Gefunden für elektroinstallation abstand rohrschelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Staberder im Altbau nachträglich setzen -- Staberder im Altbau nachträglich setzen | |||
| |||
2 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Hallo zusammen,
ich hatte im Frühjahr schonmal einen Thread zu diesem Thema erstellt aber leider ist das jetzt im Archiv gelandet, kann also nicht mehr darauf antworten. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es handelt sich um einen Unterverteiler in meiner 2-Zimmer Eigentumswohnung. Das Projekt konnte ich immer noch nicht umsetzen und inzwischen ist mein alter Elektriker überraschend gestorben ![]() 2 andere bekannte Fachleute sind derzeit total überlastet und können mir erst viel später helfen. Daher wollte ich jetzt wenigstens die Planungen voran bringen und ggf. benötigte Bauteile kaufen (ich kann beim Elektro-Großhandel einkaufen). Ich habe mir aufgrund der Hinweise im alten Thread (dort sind auch Bilder des jetzigen Verteilers) mal eine Zeichnung angefertigt. Die Platzverhältnisse sind im Verteiler sehr beengt (nur 2 Hutschienen mit kleinem Abstand), weshalb ich auf Eaton/Möller Bauteile, die kleinere Bauformen aufweisen, ausgewichen bin: (siehe anhängende Planungsze... | |||
3 - Fußbodenheizung in Holzdecke/Boden verlegen -- Fußbodenheizung in Holzdecke/Boden verlegen | |||
Hallo
Das ist hier zwar ein Elektroforum aber vieleicht kann mir ja wer die Frage beantworten. Wir haben ein Haus gekauft. BJ ca. 1940. Zustand gut. Neue Fenster, Pelletsheizung und das Mauerwerk ist auch in Ordnung. Die Elektroinstallation und Sanitär inkl Heizung wird neu gemacht. Der Vorgänger hat die Heizungsleitungen für die Heizkörper so häßlich verlegt das dieße herauskommen. Im EG wird eine FBH eingebaut. Nach typischer Anwendung. Schüttung, Isolierplatte und dann Estrich. Aber im OG besteht der Boden aus Holzüberleger wo dann drüber dicke Massivholzbretter verlegt sind. Jetzt will ich einen großteil der Bretter erstmal entfernen, damit ich mit meinen Leitungen da durchkomme. Jetzt habe ich gleich mal überlegt ob ich im OG auch einen FBH einbauen kann. Also z.b. Styroporplatte rein. Da drauf die FBH Leitungen und dann neue Verlegeplatten verlegt. Ich habe damit keine komplett durchgängige Heizungsleitung sondern immer einen Abstand von ca. 25cm von einen Feld zu den Anderen. Dazwischen sind ja die Überleger. Funktioniert eigentlich eine FBH ohne Energiespeicher. Normalerweise hat man dafür ja den Estrich. Hat da schon eventuell wer Erfahrungen gesammelt oder sowas in der Richtung auf einer Baustelle g... | |||
4 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Moin,
Zitat : dl2jas hat am 14 Mai 2010 21:52 geschrieben : Wir haben hier einige Mitglieder, die bei der Feuerwehr sind. Welcher Feuerlöscher ist sinnvoll, wenn man etwas vorsorgen will, damit einem nicht die Wohnung abfackelt? Schaum oder Wasser mit Netzmittel. Bedingt noch Fettbrand-Löscher, wenn man sie denn bezahlen will. Größenordnung 6 oder 9 Liter, die 12er Klasse wird schon recht unhandlich, je nach Bediener. Zitat : Es gibt ja diverse Löschmittel wie Pulver, Schaum, CO2 und was weiß ich. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Löschmittel? Ich denke da an Löschen von Bränden in der Elektroinstallation unter Spannung, b... | |||
5 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage | |||
Hallo Forum,
kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne: Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann. Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen. Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes: Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle... | |||
6 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation | |||
Hallo zusammen.
Kurz vorweg zu mir. Ich bin zwar E-Technik Meister (Handwerk), habe jedoch seit meiner Lehre (15 Jahre her) nicht mehr im Handwerk gearbeitet. Daher bin ich nicht mehr firm mit der aktuellsten Hausinstallationstechnik und möchte das Projekt von erfahrenen Usern hier "absegnen" lassen. Zum Projekt. Ich möchte unsere Scheune (keine Elektroinstallation vorhanden) ans vorhandene Hausnetz anschließen. Zu diesem Zweck wurde bereits eine 10mm² Zuleitung von der Hausverteilung per Erdkabel verlegt. Der Plan sieht nun folgendermaßen aus. Mit der Zuleitung greife ich in der Hausverteilung (Abgesichert mit NH 63A) den Strom nach dem Hauptschalter ab. In der Scheune ist ein zweireihiger Aufputz (IP55) Verteiler geplant. Dort gehe ich mit der Zuleitung auf 3x LS C16A und von dort zu einer CEE 16A Steckdose. Weiterhin geht es mit der Zuleitung auf einen RCD 40A 30mA und von dort auf 5 weitere Stromkreise (LS B16A). Da die Zuleitung also aufgeteilt wird, welche Klemmen nimmt man hierfür? 3 Steckdosenkreise in der Scheune 1 Lampenstromkreis in der Scheune 1 Lampen... | |||
7 - Blitzschutz bei Sat-Schüssel/Antennne -- Blitzschutz bei Sat-Schüssel/Antennne | |||
Bitte! ![]() Übrigens: Pass auf mit der Verlegung und halte möglichst viel Abstand (50cm oder mehr) von anderen Leitungen, sonst kann es beim Eisnchlag durch Induktion zu schweren Schäden an der Elektroinstallation und/oder angeschlossenen Geräten kommen! - Wird bei dir über Dachständer oder Erdkabel einegspeist? - Ist Überspannungsschutz vorhanden? - Wie alt ist die Elektroinstallation? - Wie ist eure Erderanlage aufgebaut? Oder war deine Frage rein theoretisch? MfG; Fenta ... | |||
8 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
Hallo Forum,
ich komme von der Seite der Kommunikationselektronik, also nicht gleich schlagen ![]() Meine Gattin und ich haben uns nun vor einiger Zeit ein Haus gekauft. so langsam geht alles voran, aber ganz viel Bammel habe ich bekommen als ich mir die Elektroinstallation angesehen habe. (War so direkt nach öffnen der Orginalen Unterverteilung...) Die Baustelle zeigt sich folgendermaßen: Über das Dach werden die 3 Phasen eingespeist. (Rechen auf dem Dach) Im Dachgeschoss ist auf dem Standfuss des Rechens der Sicherungskasten vom EVU dran und dannach geht es direkt in den einzigen Verteilerkasten des Hauses. Nach dem Zähler, ist ein FI mit 40A/500mA 4polig. dannach 3 Sicherungen je eine für jede Phase für den Herd, als auch eine Sicherung mit 16A für das restliche Erdgeschoss und den Keller. (Finde ich etwas bitter, da hier das gesamte Erdgeschoss als auch der Keller mit der Heizung dranhängt, und vor allem weil dannch nur Leitungen mit 1,0 Quadrat alles versorgen.) Also muß definitv alles raus!!! und dannach alles Neu gemacht werden. Der Zähler sollte dort verbleiben wo er ist. "Nur" die Unterverteilung muß nun neu gemacht werden. Geplant ist folgendes: Im EG soll ein Unterverteil... | |||
9 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage | |||
Zitat : cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben : @Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. ![]() Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et... | |||
10 - Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle -- Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle | |||
Hallo zusammen,
ich bin hier schon lange ein stiller Mitleser, heute schreibe ich meinen ersten Beitrag und hoffe (bin überzeugt), dass ihr mir weiterhelfen könnt. Es geht um die Elektroinstallation einer Küche, bzw. die Änderung der Elektroinstallation zum Einbau einer Küchenzeile. Die Küchenzeile wurde von einem Mitarbeiter eines Möbelhauses vor Ort eingemessen. Ich war bei dieser Einmessung nicht vor Ort. Erstes Problem: Er meinte (keine Ahnung ob er E-Fachkraft war, glaube ich aber eher nicht) dass sich direkt hinter einer Unterbauspülmaschine keine Steckdose befinden darf. Ist diese Aussage richtig? Er will, das wir die Steckdose versetzen, direkt neben die Eckventile und den Abfluss der Spüle. Abstand etwa 10 cm. Ist das gestattet? Mir gingen die Nackenhaare hoch... ![]() Zweites Problem: Dann hat der Kücheneinmessmensch die Spüle direkt vor eine Schukodoppelsteckdose platziert, kürzester Abstand etwa 25cm, Steckdosen befinden sich etwa 10-15 cm über der Arbeitsplatte. Ist dies zulässig? ![]() Zur Info: Bin Energieelektro... | |||
11 - Sporadisches flackern der Beleuchtung in einem Einfamilienhaus -- Sporadisches flackern der Beleuchtung in einem Einfamilienhaus | |||
Nabend Zusamen,
Ich bin hier ein Neuling im Forum und habe auch schon sofort ein Problem bei dem ich etwas hilfe gebrauchen könnte. Das Problem besteht darin, das in einem Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet, die Beleuchtung sporadisch leicht flackert. das flackern ist bei allen lampen im haus zu sehen. kann dadurch denk ich nicht an losen klemmstellen in den schalterdosen oder an den lampen liegen. in der Verteilung´, am zähler und im HAK wurden alle Schraubverbindungen nachgezogen.(waren alle fest) das flackern ist bei einer hochvolt halogen lampe extrem zu beobachten. wenn die anlage abgeschaltet wird und dann erneut eingeschaltet wird. ist das flackern erst mal weg kommt aber nach ca 20 - 30 min wieder flackter dann sporadisch viel oder wenig, auch mal einezeit lang gar nicht. bei einer spannungsaufzeichnung von 60 sek mit messungen im 1 sek takt, schwankt die spannung wenn das licht nicht am flackern ist nicht. ist das flackern sichtbar, schwankt die spannung um 3 V. die 3 V kann ich an Steckdosen, am FI und selbst am HAK vor den NH sicherungen messen. wird die elektroinstallation vom Netzgetrennt, ist die Schwankung am HAK auch nicht mehr zu messen. so langsam bin ich da jetzt am grübeln was es denn nun sein kann... | |||
12 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
Sind natürlich Extrembeispiele, aber wohnen möchte ich auch mit einer normalen US-Elektroinstallation nicht.
Die Amis haben panische Angst vor hohen Spannungen, hohe Ströme sind ihnen egal. Ein E-Herd wird eben mit 32 oder 40A abgesichert und mit entsprechenden Querschnitten angeschlossen... "Cool" fand ich dn alten Herrn, der die Zählerzuleitung am Dachständer angezapft und dort seine Elektroheizung betrieben hat. Solls ja geben. Bloooß: das E-Werk ist ihm 40 Jahre lang nicht draufgekommen! Zähler sitzen i.A. auf"putz"(eher aufholz, aufplastik oder aufaluminium, manchmal auch aufeternit) auf der fassade, genau dort wo sie am häßlichsten sind. Auja, und die Zähler sind meist nicht fest angeschlossen sondern sitzen in Stecksockeln. Ungeduldige Figuren schalten frei indem sie den Zähler rausziehen und nachher eben das E-Werk zum Plombieren holen. Kann unter Last recht ungesund sein, bei 150 oder 200A. Im Netz gibts DIY (Destroy It Yourself)-Anleitungen bis hin zu "Wie installiere ich meinen eigenen neuen Dachständer"! Sehr beliebt in Privathaushalten die 6-fach-Y-Mehrfachsteckdose. In jedem Billiggeschäft gibt es 16AWG-Dreifachsteckdosen mit 6 Fuß Zwillingsleitung, ungeerdetem Stecker und drei ungeerdeten St... | |||
13 - Welche Verlegeart ist \"in Holz\"? -- Welche Verlegeart ist \in Holz\? | |||
Guten Morgen!
sam2 schrieb am 2004-11-13 22:20 : >Nunja, gewußt hab ich schonmal mehr. Aber ein klein wenig ist wohl hängengeblieben... ![]() Och, das ist schon eine ganze Menge. ![]() >Ich denke, NYM hattest Du vorausgesetzt? Urspruenglich ja. Du hattest aber weiter oben einmal A2 und spaeter A1 geschrieben. Das hat mich wohl verwirrt. >Aderleitung ginge natürlich auch, das heißt, falls Du die dafür erforderlichen Isolierrohre überhaupt in die vorbereiteten Bohrungen bekommst. Dazu: Waere es unzulaessig, Aderleitungen ohne Isolierrohr zu verlegen? >Aber das wäre mit Abstand die teuerste Lösung und nochmal schlechter in Sachen Belastbarkeit! Yepp. Wuerde ausserdem Mehrarbeit verursachen. >Wie kommst Du bei den von mir genannten Wechselstrom-Großverbrauchern (WaMa, SpüMa etc.) auf "11kW" und "20A / 4qmm ? Sorry, ich meinte den Drehstromherd. [/]fed[/]mixonP=sqrt(3)*400V*16A=11,085kW Der naechsthoehere Querschnitt 4qmm wuerde dann auf 20A Leitungsschutz fuehren laut einer aktuellen Tabel... | |||
14 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? | |||
Hi, also das NYM kannst du getrost ohne Schutzrohr im Putz verlegen, ist sogar besser für das Kabel, da es eventuell auftretende Wärme an den Putz abgeben kann, im Rohr staut sich die Wärme nur. Also Schlitz fräsen (einstemmen, einflexen) Kabel rein und wieder zu schmieren.
Netzwerkkabel lege ich wegen seiner Empfindlichkeit nur in Rohr (z.B. Fränkische FBY-EL-F), aber Kat.5 ist eigentlich nicht mehr aktuell, ich kann nur noch Kat.7 bestellen (natürlich zum gleichen oder geringerem Preis wie Kat.5) Bei SAT-Kabel auf gute Schirmung achten, hat zum Bsp. das Kathrein LCD 95, SAT-Kabel ist zwar etwas empfindlicher als NYM, ich verlege es aber trotzdem auch direkt im Putz. SAT und Netzwerkkabel mit ca. 10cm Abstand zu den Stromleitungen legen, sollte voll ausreichen. Das LS-Kabel würde ich eventuell auch in Rohr legen, da die Isolierung ja meist recht weich ist, um es biegsam zu machen. Bei der ganzen Sache noch die Installationszonen beachten, ... | |||
15 - NYMs direkt neben Heizungsrohren? -- NYMs direkt neben Heizungsrohren? | |||
Hallo zuerstmal
also ich würde niemals die vorhandenen schlitze verwenden wenn sie nicht im bereich der installationszohnen liegen !! zum 2 ten in deinem fall 20 cm liegt gerade noch im möglichen bereich 30 cm + - 15 cm aber schon aus gründen der unnötigen erhöhten temperatur rat ich davon ab heizung und energieversorgung gemeinsam zu verlegen und hohllochziegel sind eh proplematisch da ja gerade durch die luft in ihnen eine schlechtere wärmeabfuhr gegeben ist besser also mindestens ne ziegelhöhe abstand von den heizungsrohren trotz evl vorhandener wärmeissolierung !!!(20 cm heizungsrohr 40 cm elektroinstallation )entspricht gerade noch der installationszohne oder du bringst deine leitungen eben von oben (sauberste lösung (querschlitze vermeiden )Achtung bei hohllochziegeln schlitzen nicht stemmen !!! gruß bernddi... | |||
16 - Richtlinien für Stockwerksverteiler? -- Richtlinien für Stockwerksverteiler? | |||
Hallo,
gibt es ein Regularium für Stockwerksverteiler? Wieviel Abstand soll man mit dem Verteilerkasten von Tür/Ecke... halten, können alle Kabel von oben oder unten kommen? Was sollte man beim Bestücken beachten, bzw. was sind beliebte Fallstricke oder ungeschickte Dinge, die man besser vermeidet? [Hier der Link zu den Installationszonen für Leitungen http://www.heimwerker.de/sonderthem.....n.htm, den ich echt super finde. Wenngleich die Beschriftung der Bemaßung etwas gewöhnungsbedürftig ist.] Gruß, SimonW... | |||
17 - Frage zur Neuinstallation der Küche -- Frage zur Neuinstallation der Küche | |||
Hallo,
man sollte bei aller Vorsicht im Bereich der Elektroinstallation trotzdem die Kirche im Dorf lassen! @xamax In deinem Fall: Leitungsverlegung am besten mit Kabelklammern direkt an die Betondecke - Abstand der Klammern ca. 50cm. Das minimiert auch die Gefahr, das du ein Kabel beim annageln der Holzdecke beschädigst. Die Querschnitte, die von Chris66 genannt wurden, würde ich so übernehmen, damit hast du auch noch etwas Reserve.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |