst, wäre der Empfängerstandort noch interessant. Hast du einen Link zu der Antenne?
Im Gebirge kommen noch einige Probleme durch Reflektionen hinzu ein guter Empfänger und eine gute Antenne, möglichst auf dem Dach, ist da wichtig. Mit Brüllwürfeln ist da nicht viel zu machen.

Zitat : Das "Innenleben" kenne ich nicht und hab auch nicht vor es zu erkunden, da ich sonst das Gehäuse aufbrechen müsste.
11 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung
Für eine Kathreinschüssel brauchst du aber noch einen LNB-Adapter, sonst passen nur LNBs von Kathrein oder Astro. Die sind dann teurer als eine normale Schüssel mit LNB.
Verschleiss gibt es an der Schüssel schon, in Form von verrosteten Schrauben, Trägern, matt werdender Farbe usw. Hält sich aber bei Markenware in Grenzen. Meine 88er Triax steht jetzt seit 7 Jahren auf dem Dach, bislang ohne irgendwelche Verschleisserscheinungen, von einer etwas heller gewordenen Beschriftung mal abgesehen.

Zitat : Was bedeutet Uni cable ?
Ein Kabel

Zitat : Hat das weitere Nachteile außer der Steckbarkeit des Antennenanschlusses?
12 - Welcher Multischalter -- Welcher Multischalter
Wenn du damit leben kannst, alle paar Jahre defekte LNBs und Multischalter auszutauschen, nur ran ans billige Material.
Mein 9/8 hat mit zwei LNBs und Multifeedhalter bei Ebay insg. 100€ gekostet. Multischalter allein ca. 70€.
Für den Spaun kannst du dir also 5 von den billigen kaufen. Und dabei auf aktuelle technische Gegebenheiten reagieren (wie viele teure "analoge" Kathrein & Co Anlagen wurden nach wenigen Jahren schon wieder umgerüstet ).

Schüssel aber unbedingt hochwertig kaufen!!! Wenn die Antenne mechanisch nicht stabil ist, hilft bei Sturm auch keine noch so große.


Gruß Martin

...der Astra 28.2 empfängt und auf Astra 19.2 schielt. ...
13 - Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen -- Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen
Hallo Forengemeinde,

Folgender Sachstand:
1 Kathrein Multifeed - Antenne (90cm)
1 Switchmatrix (Astra / Hotbird) auf 8 Abgänge.

Soweit funktioniert alles.

Nun möchte ich durch Hardwarespielreien eine Matrix nach dem 8fach switch bauen, die es mir ermöglicht auserwählte Programme z.B.
Das Erste, ZDF,BR3, Sat1, .... (es sollen so 15-20 Programme werden)

fest per HF in unser Kabelsystem einzuspeisen, und an den jeweilige TV oder Videorecorder diese wie früher üblich an den Geräten wieder auszuwählen. Entsprechende Enddosen (Sat und Terrestisch getrennt) sind vorhanden.

Ich weiss, dass div Sender z.B. auf ein und der selben Frequenz liegen, diese sich dann aber per Channels unterscheiden und auswählen lassen.

Ich würden entsprechen mehrere Eingangs-SAT-Tuner benöten (4-5 stk.) und ca 15-20 Ausgangstuner die ich alle durhschleifen möchte und so meine auserwählten Prgramme den TV, oder Videokisten weiterreichen möchte.

Es ging mir um Technik dazwischen. Wer hat hier Ahnung, oder Vorschläge?

Das wäre sicher doch ein interresantes Projekt, und der eine oder andere wäre auch noch glücklich.

mfg
Tom63
...
14 - Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) -- Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik)
Hallo,
ich habe eine Satanlage, die aus einem großen Masten auf dem Dach und einer Wandhalterung besteht. Auf dem großen Masten befinden sich 2 Satschüsseln (je 1x Quattro LNB), eine UKW Antenne und ganz oben eine terrestrische Antenne. An der Wandhalterung befindet sich eine Satschüsssel mit 2x Quattro LNBs und einem Single LNB.

Es gibt keinen Blitzableiter, beide Halterungen befinden sich im ungeschützten Bereich. Zudem existiert noch eine Photovoltaikanlage und eine Solar-Warmwasseranlage.

Ich habe nun vor das ganze so zu erden:

Die zwei Satmasten mit einem externen Erder, der im Garten eingeschlagen wird mit Cu 16 mm^2 zu verbinden. Dieser externe Erder wird dann mit dem Hauspotentialausgleich verbunden.

Zur Photovoltaikanlage: Soll diese an dem externen Erder oder an dem Hauptpotentialausgleich angeschlossen werden (momentan am Hauptpotentialausgleich angeschlossen)

Zur Warmwasseranlage (momentan nirgendswo angeschlossen) - soll die auch geerdet werden, wenn ja woran?

----------
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, dem Potentialausgleich:

Es ist ein 17/8 Multischalter installiert, an dem alle Sateingänge und sechs Ausgänge belegt sind, der terrestrische Eingang wird nicht genutzt.
Zusätzlich besteht...
15 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?
Drehe mal das UMTS-Stäbchen, damit Du auf optimale Polarisation kommst.

Gleiches gilt auch für die Außenantenne. So kann man etwas Reflexionen ausblenden. Je nach Mast wird auch nicht immer fest polarisiert gearbeitet. Manchmal kann man was erreichen, wenn die Antenne diagonal steht, Kathrein vertreibt solche Antennen für die Betreiber, die bei Bedarf die Polarisation drehen.

DL2JAS ...
16 - Satellitenanlage Kathrein LNB-Test -- Satellitenanlage Kathrein LNB-Test
So, ich war auf dem Dach! Hier alle Werte die ich ablesen konnte:

Receiver: Kathrein UFD 90 260212

Multischalter: ist eine Kathrein Umschaltmatrix 2 X 4 EXR 40 273313 mit H und V Eingang

LNB: Kathrein Nr.: 1670788 f/GHZ 10.95 – 11.7 BSME5-201B 282042B

Kann ich davon ausgehen, dass das kein TWINLNB ist, und ich somit die Umschaltmatrix gar nicht umgehen kann, wenn ich die 18 V nicht auf die falsche Leitung aufschalten will?
Wasser kann ich – so meine Annahme zumindest – ausschließen, trocken wie in der Wüste! (die Anschlüsse sind fest verschraubt und unter einem wasserdichten Zylinder verstaut) Das Ganze sieht mir sowieso nach einer richtig professionellen Anlage aus, alle Kabel und Verschraubungen fest, Kabel ordentlich auf dem Dachboden verlegt, nicht so ein Kauderwelsch wie man das sonst so auf Dachböden antrifft. Sturmverstellung ist ebenfalls auszuschließen, da der Fehler seit dem Sommer sporadisch auftritt, dann wieder das Ganze für mehrere Wochen funktioniert hat – nun ist seit Donnerstag Schluss, außerdem steht das Haus rundum geschützt. Verschraubungen und den Sitz der Antenne habe ich eben auch überprüft, denke das ist OK. Wenn das LNB defekt ist, dann kann ich auch sicherlich mit dem Satellitenfinder keine Einstellungen vorn...
17 - Sat Anlage -- Sat Anlage
"Was würdet ihr kaufen "

Nur so eine Bemerkung am Rande: Schaue dir auch mal SAT-Antennen
der gehobenen Preisklasse was den mechanischen Aufbau, Halterungen usw.
betrifft in einem Fachgeschäft an, etwa von der nicht ganz unbekannten Firma aus Rosenheim. (www.kathrein.de)

Ich würde an der Antenne und deren mechanischem Aufbau unter Euro-Schmerzen was sehr solides nehmen für ein 3 Familienwohnhaus mit evt Dachmontage, bei Multischalter usw. auf preiswertere Ware zurückgreifen.

...
18 - Koaxleitung für DVB-S geeignet? -- Koaxleitung für DVB-S geeignet?
Die DVB-T Antenne kannst du mit einer entsprechenden Weiche übrigens ebenfalls anschließen. Im Falle eines Falles (Unwetter) hast du dann immer noch eine Rückfallebene, gleiches gilt für eine UKW Antenne.
Die Koaxleitung sollte funktionieren. Es gibt war mittlerweile besser geschirmte Leitungen, aber die Leitung wird bis heute von Kathrein produziert und für Sat-Anlagen verkauft.
Bei mir ist auch eine ca. 20 Jahre alte Leitung im Einsatz die mal von der terrestrischen Antenne in die Wohnung führte, die dürfte auch nicht besser sein. Trotz 4 DECT-Basisstaionen im Haus und 3 Mobilfunksendern in Sichtweite habe ich keinerlei Probleme, auch auf den Problemtranspondern einwandfreier Empfang. ...
19 - Windlast, 2 Sat Antennen auf einem Mast möglich? -- Windlast, 2 Sat Antennen auf einem Mast möglich?
Hallo,

ich habe ein kleines Problem:

Habe auf dem dach eine Kathrein (glaube 80cm) Sat-Antenne für TV.
Nun brauche ich eine weitere Sat antenne (80cm) für I-net, da DSL bei uns nicht anders möglich ist.

Kann ich diese auf den Vorhandenen Mast mit montieren?
Der mast hat wohl etwa 60mm und ist von Kathrein.

Vermieter möchte keinen zweiten masten auf dem Dach.
Die vorhandene Antenne ist nur knapp über dem Dach, wenn ich die neue darüber mache überschreite ich wohl die zulässige windlast des Masten.
wenn ich es schaffe die zweite auf nahezu gleiche höhe zu montieren, wie berechnet man dann die windlast?

...
20 - Sat Anlage versetzt , nun geht nix mehr ? -- Sat Anlage versetzt , nun geht nix mehr ?
Hi Leute ,

habe die Elektro Firma meines Vertrauens gebeten mir ein Messgerät zu leihen . War so ein Kathrein Teil ,da stellt man den Sateliten ein , die Ebene an der das Teil angeschlossen ist und dann dreht man die Antenne bis das Signal stärker wird. Hat der Pegel einen bestimmten Wert erreicht wird der Satelit angezeigt ,die Quali und der Pegel kann man dann Feinabstimmen.
Der Fehler bei mir lag an der LNB Halterung ,die durch den Abbau wohl etwas abbekommen hat.Zudem war die Antenne am Balkon nicht sauber im Wasser - auf dem Dach aber schon ,deswegen war der Azimut nicht hundert prozentig richtig.
Vielen Dank noch für die Tipps , insbesondere der des Blitzschutzes, werde mich da mal noch ausgiebig damit befassen.Reicht das wirklich ?Einfach den Kreuzerder in den Boden und die Antenne anschliessen ??

Gruss Daniel ...
21 - Kaufempfehlung SAT Antenne -- Kaufempfehlung SAT Antenne

Zitat : Allein vom Namen find ich Produkte der Firma SATan total geil.

Nur das es diese Firma nicht gibt. Allerdings schreibt Kathrein das auf seine Antennen, die meinst du wohl. Wer gegenüber einer Kirche wohnt kann auch eine Astro Antenne nehmen, ist das gleiche ohne Teufelsanbetung.

Allerdings kann ich deine Begeisterung nicht teilen. Die Antennen sind zwar sehr gut, es passen aber keine Standard-LNBs, was die Anschaffungs und Reparaturkosten extrem in die höhe treibt. Kathrein hat da ein eigenes Klemmsystem.
Es gibt zwar Adapter, die sind aber auch entsprechend teuer.

Ich persönlich mag die Triax Antennen, die lassen sich genausogut aufbauen wie die von Kathrein, sind fast genauso stabil und es passen normale LNBs dran. Außerdem gibt es praktische Multifeedschienen, sowohl mit festen 6° als auch frei einstellbar. ...
22 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker

Hi zusammen,

so, jetzt bin ich wieder da und kann Euch Eure Fragen in Euren Beiträgen (danke hierfür ) beantworten:

1. Nein, es gibt in unserer (leicht ländlichen Gegend) kein full service-Netzwerk der KDG. Und, obwohl das Bild am HÜP selbst mit einem teureren LCD-TV astrein ist, werde ich mittlerweile das Gefühl nicht los, daß die wahre Signalqualität (vielleicht IMA2 bzw. KMA-Abstand) nicht so hoch ist, daß sich das Signal astrein um 21dB verstärken läßt, ohne daß zusätzliche Intermodulationsstörungen dazukommen (und zwar diesmal echt sichtbare...). Kann sowas am HÜP der Fall sein? Mein Meßgerät kann das Spektrum erst für Signale über 25dBµV Stärke darstellen, deswegen kann ich hier nur mutmaßen. Wie müßten Intermodulationsprodukte 2. bzw. 3. Ordnung im Spektrum eigentlich aussehen?

2. Ja, die ESD 32 sollte die best geeignetste Dose sein, die man an Kathrein Umschaltmatrizen anschließen kann. Erwähnt werden sollte, daß dieses Verteilnetz ein echtes BK-862 in seiner Terrestrik bedienen kann, jedoch nicht rückkanalfähig ist. Brauche ich aber nicht, da es hier am Ort noch überhaupt kein rückkanalfähiges Netz der KDG gibt.

3. Ein Fernseher wird per IEC an die linke Buchse der ESD 32 angeschlossen, ein Rundfunkempfänger per IEC-zu-F-Kupplung an di...
23 - Terrestrische Antenne schlechtes Bild nach Verstärkertausch -- Terrestrische Antenne schlechtes Bild nach Verstärkertausch
Hi...
habe ein Problem... Nach dem der Kathreinverstärker sein Geist aufgegeben hat, tauschte ich den gegen einen SPAUN HNV 30 UPE. Auf dem steht "Hausanschluss -und Nachverstärker"...

Der Kathrein hatte aber 4 eingänge (UHF-HF oder ä.)und waren alle belegt mit TV und UKW Kabel von der Antenne...
Da aber der SPAUN nur einen F-Eingang hat, habe ich die 4 Kabel mit einem Sat-Splitter (mit DC-Durchlass) zusammengeführt und an den SPAUN angeschlossen. Sollte normal funktionieren... oder ??
Auf jedenfall haben wir bei dem ersten Program (Das Erste) lauter vertikale weise Balken und Bilder sind doppelt... ich habe an diese 3 Knöpfe am SPAUN herumgedreht wird aber nicht besser...
Hat einer eine Idee ?? Danke im Voraus...
24 - Kathrein ZAS05/P Polarmounthalterung -- Kathrein ZAS05/P Polarmounthalterung
polarmounthalterung für kathrein CAS06 cas75 cas90

oder andere spiegelhersteller da die antenne nur mit der vorhandenen antennenhalterung an die dreheinheit geschraubt wird

ohne motor

sehr stabile und robuste einheit




49€ inclusive versand

bei interesse bitte PN

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Satfan123 am 14 Nov 2004 18:12 ]...
25 - Stabantenne für andere Frequenz anpassen/ 865MHz Empfang -- Stabantenne für andere Frequenz anpassen/ 865MHz Empfang
Ich würde gerne für einen 865MHz Funkkopfhörer-Empfänger
statt des im Original verwendeten Drahtes eine Stabantenne
benutzen. Zur Verfügung habe ich einmal eine Phillips Antenne
vom C-Netz Porty (Strahler-Länge ca 270mm) wobei fraglich ist ob da eine Spule eingebaut ist? ,und zweitens eine Kathrein-
Stabantenne K 41619128 ,Strahlerlänge ca. 700mm.
Meine Fragen wären:
1. weiss einer was über die Phillips Porty Antenne ,ob Verlängerungsspule eingebaut ist ,die Gesamtlänge dieser Antenne ist nämlich bis zum Stecker ca 350mm, der reine Strahler der m.E. aus einer "starren Litze" besteht ist 270mm lang.
2.Die Kathrein Stabantenne (wahrscheinlich für 70cm ?)
ist aus Fieberglas mit innenliegendem Leiter .
für 865 MHz /34cm ,kann man auch eigentlich auch 2x Lambda
Antennen verwenden ,mit wieviel Ohm ist dabei zu rechnen und wie ist die Richtcharakteristik im Vergleich zu 1/4 L,oder 1Lambda und der Gewinn?

Also wie gesagt nur für RX ,...
26 - UKW Antennenerwiterung -- UKW Antennenerwiterung
Hallo Kaira B,

gut, wenn Du keine arabischen Ziffern verstehst (was ich nicht nachvollziehen kann, denn die werden ja sogar von den Russen verwendet... ), dann eben auf Deutsch:

drei Ebenen

Aber nicht als sechs über sechs über sechs, sondern als fünf über acht über fünf!

Zur Verdeutlichung ein ganz frisches Bild:

Langsam merkt man dem guten Stück aber sein Alter schon an. War zwar jeweils recht preiswertes Material, soweit ich etwas halbwegs Brauchbares eben günstig auftreiben konnte. Aber eben noch gute alte deutsche Westwallqualität.

Immerhin war ich damals noch Gymnasiast mit entsprechend beschränktem Budget. Die Antenne müßte von der Fa. AnKaRo gewesen sein. Rotor und Lager von Stolle, Leitung und Halter von Kathrein, Rohre und Dachdurchführung unbekannt.
Aber ich habe dann alles noch reichlich mit ...
27 - Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 -- Digitalreceiver Technisat TechniBox 1
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : TechniBox 1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe bis jetzt einen Kathrein UFD 400 (analog) Receiver an einer Kathrein Antenne BAS 63 (Universal-Twin LNB) und auch alle programmierten Sender von Astra 1A/B/C/D empfangen.

Nun habe ich (von ca. 100 km südlich) die dort funktionierende Technibox (dort auch gleiche Antenne) bekommen. Ich dachte anschließen und loslegen, aber nix.

Ich kann nur Astra 1E (Al Jazeera, DW, Andalucia & Co.) empfangen. Alle anderen programmierten Sender haben zwar ausgezeichneten Pegel, aber keine Fehlerrate.

Das Wechseln des Kabel bringt nichts, ebenfalls das großflächige Absuchen des Himmels mit einem programmierten Sender, der gehen sollte.

Muss ich da noch was umstellen??!

Grüße - Bobbin....
28 - LNB bei einer alten TechniSat-Schüssel austauschen -- LNB bei einer alten TechniSat-Schüssel austauschen
Hallo, hab selber eine 120er Kathrein.
Signalstärke 80% und Qualität immer 100% bei 30m Kabel
und einer Matrix dazwischen.
Ich kontrolliere immer mit einem Satmeter, ob die Antenne
noch optimal justiert ist. Kann schon manchmal bei großen
Stürmen vorkommen, das sich so eine große Antenne mal minimal verstellt.

Gruß

Satman

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 13 Jun 2004 22:53 ]...
29 - Satellitenanlage Kathrein drehbare 90-er Anlage -- Satellitenanlage Kathrein drehbare 90-er Anlage
Geräteart : Anlagentechnik
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : drehbare 90-er Anlag
______________________

hi
suche die Aufbauanleitung für die Kathrein 90cm drehbare Antenne

ist mit ZAS05 Motor und ZAS 09 Polarmounthalterung

danke für jeglich Hinweise
...
30 - SAT Kathrein und Tevion Analog und Digital Receiver (2) -- SAT Kathrein und Tevion Analog und Digital Receiver (2)
[quote]
Jerry schrieb am 2002-09-13 13:17 :
>Hallo,

Hallo

>ein paar Fragen noch:

>Wieviele Kabel kommen von der SAT-Antenne?

Von der Antenne kommen 2 Kabel (H und V) die gehen in den Kathrein-Verteiler im Keller (Modell EXR 304) und von dort gehen 4 Anschlüsse ab, zwei zu mir, zwei zum Nachbarn (der ist noch nicht eingezogen - d.h. Dosen werden nicht genutzt). Ach ja, eine Stromversorgung hat das ganze auch noch.


> Was verstehst du unter Verteilerdose im Keller?

Sorry, war unpräzise. Ich meinte den Kathrein EXR 304.

> Da sollte ein Multiswitch sitzen.

Könnte sein, dass das so ein Dingen ist, jepp.

> Hast du mal versucht einen Sendersuchlauf zu starten?

So weit komme ich gar nicht - wie gesagt der Tevion-Digitalreceiver (Aldi-Angebot von letzer Woche) zeigt nur das blinkende kein Signal über dem Konfigurationsmenü und der Kathrein-Analogreceiver zeigt kein Bild und kein Ton (ich gehe davon aus, dass ihm ebenfalls das Signal fehlt) obwohl ich wirklich stumpf befolgt habe, was in der Gebrauchsanweisung steht, die Teile werksmäßig vorprogrammiert sind und ich auch am Fernseher alles so einges...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kathrein Antenne Schiene eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kathrein Antenne Schiene


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291423   Heute : 13770    Gestern : 13943    Online : 348        27.8.2025    18:13
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0414769649506