Gefunden für ip gateway - Zum Elektronik Forum |
1 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun | |||
| |||
2 - Busch&jaeger welcome -- Busch&jaeger welcome | |||
Hallo frosch,
ich habe diese Anlage für 2-Familienhaus. Könnten wir uns auf eine gemeinsame Sprache einigen? Mit Gateways meist Du Aktoren oder wirklich das IP-Gateway? Normal ist es so, dass der Bus am Ende terminiert wird. Das habe ich an einer Innenstation gemacht - kann man aber auch an einem Aktor. Wenn Du normale Klingeln (Gongs o. ä.) meinst, dann brauchst Du (Schalt)aktoren, die sich adressieren lassen. Wie willst Du die Türöffnung ohne Innenstation realisieren (IP-Gateway und App)? Für den Türöffner habe ich ein Relais benutzt, da vom Netzteil, dass die Spannung liefert wird ein hochohmiger Türöffner empfohlen. Ansonsten bin ich zufrieden mit der Anlage, obwohl sehr teuer. Leider lässt sich der Tonruf an der Innenstation bei parallelem Gong nicht dauerhaft abstellen. Die Schaltaktoren lassen sich zeitlich einstellen. Leider ist die kürzeste Zeit aus m,einer Sicht zu lang (es lässt sich nicht individuell rufen, z. b. 1 mal lang, 2 mal kurz die Ruftaste am Eingang drücken). Habe bezüglich meiner Punkte mit BJ Kontakt aufgenommen, wurde jedoch quasi belächelt - Schade bei dem Preis. Habe auch bereits ein Softwareupdate durchgeführt. Änderungen wären also möglich. ... | |||
3 - Netzwerk schützen -- Netzwerk schützen | |||
Der Router bekommt von der Fritzbox eine feste IP das ist sein (zb 198.168.0. 2 )Zugang. Da der Router einen eigenen DHCP-Server hat kannst du dem nachfolgendem Netz eine eigene IP-Range zuweisen, somit sind beide Netze getrennt. Im 2 ten Router wird nur der Erste Router als Gateway eingetragen. Der Gastzugang macht auch nichts anderes als dem Gast eine Ip außerhalb des normalem Netzes zuzuweisen.
Beispiel deine Fritzbox hat die IP 198.168.0.1 und vergibt die IP 198.168. 0. 2 bis 240 Der Router bekommt die IP 198. 167.3.1 als Gateway wird da 198.168.0.1 eingetragen und dieser 2 te Router vergibt die IP 198.167.3. 2 bis zb 198.167.3.10. ... | |||
4 - Drucker in WLAN bei Speedport einbinden -- Drucker in WLAN bei Speedport einbinden | |||
Hallo zusammen,
Beim Kunden/Bekannten: Als erstes jeweiligen Drucker an den Speedport via USB angeschlossen. Drucker eingeschaltet. Dann den Standardgateway ausfindig gemacht, sodass ich auf die Benutzeroberfläche des Speedports (W724V TypA) komme. Eben "ipconfig" in CMD eingegeben und als Gateway kam 192.168.2.1 Daraufhin eingeloggt und der Speedport hat ein USB Gerät erkannt. Oberfläche wieder verlassen. Dann im Startmenü (Win7 Home Premium) unter "Geräte und Drucker" den jeweiligen Drucker markiert und als Standarddrucker gestgelegt. Dann rechte Maustaste auf "Druckereigenschaften". Reiter "Anschlüsse" ausgewählt. Dann auf Hinzufügen und Standard TCP/IP Port gewählt. Dann möchte er die IP Adresse haben. Diese habe ich eingegeben (192.168.2.1). Allerdings zeigt er mir dann bei Portname 192.168.2_1 an. Also quasi mit Unterstrich statt Punkt. Protokoll steht auf "RAW" und die RAW Port Nummer ist 9100. So ist es bei mir Privat auch - bis auf den Portnamen mit dem Unterstrich. Dies wird aber automatisch ausgefüllt und ich habe keinerlei Einfluss darauf. Endresultat ist, dass nicht gedruckt wird. Jemand eine Idee? Grüße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 14 Mä... | |||
5 - ip-kamera - port geaendert - kein zugriff -- ip-kamera - port geaendert - kein zugriff | |||
hallo!
ich hab probleme mit mehreren ip-cam's. irgendwie hab ich es geschafft, dass ich diese nicht mehr erreichen kann. ich habe: router asus rt-n65u http://192.168.1.1/ Mini NVR 8CH IP Kamera Recorder http://www.ebay.de/itm/Mini-NVR-8CH.....595f8 pc mit win-xp und pc mit win-8.1 zwei 8-port-switch giba erste ip-cam 192.168.1.129 nicht mehr erreichbar, weder web-broser noch ueber nvr http port geandert!, hard reset... keine ahnung welche port-nr.! der onvif-scanner zeit noch eine firmware unter 192.168.1.129 sonst nichts zweite ip-cam 192.168.1.130 erreichbar uber browser, verschwommen/unkenntlich ueber nvr sub 255.255.255.0 gateway 192.168.1.1 http 80 rtsp 554 erreichbar auch ueber onvif-scanner dritte ip-cam 192.168.131 erreichbar mit nvr, nicht erreichbar mit brow... | |||
6 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? | |||
Für die Netzwerk-Lösung bräuchtest du ein Media-Gateway und als Receiver beim Fernseher - sofern der noch nicht selbst SAT>IP unterstützt (was nur einige neuere Geräte bisher können) - reicht ein Raspberry Pi aus.
Vorausgesetzt, man kennt die richtige Software und ist bereit etwas zu basteln. Vieles dazu gibt es aber fertig und wäre mit wenigen Klicks installiert. In Summe liegt man natürlich deutlich über einem Kabel - die Frage ist wie praktikabel ist es ein solches nachzuziehen. ... | |||
7 - Internes Telefonieren zwischen Analog- und IP-Telefon nicht möglich -- Internes Telefonieren zwischen Analog- und IP-Telefon nicht möglich | |||
Hallo,
Ich habe eine Fritzbox 7330 von 1&1 und betreibe damit einen DSL-Anschluss von der Telekom. Das ganze funktioniert auch einwandfrei. Zusätzlich habe ich ein IP-Telefon, welches in der Fritzbox als Telefoniegerät eingetragen ist, auch dieses funktioniert einwandfrei. Ich habe ein TK-Gateway von Gira, dass an den analogen FON1 Anschluss der Fritzbox angeschlossen ist und wenn auf die Haustürklingel gedrückt wird, eine im Gateway hinterlegte Nummer anruft. Das funktioniert bei externen Rufnummern auch problemlos. Allerdings möchte ich die interne Rufnummer unseres IP-Telefons (**620) anrufen lassen, was leider nicht funktioniert. Zur genaueren Einschränkung des Problems habe ich anstatt unseres TK-Gateways ein analoges Telefon an den FON1-Anschluss angeschlossen und dieses auch in der Fritzbox eingetragen. Das Telefonieren nach Extern funktioniert nun sowohl mit unserem IP-Telefon als auch mit dem analogen Telefon. Doch auch mit dieser Konfiguration ist ein interner Gesprächsaufbau nicht möglich. Die internen Nummern der Telefone sind **1 (für das analoge Telefon) und **620 (für das IP-Telefon). Wenn ich mit dem analogen Telefon die **620 wähle, kommt ein Besetzt-Ton, wenn ich mit dem IP-Telefon die **1 wähle, kommt eine Ansa... | |||
8 - Neues Problem XP und Wlan -- Neues Problem XP und Wlan | |||
Hier mal ein paar Punkte welche ich nachsehen würde:
Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Internetoptionen. Verbindungen: Keine Verbindung wählen. Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Netzwerkverbindungen. Doppelklick auf Lan- Verbindung Eigenschaften Client für MS Netzwerke Internetprotokol (TCP/IP) QoS Packetplaner Datei und Druckerfreigabe für MS Netzwerke "Internetprotokol (TCP/IP)" markieren. Eigenschaften IP und DNS automatisch beziehen. Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Netzwerkverbindungen. Doppelklick auf Lan- Verbindung Neztwerkunterstützung Wurde eine gültige IP zugewiesen ? Gateway gültig ? 123abc ... | |||
9 - Telefonanlage ISDN auf Glasfaser? -- Telefonanlage ISDN auf Glasfaser? | |||
@Sauwetter
Wenn es den Umwandler kostenlos gibt, dann wäre das natürlich die beste Variante! Es gibt durchaus IP/S0 Wandler, die das unwahrscheinlich transparent durchführen, bei einem Kunden hängt ein Gateway, dass 4 S0 für einen Anlagenanschluss bereitstellt, bei vollem ISDN-Funktionsumfang. Belegt aber auch 1HE im Rack und vorher war da ein PMX an der Anlage. Zitat : ch habe die Auerswald über ISDN-Anschluss mit Capi 2.0 fähiger Fritzcard bedient. Wie kann ich mit meinem Laptop über ISDN-Anschluss, (denn ohne Kabel ist kein Gerätezugang möglich) Kontakt erhalten? Gibt es Treiber oder Programme die die Fritzkarte ersetzen? Die Compact-Serien lassen sich auch über den internen S0 programmieren, das macht man aber besser nicht, direjkt daneben ist die Netzwerkbuchse in de ranlage, damit geht das deutlich schneller. ![]() Oder meinst du, du hast einen Laptop neu bekommen, und der soll j... | |||
10 - keine Netzwerkverbindung -- Receiver DENON AVR-2312 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : keine Netzwerkverbindung Hersteller : DENON Gerätetyp : AVR-2312 Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ! Ich habe ein Problem mit meinem Receiver, Denon AVR-2312. Den habe ich nun seit 2 Jahren und 2 Monaten. Der AVR-2312 hat einen integrierten Netzwerkanschluss und unter anderem auch Internetradio usw. Er ist über einen Router (Netgear WGR614v7)ans Netz angeschlossen und funktionierte bis vor einigen Tagen problemlos. Nun macht er plötzlich folgende Probleme: wenn man den Denon ausschaltet (per Fernbedienung in den Standby-Modus) und ihn später wieder anschalten möchte, kommt die Meldung "please wait, Connecting....." und er findet einfach kein Netz. Die Einstellungen des Routers habe ich überprüft und dem Denon AVR-2312 eine IP fest zugeteilt (192.168.1.11). Die Einstellungen im Netzwerk-Konfigurtations-Menü des Denon AVR-2312 lauten wie folgt: <DHCP> on <IP-Adress> 192.168.1.11 (kann ich nur eingeben, wenn DHCP auf 'off' steht und ich dann auf 'on' wechsel) <Sub-Net Mask> 255.255.255.0 <Gateway> 192.168.001.001 <Prima... | |||
11 - 433MHz Gateway -- 433MHz Gateway | |||
Grüß euch
es stellt sich folgende Aufgabe: Vorhanden sind Funksteckdosen mit FB von Elro, welche ebenfalls via WLan vom Smartphone aus über ein gateway, welches eine eigene IP-Adresse im LAN hat, steuerbar sind. Dies funktioniert soweit wunderbar, jedoch möchte ich auch stationär, sprich von einem PC aus steuern. Jetzt suche ich Informationen um das gateway (HMB-TEC (HCGW-433)) anzusprechen. Danke an alle, die helfen! ... | |||
12 - Wo loggt Win 7 die IP-Adressen? -- Wo loggt Win 7 die IP-Adressen? | |||
Ich will wissen, welchen IP-Adresssatz (er selbst/subnet/gateway) mein Schleppi vorvorgestern gegen 18:10 vom DHCP-Server bekommen hatte, nicht mehr und nicht weniger.
Und nein ich habe definitiv keine Möglichkeit, da irgendws zurückzusetzen, mal von einem Einbruch im örtlichen Trafohäuschen abgesehen. ... | |||
13 - Lektüre für die Amateurfunklizenz -- Lektüre für die Amateurfunklizenz | |||
DB0xx: Baken und Repeater. Eselsbrücke: B wie Bake (DB1xx und höher ist was Anderes). Nicht daß ich die alle könnte - aber die meisten davon, und es kommen in der Prüfung Betriebstechnik ja insgesamt nur 31 Fragen dran.
DB0EG steht in JO32PC Der Eckhard hat sogar seine eigene Frage im Katalog... Echolink ist im Prinzip nen VoIP-Tunnel zu Relais über das Internet. In diesem Zusammenhang nicht uninteressant ist auch das HamNet - eine IP-basiert Infrastruktur mit eigenen Richtfunkstrecken. Voll kompatibel zum Internet, allerdings ohne ein Gateway d.h. als abgeschlossenes Intranet. Ich habe direkt die Klasse A gemacht - Morseprüfung ist ja freiwillig. Also gibts keinen Grund zuerst E zu machen, und dann später für eine zweite Prüfung zu zahlen. Zumindest wenn man mit der Technik von der Lernmenge nicht völlig überfordert ist. Von den fast 20 Leuten in Köln haben allerdings nur 2 direkt A gemacht, der Rest teilte sich gleichmäßig auf in E und Aufstocker nach A. Ich hab zwar jetzt den offiziellen Darf-Schein, aber jeder DOler macht mir in der Praxis was vor. Ja nu... Die geographische Lager ist zwar gut, aber ich bin hier nur Mieter - da verbieten sich riesige Antennenaufbauten. Und der WAF von Portabelmasten im Garten ist auch nicht sooo hoch. ... | |||
14 - Alarmsystem - Parallel Telefonieren -- Alarmsystem - Parallel Telefonieren | |||
Hallo, willkommen im Forum!
Meinst du "Multiplexer" wie in "Primärmultiplex"? Das wäre doch mit etwas dicken Rohren auf Spatzen geschossen; aber abgesehen von einem externen SIP-Gateway, das per IP angesteuert wird, die einzige Wahl bei wirklich parallelen Anrufen. Normalerweise würde es für derart kurze Nachrichten auch reichen wenn man nur 2 bis 4 Anrufe parallel auslöst. Das wäre mit ISDN problemlos machbar. Aber eine ganz andere Frage: Soll das System wirklich als Alarmierung der Feuerwehr eingesetzt werden? In dem Bezirk möchte ich keinen Notfall haben ![]() Und dann die Frage nach der Computersteuerung. Warum muss heute alles einen USB-Anschluss haben, und womöglich noch über USB mit Strom versorgt werden? Ein kleines LCDisplay, 4 Tasten+OK+Abbrechen, fertig. Gruß clembra ... | |||
15 - Infratec IP Steckdosenleiste funktioniert nicht -- Infratec IP Steckdosenleiste funktioniert nicht | |||
Bedienungsanleitung, Seite 13: Standard-IP 192.168.0.211/24, Standardgateway 192.168.0.254
Mir sind nur wenige Router bekannt, die per Default auf 192.168.0.254 laufen. Zunächst welche IP hat dein Rechner und welche hat der Router. Herauszubekommen über den Befehl "ipconfig". Sollte da nichts von Standardgateway stehen "ipconfig /all" Um das Gerät intern erreichen zu können brauchst du eine Adresse im gleichen IP-Subnetz, also 192.168.0.x - allerdings nicht .211. Dann kannst du per Webinterface die Adressdaten anpassen. Sowohl IP-Adressbereich wie auch Gateway müssen stimmen um Zugriff darauf aus dem Internet zu bekommen. Angenommen du bist normalerweise nicht im 0er Bereich hast du nach der Umstellung vorübergehend selbst keinen Zugriff aufs Internet. Die vorherigen Daten also notieren bzw. merken. Wobei es sich meistens nur um den Hake DHCP verwenden handelt. Dann sehen wir weiter. ... | |||
16 - 2 Netzwerkverbindungen - Routen fix einstellen -- 2 Netzwerkverbindungen - Routen fix einstellen | |||
Also ich fasse mal zusammen.
192.168.241.1 und 192.168.133.1 ordnet ich einfach mal den VMnet-Interfaces zu, die lassen wir außen vor. 10.97.120.207 ist deine Intel-Gigabit-Karte, welche Verbindung zum Maschinenpark hat. Über dieses Netzwerk musst du Adressen im gesamten 10.0.0.0/255.0.0.0-Bereich erreichen, dein Subnetz ist aber ein 24er (255.255.255.0). Für den Rest steht der Router 10.97.120.1 bereit. 192.168.0.12 ist die Adresse des WLAN-Interfaces, welches über den Router (192.168.0.1) die Verbindung ins Internet darstellt. Damit gibt es für dich folgende Lösung: Also erst mal müssen die festgelegten statischen Routen wieder mit route delete entfernt werden, die sind so nicht zu gebrauchen und funktionieren nur scheinbar wenn du gerade keinen WLAN-Adapter aktiv hast, wie es im ersten route print der Fall war. 1a) Du bekommst... | |||
17 - Probleme mit VPN Verbindung unter Ubuntu -- Probleme mit VPN Verbindung unter Ubuntu | |||
Gateway 0.0.0.0 bedeutet, dass er die Pakete über das hinten genannte Interface direkt zustellen kann. Bei 192.168.200.0/24 (/24 = Netzmaske 255.255.255.0) bedeutet das, die Pakete werden über tap0, das virtuelle "VPN" Interface, zugestellt. Das ist auch korrekt so.
Welche IPs im VPN-Netz hast du denn an beiden VPN-Endpunkten? Ein ifconfig tap0 müsste eine IP im 200er Netz anzeigen, nach eigener Aussage sollte das die 192.168.200.200 sein. Diese dürfte als Gateway aber nicht die richtige sein, es müsste vielmehr die IP des Home-Routers sein, also evtl. 192.168.200.1 Wichtige Frage: Kannst du deinen Home-Router über seine 200er-IP anpingen? Das ist erstmal erforderlich. Dann kommt neben der korrekten Hin-Route auch gerne ein Problem mit passender Rückroute hinzu. Wenn der VPN-Server aber auf dem Internet-Router bei dir zuhause läuft, welcher so oder so als Standardgateway eingetragen ist dürfte das Problem nicht auftreten. ... | |||
18 - Congstar DSL-Modem -- Congstar DSL-Modem | |||
Kleine Korrektur in der Namensgebung:
Ein "Router" arbeitet auf OSI-Schicht 3, also IP, während ein Gateway in den höheren Schichten 4-7 arbeitet. Die NAT-Funktion (TCP bzw. UDP), welche jeder DSL-Routers implementiert hat, bedeutet also, dass es sich eigentlich um ein Gateway handelt. Wenn man diese Funktion als Router-üblich außer Acht lässt braucht es schon eine VoIP-Funktion, welche ISDN- oder analoge Telefone auf VoIP umsetzt. Die Kombination aus Modem und Router in ein Gerät plötzlich als Gateway zu bezeichnen ist aus IT-technischer Sicht also totaler Unfug. Es ist möglich, dass sich einige Marketing-Abteilungen diese Bezeichnungen ausgedacht haben oder genau jene, welche es begriffen haben, dass die "DSL-Router" (s.o.) Gateways sind rein zufällig auch die Modems mit eingebaut haben. Die Bezeichnung Router/Gateway sagt hingegen nichts über das Vorhandensein eines DSL-Modems aus. Abgesehen davon: Zitat : Stellt die Schnittstelle zum Telefonnetz d... | |||
19 - Win XP - Verbindung in fremdes LAN verhindern -- Win XP - Verbindung in fremdes LAN verhindern | |||
Achso, also wie ein MAC-Filter beim WLAN, nur anders herum. Ja, wenn man die Idee weiter denkt geht das auch, aber nur in Verbindung mit statischen IP-Adressen. Und zwar richtet man dann die IP des Gateways fest ein, wozu leider auch die eigene IP fest vergeben werden muss, und erstellt einen statischen ARP-Eintrag. Dieser übersetzt die IP-Adresse des Routers in dessen MAC-Adresse.
Diese Konstellation hätte allerdings auch einige Nachteile: Zum einen die normalen Nachteile der statischen IPs, was bei wenigen (je nach Arbeitsfreude des Admins max. 5 bis 10 Notebooks) noch vertretbar ist, zum Anderen müssen alle Notebooks bei einem Routertausch angefasst werden und der ARP-Eintrag umgebogen werden. Die Sicherheit wäre schon ziemlich gut, da im jeweiligen Privathaushalt dann nicht nur das Gateway die gleiche IP haben muss, sondern auch die gleiche MAC-Adresse. Je nach Branche würde meiner Meinung aber eine andere IP für das Gateway ausreichen. Also kein Standard-Subnetz und nicht die .1 für das Gateway verwenden, sicherheitshalber auch nicht die .254. Ich kenne da als Herstellerstandards: 192.168.0.1 (Netgear, D-Link), 192.168.1.1 (einige Netgear-Geräte, Linksys), 192.168.2.1 (T-Bla), 192.168.178.1 (AVMs Fritzchen), 192.168.254.1 (weiß nicht mehr) Wie wäre ... | |||
20 - 2 Fritzboxen, ein PC -- 2 Fritzboxen, ein PC | |||
Hallo,
Zuerstmal musst du in der FB den DHCP-Server abschalten, sonst erhält deine NIC von ihm die Konfiguration, so auch das Gateway und doe Subnetzmaske. Der Rechner hat aber schon von der anderen FB diese Daten (wobei die sogar gleich sein können, zumindest Gateway und Subnetz) und hat nun das Problem, auswählen zu müssen, über welche Schnittstelle (Netzwerkkarte in diesem Fall) er die Daten standardmäßig senden soll. Die zweckentfremdete FB ist aber in dieser Konfiguration kein Gateway und kein DNS-Server mehr, und muss daher als normaler Endknoten angesehen werden. Daher muss sie ein eigenes Subnetz und eine neue IP bekommen, die nicht im Bereich des Wlans liegt. Richte daher dieses Netz komplett statisch ein (aber bitte im richtigen IP-Bereich, sodass der Router nicht auch noch diese Daten nach draußen routet... ![]() Eventuell muss noch mehr konfiguriert werden, damit das alles klappt. Da du Windows nutzt kann ich dir erstmal nur soviel helfen. Ob das mit der Netzwerkkamera ansich klappt, weiß ich auch nicht, ich glaube, das ist um einiges komplizierter als du dir das vorstellst... Edit: äh, vermutloch klappt es bereits, zumindest entnehme ich das deinem Beitrag | |||
21 - Suse 11.0 WLAN -- Suse 11.0 WLAN | |||
ifconfig ist insofern interessant, als man dort sehen kann, ob der Adapter bereits erfolgreich eine IP erhalten hat.
Und die hat er. Jetzt muss nur klar sein, ob der Bereich der IP auch stimmt, der wäre nämlich 192.168.2.x. Was sagt denn z.B. ping google.de oder ähnliches? Oder erstmal nur das Gateway anpingen? Ich meine, könnte ja sein, dass im Browser bloß der Offlinebetrieb angeschaltet ist... Ist bei meinem Notebook auch so, wenn ich über WLAN surfe. ... | |||
22 - Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? -- Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? | |||
Der Kauf eines AVM-Sticks (mein Vater hat auch einen) wäre wohl die einfachste und mobilste Lösung.
Ich denke aber, mit Deinem Router sollte es auch klappen. Link zum Handbuch: http://www.digitus.info/de/support/ Zitat : Ich habe schon einiges ausprobiert, in den Einstellungen des Digitus bei Wlan den Modus von AP auf client gestellt und auch den Haken bei universell repeater mode gesetzt. Ins Internet konnte ich dann aber immer noch nicht. Die Software des Digitus erlaubt es die empfangbaren Acess points (AP) darzustellen, und meinen richtigen router konnte ich da auch sehen. Es gibt auch noch die Möglichkeit einen AP auszuwählen und damit zu verbinden, die Verbindungsversuche schlugen jedoch fehl ohne weitere Angabe von Gründen. Plan: Der Digitus soll sich per WLAN mit dem anderen Router verbinden. Der Läppi kommt p... | |||
23 - Netzwerk-Karten unter Win98 brücken -- Netzwerk-Karten unter Win98 brücken | |||
Hallo Rial,
du willst dir eine WLAN-Bridge bauen. Ich würde dazu lieber einen Router mit einer anderen Firmware benutzen. zum Beispiel: Linksys WRT54GL (das L ist wichtig!) mit DD-WRT http://de.wikipedia.org/wiki/WRT54G http://www.dd-wrt.de/ Alternativ: Auf dem win98 Rechner kannst du eine Routing-Software starten. Die W-LAN-Karte befindet sich in einem Netz z.B.: 192.168.y.0 und LAN-Karte in einem anderen 192.168.x.0 Als Netzmaske habe ich 255.255.255.0 angenommen Die Adresse mit der niedrigsten Wertigkeit ist die Netzadresse und kann an kein Gerät vergeben werde. Die mit der höchsten Wertigkeit ist die Broadcast-Adresse. Mit der Netzmaske werden die Bits der Netzadresse maskiert. Bei den Angeschlossenen Geräten gibst du dann die entsprechende IP-Adresse als Gateway an. Alleine wegen der Energieumwandlung (elektrische -> Wärme) würde ich den Router bevorzugen. MfG Holger PS: welche Version von Win98 ist es? ... | |||
24 - Probleme mit Netzwekeinstellungen unter Debian Linux -- Probleme mit Netzwekeinstellungen unter Debian Linux | |||
Aus meiner /etc/network/interfaces (Debian Lenny, geht aber in jedem Debian):
Zitat : iface eth0 inet static address 192.168.0.43 #Rechner-IP netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.1 #Router-IP auto eth0 Danach mal als root: Zitat : ifconfig eth0 {down,up} Beim route-Befehl musst Du wahrscheinlich das Device gar nicht mal angeben, ein Zitat : | |||
25 - Router kaskadieren bzw. einstellen? -- Router kaskadieren bzw. einstellen? | |||
Wie sind die IP eingeteilt?
Wie hast du die Mask kofiguriert? Wie steht das Gateway? ... | |||
26 - Router + Router = mehr Reichweite? -- Router + Router = mehr Reichweite? | |||
Hallo, Danke für die Antwort.
100m waren ein wenig übertrieben. in Wirklichkeit liegen etwa 20 Meter dazwischen. Ich empfange auch beim Ziel-PC ein Signal. Aber eben nur 11 Prozent. Das reicht leider nicht. Jetzt hab' ich einen zusätzlichen Router gekauft und ich möchte ihn dazwischenstellen. Von dem aus muss nur noch durch die Decke gefunkt werden. Ich weiss nur leider nicht, wie ich ihn einstellen soll. Router oder Gateway und so... Ich hab' hier zwei Bilder (ich schau' mal, ob ich sie rein krieg) Nein, leider schaff' ich das nicht. -> egal. Es geht um folgende Einstellungen: Gateway oder Router ? Dynamisch oder statisch Ziel-LAN-IP, Subnetzmaske Standardgateway Schnittstelle Dann::: Auswahl: Automatische Konfiguration - DHCP Statische IP PPPoe oder PPTP Wäre ganz nett, wenn mir irgendwer helfen könnte. ... | |||
27 - Was bedeuten diese Netzwerkfehler? -- Was bedeuten diese Netzwerkfehler? | |||
Also.....
Als den DHCP-Server mimt der Router.Für die anderen drei funktioniert das ja auch,und für das Problemkind bis gestern... Ping geht nur auf die anderen Rechner des Netzwerks,und den Router. Nach "draußen" tut sich nichts. In Eigenschaften LAN-verbindung werden IP-Adresse,Gateway und DHCP korrekt angezeigt.Klick auf "Reparieren" erzeugt eine Fehlermeldung. "Folgende Rep.Versuche fehlgeschlagen-erneuern der IP-Adresse.Bitte wenden sie sich an blablabla..." ... | |||
28 - Kabel Netzwerk schützen -- Kabel Netzwerk schützen | |||
Das Netzwerk, das geschützt werden soll, benötigt einen eigenen Router.
Wenn der "Internet"-Router die Adresse 192.168.2.1 hat, muss die WAN-IP des nachfolgenden Routers in diesem Bereich liegen, also 192.168.2.xxx, Gateway und DNS ist die 192.168.2.1. Die LAN-Basisadresse des zweiten Routers sollte zu der des übergeordneten unterschiedlich sein, also z.b. 192.168.12.1. Das ist auch der Gateway für die Clients. Bei der DNS-IP kann es sinvoll sein. die IP des primären Routers einzutragen (das hängt ein wenig von den Routermodellen und deren Software ab). ... | |||
29 - Probleme mit WLan -- Probleme mit WLan | |||
Ich gehe mal davon aus,daß du Windoof X P hast !?
Hast du unter "Systemsteuerung" "Netzwerkverbindungen" auch die WLan-Verbindung aktiviert ? Oder : Rechts Klick auf die "WLan-Verbindung" ... "Eigenschaften" ... Richtige IP und "Standart Gateway" richtig eingetragen ??? ... | |||
30 - DSL im Netzwerk, abhören möglich? -- DSL im Netzwerk, abhören möglich? | |||
Hallo bastler16
Wer soll dich denn Zuhause Abhören wollen. Die Person macht sich damit im übrigem Strafbar. Im Internet wirst du sowieso schon von Schäuble & Co. belauscht. Bei einigen Routern kannst du den einzelnen LAN-Ports unterschiedliche Virtuelle Netzwerke zuweisen. Die liegen dann in unterschiedlichen Netzen. Netzmaske: 255.255.255.0 -> Die ersten 3 Bytes geben die Netzwerk-Adresse an. 1. Netz z.B.: Netzadresse: 192.168.0.0 Broadcast (an alle im Netz): 192.168.0.255 2. Netz z.B.: Netzadresse: 192.168.1.0 Broadcast (an alle im Netz): 192.168.1.255 .. Rechner und Gateway-Ports (befindet sich ja zwischen mehreren Netzen) können die Adressen zwischen 192.168.0.1 und 192.168.0.254 annähmen. 192.168.0.0 (Netzadresse) und 192.168.0.255 (Broadcast) sind reserviert. IP-Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse ARP (Address Resolution Protocol): http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Protocol | |||
31 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? | |||
Hi,
Ich kenne das Übertragungsprotokoll beim LCN nicht, daher kann ich dazu nichts konkretes sagen. Das Argument mit der Übertragungsgeschwindigkeit wird z.B. auch oft "contra" EIB gebracht wenn man den EIB mit dem LON vergleicht. LON ist auf dem Papier deutlich schneller. Aber: Der EIB muss garnicht schnell sein ![]() Der EIB kommuniziert über sogenannte Gruppenadresse. Nehmen wir an, ich will eine Funktion realisieren bei der gleichzeitig alle Lichter im Haus eingeschaltet werden. Dafür definiere ich mir eine Gruppenadresse, z.B. die 1/1/1. Diese Gruppenadresse programmiere ich jetzt einfach auf alle Schalt- und Dimmaktorenkanäle an denen eine Lampe hängt (man kann auf einen Aktorenkanal mehrere Gruppenadressen legen! - die Möglichkeit, die Lampen weiterhin einzeln zu steuern bleibt also erhalten) und zusätzlich noch auf einen beliebigen Taster. Ab dato "hören" alle entsprechend programmierten Aktorenkanäle auf die 1/1/1, wenn ich also den Taster drücke gehen alle diese Lichter an oder aus. Ich erzeuge also EIN Telegramm um viele Ereignisse auszulösen. Bei LON sieht das ganz anders aus: Wenn ich beim LON zehn Lampen (an zehn Aktorenkanälen) schalten will muss ich auch z... | |||
32 - DBox Sagem Intel Flash 1 x -- DBox Sagem Intel Flash 1 x | |||
Hey , vielleicht hilft das Script
debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 66.76 BogoMIPS debug: BMon V1.2 mID 03 debug: feID 00 enxID 03 debug: fpID 52 dsID 01-64.5b.d1.07.00.00-33 debug: HWrev 21 FPrev 0.23 debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08 WATCHDOG reset enabled dbox2:root> debug: BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3) debug: debug: Transmitting BOOTP request via broadcast debug: Given up BOOTP/TFTP boot boot net failed Flash-FS bootstrap loader (v1.5) Found Flash-FS superblock version 3.1 Found file /root/platform/sagem-dbox2/kernel/os in Flash-FS debug: Got Block #0052 will verify ELF image, start= 0x800000, size= 202740 verify sig: 262 Branching to 0x40000 PPCBoot 1.1.6 (TuxBox) (Jul 12 2002 - 21:12:06) CPU: PPC823ZTnnB2 at 66 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache Watchdog enabled Board: DBOX2, Sagem I2C: ready DRAM: 32 MB FLASH: 8 MB Scanning JFFS2 FS: . done. LCD: ready FB: loading - ready In: serial Out: serial Err: serial Options: 1: Console on null 2: Console on ttyS0 3: Console on framebuffer Select (1-3), other keys to s... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |