| Autor |
Sat Anlage versetzt , nun geht nix mehr ? Suche nach: sat (4166) |
|
|
|
|
BID = 462994
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
|
Hallo zusammen ,
habe heute bei dem schönen Wetter meine Sat Anlage ( 90 cm Spiegel Doppel LNB , aktiver Chess Umschalter ,Lemmon Receiver ) vom Balkon auf das Dach verlegt . Habe alle 8 Leitungen von den LNB angeschrieben ,ebenso an den LNBs um Verwechslungen zu vermeiden.
Hab dann alles soweit befestigt und wieder in Betrieb genommen ,laut Anzeige Receiver 98 % Qualität ,72 % Pegel ,aber habe kein Bild und kein Ton !!
Hab Ich da ein falschen Satelliten erwischt ?
Kann ja nicht sein ,oder ?
Die Richtung der Antenne müsste im groben schon passen ,hat da jemand eine Idee ?
Habe die Leitungen vom LNB zum Umschalter nicht gekürzt oder abgeschnitten ,nur kontrolliert ob alle F Stecker sauber drauf sind.
Gruss Daniel |
|
BID = 463001
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7453
|
|
...ist das ein Digitaler oder ein Analoger Receiver
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern! |
|
BID = 463004
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7299
|
Zitat :
| | Habe alle 8 Leitungen von den LNB angeschrieben ,ebenso an den LNBs um Verwechslungen zu vermeiden. |
Dann solltest du das noch mal prüfen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 463005
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Du hast, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, den falschen Satelliten erwischt, genau das Gleiche ist mir mir mit der Schüssel am Wohnwagen auch schon passiert.
Gruß
Peter
|
BID = 463028
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Die Richtung muß auch nicht "ungefähr" stimmen, die muß auf den Millimeter genau stimmen.
Die Satelliten befinden sich 36000km über dem Äquator. Wenn deine Schüssel um einen cm zu weit zur Seite steht dann zielst du ettliche hundert Kilometer neben den Satelliten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 463032
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 9 Okt 2007 23:53 geschrieben :
|
Die Richtung muß auch nicht "ungefähr" stimmen, die muß auf den Millimeter genau stimmen.
|
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen
Schon mal was von Satfinder oder Kompass gehört??
Falls du Astra schauen willst,heißt dein Zauberwort 19,2° Ost
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 463033
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Der Satfinder nützt nur wenig, der sagt auch nicht auf welchen Satelliten man gerade zielt und meißtens zeigen die Dinger Vollausschlag, obwohl man noch gar nicht genau eingepeilt hat weil einfach der Abschwächer nichts taugt.
Gruß
Peter
|
BID = 463034
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Na ja,deswegen ja auch Kompass...
Obwohl ich ca.20° Ost auch mit bloßem Auge hinbekomme,wenn ich weiß wo Mittags die Sonne steht...
Und wenn der Satfinder Vollausschlag anzeigt,und trotzdem auf dem eingestellten Programm nix kommt,dann hab ich den verkehrten erwischt und muß noch paar Millimeter weiterdrehen.Bisher hab ich noch jedesmal den "Astra" erwischt,und alle anderen dürften ja für den Normalsterblichen,der die Volksverdummenden Programme sehen will eh uninteressant sein.
Also wenn ich schon Satanlagen umbaue,dann muß ich wenigstens wissen,wie ich den mir genehmen Satelliten wiederfinde
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 463057
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und dann kommt da wieder dieser "böse" Moderator, der es zweitrangig findet, ob die Anlage funktioniert.
Stattdessen sorgt er sich darum, ob die nun erforderliche Blitzschutzerdung vorhanden ist!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 463067
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hallo , es ist ein digitaler Receiver.
Blitzschutzerdung ist nicht notwendig da die Antenne ca 6m unter der Dachoberkante ist, sprich also direkt mit der Bockleiter zu erreichen .
Hab mir da auch schon Gedanken gemacht ob Ich die Antenne trotzdem erden soll , habe aber keinen Fundamenterder gefunden an den Ich diese anschliessen kann.
Meine Hauptpotentialausgleichschiene sitzt im EG unuter dem Zählerschrank .
Macht aber auch keinen Sinn ,die Leitung durch das Haus zu verlegen und mir den Blitzschlag an den Zählerschrank zu holen.
Denke auch das Ich da einen falschen Sateliten erwischt habe !
Werde das heute nochmals versuchen , melde mich dann wieder .
GRuss
Daniel
|
BID = 463069
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Solange die Schüssel unter der Dachkante hängt, brauchst du keinen Blitzschutz. Hängt sie darüber, braucht sie einen, egal wo auf dem Dach das Ding hängt und wieviel Blitzableiter da schon angeschlossen sind.
Und wenn schon ein Blitzableiter vorhanden ist, ist die ganze Sache noch viel einfacher anzuschließen.
|
BID = 463081
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Achtung, da liegt vermutlich eine Verwechslung vor:
Die Erdung darf nur entfallen, wenn sich die Antenne (mit gewissem Mindestabstand und nicht zu hoher Ausladung) unterhalb der Traufkante ("Dachunterkante") befindet, also an der Fassade!
Ist sie oberhalb der Dachhaut, spielt die Position keine Rolle. Insbesondere ist der Bezug zum First ("Dachoberkante") ohne Belang!
Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, muß sie einen Blitzschutzerder bekommen.
Am einfachsten an der Fassade niederführen (z.B. hinter dem Fallrohr) und dann einen ausreichenden Erder setzen (z.B. Kreuzerder von mind. 2,5m Länge).
Unabhängig davon muß das Koax-Leitungsnetz in den PAS des Gebäudes eingebunden werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 10 Okt 2007 14:05 ]
|
BID = 463412
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hi Leute ,
habe die Elektro Firma meines Vertrauens gebeten mir ein Messgerät zu leihen . War so ein Kathrein Teil ,da stellt man den Sateliten ein , die Ebene an der das Teil angeschlossen ist und dann dreht man die Antenne bis das Signal stärker wird. Hat der Pegel einen bestimmten Wert erreicht wird der Satelit angezeigt ,die Quali und der Pegel kann man dann Feinabstimmen.
Der Fehler bei mir lag an der LNB Halterung ,die durch den Abbau wohl etwas abbekommen hat.Zudem war die Antenne am Balkon nicht sauber im Wasser - auf dem Dach aber schon ,deswegen war der Azimut nicht hundert prozentig richtig.
Vielen Dank noch für die Tipps , insbesondere der des Blitzschutzes, werde mich da mal noch ausgiebig damit befassen.Reicht das wirklich ?Einfach den Kreuzerder in den Boden und die Antenne anschliessen ??
Gruss Daniel
|
BID = 463471
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
Daniel B hat am 11 Okt 2007 21:58 geschrieben :
|
Einfach den Kreuzerder in den Boden und die Antenne anschliessen?
|
Nein, alle vorhandenen Erder müssen verbunden werden, ebenso mit dem Potenzialausgleich. Ausser dem gilt das was Sam2 schrieb.
Lutz
|
BID = 463617
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
@Daniel B:
Die Blitzanziehungs-und Ableitungs-Technik überlasse ich mal den Fachleuten!
Aber schon mal Erfahrungen gesammelt mit bewusst und kontrolliertem
Fokusfehler beim LNB - Abstand?
Theoretisch - und auch praktisch bei mir - ist es doch so, dass
eine super-präzise LNB Position zwar ein Optimum an Gewinn bringt, aber den NAchteil hat, dass bei starkem Wind durch Verzerrung der Konstruktion dieser Gewinn auch stärker absackt als bei einer "Kurzsichtigen verschwommenen" Anordnung. Das dürfte freilich nur bei schwachen SAts von Bedeutung sein, und hier höchstens eine Randbemerkung.
|