Gefunden für drucktaster als ein aus - Zum Elektronik Forum |
1 - Dreh-Encoder / DDM 427 -- Backofen V-Zug Hotair SL / BH-SL | |||
| |||
2 - Reparatur oder Ersatz-Klingeltaster für Ritto Acero Türsprechanlage -- Reparatur oder Ersatz-Klingeltaster für Ritto Acero Türsprechanlage | |||
Zitat : 123abc schrieb: Bevor ich 40€ für die Platine ausgebe würde ich mir bei großen C die Taster einzeln bestellen und den Lötkolben anwerfen. https://www.conrad.de/de/te-connect......html https://www.conrad.de/de/namae-elec......html Ja, das habe ich auch schon gedacht, aber als ich auf den ausgebauetn Platinen die Taster drückte waren diese ja OK. Danke fpr die Links; ist alles max. 12V bei dieser Ritto Anlage. | |||
3 - KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum -- KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum | |||
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage zur Bauteilezusammenstellung für folgendes Projekt: Ausgangsbasis ist ein T3-Bus California wobei der Motorraum hinten ist und dieser aufgrund des Alters häufig Probleme mit defekten Schläuchen und Kabeln hat. Hier ist es bei anderen Bussen bereits häufiger zu Brandunfällen gekommen und ich möchte ein Warnmeldesystem im Motorraum integrieren wobei die Temperatur gemessen weren soll und bei erreichen eines voreingestellen Wertes eine Warnleuchte blinken und ein eingener Signalton (MP3 oder ähnlich) abgespielt wird. Bei drücken der Taste soll der Alarmton ausgehen und bei erreichen einer niedrigeren Temperatur (eingestellter Wert) soll die Lampe nicht mehr blinken. Aber das "nicht mehr blinken" würde dann ja durch den Temperaturschalter erledigt weren, da dieser dann wieder zurückschaltet und damit die Leuchte ausgeht... Soweit meine Vorstellung. Da ich elektrotechnisch kein Fachmann bin, hoffe ich hier auf Umsetzungsideen. Meine Idee war folgene: 1. Thermoschalter mit Fühler: | |||
4 - Drucktaster mit 2 LEDs? -- Drucktaster mit 2 LEDs? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 3 Jun 2017 13:48 geschrieben : 7mm ist arg wenig. Dieser hat gute 9mm: https://www.voelkner.de/products/42......html Die LED müsste sich entfernen, und durch eine Dual-LED ersetzen lassen. Zwei einzelne LEDs in so einem kleinen Taster unterzubringen dürfte nichts werden. Edit: Ergibt nicht wirklich einen Sinn, da du dann immer noch das farbige Gehäuse hast ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 3 Jun 2017 13:51 ] Hey Offroad, vielen Dank schonmal für die Antwort, da hast du mir schon mega geholfen! Um ehrlich zu sein, hatte ich gar nicht an eine Duo-LED gedacht, aber natürlich wäre das eine viel bessere Möglichkeit, als zwei einzelne. ... | |||
5 - Selen Gleichrichter defekt -- Startlader 200 Batterieladegerät | |||
Zitat : wozu dient die Lautsprecherbuchse? dazu kann ich sagen das es ein Startladegerät ist, man kann mit einem Schalter (Drucktaster) der an dieser Buchse angeschlossen ist den Startlader auf kurzzeitig 200A Starthilfe belasten (wie das fubktioniert? keine Ahnung!) aber diese Funktion wird nie verwendet!Es sieht so aus, als würde mit dem Relais der Trafo primärseitig umgeschaltet. Zitat : Oft wird bei Ladegeräten dafür ein kleiner Sicherungsautomat verwendet. Vermutlich ist der, oder ein Bimetallschalter am Trafo, bei dir auch vorhanden,Das rundliche Teil oberhalb der Schalter, zu dem die beiden dicken roten Drähte laufen, scheint so etwas zu ... | |||
6 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wenig Wassereinlauf im HW Hersteller : Miele Gerätetyp : W910 S - Nummer : 20/33869283 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Foristen! Ich habe gestern o.a. "Maschinchen" (ist ja schon ein echter Brocken...) gebraucht geschossen und natürlich gibt es einen Haken. Die Maschine zieht im Hauptwaschgang sehr wenig Wasser. Nach zwei Minuten beginnt die rote "PC"-LED schnell zu blinken, nach knapp drei Minuten hört der erste Wassereinlauf auf und die LED erlischt, es ist wohl alles normal. Sie zieht dann später weiter Wasser, ich habe auch nicht das Gefühl das der Wasserstand insgesamt zu niedrig ist. Bleibt nur die Befürchtung, dass sich der Fehler fortsetzt und irgendwann nix mehr geht, deswegen hätte ich ihn gern behoben. Ich würde mich als technisch/mechanisch affin bezeichnen, habe aber, vor allem elektronisch, keine fundierten Kenntnisse. Ich besitze zwar ein Multimeter, da ich aber nicht weiß wie man damit umgeht, hab ichs noch nie benutzt... | |||
7 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind. Die Schalter würden etwa so aussehen. Kippschalter Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik. Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar. ![]() Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch: 1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor 2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor 3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil 4. Mainboard -> Taster -> Mainbard Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. | |||
8 - Brandmelder (Druckknopfmelder) als Lampe -- Brandmelder (Druckknopfmelder) als Lampe | |||
Aber so wies aussieht ist auf der Platine ein Mikrotaster verbaut.
Der könnte 2 Funktionen haben: wird durch den Drucktaster betätigt oder dient als Sabotage / Türoffen Kontakt. Wenn er vom Drucktaster betätigt wird, dann würde ich mal die Mechanik mit eingebauter Platine prüfen ob der nur kurz beim drücken betätigt wird oder so lange Betätigt bleibt bis der Druckknopfmelder Zurückgestellt wird. Wenn er betätigt bleibt, dann einfach alle Leiterbahnen die zum Taster führen unterbrechen und die Anschlüsse dann mit Litzen mal rausführen. ... | |||
9 - Externe Stromquelle schaltet Batteriegerät aus -- Externe Stromquelle schaltet Batteriegerät aus | |||
Hallo Gemeinde, dies ist mein erster Beitrag.... ![]() Ich hoffe, es handelt sich tatsächlich um etwas "Neues", ich habe jedenfalls lange gesucht und nix gefunden. Da es sich wohl nicht um ein gerätespezifisches Problem handelt, stelle ich die Frage hier unter diesem allgemeinen Threadtitel. Kurzfassung: - Das Problem tritt bei einem älteren normalerweise mit Batterie betriebenen Handheld GPS Garmin 12 XL auf. - der ist auch über externe 12 V zu betreiben - vor einigen Wochen wollte ich das Gerät wieder einmal in Betrieb nehmen und das funktionierte mit Batterie gut. Batterien waren schwach. - der Stromverbrauch ist jedoch enorm, also habe ich die externe Quelle angesteckt wie schon oft. - Nun das Problem: Nach einigen Sekundenbruchteilen schaltete sich das Gerät aus. Keine Fehlermeldung, nix. Einfach Display off. Der normale Weg zum Ausschalten geht sonst über einen on/off Drucktaster, wobei das Gerät auf dem Display einen 3 Sekundencountdown zeigt bevor es sich ausschaltet. - Ziehe ich den Stecker ab, so kann ich es wieder einschalten über den on/off Schalter (Batteriebetrieb) - Mit dem Stecker eingesteckt (ext... | |||
10 - Mikrowelleanlage on off umbaun -- Mikrowelleanlage on off umbaun | |||
Zitat : Man könnte auch der vorhandenen Anlage eine Antennenbuchse verpassen. hast du geschrieben,aber egal,ich habs eben im forum nachgelesen und neun das mache ich ned! Ich habe in dem Post mehrere Vorschläge gemacht, woher soll ich wissen, welchen du meinst und welchen nicht? Dafür wurden die Zitate erfunden ![]() Warum willst du keine Buchse einbauen? Das ist in wenigen Minuten erledigt und wäre die einfachste Lösung. Zitat : kann ich den Drucktaster nicht einfach überlöten das er ein permanent durchschaltet? Nein, das wird wahrscheinlich nicht funktionieren da die Tastaturen meistens als Matrix ge... | |||
11 - Netzschalter/Saugkraftregler -- Siemens Staubsauger BS55 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Netzschalter/Saugkraftregler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Staubsauger BS55 FD - Nummer : 7903 Typenschild Zeile 1 : VS53A20/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Siemens-Staubsauger arbeitete plötzlich nur noch sporadisch, ging im Betrieb aus und liess sich nicht mehr einschalten. Entgegen den Berichten von anderen Modellen waren die drei 15er-Torx-Schrauben leicht zu finden und der Deckel leicht aufzukriegen, und der Fehler schien schnell gefunden: der kombinierte Netzschalter/Saugkraftregler-Knopf ist ein Plastikdorn, der einesteils weiter unten einrastet und einen Pot zur Drehzahlregelung betätigt, andererseits gleichzeitig als Drucktaster einen Plastikbügel mit Feder bewegt, der den ein-aus-Taster schaltet. Dieser funktionierte auch, wie ich ihn bei geöffneten Gehäuse probierte - Heureka! - denkste.... die verrutschte Springfeder fixiert und alles wieder zusammengebaut ging nämlich nix, kurz angestartet undf dann tot. Wie ich das Gehäuse wieder öffne, es nochmal probiere, geht's einmal, dann aber plötzlich wieder nicht. Da ist ein zusätzlicher Schalter (am dritten Bild eingeringelt) an der Aufspulun... | |||
12 - bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung -- bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung | |||
Hallo
als laie der noch nicht mit elektronik zu tun gehabt hat benoetige ich eine bauanleitung wie ich ueber ein 12 v netzgeraet am einfachsten 2 x 12 volt elektromotoren steuern kann. die steuerung sollte jeweils in beide seiten gehen per knopfdruck ueber einen drucktaster. solange ich druecke soll der motor in eine richtung laufen. sobald ich los lasse stoppt er. durch einen umschalter soll er in die andere richtung laufen. der zweite motor muss das gleiche koennen aber nicht zeigleich.nur wenn er durch einen weiteren drucktaster angesprochen wird. das beste waere natuerlich wenn sich so etwas ueber eine plus und minus leitung loesen laesst. Wenn jemand einen vorschlag mit bauteiliste haette waere das echt ne feine sache. Vielen dank im vorraus. ... | |||
13 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung | |||
Guten Abend liebes Forum,
ich habe eine Frage betreffend einer Sterndreieckschaltung. Gerät (lt. Typenschild): - 3~ Drehstrom - Spannung Dreieck: 400V - Spannung Stern: 690V - Strom Dreieck: 34.2A - Strom Stern: 19.7A - kW: 18,5 - cos phi: 0.9 Aktuell läuft die Pumpe direkt an, welches natürlich einen starken Spannungseinbruch hervorruft. Somit war relativ schnell klar, eine Sterndreieckschaltung muss her. Nach einigerzeit suchen habe ich im Internet den Hersteller "Benedikt & Jäger" gefunden, welcher hier in der Nähe sogar einen Standort mit Verkauf hat. Ich habe auch Möller (Eaton) in Betracht bezogen, nur die haben ja leider keinen Verkauf, daher müsste man das ja wieder über Onlineshops beziehen und mit den Lieferzeiten nunja :/. Nach längeren durchsuchen habe ich in deren Katalog eine "Sterndreieckschütz" Schaltung gefunden. Angaben zur Sterndreieck-Schützschaltung: Typ: K3Y40 230 Motornennleistung AC3: Bei 380V/400V/415V 22kW Bei 500V 30kW Bei 660V/690V 22kW Nennstrom AC3 400V: 45A Vorbereitet für Motorschutzrelais: U3/42 Betätigung: Spulenspg. 220-240V, 50Hz Motorschutzrelais U3/42 wäre Einstellbar für 24-35A ... | |||
14 - Schalter / Taster mit Ringbeleuchtung -- Schalter / Taster mit Ringbeleuchtung | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und hoffe einige Tipps bezüglich Elektronik von euch zu erfahren =) Was das Thema Elektronik angeht bin ich Laie, bastel aber immer wieder gerne in meiner Freizeit an den ungewöhnlichsten Sachen herum. Mein momentanes Projekt ist ein Uhrenbeweger... Zu meinem momentanen Problem: Ich habe als ein/aus Schalter für den Uhrenbeweger einen Vandalismusgeschützten Druckschalter mit Ringbeleuchtung (in blau) beo Conrad bestellt. Ich möchte aber gerne einen Druckschalter mit weißer Ringbeleuchtung einbauen...finde so einen aber nirgendswo. Das einzige was ich finde ist z.B. das hier http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html Der hat die gleichen Maße (wichtig weil ich dummerweise das Loch schon gebohrt habe, Durchmesser 19mm) und Eigeneschaften wie der jetzige Schalter....allerdings ist das ein TASTER.... Meine Frage: Kann man einen Taster auch verwenden? bzw. habt ihr Tipps wo ich einen solchen Schalter mit weißer Beleuchtung mit Einbaudurchmesser 19mm herbekomme?! ... | |||
15 - Tischtennis - Spielstandsanzeige mit großen 7-Segment Anzeigen -- Tischtennis - Spielstandsanzeige mit großen 7-Segment Anzeigen | |||
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich habe mich nun an die Schaltung mit 4000-ern gemacht. Den ULN2004 werde ich weglassen und ersteinmal auch nur eine Anzeige bauen. Später kann ich ja auch 2 4511-er parallel schalten, um eine zweite Anzeigetafel hinzubekommen. Jetzt habe ich aber ein mittelschweres Problem mit den Tastern. Diese Schaltung zur Entprellung wollte ich anwenden. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass Drucktaster als Wechsler oder Umschaltkontakt ein Beschaffungsproblem hervorrufen. Mist. Kann ich denn für den Taster ein Kleinrelais benutzen? Oder würde das Probleme machen? Bild eingefügt Vielen Dank für Eure Hilfe! Martin ... | |||
16 - Arduino Schalter und Cinch -- Arduino Schalter und Cinch | |||
Hallo!
Bin Anfänger und brauche mal ein paar Tipps. Habe einen Arduino, mit dem ich Lampen ansteuere. Als Schlater habe ich einen Drucktaster (Pull Up), der aber einige Meter entfernt steht. Um die Verbindung flexibel zu halten, wollte ich am Microcontroller und am Taster jeweils eine Cinch Buchse anbringen und die beiden mit einem Cinch Kabel verbinden. Hier meine Fragen: Geht das, oder kann das irgendwelche Probleme geben? Spannung Strom usw. ? (für wie viel Volt sind Cinch-Kabel ausgelegt bei DC usw.) Mir kam als erstes Cinch in den Sinn, weil ich das kenne, aber welche kostengünstigen alternativen gibt es? Danke ... | |||
17 - Türglocke mit Sternmotorsound basteln -- Türglocke mit Sternmotorsound basteln | |||
Du suchst vermutlich nach einer günstigen und einfachen Lösung ohne Stereoanlage.
Spontan fällt mir ein (alter) Anrufbeantworter ein, der wenigstens den Meldetext digital speichert. Der bekommt den Motorsound als Meldetext verpasst. Viele Anrufbeantworter spielen automatisch den Meldetext über den Lautsprecher ab, wenn sie vom Netz getrennt und wieder eingeschaltet werden. Den Effekt kann man entsprechend nutzen. An die Ladentür kommt ein einfacher Schalter (Drucktaster), der dann schließt, wenn die Tür offen ist. Über den geht dann die Betriebsspannung für den Anrufbeantworter. DL2JAS ... | |||
18 - Beleuchtete Taster -- Beleuchtete Taster | |||
Hallo,
ich Suche 8 Beleuchtete Drucktaster mit folgenden Anforderungen: - Taster kein Schalter - Einbau in ein Tableau. Sollten also "gut" aussehen - 1 Schließer für min. 24 V AC 50 mA - LED Beleuchtung wenn möglich weiß als Rückmeldung (24V) Bitte einfach mal anbieten am besten mit Bild. ![]() ... | |||
19 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen | |||
Zitat : Der Schiebeschalter ist im Internet schlecht beschrieben, aber ich kann dann mal noch im geruckten Katalog nachschaun. Was ich erkannt habe, er müsste schon 1-0-1 sein und ich glaube sogar zweipolig, das kann ich aber nicht sicher sagen. habe einen 2 Poligen bei Conrad gefunden, bei dem Steht in der Beschreibung "Ein-Ein-Ein"... ich denke mal, der wird richtig sein, oder? Hier ist mal der Link dahin: Link zum Schiebeschalter bei Conrad | |||
20 - LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 -- LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : C17-2 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ TFT Bildschirm Fujitsu Siemens C17-2 Symptome: Läßt sich nicht einschalten, die Leuchtdiode die bei eingeschaltetem Monitor grün leuchten sollte, im Standbymodus gelb, bleibt dunkel. Beim Versuch den Monitor im dunklen Zimmer einzuschalten sieht mein ein kurzer schwaches Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Durchstöbern mehrerer Foren habe ich eine für mich günstige Reparaturlösung gefunden, wenn ich auch den eigentlichen Fehler nicht beseitigen konnte. Das Problem scheint in der Spannungsversorgung der Bildschirmelektronik zu liegen. Diese bezieht Ihren Strom über ein im Bildschirm eingebautes getaktetes Netzteil. Beim ausgeschalteten Bildschirm muß dieses Netzteil jedoch weiterhin eine Spannung liefern, damit das Signal vom Einschaltknopf verarbeitet werden kann. Nach meinen Recherchen soll es wohl 5 und 12 Volt liefern. Diese beiden Spannungen konnte ich (zumindest nicht in stabiler Form) finden. Wenn ich von außen 5V einspeiste bekam ich die Leuchtdiode zum funktionieren. Wenn ich den Bildschirm an einen eingeschalteten Rechner anschloß funktionierte alles wenn... | |||
21 - Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... -- Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... | |||
Hallo nochmal,
> Übrigens hätte ein Steckernetzteil zur Versorgung des Relais einen > wahrscheinlich sogar noch höheren Standby-Verbrauch wie das kleine > Kondensatornetzeil in der Master/Slave Leiste. Das kleine Kondensator-Netzteil der M-S-Steckerleiste ist nicht das Problem. Ich finde es viel dööfer, dass der Master ganz normal im StandBy läuft. Und der Witz der Schaltung ist, dass das Netzteil für die Blackbox gar keinen Strom zieht, wenn alles aus ist. Aller Widerstände zum Trotz: Ich hab noch ein Netzteil mit Output 6V / 2A gefunden. Das würde ich mit dem "G2R-1-E 16A 6V" kombinieren und als Taster "DRUCKTASTER SW/SW UNBEL. 2POL." (s.u.) und einer ordentlichen Platine + Verkabelung versehen. Egal, ob ihr das jetzt für sinnvoll halten? Würde das mit den Bauteilen gehen? Noch mal Danke für Warnungen und die Hilfe... Clemens PS: Ich finde es einfach cool, alles mit einem Taster einzuschalten und wenn der Computer runter gefahren ist, geht alles automatisch aus. Ohne noch einen Schalter um zu knipsen und ich kann nicht versehentlich den Rechner ausschalten, weil ich gegen den Schalter gekommen bin. Diese fertigen Steckdosenleisten kann ich auch schlecht ... | |||
22 - 20MHz DDS Oszillator -- 20MHz DDS Oszillator | |||
Also, erstmal vielen Dank für die Antworten.
Mein Zähler ist ein HP 5245, schon etwas betagt, aber er hat als Referenzfrequenz eine hochgenaue 1 MHz Quelle, die auf das ZDF Zeilenfrequenzsignal synchronisiert wird. Messungen bis +/-0,1Hz sind damit machbar. Also am Zähler liegt es mit Sicherheit nicht. Außerdem würde ich das sehr schnell bemerken, wenn ich zweimal wöchentlich mit meiner KW Station mit meinen englischen Funkkollegen in einer Runde die spezielle Betriebsart Coherent BPSK betreibe. Dabei wird absolute Frequenzstabilität verlangt (maximale Abweichung von der Betriebsfrequenz +/- 1 Hz über den ganzen Verbindungszeitraum) Nun, ich hätte schon erwartet, dass nach einer Kalibrierung laut Manual sich die Abweichungen an den Bereichsenden auf ein paar Hz beschränken..... so kann ich das Teil jedenfalls nicht brauchen. Dieser Bausatz ist auch in anderer Hinsicht etwas frustrierend - das Display ist mit Leitgummis zur Hauptplatine hin kontaktiert. Der Rahmen drum herum ist über 6 kleine Schräubchen fixiert auf der Platine. Nach einigen Kalibrierversuchen, bei denen man natürlich auch die aufgelöteten Drucktaster betätigen muss, gibt es immer wieder Display-Ausfälle. Eine "Beilage" zwischen dem Glaskorpus des Displays und d... | |||
23 - AEG Competence Backofen Bedienfeld Platine -- AEG Competence Backofen Bedienfeld Platine | |||
Leg hinter der Platine im Bereich der Drucktaster Hartgummi, Tesamollstreifen oder Styropor, damit ein Gegendruck da ist.. Vermutlich verzieht sich die Platine bei Wärme. Ähnlichen Fall hatte ich auch, und diese Elektronik gibt es nur als Box komplett. Kostet 332,23 Euro plus Mwst. und hat die ETNummer 899661926778/5
Bei mir hat es geholfen, und der Kunde hat sich noch nicht gemeldet, (Rep. im Okt. 2006) ... | |||
24 - TV Grundig T55.549 ASIS -- TV Grundig T55.549 ASIS | |||
Warum so agressiv und solche Beleidigungen? Bist du denn überhaupt ein Fachmann und kannst es hier vorweisen? Es ist schon richtig wie ich es so geschrieben habe. Solche wie du halten nämlich auch nichts davon Menschenleben zu retten wie man dir hier ließt. Wenn ein Laie von NIX Ahnung hat, dann gehört das Gerät in eine Fachwerkstatt. Da gibt es gar kein Gegenwort!
Ich gebe mich nie als großer Fachmann an, sondern handel nur nach Vermutungen hier in diesem Forum. Ein Forum gibt keine 100%tige Diagnose, aber 100%tige Erfahrungen. Glaube auch das ein Netzschalter defekt ist, aber warst du vor Ort und hast es wirklich gesehen? Auch deine Diagnose ist eine Vermutung, aber keine Sicherheit. Vielleicht kennst du ja den Normende Fernseher mit tatung Chassis wo der Netzschalter ein Drucktaster ist und über die Software gesteuert wird. Einfach nur billig solche Anmachen und für die Laien saugefährlich wie du es hier schreibst. ESF Bildröhren sind leider ein sehr häufiger Fehler. Alleine das du diese Tatsache nicht erkennst lässt deutlich werden das DU keine Ahnung hast und wahrscheinlich mal durch die Prüfung gerauscht bist und dich nun an andere rächen willst. Einfach lächerlich. | |||
25 - 2 USB ports zu einem zusammenfügen/Data out direkt zu Data in umleiten -- 2 USB ports zu einem zusammenfügen/Data out direkt zu Data in umleiten | |||
hi,
DonComi hat es vollkommend richtig verstanden. Und ja es handelt sich um ein master keyboard. das 2te Interface is in diesem fall auch als eigentständiges keyboard anzusehen, also fängt das ganze mit midi über PC... wieder von vorne an. Ich werde dieses interface aber aus dem keyboard raus nehmen und in das andere mit rein bauen und die tasten des alten keyboards durch drucktaster ersetzten, somit habe ich 2 keyboards in einem gehäuse (also keiner weitere platzverschwendung) nur sollen am ende beide midisignale aus einer gemeinsammen midibuchse kommen. zur not kann ich dann auch einen merger nehmen aber erst mal sollte der umweg über den lap so wie es DonComi erkannt hat wegfallen. Und nein ich will nicht an gutem material sparen nur ist eben alles schon vorhanden, also will ich nicht neu kaufen. Und das ich für ein keybaord, dass gleich midi ausgibt doppelt so viel bezahlen soll seh icha uch ned ein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fz-ljing am 13 Aug 2006 11:07 ]... | |||
26 - FI-Schalter tut es nicht mehr -- FI-Schalter tut es nicht mehr | |||
Hallo,
Quote: - weisst du auch zufällig welche Norm das ist? Also alle Duspols die ich gesehen habe haben einen Taster, und haben keinen Berührungsschutz. Aber du kannst dir ja mal ausrechnen wie hoch der Strom ca. ist, welcher fliesst, und dann wirst du relativ beruhigt sein. - Also laut Benning: "Spannungsprüfer, die an elektrischen Anlagen bis 1.000 V verwendet werden, müssen der neuen Norm IEC/EN 61243-3 (DIN 0682-401) entsprechen. Die neue Norm schafft einheitliche Prüfkriterien auf internationaler Ebene und erhöht außerdem die Sicherheit des Anwenders. Alle Geräte der neuen DUSPOL®-Spannungsprüfer-Generation belasten die Prüfstelle durch Betätigung der zwei Membran- Drucktaster. Unerwünschte induktive und kapazitive „Blindspannungen“ können somit bewusst unterdrückt werden. Ein zuschaltbarer Vibrationsmotor, dessen Vibrationsstärke proportional zur anliegenden Spannung ansteigt, ist ein zusätzliches Indiz für das Vorhandensein einer Spannung. Die neue DUSPOL®-Spannungsprüfer-Generation unterstreicht einmal mehr die BENNING-Kompetenz im Bereich der Prüf-, Mess- und Sicherheitstechnik. Mit einem DUSPOL®- Spannungsprüfer erwerben... | |||
27 - Umschalter 9pol. -- Umschalter 9pol. | |||
wenns ned anders geht, fußschalter (bzw, robusten drucktaster für universellen einsatz :D) ein für NF geeignetes reialsi schalten lassen, die solltes mit 4x um kontakten häufiger geben, ansosnsten halt mehr relais verwenden - in alten studioplätzen sind diese relais massenhaft verbaut - schalten auch besser als so a schalter, 100%ig und knackfrei ;)... | |||
28 - LED-Taschenlampe vom ALDI(TM)! Bullshit??? -- LED-Taschenlampe vom ALDI(TM)! Bullshit??? | |||
Nee, nix drinn außer Batterien, 4fach-Umschalter(Drucktaster mit serieller Umschaltung), 6 weiße LED´s und ein Xenonbirnchen.
Keine Konstantstromquelle, Spannungsregler oder Widerstand! Ich hab mittlerweile in Erfahrung gebracht, daß die meisten LED-Lenser, Photonenpumpen oder wie man sie sonst nennen mag, auch keine Regelung besitzen. Ich hab aber auf jeden Fall mal in einem Datenblatt für weiße LED´s gesehen, daß der absolut maximale Strom mit 30 mA angegeben ist. Und zwar weil: 1. durch höhere Ströme als 25 mA fast keine Helligkeitssteigerung erzielt werden kann. 2. die Lebenserwartung der Diode (je nach Strom) stark nachlässt. Was ich aber auch grade gelesen hab, ist: Auf dieser Lampe sind 3 Jahre Garantie. ![]() ![]() MfG hannoban... | |||
29 - Drucktaster an/aus Relais? -- Drucktaster an/aus Relais? | |||
Also ich hab an meinem PC 3 Drucktaster verbaut und würde die gerne als an/aus für meine Beleuchtung benutzen. Die Spannung ist also 12V, wie sie vom Netzteil ausgegeben wird. Nun wurde mir gesagt, das ich sowas über Relais realisieren könnte. Leider habe ich von Relais keine besonders große Ahnung und ich wüsste nun gerne welche ich brauche. Ein Relais muss es nicht unbedingt sein. Wenn das anders möglich ist wäre das auch super. Das einzige was wichtig ist, das die Bauteile so klein wie möglich sind.
Das sind die Übeltäter: ![]() mfg zorro... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |