Gefunden für fernseher ablenkeinheit schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Videoansteuerung CTR -- Videoansteuerung CTR | |||
| |||
2 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Damals in der Schulzeit (70er Jahre) habe ich für die Schulpartys die Beschallung, Beleuchtung und Lichtorgel gebaut. Die "Lightshow" bestand aus altem NYFAZ und Lautsprecherkabel und jeder Menge farbiger Birnen, die durch vorgeschaltete Leuchtstoffröhren-Starter zum Flackern gebracht wurden. Die Kabel waren an Starter und Birnen angelötet in "fliegender" Verdrahtung. Die eigentliche Lichtorgel war mit Triacs im TO3-Gehäuse aufgebaut, die hinten am Aluchassis mit Glimmerscheiben gegen Chassis isoliert waren und sonst natürlich berührt werden konnten. Weiter gehörte zur Lightshow ein uralter, umgebauter Röhren-Fernseher (ohne Netztrennung). Die Ablenkeinheit war von der Vertikalendstufe abgetrennt und stattdessen mit der Tonendstufe verbunden. Die Musik wurde in den NF-Teil eingespeist. Das ergab Bildmuster ähnlich wie bei einem Oszilloskop.
Der Verstärker war einer RIM-Schaltung nachempfunden, aber mit Industrietransistoren. Die Bassboxen waren nachgebaute JBL-Rutschen. Die Musik war so laut und basslastig, dass Rückkopplung über die Plattenspieler entstand (CD-Player gab es damals noch nicht). So einigermassen half dagegen eine untergelegte Styroporplatte und geschlossene Haube mit Bierflaschenbeschwerung. Ein Wunder, dass ausser ein paar Stromschlä... | |||
3 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... | |||
4 - Schwarzer Streifen -- Monitor Phillips CM8833-II | |||
Immer dran denken daß das ein besserer Fernseher war und voll mit kalten Lötstellen die damals schon ein Problem waren. Auch sind in den letzten 30 oder mehr Jahren Bauteile gealtert und verschlissen.
Das Teil stammt aus der C64 und Amiga Zeit. Die Konvergenz wird mit drehbaren Ringen an der Ablenkeinheit verändert, die sich gegenseitig beeinflussen. Ebenso kann es Potis und Spulen an der Ablenkeinheit geben, einzustellen mit Abstimmbesteck. Metallwerkzeug verändert das Ergebnis. Zusätzlich kann es nötig sein, kleine Streifen oder Magnete an bestimmte stellen der Röhre zu kleben. https://www.youtube.com/watch?v=NyGPws6Eu4Y Aber, die perfekte Konvergenz ist bei Bildröhren nicht möglich. ... | |||
5 - TV Philips 21PT5409/01 -- TV Philips 21PT5409/01 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Hersteller : Philips Gerätetyp : 21PT5409/01 Chassis : L01.2E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe oben genanntes Gerät von einem Freund zur Reparatur erhalten. Gerät war völlig ohne Funktion, keine LED-Leuchte, kein pumpendes Netzteil. Nach Wechseln des HOT (7402) und des O/W-Transistors (7435), von dem nur noch die Beinchen übrig waren ![]() Senderlogos, sowohl am linken, wie auch am rechten Bildrand, werden nicht oder nur teilweise abgebildet, und Einblendungen sind auch nicht vollständig zu sehen. Der Fehler tritt über Scart und Tuner auf. Habe bereits die Dioden 6404, 6411 und 6412 ohne Erfolg erneuert. Widerstände 3432 und 3436 habe ich geprüft und sind i.O. Die Kondensatoren 2407 und 2424 scheinen auch ok zu sein. Kann leider keine Kapazitäten messen. Habe nur die Entladungszeit gemessen und die scheint soweit ok zu sein. Die Versorgungsspannung der Ablenkeinheit beträgt 94V (anstatt 95V); ist also eher noch etwas zu niedrig und keinesfalls zu hoch, womit eine überhöhte Bildbreite zu erklären wäre. Über den Service-Mode konnte ich die ... | |||
6 - TV Panasonic TX-28G1C -- TV Panasonic TX-28G1C | |||
Zitat : Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt! Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit brummt! Ts.. Ts.. perverse Sau! = (Von hinten in den nackten Fernseher gucken und hören) Sau zum Ferkel: Männer sind Schweine! Ferkel: Na und? NIX FÜR UNGUT! Danke für den Witz! ... | |||
7 - TV Thomson 29DF45EG -- TV Thomson 29DF45EG | |||
Hallo an alle,
ich denke wir haben es gefunden. ![]() es muß ein Taster auf der Bedieneinheit gewesen sein. Nur habe ich der Einfachheit nur die Widerstände, die den Tastern in Reihe liegen, hochgelötet. Damit sind die Tasten am Fernseher zwar tot, aber das stört mich persönlich nicht. Läuft problemlos. Einen großen Dank an alle, die sich Gedanken gemacht und gute Tipps gegeben haben. ![]() Ich habe noch ein Problem mit der Ablenkeinheit, aber da mache ich einen extra Beitrag auf. Gruß gonzo12 ... | |||
8 - TV Sony KV 29X1D -- TV Sony KV 29X1D | |||
Hallo, nun weiß ich was Du meinst, Es sieht wie Rotation aus, hängt nach unten rechts. Wurde der Fernseher mal transportiert??? Möglich ist eine Kleine Verstellung der Ablenkeinheit.Es gibt keine Regler dafür. Das was Du meinst am Hals der Tube, sind Zentrierringe. Die sind mit Absicht versiegelt. Könntest die Schraubschelle lösen, und bissel nach rechts sachte drehen, nur wenig, achten auf Halter zwischen Ablenke, geklebt. Beim Festschrauben der Schelle,,, am Hals, nicht grob festschrauben. Eine geringe Einstellung übers SM- Menü Geometrie, wäre mit Bildgenerator zu empfehlen. Peter ... | |||
9 - Philips Goya Luxus 585 Farbfernseher Sammlerstück !!! -- Philips Goya Luxus 585 Farbfernseher Sammlerstück !!! | |||
Moin!
OK, ich weiß, ich bin ein kleinkarierter Krinthenkacker ( Danke Primus ), aber... An der Ablenkeinheit fehlt die dreieckige Konvergenzeinheit, also hat das Gerät eine Inlineröhre. Damit ist das Gerät ein K11, teilweise auch K9i genannt. Bauzeit etwa von 1975 bis 1979. Einer der zuverlässigsten und langlebigsten Fernseher überhaupt. Gruß Gerrit ... | |||
10 - TV Philips 32PW8728/12 -- TV Philips 32PW8728/12 | |||
Danke für die schnelle Antwort !! Leider hat der Fernseher keine Einstellung für Rotation ![]() Ablenkeinheit zu drehen ? Mit was für kosten muß ich rechnen ? Mit freundlichem Gruß XRay3 ... | |||
11 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : wega Gerätetyp : 3000L Chassis : Wegachassis Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin relativ Hilflos und hoffe hier jemanden zu finden, der sich mit dieser "alten" SW Fernseher Röhrenfernsehertechnik super auskennt. Zu meiner Person, ich bin 44 Jahre alt und komme aus dem Ruhrpott. Seit Jahren restauriere ich alte Gerätschaften wie Röhrenradios, Orgeln, Synthesizer und weitere Musikinstrumente aus den 60, 70ziger usw. Jahren. Nun habe ich mich in einen Röhren TV von WEGA verliebt. Es handelt sich um das Modell 3000L mit drehbarer Bildröhre, die extra in einem eigenen Kunstoffgehäuse sitzt. Für mich ein absolutes Muss das Gerät. Nun zu dem Problem, habe das Gerät unverbastelt bei Ebay erworben, alles war im Originalzustand. Das Gerät stand angeblich runde 15 Jahre auf dem Dachboden und wurde nicht eingeschaltet. Ich habe es erstmal komplett gereinigt, vorsichtshalber alle Kondensatoren, getauscht, die Becherelkos vom Netzteil hatten weißen Schaum vor dem Mund, also wurden sie auch getauscht. Dann wurden alle Röhren fein säuberlich entfernt, gereinigt, die Sockel saubergemacht und alles wieder zusammengese... | |||
12 - TV Philips 28PT5001/02B -- TV Philips 28PT5001/02B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PT5001/02B Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Schaltbild bzw. Schaltplan dringend für Philips Fernseher Modelnummer: 28PT5001/02B, An der Ablenkeinheit war an dem Stecker von der Horizentalenablenkspule eine kalte Lötstelle, wo es ein überschlag gab. Darauf hin muss der Hauptschalttransistor BU2508AF kaputt gegangen sein. ... | |||
13 - TV Grundig SE 7286 -- TV Grundig SE 7286 | |||
Hallo,
habe mal den Deckel abgemacht und grob drübergesehen. Kann keine verbrannten Bauteile auf anhieb feststellen. Wenn mir jemand genau erklärt was ich mal testen könnte, bzw. welche Lötstellen ich nachlöten sollte dann würde ich das gerne mal machen. Wie schon geschrieben bin ich selbst Elektroniker allerdings habe ich keinerlei Ahnung von Fernsehgeräten. Was ist denn genau die Ablenkeinheit? Würde mich freuen wenn ich hier irgendwie weiterkomme, da ich sonst leider keinen Ersatzfernseher habe! Wie lange muss ein Fernseher eigentlich Spannungslos sein damit man ohne Gefahr überall dran arbeiten kann? Gruß Flyhigh ... | |||
14 - TV Telefunken A520S -- TV Telefunken A520S | |||
Danke für die Antwort. Naja, aus heutiger Sicht ist das Chassis wohl simpel. Für mich, der 712 gewohnt ist, doch recht verwunderlich, wie das überhaupt funktioniert ohne Leistungsendstufe für Vertikal, mit zwei Transistoren und sehr heiss werdenden Fingerkühlkörpern ![]() ![]() ![]() | |||
15 - TV Tevion / Medion MD 2822 -- TV Tevion / Medion MD 2822 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion / Medion Gerätetyp : MD 2822 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bin neu hier im Forum. Habe ein Problem mit dem, MD 2822. Nach dem Einschalten mit dem Netzschalter blinkt die Standby LED 8 mal. Das Gerät schaltet nach ca 5 Sekunden ein. Man hört die Hochspannung etwas knistern. Aber es kommt kein Bild und Ton. H-Ablenkung und V-Ablenkung an der Ablenkeinheit sieht gut aus. An den Kathoden R, G, B liegen knapp 200 V aber statisch. Sieht so aus, wie wenn da nichts angesteuert wird. Das Gerät läßt sich nicht bzw. nur scheinbar zufällig mit der FB wieder aus und einschalten. Laut Aussage meines Nachbarn (dem der Fernseher gehört) ging erst der Ton weg, dann wurde das Bild schwarz weiß und dann ging es weg. Weiß jemand was der Blinkcode bedeutet? Was kann ich weiter tun? Danke für Eure Hilfe. ... | |||
16 - TV PHILIPS 32PW9525/12 -- TV PHILIPS 32PW9525/12 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : PHILIPS Gerätetyp : 32PW9525/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Bei meinem Fernseher ist folgendes defekt: Ablenkeinheit Laut Angabe der Firma gibt es dieses Teil nicht mehr. Kann mir von euch jemand dieses Teil besorgen? Gruß und Danke Steven ... | |||
17 - TV Orion Studio 631 -- TV Orion Studio 631 | |||
So, folgendes habe ich (leider ohne Erfolg) getan:
1.) die ca. 3-5 mm dicke Staubschicht entfernt. 2.) "kleine" Lötkur im Bereich Netzteil, Zeilentrafo 3.) Messungen: 3.a) 150 Volt aus Primärtrafo i.O. 3.b) 10,5 Volt aus Primärtrafo sind 10,7 Volt 3.c) daraus abgeleitete 5 Volt sind ok 3.d) 200 Volt für Ablenkeinheit aus Zeilentrafo sind ca. 212 Volt (werden aus den 150 Volt gewonnen) 4.) Am Vertikal-IC (TDA-8170) habe ich folgende Zustände 4.a) Am PIN 5 sollen 12,8 Volt sein sind aber 13,8 Volt 4.b) Am PIN 2 sind statt 25 Volt (aus Zeilentrafo) knapp 24,7 Volt 4.c) Am PIN 6 sind statt 27 Volt nur 24 Volt Stelle ich am Regler PF1 die Dreiecksspannung etwas anders ein, kann ich die geforderten 12,8 Volt am PIN 5 einstellen, das Bild hat dann die richtige Höhe, allerdings habe ich dann immer noch nicht die richtige Breite und ein extremes Kissen )=(. Stelle ich am PIN 5 wieder die falschen 13,8 Volt ein, ist das Bild kleingezoomt (ca. 5 cm ringsherum schwarz), allerdings scharf, Farben ok, Helligkeit ok, Kontrast ok und Ton ok. Was ich nicht kapiere, es muss doch eine Stelle geben, wo die Spannungen für die horizontale und vertikale Ablenkung gleichzeitig beeinflusst werde... | |||
18 - TV Sony KV-C2921D -- TV Sony KV-C2921D | |||
Hallo Hans-Reiner,
Zitat : Verstehe ich nicht, auf Deinem zweiten Schirmbild von heute Nachmittag gut zur erkennen ( breite nicht ausgeleuchtete Bildschirmfläche links, rechts, oben und unten ) hat sich u.U. die Ablenkeinheit bei Deinem TV verschoben ! das liegt an der camera womit ich die bilder gemacht habe die ausleuchtung des bildes ist sonst soweit gut, also die sachen die im bild zu sehen sind sind so nicht auf dem bildschirm zu sehen . ich hatte auch mehrere bilder gemacht doch nicht alle waren was geworden da ich immer so einen schwarzen laufendem balken da hatte . auf dem display der digi war der balken sehr gut zu sehen auf dem fernseh halt nicht. ab und zu hatte ich glück das das bild auf der Camera gut getrofen war . mehrmals aber pech das das bild mistig wurde. [quote]1. Der KV-C2921D hat ja diverse Auskoppelmöglichkeiten des „eigenen“ Videosignals, also des Bildsignals auf der Videoebene, welches er jedoch mit dem eigenen Tune... | |||
19 - TV Siemens FS 246 V6 -- TV Siemens FS 246 V6 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Siemens Gerätetyp : FS 246 V6 Chassis : CS 9406 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ! Ich bin auf der such nach einem Grundchassis für den oben gennanten Fernseher. Die alte Platine ist abgeraucht. Die Stelle wird jetzt von einer gut abgebranten Platine markiert . Das liegt an einem 2-pol. Stecker der zur Bildröhre führt. Ich glaube, die Kabel gehen zur Ablenkeinheit. Ich glaube kaum das sich hier eine reparatur der Platine lohnt . DAAAANKE ... | |||
20 - TV Metz 72TD58 -- TV Metz 72TD58 | |||
Hallo,
Ich hatte schon bei Schneider an der stelle 50 Hz, eine 100 Hz, Rohre eingebaut naturlich mit 50 Hz Ablenkeinheit. In meinem fall waren die Röhren von Phillips. Ich habe kein Unterschied gemerkt, Bild war astrein. Bitte beim Tausch dran denken, Die Röhren sind ewakuirt, Implosionsgefahr! Ganz wichtig, die originale Ablenkeinheit vom Fernseher einzubauen und nicht vergessen die Röhre zu entladen! Gruss kupferwurm. ![]() | |||
21 - TV Grundig Sydney 72 ST 1772 TOP -- TV Grundig Sydney 72 ST 1772 TOP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Sydney 72 ST 1772 TOP Chassis : CUC 6365 / 6360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi! Wollte nur kurz bescheidsagen das der Fernseher wieder funktioniert. Leider kann ich im ursprünglichen Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d......html nicht mehr antworten, daher hier ein neuer ![]() Heute wollte ich den TV endlich reparieren. Alle Bauteile waren inzwischen da (~50 Widerstände, Elkos, Dioden, ... aus dem Bereich um den TDA8350Q) und ich hatte endlich Zeit. Also TV aufgeschraubt und nach dem dicken Elko gesucht (4700µ, 25V ich glaub C525). Auf der Suche nach ihm sehe ich aufeinmal das der Stecker der zur Ablenkeinheit ne kalte Löstelle hat ![]() Ausserdem war die Platine da schon braun, hat also geschmort... Lötkolben an und nachgelötet. Da ich den C525 eh ausgepackt hatte hab ich den gleich mit ausgetauscht (denke aber nicht das er ... | |||
22 - TV Grundig T655 Text -- TV Grundig T655 Text | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : T655 Text Chassis : CUC5301 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier einen Grundig Fernseher mit CUC5301 Chassis. Im Betrieb trat plötzlich ein Versatz der RGB-Kanäle auf und gleichzeitig fiel das Bild langsam auf ca. 2/3 der Größe zusammen und hatte ein starken Kisseneffekt. Bei der Sichtprüfung habe ich mehrere kalte Lötstellen im Bereich der Steckverbindung zur Ablenkeinheit gefunden. Die habe ich alle nachgelötet. Das Bild hat jetzt beim Einschalten wieder volle Größe. Die Farbenkanäle sind jedoch weiterhin um die Bildmitte jeweils um einige Grad gegeneinander verdreht. Ich habe keinerlei Justierungsversuche gemacht, sondern nur nachgelötet bisher. Hat mir dazu jemand einen Tip? Danke schon mal! Hainer... | |||
23 - TV Sharp 70ES-14S -- TV Sharp 70ES-14S | |||
Habe diese Elkos ohne Erfolg ausgetauscht:
C 734 C 721 C 526 C 615 C 644 Fernseher lief bis heute (allerdings mit Föhn einschalten). Es ging plötzlich das Bild weg und nur der Ton blieb. Was kann das nun sein? Man kann an keinem Elko erkennen ob der gequollen, aufgeplatzt oder sonst wie bechädigt ist. Hab den TV jetzt wieder mit Bild (Kabel zur ablenkeinheit war lose). Aber schaut euch mal das Bild jetzt an!! http://home.arcor.de/claudia_eckert/Sharp01.jpg... | |||
24 - TV Loewe Profil 3572 ZP -- TV Loewe Profil 3572 ZP | |||
Hallo,
hab jetzt mal direkt bei Loewe(Kronach) angerufen, um auch dort noch Rat zu holen. Nach Schilderung meiner Auswechselorgie meinte dieser dann, der Fehler liege in der horizontalen Ablenkspule. Diese hat wohl einen Windungsschluß und daher zieht das Horizontalteil beim Loslaufen soviel Strom, daß das Schaltnetzteil keine Möglichkeit mehr hat dies abzuregeln. Auf meine Frage hin, ob das schon öfter vorkam, meinte diese lapidar, ja, das hama scho öfter's ghabt. Na Super, damit kann ich ja wohl die Bildröhre abschreiben, da die Ablenkeinheit hier fest draufmontiert ist. Trotzdem werd ich heute die Ub(136V) extern über regelbaren Trenntrafo + Gleichrichtung einspeisen und dann den Stromverbrauch messen, damit sollte sich das Problem ja irgendwie zeigen. Vielleicht ist's doch noch was anderes !!! Ich kann's noch nicht richtig glauben, da die Ablenkspulen für mich doch irgendwie was entgültiges sind und ich damit den Fernseher entgültig auf den Müll tragen kann. Dieser Loewe ist nun erst 4 Jahre alt, das kann es doch nicht sein. Vielleicht hat einer von Euch hier noch einige tröstende Worte. ![]() Tschüß Wolfi PS. Aufgeben gilt nicht | |||
25 - Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor -- Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor | |||
Zitat : -horizontalspule von sägezahngenerator trennen und Ablenkeinheit um 90° drehen Daran wird vermutlich scheitern. Die Ablenkeinheit speichert während des Hinlaufs eine Menge Energie, aus der bei einem Fernseher dann während des Rücklaufs die Hochspannung gewonnen wird. Monitore haben oft eine getrennte Hochspannungsversorgung, aber ich fürchte, daß es auch hier mit der Konvergenz vorbei ist, wenn Du das Ablenkjoch dejustierst. Warum nimmst Du nicht einen alten PC und programmierst eine entsprechende Grafik ? ... | |||
26 - TV Philips 70RK5787/22R -- TV Philips 70RK5787/22R | |||
Hallo Leute
Habe Anschlüsse an der Ablenkeinheit und an der Vertikalentstufe in erster Linie die Spulen und Kondensaturen samt Zeilentrafo nachgelötet und nun Läuft der Fernseher seit ein paar Tagen ohne Probleme. ![]() Sollte sich aber doch noch jemand finden, der mir die Pläne für den Apparat zur verfügung stellen könnte, wäre ich sehr Dankbar. Gruß Frank... | |||
27 - Fernseher zum VGA-Monitor umbauen -- Fernseher zum VGA-Monitor umbauen | |||
Interessant ist die Idee, hatten andere aber auch schon, gibt es auch fertig zu kaufen (siehe Ende des Postings)
Beim Selbstbau sehe ich mehrere Probleme und das das kein Wochenendprojekt ist und etwas mehr als ein Multimeter an Messgeräten erfordert sollte klar sein. Die Ablenkeinheit ist auf 15kHz ausgelegt, ob die mit den weitaus höheren Frequenzen klarkomt ist fraglich. Die Lochmaske einer TV-Röhre ist zu grob. Daher sind wenn überhaupt nur niedrige Auflösungen drin (640x480, evtl noch 800x600). Zur Qualität von Farbfernsehröhren und der Ausnutzung der CCIR Norm: Hast du dir mal das Bild auf einem guten Schwarzweissfernseher mit guter Röhre angesehen? Danach kommt dir das Bild auf einem Farbfernseher unscharf und grob vor. Der Ablenkwinkel von Monitorröhren beträgt normalerweise 90° (Es gab einige wenige mit 110°) der von Fernsehröhren aber fast immer 110° Monitore (Von 15 und kleiner mal abgesehen) haben eine dynamische Focussierung, Fernseher nicht. Zu den Schaltungsiddeen: Warum 2 Chassis? Warum nicht alles vom Monitorchassis versorgen? Die Hochspannung ist bei Monitoren höher als bei gleich großen Fernsehern. Das Parallelschalten der Hochspannung geht nicht. Die müssen nicht nur ungefähr gleich sondern wirklich gleich sein. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |