Gefunden für heizwendel widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
| |||
2 - Heizstab löst Fi aus -- Waschmaschine bauknecht betrifft viele Typen | |||
Zitat : habe jetzt eine Reihe von gebrauchten Heizstäben mit 500 v getestet und bei 4 Stück einige Megaohm (30...70) Widerstand zu Masse des Stabes gefunden. Dann an FI-Zwischenstecker angeschlossen, aber nur einer hat den FI 30 mA ausgelöst. Frage: wie entsteht der Effekt im Heizstab, dringt da evt. etwas Wasser ein? und wieso lösen dann nicht alle Stäbe den Fi aus? Durch Lochfraß von außen nach innen auch Korrossion im Volksmund genannt, kann tatsächlich Feuchtigkeit eindringen, oder der Kalkbelag ist so dick, daß die Wärme vom umspülenden Wasser nicht aufgenommen wird, dort entsteht Stauhitze, dort glüht er (schwarze stellen) und die innere Isolationsschicht verbrennt, sodaß die Mikrodünnen Heizwendel dann irgendwann den Außenmantel berühren. Schneide mal einen auf... Der Rest zu Deinem oberen Abschnitt ist Ohmsches Gesetz. Ein 30mA FI löst bei schleichen... | |||
3 - FI löst aus -- Backofen Siemens HE78BD571/45 | |||
Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Die Oberhitze ist nicht defekt => Mantel gegen Heizwendel R nicht messbar d.h. mein Messgerät kann das nicht mehr messen - Widerstand unendlich. Der Widerstand der Heizwendel selbst beträgt etwa 42 Ohm. Meine 3. Messung mit der Oberhitze war die Messung des Oberhitze-Anschlusses gegenüber der Erdleitung. Ich hätte besser schreiben sollen: Widerstand des rechten Kabels, das zur Oberhitze führt, gegenüber der Erdleitung beträgt 2,1 KOhm. Meine Frage nochmal Steuermodul defekt?? ... | |||
4 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
So, danke, update für alle Interessierten.
Trockner so gut wie möglich zerlegt und alles gereinigt / ausgeblasen. Da waren eine Menge Flusen und Dreck drin. Weiterhin hab ich das Heizregister zerlegt (weil Widerstand unendlich) und siehe da, einen Drahtbruch festgestellt (wohl abvibriert wenn die Heizwendel im Luftstrom zu schwingen anfangen). Genau an der Aderhülse. s. Foto Dann bin ich zum Elektriker meines Vertrauens gegangen mit Raparaturanfrage. Er hat mir dann f. 20 Euro und 20 min Arbeit eine neue Aderhülse da reingekrimpt. Alles zusammengebaut und siehe da, läuft wieder einwandfrei. ANMERKUNG / FRAGE f. d. Amins: Weil ich hier - auch nach langem Suchen - keine Anleitung gefunden habe, wie man die Blende bzw. Steuerung ausbaut (nur dann kann man den Themostat am Stecker duchmessen), habe ich eine Fotodokumentation erstellt. Wo schick' ich die hin? Grüsse and danke an Alle [ Diese Nachricht wurde geändert von: miele832 am 21 Mai 2018 15:37 ]... | |||
5 - Bildröhre wird heiss -- Monitor Hansol B17CL | |||
Erstmal Danke für Antworten!
Vor dem Berühren wurde die Röhre mit einem Widerstand zwischen Masse und Anodenanschluss entladen,(nicht bei laufendem Gerät klarerweise. somit auch keine Fokusspannung, danke für den Tip, wusste ich nicht) ich habe mich ausserdem von allen dicken Elkos ferngehalten. Die Lüftungsschlitze und Löcher sind komplett frei, Leistungsaufnahme ist ungefähr wie in den Specs angegeben, der vorige Monitor ist leider total abgeraucht und nicht mehr verfügbar ( die metallene Bodenplatte war durch den Standfuss nach oben durchgebogen worden und hatte die Platinenunterseite berührt - ich rate davon ab, Crt Monitore ohne Abstüzung zu fest am Untergrund festzuzurren.. ) Ich werde mangels Thermokamera mit einem Ir-Thermomener (immerhin eine Art Wärmebildkamera mit nur einem Pixel) an verschiedenen Punkten periodische Messungen machen um zu schauen ob die Wärme eher nur von hinten kommt und sich dann erst nach vorne ausbreitet, und ob der Kathodenbereich nenneswert heisser als 60 Grad wird, evtl könnte ich noch die Heizsspannung und den Widerstand der Heizwendel messen falls das was bringt? Das Gerät ist jahrelang unverpackt in einem staubarmen wohltemperierten Keller gelagert gewesen, der Geruch ist eigent... | |||
6 - Startet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TAF 1330 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TAF 1330 S - Nummer : IdentNr. 7180181100 FD - Nummer : 05-100571-09 Typenschild Zeile 1 : TAF 1330 05-100571-09 Typenschild Zeile 2 : 857 TAF 2800W 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 7180181100 6kg Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf Hilfe bei meiner Fehlersuche. Denn momentan rate ich nur herum und komme nicht zum Ziel. ![]() Ich habe mich schon durch einige Foren gelesen und bin zumindest auf einen Testmodus der Maschine gestoßen, kann ihn aber nicht auswerten. Ergänzend zu meinen Kenntnissen möchte ich noch sagen, dass ich als Elektrotechniker vertraut mit Mikro- sowie Leistungselektronik bin und Werkzeuge bzw. Messgeräte bis hin zur SMD-Reworkstation bzw. zum Digitaloszilloskop besorgen kann. Fehlerbeschreibung: Nach dem Einschalten blinken die Leuchten "Trocknen", "Start/Pause" und "Sieb reinigen"; der Piezo piept im Intervall; keine Reaktion auf irgendwelche Einstellungen. (Das Sieb ist natürlich sauber und auch alle anderen Luftwege, auf die ich bei me... | |||
7 - Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA -- Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA | |||
Zitat : mc_oyzo hat am 22 Jul 2014 11:19 geschrieben : >Es ist Gleichstrom Temperaturmessung zur Füllstandsmessung scheidet aus (viel zu ungenau). Melde mich wieder wenn ich Eure Vorschläge näher angesehen habe. Gruß Das halte ich stark für ein Gerücht! Solange die Heizwendel noch in der Flüssigkeit liegt wird sie durch diese gekühlt, ohne Flüssigkeit steigt die Temperatur stark an. Diesen Temperatursprung kannst du auswerten. PTC haben einen relativ steil ansteigenden Widerstand. ... | |||
8 - Thermostat schaltet nicht ab -- Backofen Seppelfricke UE50.12.00 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Thermostat schaltet nicht ab Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : UE50.12.00 Typenschild Zeile 1 : UEV 540*000-000 Typenschild Zeile 2 : 0115015/001435 Typenschild Zeile 3 : E.Nr.:B50811/110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Community, mein Backofen ist kaputt und ich bin mit meinem Latein am Ende... Trotz Backraum-Innentemperatur von 200°C schaltet der Thermostat die Heizwendeln nicht ab, denn dieser "denkt" es sind immernoch ca. 75 - 100°. Natürlich habe ich den Fühler bereits gegen einen neuen ersetzt, ohne Erfolg. Der Fühler vom Kapillarrohr befindet sich außen an der unteren Seite des Backraums und scheinbar kommt die Heizwendel für Unterhitze nicht mehr richtig auf Temperatur. Das eine Heizwendel aber nur "halb kaputt" gehen kann ist mir neu - gibt es sowas? Widerstand der unteren Heizwendel: 110 Ohm Widerstand der oberen Heizwendel: 58 Ohm Widerstand Grillwendel: 23,5 Ohm Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könnt. Gruß Mojo ... | |||
9 - Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG -- Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG | |||
Hallo miteinander,
habe heute bei einem Kunden eine ältere Wannenleuchte mit 4x40Watt Leuchtstofflampen (die dicken) vorgefunden. Das seltsame war, daß keinerlei Vorschaltgerät(e) verbaut waren. Die Leuchte wurde auch nicht verbastelt, sondern war Original schon so "komisch". Von Klemme L1 wurde über zwei Glühlampen in Reihe und einem Widerstand (rechts und links an Porzelanlüsterklemme mit Keramikkörper) zum Heizwendel verklemmt. Am anderen Ende des Heizwendels ging es über einen Starter (bis 65W) auf die Heizwendel gegenüber. Am anderen Anschluß noch der N und fertig ist die Zauberschaltung. ![]() Also wie eine normale Schaltung nur ohne Vorschaltgerät und mit Glühlampen. Leider stand auf den Glühlampen keine Leistungsangabe, von der Helligkeit würde ich auf 40-60W tippen, in anbedacht an die Reihenschaltung müssten es ja dann 100W Typen sein. Es waren welche in 220V Ausführung mit Bajonett Fassung. Bei meiner Ankunft funktionierte nur noch eine Leuchtstofflampe, die anderen 3 waren schon ausgebaut. Mit einer 36W T8 Leuchtstofflampe funktioniert die Schaltung nicht. (die Glühlampen blinken bloß, ohne Zündung) Auch waren an den restli... | |||
10 - Regler für Kochplatte -- Regler für Kochplatte | |||
Zitat : Wäre es mit sowas (gibt es sowas auch für 230V?) möglich, die Temperatur der Platte zu regeln? Nein. Das ist i.W. auch nichts anderes als ein Dimmer, und dessen Betrieb ist in dieser Leistungsklasse nicht nur unerwünscht, sondern nicht zulässig. Zitat : besitze eine Kochplatte der Marke Severin. Ihr wisst ja sicher alle wie die heizen: Je nach Stufe mal 5 Sekunden an, dann wieder 15 Sekunden aus etc.Nein, das weiß ich nicht. Normale Kochplatten enthalten mehrere Heizwendel, die durch den Wahlschalter in geeigneter Weise konstant ans Netz geschaltet werden. Da schaltet nichts hin und her. | |||
11 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
Hallo Leute,
wie funktioniert bei einem 9 KW Heizlüfter mit 3 Heizwendeln/Stäben für 400V ohne Neutralleiter (L1,L2,L3,PE) ist ein 4x2,5er H07RN-F die Stufe mit halber Leistung? Ich habe das Gerät mittels meinem intelligenten Zähler (der auch eine Art Momentanverbrauchsanzeige hat) ausgemessen. Folgende Daten: Stufe nur Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt Stufe 1 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L2+L3) mit 4250 Watt (4,3KW ges) Stufe 3 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L1,L2;l3) mit 8520 Watt (8,57 KW ges) Macht also 10,6 A bei Stufe 1 zwischen L2+L3; R=U/I; = 400/10,6 = 37,7 Ohm Bei Stufe 2: 12,31 A, demnach 400/12,31 = 32,5 Ohm, wobei dieser Wert dann ja verdoppelt werden muß, da ja immer der Strom durch 2 Heizwendeln fließt (32,5 x 2 = 65 Ohm). D. h. eine Heizwendel müßte 65 Ohm haben. Wenn man jetzt 2 x 65 Ohm Heizwendeln für die Stufe 1 in Serie schaltet und die letzte Heizwendel parallel dazu schaltet, dann käme man auf 43 Ohm, was allerdings nicht ganz der Stufe 1 mit 37,7 Ohm entspricht. Kann es denn sein daß der Ohm Wert mangels max. Erwärmung der beiden seriell geschaltenen Heizwendeln nicht erreicht wird, ... | |||
12 - FI-Schalter löst aus -- Herd Juno HEEO 001 | |||
Ich hab solche Fehler mit einem normalen Multimeter schon gefunden indem ich die Heizung ausgebaut habe, den Widerstand per Multimeter gemessen hab und gleichzeitig die Heizspirale mit einem Gasbrenner RICHTIG heiß gemacht hab (langsam den Heizwendel mit der Gasbrennerflamme "abfahren"). An der defekten Stelle sinkt dann der Widerstand ziemlich schnell ab.
Und keine Angst, das Ding kann man richtig heißmachen, nicht nur bissle warm... Das kann gehen, muss aber nicht. Einen Versuch wärs aber vielleicht noch wert. Viele Grüße Bubu ... | |||
13 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Zitat : ullibremen hat am 21 Sep 2013 16:15 geschrieben : Hallo an 10 Ampere Sicherung hab ich schon mal kurzzeitig 6000 Watt gehabt das kratz die Sicherung nicht.(Tasse Wasser im 3000Watt Wasserkocher gekocht) Oh Herr ![]() ... | |||
14 - Kein Bild, Horiz./Vertik ok. -- TV Metz Classic B70 VT7945 | |||
Hallo,
ach tobi, wenn ich so ein Gerät einschalte und es spratzt nur so vor sich hin, horizontal nur max. 10cm Auslenkung, dann tausche ich erst einmal den Endstufentransistor. Und ich hatte geschrieben, daß dabei volle Vertikalablenkung gegeben ist. Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, daß du eh ein Fan von Elko tauschen bist. Ich denke ich habe deutlich dargestellt, daß ich alle Spannungen und Signalbilder überprüft habe. Die markanten Abweichungen habe ich aufgeführt. Ich denke der Fokus liegt auf: Markant ist, daß alle Spannungen/ Signalbilder am Zeilentrafo den Vorgaben entsprechen. Einzig die Heizspannung weicht drastisch davon ab. Das ausgerechnet die Heizwicklung defekt ist halt ich für sehr unwahrscheinlich. Die Heizfäden sehe ich glühen. Müßte dann nicht wenigstens ein, wenn auch recht dunkles, Bild zu sehen sein? Kathodenspannung/-Signal, Gitterspannungen sind ok. Hochspannung (~30kV)u. Fokus (~8kV) kann ich nicht messen. Was kann den erhöhten Strahlstrom auslösen? Ich sehe gerade die Antwort von 'perl'. Ich kann jetzt nicht nachvollziehen auf welches Bild du dich beziehst (hochschleicht). C1203/ R1210 sind ok. Habe ich auch nicht anders ... | |||
15 - Sporadischer Stopp -- Waschmaschine AEG Waschmaschine LAVAMAT W 1040-W | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sporadischer Stopp Hersteller : AEG Gerätetyp : Waschmaschine LAVAMAT W 1040-W S - Nummer : 12386911 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : typ 47 B HF CA 01 A Typenschild Zeile 2 : PNC 914 002 260 00 Typenschild Zeile 3 : LAVAMAT W 1040-W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe mich hier mal angemeldet, da mir das Forum sehr Kompetent erscheint, was weiße Ware betrifft. Vielleicht kann mir hier geholfen werden ![]() Die Sufu hat zu LAVAMAT 1040 W nichts ausgespuckt. Ich muss leider erwähnen das ich an meiner WAMA kein Fertigungsdatum gefunden habe.... Nun zum Problem: Die Wama läuft ganz normal an, bricht jedoch recht oft den Waschvorgang ab. Hierbei spielt es keine Rolle ob sie gerade im Hauptwaschgang oder beim Spülen ist. (wg, Heizung..) Die LED´s stehen dann immer wie folgt: Start/Pause - blinkt Vorwäsche - aus Hauptwäsche - an Spülen - an Schleudern - an Ende - aus | |||
16 - Zanker DLE -- Zanker DLE | |||
Wenn die vorhandene Leitung sowiso 6 qmm hat, was spricht dann gegen den Tausch des Automaten gegen 35A Sicherung ?
Zum anderen, wenn eine Schwingungspaketsteuerung die Kurvenform der Spannung und somit beim ohmschen Verbraucher auch des Stromes insofern verändert, so dass z.B. der Sinus phasenan- oder -abgeschnitten wird, ändert sich auch der Effektivwert der Spannung bzw. des Stromes. Und alle Angaben beziehen sich immer auf den Effektivwert. Daraus folgt, dass dann eben effektiv keine 34,8 A sondern 26,1 A fließen. Wenn eine Heizwendel beispielsweise 6,6 Ohm Widerstand hat, fließt bei 230V sinusförmiger Spannung ja auch ein Strom zwischen -47,1 A --- 0 A --- +47,1 A. Aber das sind trotzdem effektiv nur 34,8 A weshalb auch eine Absicherung von 35 A ausreichend ist ohne betriebsmäßig überlastet zu werden. Es wird ja nicht der Momentanwert betrachtet sondern eben der Effektivwert. Sonnst müsste unsere Spannung ja nicht mit 230 V sondern mit irgendwas zwischen -311 V und +311V innerhalb 20 ms oder eben als | |||
17 - Elektrische Zigarette -- Elektrische Zigarette | |||
Aua Aua lasst mich ganz ich lerne doch noch!
Kriege ich auch wieder Prügel wenn ich frage wie ich, wenn die Heizwendel und mehr ist so ein Verdampfer nicht wirklich, einen Widerstand von 2 Ohm hat und der Akku 3,7 Volt bringt ausrechnen kann wie viel Strom dann da durch fliessen wird? Au warte. Klingelt da gerade ein Kanton bei mir durch? War da nicht mal was mit URI? I = U/R? Dann wären das 1,85A? [ Diese Nachricht wurde geändert von: diabolus am 15 Aug 2012 16:36 ]... | |||
18 - 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler -- 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler | |||
Hi!
Beim Entrümpeln einer Wohnung bin ich auf eine putzige Elektroheizung gestoßen, die ursprünglich ein kleines Etagenklo (~1m²) heizte. Angeschloseen, funktioniert. Leider hüpfte der FI wieder raus, als sie aufgeheizt war. Durch einen, ähh, etwas gewagten Aufbau (in Ermangelung eines Trenntrafos, ich war außer Haus) konnte ich die Heizwendel als Ursache ausmachen. Anscheinend ist da irgendwo ein Isolationsfehler. Seltsamerweise besteht der nur, wenn die Heizung auf Temperatur ist, in kaltem Zustand ist der Widerstand quasi unendlich. Kann das sein, dass sich da an irgendeiner Stelle Glas gebildet hat, das erst bei hohen Temperaturen leitet? Bringt das was, die Stelle zu ermitteln und dort das Rohr anzusägen, um das Zeug zu entfernen oder zu erneuern? (Ich bekomme das jetzt nicht in wenigen Sätzen beschrieben, was ich vorhabe, aber ich denke, dass es klappen könnte, Stichwort Spannungsteiler...) Oder gibt es solche Heizwendeln zum niedrigen Preis nachzukaufen? Ein Tauchsieder dürfte sich nicht so leicht mal eben umbiegen lassen, oder? Die Heizung hat natürlich keine wirkliche Daseinsberechtigung mehr, aber ich würde sie gerne als Übungsstück für einen elektronischen Thermostat mit Thyristor nehmen | |||
19 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T-233C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T-233C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen! Ich bin wirklich am Verzweifeln, ich bekomm den Trockner einfach nicht wieder hin. Vor einiger Zeit trocknete der Trockner einfach nicht mehr, er zählte die Restzeit von 11 Minuten nicht mehr runter und arbeitete in einer Endlosschleife, bis man ihn mit Strom abschalten ausschaltete. Es waren alle Siebe sauber, also die beiden Siebe unter der Öffnung, wie auch das Sieb in der Trocknertür. Der Wärmetauscher war ebenfalls in Ordnung, blitzblank und sauber. Ich habe dann dank des Forums den Tipp bekommen, die Temperatursicherung auf Durchgang zu prüfen und siehe da: Kein Durchgang, bei Miele das Teil nachbestellt, in den Trockner eingebaut und er lief wieder. Aber nur 5 Tage, bzw 4 Trockengänge auf Extra-Trocken. Danach wieder das gleiche Spiel. Ich hatte daraufhin noch eine Temperatursicherung bei Miele bestellt, jedoch noch nicht eingebaut, weil ich der Ursache auf den Grund gehen wollte. Ich habe den Trockner bis auf die Trommel zerlegt und nach Flusen geschaut. Einzig im Lüfterfächer des ... | |||
20 - Heizung defekt? -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7163 Serie IQ | |||
Also war grad eben wieder unten an der Maschine ...
Gleich neben den 2 Adern von der Heizung geht ein Stecker zu der Druckdose mit 3 violetten Adern. Laut Messgerät hat 1 Ader zur einen Heizwendelader einen Widerstand von 1 Ohm und die andere 27 Ohm weil der Widerstand von der Heizwendel noch mitgemessen wird. So wie ich das sehe kann es gut möglich sein das L1 für die Heizwendel u.a. von der Druckdose geschalten wird. Aus der Druckdose gehen aber mehrere Leitungen ich nehme mal an für die allgemeine abfrage des Druckes. Wie überprüfe ich die Druckdose? Am besten wäre ein Schaltplan ... da könnte man schön messen welches Bauteil defekt ist. Ach ja und bei mir ist das ein Schwarzer Schlauch. ... | |||
21 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Exquisit GSP-9008A | |||
Danke für erste Hilfestellung.
Ich habe die Maschine mal an einer anderen Steckdose ausprobiert: Selber Effekt. Wenn ich die Heizwendel abklemme, läuft das Programm problemlos durch. An den offenen Klemmen liegen 225V an. Der Isolationswiderstand zum Gehäuse hin beträgt mindestens 20 MOhm. Die Heizwendel selbst hat einen recht niederohmigen Widerstand von 30 Ohm.Ist das normal? Welchen Widerstand hat eine solche Wendel circa? Würde jetzt erstmal auf einen Kurzschluss der Wendel tippen. Oder? ... | |||
22 - Trockner heißt nicht mehr -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57520 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner heißt nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57520 S - Nummer : PNC 91601416600 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Trockner (AEG Lavatherm 57520) heißt nicht mehr richtig, bzw. gar nicht mehr. Nach einigem stöbern in diesem sehr hilfreichen Forum hier hatte ich den Thermostat im verdacht und habe daraufhin einen neuen bestellt und eingebaut. Doch damit war der Fehler leider nicht behoben. Ich habe daraufhin mal den fünf poligen Stecker auf der Geräterückseite genauer durchgemessen, und dabei sowohl dür die Wiederstandsmessung im stromlosen Zustand als auch die Spannungsmessung im Betrieb mit folgenden Ergebnissen gemessen: Wiederstand nahe 0 zw. Pin 3+2, 3+4, 1+5 Spannung 220V zw. Pin 1+3, 2+1, 1+4, 3+5 Eine Spannung zwischen 3+2 konnte ich allerdings nicht messen. Daür ist mir aber noch folgendes aufgefallen. Hänge ich die Heizung auf der Rückseite im Betrieb aus und entferne sie ein Stück aus dem Luftstrom von der Trommel, so glüht sie hell rot. Hänge ich sie wieder ein, so glimmt sie nur noch sehr schwach. Ferner fällt auf, dass nur die obere Heizwendel glüht und die unt... | |||
23 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) | |||
Hallo da draußen.
Erstmal wünsche ich einen schönen Sonntag! Ich bin ganz neu in diesem Forum eingetroffen, weswegen ich mich kurz vorstellen möchte. Bei meiner Person handelt es sich um einen angehenden Maschinenbauingenieur, der zur Zeit an seiner Diplomarbeit sitzt und die nächsten vier Monate daran arbeiten wird. Während im Maschinenbaustudium die traditionell in dieser Fachrichtung gelesenen Inhalte im vollen Umfang vermittelt wurden, tangierte ich die Elektrotechnik bloß in einem einzigen Semester "Elektrotechnik" und später zwei Semestern "Mess- und Regelungstechnik", wobei ersteres auch noch dreieinhalb Jahre zurückliegt. Gewohnheitsgemäß erhält man einen groben Überblick über sehr viele Themenbereiche und berechnet hauptsächlich innerhalb imaginärer Anwendungsfälle, um dann die zugehörige Prüfung abzuschließen, ohne wirklich etwas zu können. Selbige schaffte ich trotz wochenlanger Vorbereitung deswegen auch nur mit zwei blauen Augen, bar jeden elektrotechnischen Verständnisses und praktischer Erfahrung. Der betreffende Professor riet mir dann auch, mich nie wieder in seinem Fachbereich sehen zu lassen. ![]() Wie das Leben so spielt, hat sich innerhalb meiner Diplomarbeit nun... | |||
24 - PWM von 4.8V auf 1.2 bei 2A -- PWM von 4.8V auf 1.2 bei 2A | |||
Zitat : IRF610 Was ist denn das für ein Kindergarten-FET ![]() Ein 08-15 Darlington wäre einer, der die 2A Lastsrom klaglos verträgt, zb. der BD675. ... | |||
25 - Löten vs. Crimpen -- Löten vs. Crimpen | |||
Hallo Andi,
du brauchst einen höheren Wärmestrom um die größere Masse aufzuheizen und vor allem um den großen Verluststrom über die großen Querschitte bzw. Oberflächen aufzubringen. Die Temperatur der Lötstelle ist die selbe wie bei einer kleinen Lötstelle, denn das "Fließen" des Lots ist eine Frage der Temperatur. Ob man für den Wärmestrom in der Lötspitze eine höhere Temperatur im Kolben braucht, hängt wiederum von dem Querschnitt der Spitze ab. Daher haben schwere Lötkolben größere Durchmesser der Spitze. Wesentlich höhere Temperaturen der Spitze bei gleichem Lot/Flußmittel sollte man vermeiden, denn das verzundert alles sehr bald. Gruß Georg PS es ist wieder mal das Ohmsche Gesetz hilfreich, mit folgenden Analogien: Temperatur entspr. Spannung Wärmestrom (Leistung) entspr. Strom Wärmewiderstand entspr. el. Widerstand Der größte Wärmewiderstand sitzt zwischen der Heizwendel und der Spitze, somit hat man beim Löten im Grunde einen eingepägten Wärmestrom, entsprechend der el. Leistung des Kolbens. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 5 Mai 2008 19:47 ]... | |||
26 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 74650 update -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 74650 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 74650 update S - Nummer : 23753282 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Waschmaschinenfreunde, habe ein dickes Problem mit meiner Waschmaschine!! Das Gerät bleibt bei allen Hauptwaschgängen bei ca. 85 min von 133 stehen. Die Lampen für Hauptwäsche, Spülen und Schleudern blinken. Nach einiger Zeit erscheint wieder die Anfangszeit von 133 min. Jetzt das sonderbare, alle Feinwaschgänge laufen einwandfrei bis zum Ende durch. Ich habe die Maschine geöffnet und folgende Teile geprüft: - alle 3 Magnetventile ( mit 220V angetaktet) - Heizwendel durchgemessen, niederohmig - Temperaturgeber durchgemessen, Widerstand ändert sich bei Erwärmung - Schläuche der Druckdosen durchgeblasen - andere Steckdose an der Wand probiert, gleicher Fehler Ich vermute einen Schaden im Schaltteil an den Lastrelaise, durch den höheren Strom im Hauptwaschgang gibt ein Kontakt nach oder so. Ich würde mich sehr über Euere Hinweise freuen Wolfgang ![]() | |||
27 - PET-Schnitt (keramik-löter) -- PET-Schnitt (keramik-löter) | |||
Hallo!
ich suche eine schaltung, die aus elektrischer energie punktuell oder auf genau dimensionierter fläche wärme-energie produziert. als vorlage hierfür könnte ein batterie-betriebenes Lötgerät herhalten (die stromquelle besteht also aus handelsüblichen AA batterien). Es sollte genügend hitze produzieren, um PET schneiden zu können (das ist das ziel). ich habe hier zu hause ein handlötgerät von conrad, dass diese aufgabe locker meistert mit 3 AA batterien, also gibt es einen weg. deswegen moechte ich hier fragen, wie ich so etwas selbst herstellen kann, beziehungsweise, welche ausgangsmaterialen ich benötige. bestenfalls sollte das endgerät aus elektroschrott herstellbar sein. generell dachte ich immer, man baut sich einen ausreichend grossen widerstand z.b. aus konstantandraht und legt eine spannung an, damit die heizwendel die energie in hitze umwandelt. der plan ist, eine form aus keramik herzustellen (keramiplast, generell ton oder auch speckstein, sehr hitzebeständig) und entlang einer linie oder an einem punkt den widerstand so zu platzieren, dass dort die hitze gebuendelt wird. sagen wir z.b. eine skalpellform, an dessen kante der widerstand entlang laeuft und ich mit dieser kante schneiden kann. mit dieser technik koennte ich beliebige formen... | |||
28 - Wäschetrockner Zanker Thermat K-ES 5000 -- Wäschetrockner Zanker Thermat K-ES 5000 | |||
Hallo FrankNeps
Willkommen im Forum Erst prüfen und dann bestellen. An der Rückwand sitzt die Heizung, da würde ich anfangen. Heizwendel und Thermostate auf Durchgang und Widerstand messen. Ich gehe davon aus, das Du ein Multimeter bedienen kannst. Gruß,Ewald4040 ... | |||
29 - Herd Privileg Elektro Einbauherd 30550 -- Herd Privileg Elektro Einbauherd 30550 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro Einbauherd 30550 S - Nummer : 590.394 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, bei unserem Herd geht die Heizung der Umluft nicht mehr. Alles andere (Ober,- Unterhitze, Kochplatten) funktioniert! Ich habe das Gerät ausgebaut und das hinterste Blech abgeschraubt. Dort habe ich an den beiden Kontaktfahnen, die zur Heizung führen, gemessen. Der Widerstand ist unendlich hoch. Ist damit sicher diagnostiziert, daß die Heizwendel defekt ist, oder sitzt dort noch eine Übertemperatursicherung hinter, die man erst nach weiterer Demontage sehen kann? Vielen Dank für Hilfe! Und liebe Grüße von der Ostseeküste Regina ... | |||
30 - Wäschetrockner Siemens WT74080 -- Wäschetrockner Siemens WT74080 | |||
So, also der NTC ist in Ordnung, hat ca. 25KOhm bei 15 Grad, wenn ich ihn mit dem Finger erwärme fällt der Widerstand auf ca. 18 Kohm.
Heizwendel ist auch OK mit beiden Heizstufen. Hab auch den Übertemperaturthermostaten gemessen der war auch OK. Den Luftkanal mit dem Heizelement habe ich grundgereinigt, der hat schon bessere Zeiten gesehen. Habe dann zwei Probeläufe gemacht, einmal mit 2 nassen Handtüchern und einmal mit ca. 3kg Wäsche, Trockner lief auch problemlos. Ist natürlich toll bei sporadischen Fehlern wenn dann alles geht wenn der Techniker nebendransteht ![]() Welche von den Relais auf der Steuereinheit sind denn die für die Heizungen, dann würde ich mir die nochmals genau angucken, evtl. sind die ja verschlissen ? Gibts nen Schaltplan von dem eigentlichen Leistungsmodul mit den Relais und dem Mikroprozessor ? Markus ... | |||
31 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? | |||
Wenn bei einem Föhn/Heizlüfter der Motor schlapp macht, nimmt er weniger Leistung auf, da die Heizwendel heißer werden --> höherer Widerstand.
Nur wird die Wärme nicht mehr weg transportiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Nov 2006 9:22 ]... | |||
32 - braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? -- braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? | |||
Zitat : ...brauchte ![]() ![]() naja, hab ja 2 gekauft, und die kaputte heut umgetauscht. ![]() Zitat : Beckenrandschwimmer Der Starter ist eine Gasentladungslampe. Jedenfalls so etwas ähnliches. Ich hab es so gelernt: Zuerst ist der Stromkreis durch ein Bi- Metall geschlossen, so dass ein etwas größerer Strom durch die Heizwendel fließt. Das Bi-Meta... | |||
33 - Fi und Herd bei Neuerwerb -- Fi und Herd bei Neuerwerb | |||
Defekt im Sinne von Körperschluss. => Heizwendel hat Kontakt zum Gehäuse =>Strom fließt von der Fehlerstelle über den PE ab => der FI detektiert untershciedliche ströme auf L und N (da ja ein Teil des L-Stroms über den PE abfließt und auf dem N "fehlt") => Auslösung.
Wenn nun die Fehlerstelle nicht in Nähe des L-seitigen Ende des Heizelements liegt ist der Widerstand vom L-Anschluss zur Fehlerstelle schon so hoch, dass der Strom unter der Ansprechschwelle der Sicherung bleibt. Zeitliche Verzögerung kann auf Heizspiralke deuten, wenn diese sich beim Erwärmen ausdehnt/verformt/durchbiegt und erst dann den Kontakt herstellt. Versuche mal jede Platte einzeln zu betreiben ( zur Sicherheit dreimal so lang, wie das auslösen üblicherweise auf sich warten lässt), ebenso mal in jedem über den FI laufenden Raum 'n Staubsauger oder Heizlüfter oder ähnlich starke Verbraucher anschließen.... | |||
34 - Röhre PL80 statt EL80 ... Klang schlechter, Lautstärke schwächer? -- Röhre PL80 statt EL80 ... Klang schlechter, Lautstärke schwächer? | |||
die beiden Röhren sind absolut gleich nur die P-Röhre benötigt zur einwandfreien Funktion eine viel höhere Heizspannung. Die P-Röhren waren in den sogenannten Allstromgeräten eingesetzt ( Geräte ohne Netztrafo ) wobei die Heizwendel der Röhren in Reihe geschaltet waren, um sie direkt über spez. Widerstand an 220 Volt zu betreiben.
Du solltest , damit dein Radio wieder einwandfrei funktioniert, also eine E-Röhre in das Gerät stecken , da diese mit den 6,3 Volt zurechtkommt.... | |||
35 - Waschmaschine Miele W 736 -- Waschmaschine Miele W 736 | |||
Ich kann die Drähte an der Elektronik nicht kappen, denn an der Stelle ist noch nicht mal Platz für eine Lüsterklemme. Ich habe jetzt noch einmal den Stecker an der Elektronik abgezogen, das Meßgerät reingehängt und den Widerstand samt Kabelbaum und NTC gemessen und dabei die Tür samt Kabelbaum soweit wie möglich auf und zu bewegt: der Wert von 15,8 kOhm steht wie eine 1. Da tut sich nichts. Kabelbruch in diesem Bereich ausgeschlossen (Woher sollte er auch kommen; diese Tür wurde noch nie bewegt). Wenn es eine Unterbrechung beim NTC gibt, dann vielleicht irgendwo in der Auswerteelektronik.
Bei einer Unterbrechung im Stromkreis zur Heizwendel würde meines Erachtens das Wasser nicht warm - aber warum sollte die Steuerung sofort zurücksetzen? Ich kann da deinen Gedanken nicht folgen. Kannst du mir das mal erläutern?... | |||
36 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre | |||
@:andi:
Zitat : tixiv hat am 3 Jul 2004 17:21 geschrieben : Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ![]() Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |