Gefunden für hupe spannung liegt - Zum Elektronik Forum





1 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller




Ersatzteile bestellen
   liebe Mitglieder des elektronikwerkstatt-forums,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe in meinen Motorroller einen neuen Motor eingebaut..
Die Zündung ist eine Schwunglicht-Magnetzündung.
Der alte Motor hatte 6 V, und die Verbraucher bezogen ihren Strom über einen Selen-Gleichrichter, also nur 1 Halbwelle. Der Hupenknopf ist auf Masse geschaltet und schaltet so den Hupenkreis.

Der neue Motor liefert 12 V und ca. 65W, und die Verbraucher beziehen Ihren Strom, bis auf die Hupe, hinter einem Spannungsregler als Wechselspannung. Die Hupe sitzt hinter einem Hupengleichrichter, der 12 V Gleichsspannung liefert. Der Hupenknopf sollte laut Schaltbild im Gleichspannungs -Schaltkreis sitzen.
Dies gestaltet sich aber wegen der Schaltung des Hupenknops auf Masse als schwierig, da der Ursprüngliche Hupenkreis in sich geschlossen war, also nicht auf Masse liegt.

Der Hupengleichrichter ist folgendermaßen aufgebaut:
http://www.germanscooterforum.de/po......html
2 - Funkgerätklingelsender an Siedle TLE 511-01 -- Funkgerätklingelsender an Siedle TLE 511-01
Hallo, Zweikomponentenpaste (Namen geben sich die Leut´...),

erstmal willkommen im Forum.

Tja, Denken ist offenbar doch Glückssache. Oder doch eher im Physikunterricht bei den elektrotechnischen Grundlagen nicht so ganz aufgepaßt...?
Denn (offener bzw. geschlossener) Stromkreis lautet hier das Zauberwort.

Du hast nämlich nicht - wie Du offenbar glaubst - lediglich den vorhandenen Taster als solchen benutzt. Sondern - da Du ihn nicht zumindest einseitig von der vorhandenen Installation abgeklemmt hast - Du hast den Funksender dem Taster parallelgeschaltet. Diese Parallelschaltung liegt wiederum in Reihe mit dem Klingeltrafo (hier vermutlich: Wechselstromausgang des SIEDLE-Netzgeräts) und dem herkömmlichen Signalgeber (Läutewerk, Schnarre, Gong, Hupe etc.).

Solange jener Kreis offen (der Taster also nicht betätigt) ist fließt darin kein Strom. Somit kann auch keine Spannung über dem Signalgeber abfallen. Deswegen steht im Ruhezustand die volle Leerlaufwechselspannung des Signalisierungszweiges am Taster an.

Ist er dagegen gedrückt, fließt Strom und der Spannungsfall findet fast vollständig am Signalgeber statt. Der Taster mit seinem...








3 - MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht -- MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht
Hallo,

danke für die Tipps und die Vermeidung dummer Kommentare ;)
@2SJ200
Die Idee, einen eventuellen „Angreifer“ über die gesteigerte Kapazität zu erkennen ist sehr kreativ. Auch das Abisolieren des Sternes von der restlichen Karoserie sollte halbwegs realisierbar sein, doch speziell in Bezug auf eventuelle Feuchtigkeit mache ich mir Gedanken. . Die einzige Methode, um die Kapazität festzustellen- die mir bekannt ist- liegt darin, die Spannung beim Entladen zu messen. Vielleicht besitzt jemand eine Vorstellung, wie weit so etwas realisierbar ist.
@alpha-ranger
Ein Ultraschallsensor sollte machbar sein. Erneut die nervige Frage, ob Feuchtigkeit eventuell Probleme bereitet. Habe ich den Text richtig verstanden, dass man so etwas komplett für den Kühlergrill kaufen kann? Für Infos und Bezugsadressen wäre ich dankbar.
@Otiffany
Diese Schaltung dürfte wenigstens einen „Amateur“ abschrecken, weil es schwer ist, den Stern mit einem Schlag abzubrechen. Da ich nur Grundkenntnisse besitze: Was ist bitte eine“ militäry CMOS Ausführung“? Wie schließe ich am besten die Hupe an? Über ein Relais oder kann ich mir die Verdrahtung im Lenkrad zu Nutze machen? Wie lange bliebe der Alarm eingeschaltet und welchen Wi...
4 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep
Steht denn die Spannung auf der Hupe?
Hab da verschiedene Pläne gesehen von 7-15V Z-Diode ...
5 - Relaissteuerung mit Telefon -- Relaissteuerung mit Telefon
Hallo,
ich steuere mit meiner Fritz-Box u.A. ein schnurloses Telefon. Dessen Piepser habe ich abgegriffen und wollte mit dem Signal ein Relaismodul mit Optokoppler ansteuern, um damit eine richtig laute Hupe zum Ertönen zu bringen. Ab etwa 3V schaltet das Relaismodul und die Spannung am Piepser war zu niedrig, sodass ich eine einfache Spannungsverdopplerschaltung bemüht habe und das hat wunderbar geklappt. Nun hat sich das Telefon verabschiedet und ich habe ein einfaches schurgebundenes Telefon an die Fritz-Box angeschlossen. Das klingelt auch, aber die Spannung an der Klingel ist noch niedriger (~0,9V), sodass das Relais nicht mehr auslöst.
Hat jemand ne Idee, wie ich das Problem lösen kann. Direkt aus der Fritz-Box (7590) kommen mit dem Klingeln auch nur etwas über 1V raus. Wäre ein Transistorverstärker eine Lösung oder gibt’s was besseres?
...
6 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter
Hat deine Hupe einen ein oder einen zweipoligen Stecker?
Mit "Voltanzahl" meinst du vermutlich die Spannung. Gegen Karosseriemasse gemessen sollte die auf ca. 12V steigen, wenn die Hupe betätigt wird.

30 = + von Batterie über Sicherung
85 = an Masse (Relaiswicklung)
86 = Klemme der Originalhupe (Relaiswicklung)
87 = an Kompressor + (Relaiskontakt)
- vom Kompressor auch an Masse ...
7 - Welche kleinen Kabelverbinder? -- Welche kleinen Kabelverbinder?
Hi Leutz,

ich hab grad die freien Tage über den Jahreswechsel genutzt, um die Beleuchtung/Blinkanlage meines Ford Model A aufzuarbeiten und umzurüsten.
Bei dem ganzen Trara ums Auto musste ich dann auch feststellen, das die überholte Elektrik des Vorbesitzers vor Mängeln nur so strotzt.

Er hat zwar in dem 6V-Fahrzeug für alle neu verlegten Kabel 4mm² Leitungen verlegt, aber OHNE Ausnahme alle in Grün/Gelb! Weiterhin wurden für Trennstellen Lüsterklemmen und Chrimpverbinder von Aldi verwendet, und diese mit nen bissl Tüdel-Isoband versucht abzudichten. Großteils wurden die alten Stoffkabel drin belassen...

Ergo: Ich hab Kriech- und Fehlströme, ich hab Übergangswiderstände jenseits von Gut und Böse. An Hupe und Scheibenwischer bricht unter Last die Spannung auf unter 3V zusammen. Letztendlich besteht hier dringender Handlungsbedarf!

Mein Vorhaben ist jetzt, die Elektrik des Wagens KOMPLETT zu überholen, und einen neuen Kabelbaum neu zu wickeln. In diesem Zuge werde ich auch erstmals in dem Wagen Sicherungen verbauen...

Jetzt ist mein Problem, das der Kabelbaum auch die eine oder andere Trennstellen haben wird/muss. Was habt Ihr für Ideen, was man da an Steckverbinder verbauen kann, welc...
8 - Sperrdioden -- Sperrdioden
Mit 4 Dioden bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du die auch richtig verschalten. und bei dieser Spannung reichen normale 400x . Nebenbei dürfte die Alarmanlage mit Sicherheit auch einen potentialfreien Schaltkontakt haben um deine Hupe ansteuern zu können. ...
9 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose.
Weiter unten wird ein alternatives Gerät angeboten, das deutlich billiger ist. Dessen Leistung sollte reichen, weil ja nicht von einem Dauerbetrieb ausgegangen werden muss.

Wichtig ist, auf die Restwelligkeit (also wie gut die Spannung geglättet ist) zu achten, denn eine Hupe kann mit einer allzu welligen Gleichspannung nichts anfangen.

Außerdem würde ich sicherheitshalber eine fliegende Sicherung 8 A in die Zuleitung einbauen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 19 Aug 2014 15:16 ]...
10 - Spannungswandler 42-50V Eingang und 12V Ausgang -- Spannungswandler 42-50V Eingang und 12V Ausgang
Hallo,

kann mir jemand weiter helfen, wie man möglichst einfach, von 42-50V Spannung einer Batterie auf 12V Ausgangsspannung kommt, um eine Standard 12V Autohupe zu betreiben?

Wofür?
Ich bin auf den Philippinen und habe ein ebike ca. 40 km/h schnell. Aber ohne Hupe ist das im Verkehr absolut lebensgefährlich, weil hier alle nur auf akustische Signale reagieren. Schulterblick oder Rückspiegel kennt hier niemand.

Daher wäre ich für jede Hilfe Dankbar, wie man möglichst einfach eine 12V Hupe an einer 48V Batterie betreiben kann.
Könnte auch 4 12V Hupen in Reihe anschließen, aber das wäre dann etwas überdimensioniert und auch ein Kostenfaktor.

Danke im Voraus!
Alex
...
11 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen
Hallo.

Möchte einen kleinen Lautsrecher (weiter LS) aus einem Digitalwecker so umbauen, dass es zu einer Art Hupe wird.

http://www.fotos-hochladen.net/1yrtxwace.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/304pbvhys.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/4r2b1h48s.jpg

Also beim Betätigen eines Tasters sollte ein Hupen (ähnlich wie beim KFZ) rauskommen.

Im normalen Bertieb beim Digiwecker machte der LS nur "piep-piep". Ich habe die Spannung nachgemessen, die am LS ankommt. Diese schein eine sinusfömige oder "Zickzack"-Spannung zu sein. Die Werte auf dem Voltmesser springen hoch und runter.

Doch wenn ich am LS eine externe Spanungsquelle anlege (habe von 1,5V bis 10V ausprobiert), kommen keine Geräusche raus.

Was kann die Ursache sein? Funktioniert der LS ausschließlich mit sinusförmigen Spannung?

Was kann ic...
12 - Spannungsregler 7809 für Speisung Rauchmelder -- Spannungsregler 7809 für Speisung Rauchmelder

Zitat : Spannung bricht beim aktivierten RM auch zusammenDas sollte sie nicht.
Leg mal den Elko auf die 9V Seite. Evtl. wird der 7809 durch die Stromimpulse der Hupe irritiert.

- oder da ist etwas kaputt und der Melder braucht soviel Strom (> 1,5A), dass Netzteil oder 7809 Überstrom erkennen.
...
13 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...

Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten).
Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann.
Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist.
Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen.
Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern.
Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt...
14 - Zeitrelais -- Zeitrelais
So ich versuche es nochmal.

Ich habe eine 12Volt Spannung die in einem Impuls an eine Hupe angeschlossen ist.
Das heist die Hupe macht Hup ; Pause ; Hup ; Pause usw..
Diesen Impuls möchte ich jetzt in eine Dauerspannung 12V umwandeln und das für ca. 30-40 sec.

Soll heißen das Relais bekommt einen Impuls , ziet an , und bleibt für 30 -40 sec. angezogen und muss dann abfalen.

Das Relais darf aber nicht wenn ein neuer Impuls kommt das Relais von vorne laufen lassen sondern erst wenn die 30 - 40 sec abgelaufen sind also wenn das Relais abgefallen ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Winnib am 26 Feb 2009 16:39 ]...
15 - Schaltplan auswerten! -- Schaltplan auswerten!
Ich versuche mal meine Idee zu verbreiten, vlt. kann mich ja jemand auf Fehler hinweisen oder sagen, was davon richtig ist, wäre echt nett.

Wenn ich eine Spannung von 4,5V anlege, fließt der strom zunächst durch R1,R2,R3,R4. Da der Widerstand des Fotowiderstandes zu hoch ist. über R5 fließt zunächst nur ein geringer Strom. Fällt nun weniger Licht auf den Fotowiderstand, so veringert sich deren Widerstand und der Strom fließt darüber zu Minus. Erst dann erhöht sich die Spannung am + Eingang des OPV und er wird somit geschaltet. C1 dient nur zur Entstörung.(dieser Teil ist die Alarmerkennung)

OPV2 ist so eingebunden, dass es einen Nicht-invertierender Schmitt-Trigger ergibt. Der Eingangswiderstand setzt sich hier durch R6+R9 zusammen. Hier wird der Ausgang nur 1 gesetzt, wenn OPV1 den Ausgang 1 hat und der Taster geöffnet wird. Danach fließt der Strom, durch R10 und beide LEDs leuchten. Ebenso gibt die Hupe ein akkustisches Signal. C3 schließt den durch den Summer fließenden Wechselstrom kurz, sodass der OP nur Gleichstrom liefern muß. C2 schließt die Batterie für AC kurz. Damit erreicht man, dass die Batterie auch noch funktioniert, wenn sie nicht mehr ganz voll ist.

Wird der Taster betätigt, so wird die Spannung am + Eingang des OPV2 so geringt, das de...
16 - Schaltung Bauen -- Schaltung Bauen
Hallo

Besten Dank für die Antworten

es muss nur ein schalter Gehen,nicht alle drei auf einmal

Sollte in einem Auto sein,Raufschlten runter,Hupe

Auf der schalterseite Keine Spannung vorhanden,darum die Widerstände

Gruss Daniel ...
17 - Starterbatterie eines Rollers ersetzen -- Starterbatterie eines Rollers ersetzen
*Seufz*
Ich glaube ihr habt mich noch nicht verstanden...

Batterie ist kaputt, äussert sich dadurch, dass die Batteriespannung im Sekundentakt bei selbst NUR eingeschaltetem Licht abfällt, und dass der Anlasser ca. 1/2 Umdrehung schafft, aber zum Glück habe ich ja noch einen Kickstarter!...

So! Im Prinzip könnte ich auch ohne Batterie fahren, ABER die Lichtmaschine liefert eine gepulste Gleichspannung, die geglättet werden muss, damit die Blinker und restlichen Instrumente wie zum Beispiel die Hupe einwandfrei funktionieren. Diese Aufgabe übernimmt ja mehr oder weniger die noch vorhandene Batterie! Wenn ich die ja jetzt ausbaue, habe ich ja "überall" im System die gepulste Spannung anliegen, mit der aber die Hupe, Blinker etc. nicht einwandfrei funktionieren!
Daher dachte ich auch an einen Kondensator, der die gepulste Gleichspannung der Lichtmaschine glättet, was ja vorher die Batterie übernommen hat!
Ich will hier NICHT einen Cluster mit 20 PowerCaps da reinbauen um das Mopped noch am nächsten Morgen über den E-Starter starten zu können, sondern es geht hier nur um die Spannungsglättung!

Ich denke, ein Kondensator mit 10.000mikroF und 16V Spannungsfestigkeit sollte ausreichen, ggf....
18 - Alarm bei Abweichung einer best. Spannung oder Widerstand -- Alarm bei Abweichung einer best. Spannung oder Widerstand

Hallo zusammen,

ich benötige eine Schaltung, die folgendes kann, bin ich dan bei Mikrocontroller richtig oder geht es auch einfacher:

1. Aktivierung des Systems per Knopfdruck
2. Timer von ca. 15 Min. dann...
3. Messen der anliegenden Spannung (z. B. 11.35 V) oder Widerstand
4. Diese Spannung oder Widerstand als "normal" eichen
5. Bei Abweichung +/- Signal an z. B. Hupe

Das alles für 12 oder 24 Volt.

Wer kann mir helfen?

Vielen Dank!!!
Seb
...
19 - Schaltung für Kfz-Hupe -- Schaltung für Kfz-Hupe
Hallo zusammen,

bin neu hier und komme gleich mit einem für mich nicht lösbaren Problem, da ich nicht so der elektrische bin...

Also, ich habe mir aus den USA die Hupe eines Plymouth RoadRunners besorgt. Diese macht wie das Original aus der Zeichentrickserie das BeepBeep-Geräusch (vom Klang her). Leider ist dieses Beep nur ein einzelnes und ertönt so lange, wie ich die Hupe betätige (so wie das nun mal alle Hupen so machen).

Ich suche jetzt also eine Möglichkeit, das bei einmaligen Betätigen des Hupknopfes, der Ton 2x erklingt, jeweils für ca. 0,2-0,3 Sekunden mit einer ebenso langen Pause dazwischen (Wer die Zeichentrickserie kennt, weiss in etwa, wie lang die Töne sind). Ein malträtieren des Hupknopfes durch schnelles Drücken möchte ich so ausschließen, wahrscheinlich werde ich diese Hupe zusätzlich zur normalen Hupe anschließen und mit einem separaten Taster versehen...

Ist jemand in der Lage, eine für einen Amateur zu realisierende Schaltung zu erstellen und mit günstigen Mitteln das von mir erhoffte Ergebnis zu erzielen. Der Einbau soll in einem älteren Fahrzeug mit der üblichen 12V-Spannung erfolgen.
Verschärft wäre auch eine Lösung mit einer einstellbaren Ton/Pausen-Länge, um ein möglich...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hupe Spannung Liegt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hupe Spannung Liegt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861376   Heute : 2905    Gestern : 26182    Online : 112        19.10.2025    2:30
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0966110229492