Gefunden für druckerkabel sub - Zum Elektronik Forum |
1 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
| |||
2 - Suche bestimmtes Kabel -- Suche bestimmtes Kabel | |||
Ich bin auch für Schrott.
Schrott ist wohl die günstigste und wichtigste Quelle für den Hobbybastler. Nimm z.B. ein altes Netzwerkkabel oder Druckerkabel (Altstoffsammelzentrum). Da finden sich jede Menge solcher Drähte, die du suchst. Und auspacken darfst du sie auch selbst ![]() mfg Fritz [ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 21 Sep 2012 22:18 ]... | |||
3 - Druckt nicht -- Drucker Minolta Page Pro 6L | |||
Tja, ihr lieben Mitverschwörer-leider war das auch nicht von Erfolg gekröhnt-(3 Stunden Arbeit!!)habe alle Treiber für die LPT Platine getauscht, sowie die Druckertreiber de und wieder installiert(aus dem Net geladen-Foren besucht)-es waren aber immer die gleichen die ich schon davor installierte(auch von meiner Treiber CD)-zumindest vom Datum und der Bezeichnung her-werd mal jetzt noch was versuchen-neues Druckerkabel?!-das jetzt verwendete hat zwar auf der alten PC Kiste gefunzt, aber wer weis...Bin mittlerweile ratloser als am Anfang....nur noch "Kaffeesatzleserei" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
4 - fernbedienung für relais -- fernbedienung für relais | |||
Diese Druckerkabel bekommst du doch günstig bei jedem Verstandhaus, egal ob Stecker-Stecker, Buchse-Buchse oder Stecker-Buche. Auch ein Elektrowarengeschäft dürfte diese Dinge führen.
Ich wäre vorsichtig mit dem IR-Bausatz am PC. Der IR-Empfänger besitzt ja selbst 8 Ausgänge, an die 5V angelegt werden. Eine Strombegrenzung ist da IMHO nicht dabei, da könntest am PC einiges beschädigen! Was genau willst du denn realisieren? Dass du aus gutem Grund nicht an 230V arbeiten darfst ist dir klar, oder? Das kann sehr gefährlich werden, Brandgefahr ![]() ![]() ![]() Gruß sebra ... | |||
5 - Probleme beim Druckeranschluß -- Probleme beim Druckeranschluß | |||
Da bin ich wieder mit meinem noch immer ungelösten Problem.
Ich trau mich gar nicht zuzugeben, daß natürlich das Papier paßt, der Breiteneinsteller war nur ganz auf der anderen Seite am Anschlag. ![]() Der Drucker druckt zwar, wenn ich ihn direkt über das USB-Kabel an den Rechner anschließe, aber er verweigert die Arbeit, wenn ich ihn am FB anschließe. Fehlermeldung: Der drucker ist offline. Überürüfen Sie, ob das Druckerkabel angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist. Wenn ich aber von "offline " auf "online" umschalte, ändert sich auch nichts. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Jul 2008 18:49 ]... | |||
6 - Kopierer Brother Fax 8070 P -- Kopierer Brother Fax 8070 P | |||
Hallo Daniel,
zum Aufspielen brauchts einen PC mit Windows 95/98 und paralleler Schnittstelle, weiters ein paralleles Druckerkabel um das Fax mit dem PC zu verbinden (Anschluß an der Rückseite unter der Abdeckung). Dann brauchst Du noch die Firmware und das Programm zum Übertragen sowie die Anleitung wie es gemacht wird. Bei den letztgenannten Dingen könnte ich Dir weiterhelfen, bei Interesse bitte PN mit Deiner Mailadresse an mich. Oft ist der 77er Fehler durch die neue FW behoben, wenn nicht, ist wohl Deine Heizung defekt. @nabruxas: Haste meine Mail denn gekriegt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Canide am 22 Mai 2008 19:22 ]... | |||
7 - Drucker HP Laserjet 6P -- Drucker HP Laserjet 6P | |||
Hallo,
Dank Hilfe von Canide und viel herumprobieren konnte ich den Drucker wieder zum Laufen bringen. Anfangs hatte ich nach vielem Suchen einen engeklemmten Sensorhebel (PS1) festgestellt. Muss beim Ein-Ausbauen passiert sein. Nachdem alle Sensoren funktionstüchtig waren lief der Drucker einwandfrei, ich konnte die Testseite durch Betätigung der Druckertasten ausdrucken. Der Druck aus Windows Vista lief aber immer noch nicht. Nach mehreren vergeblichen Treiberinstallationen hat sich folgendes herausgestellt: Durch mein vielen Ein- und Ausschalten muss sich das Druckerkabel (USB-Centronics Adapter) geschossen haben, da sich in dem Kabel auch eine Elektronik befindet. Meldung von Vista: Unbekanntes USB-Gerät. Habe das Kabel ausgetauscht und sofort wurde das Kabel und der Laserjet 6P von Vista automatisch erkannt und installiert. ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: beramachu am 17 Mai 2008 8:33 ]... | |||
8 - Welches Übungsboard -- Welches Übungsboard | |||
Ich würde an deiner Stelle mal das Pollin-Board testen...
Is mit das billigste, hat 3 LEDs und 3 Taster und auch sonst was man so braucht. Wobei man AVRs zum flashen natürlich auch einfach an ein altes Druckerkabel anlöten kann ![]() All die ganze Schnickschnacks wie Grafik-LEDs, i2c onboard, etc ist eher too much. Wenn du sowas brauchst, dann bestell Samples bei nem chiphersteller und n paar Segmentanzeigen für 20 ct bei Pollin - Basteln muss sein ![]() | |||
9 - Ledlaufschrift -- Ledlaufschrift | |||
dann müsste das Problem beim Programmiergerät liegen. es könnten folgende Probleme sein:
-Fehler im Druckerkabel -kaputter 74LS244 da Pin 2 D0 ist und Pin 10 ACK. hast du das Programmiergerät mit einem Druckerkabel angeschlossen oder direkt per passendem SUBD-Stecker? Meiner hängt mit einem 40cm Flachbandbabel an nem SUBD-stecker. ... | |||
10 - Programmieradapter -- Programmieradapter | |||
Hallo
Ich möchte einen Programmieradapter bauen. Dazu verwende ich PonyProg 2.06 und diesen Schaltplan, den ich leicht abgeändert habe: http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif Der Controller wird allerdings nicht über die ISP Schnittstelle angesprochen sondern sitzt direkt auf der gleichen Platine (via Sockel). Den Kondensator habe ich eingespart, da für die Stromversorgung sowieso ein 7805 mit einem 10µF ELKO zur Verfügung steht. Da mir die Funktion der Diode vollkommen schleierhaft ist habe ich diese vorläufig auch weggelassen. Quarz und Reset-pullup sind auch dran, weiß allerdings nicht ob ich die wirklich brauche? Das Interface Setup und die Kalibrierung verlaufen noch erfolgreich. Wenn ich versuche zu schreiben wandert zwar der Balken, allerdings kommt die Meldung: 'Write failed' Wenn ich versuche zu lesen kommen jedesmal andere Daten. Was mache ich falsch? Ist mein Programmieradapter richtig aufgebaut? Vielen Dank für alle Beiträge. PS: anstelle des parallelen Kabels verwende ich ein Druckerkabel, müsste aber egal sein oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
11 - Drucker HP Business Inkjet 1100 -- Drucker HP Business Inkjet 1100 | |||
Hallo JM,
evtl. mal im Druckermonitor von Win mal nachsehen ob dort noch durch das doppelte Update noch Aufträge vorhanden sind diese dann löschen. Ich kenne den Drucker zwar nicht aber bei lockeren Parallelanschlüssen kann das auch zu diesem Phänomen führen. Anschließend würde ich evtl. alle Kabel vom Drucker abziehen und dann ihn mal einschalten und sehen was er machte a) er druckt b) Er druckt nicht Wenn der Fall a eintritt können noch Reste im Speicher sein dann würde ich ihm das Papier klauen und warten bis er nicht mehr versucht Papier einzuziehen und wenn er aufhört den Drucker abschalten, dann müsste der Druckauftrag gelöscht werden. Wenn Fall b eintritt ist mit dem Drucker soweit alles Okay, sobald er wieder am PC hängt und er fängt an zu Drucken an scheint irgendetwas mit dem PC nicht zu stimmen, dann evtl. mal einen anderen PC ausprobieren. Auch mal ein anderes Druckerkabel probeweise verwenden. Hat das Gerät eine Stopp-Taste? Falls ja, beim Drucken mal gedrückt halten und sehen was sich tut. Ansonsten bin ich auch mit meinem Latein am Ende. Gruß ToKl ... | |||
12 - SONS Gigabyte GA-BX 2000 -- SONS Gigabyte GA-BX 2000 | |||
Auch mal den Parallelportmodus im BIOS prüfen (ECP/EPP/SPP).... Vielleicht stellt der Drucker da ja Ansprüche.
Und wie lang ist da eigentlich dein Druckerkabel? 5 Meter können schon unzuverlässig sein, wir reden hier von asymmetrisch fehlterminierten TTL-Pegeln... Ausserdem könnte ich mir Kabelschäden vorstellen, die eine Erkennung ermöglichen aber ein Drucken sehr zuverlässig vereiteln... ... | |||
13 - Drucker Hewlett Packard HP ColorLaserJet 5M -- Drucker Hewlett Packard HP ColorLaserJet 5M | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP ColorLaserJet 5M Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Habe vor kurzem 4 baugleiche Farblaser-Drucker (gebraucht) vom Typ HPLaserJet 5M gekauft. Zum Testen habe ich die Drucker an das Stromnetz angeschlossen und jeweils einen Selbsttest drucken lassen. Alle 4 Drucker führten diesen Selbsttest einwandfrei durch. Sobald ich jedoch den jeweiligen Drucker mit dem Druckerkabel des Computers verbinde, löst umgehend der FI-Schalter im Hauptsicherungskasten aus. Computer und Drucker sind an getrennten Steckdosen (jedoch ein Stromkreis) angeschlossen. Was kann das für ein Fehler sein, zumal ich nicht davon ausgehe, dass alle 4 Drucker defekt sind. Ich bin dankbar für jeden Hinweis! ... | |||
14 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port | |||
hi, hab genau das gleiche problemchen.
hab dann bei pollin den parallel->usb adapter gekauft, jo, ist n besch... centronics druckerkabel oder so. dann hab ich gehofft,mit dem usb-> seriell adapter(hab ich auch von pollin,geht gut) n seriellen brenner zu finden, der mit ponyprog arbeitet. auf der lancos seite gibt es auch einen, aber der ist irgendwie komisch(was soll der komische spannungsregler unwarum muss das genau der und kein normaler7805er sein und wie muss ich die isp schnittstelle wirklich belegen(passt beim besten willen nicbt an die im asm-tutourial beschriebene schnittstelle)und außerdem gibt der schaltplan sowieso keinen Sinn ) och mann, das stresst mich voll. hat jemand nen besseren vorschlag, ein serielles brenninterface zu bauen, oder wenigstens, wie ich diese komische parallele centronicsschnittstelle zurück fummeln kann zu nem normalen parport. ![]() ![]() ![]() also dann... vielen dank für die hilfe ... | |||
15 - Sub-D, Laplink, Verwirrung bei der Kabelsuche (Druckerumschalter) -- Sub-D, Laplink, Verwirrung bei der Kabelsuche (Druckerumschalter) | |||
Druckerkabel ist für mich eigentlich 25 D-Sub auf 36 Centronic, aber das ist definitiv nicht gesucht.
Desweiteren sollte man auf beide Stecker gucken, einige Umschalter brauchen nämlich ein normales Verlängerungskabel zwischen PC und Umschalter, einige andere (ok, die meisten) ein Verbindungskabel mit zwei Steckern, also sowohl am PC wie an der Box ist eine Buchse. Und die Stecker-Stecker-Kabel unterscheiden sich (fast) wie die Patch- und Cross-Kabel beim Netzwerk. Wobei Laplink-Kabel praktisch nicht mehr verwendet werden, war nunmal die Zeit vor Ethernet, WLAN und USB. Zitat : (Der Parallelport hat 8 "Sende" und 4 Empfangsleitungen, IIRC) Einspruch, es sind 8 Daten-Ausgangsleitungen (bei "neuen" Boards kann man die auch auf Eingang schalten) und einige Ausgangs- und Eingangs-Steuerleitungen. Wenn ich raten müsste, ich mein 4 Ein- und 3 Ausgänge, macht insgesamt (ca.) 11 Sendeleitungen. (alle Richtungen vom PC gesehen) ... | |||
16 - Rauschen im Kabel -- Rauschen im Kabel | |||
Ich gebe dir Recht. Die Messwerte liegen im ms Abstand. Es dürfte schwierig werden die 50Hz heraus zu filtern ohne die Messwerte zu beeinflussen. Aber: ein altes Druckerkabel dürfte doch genügen oder? ... | |||
17 - Was bauen? (Sinnvoll) -- Was bauen? (Sinnvoll) | |||
Du könntest ne kleine Lichtorgel bauen... Das ganze kannste dann mit nem Winamp Plugin und nem Druckerkabel realisieren... Guck mal auf http://discolitez.com/ da steht alles was du braucht... Das ganze geht mit bis zu 8 LED`s. Kannst natürlich auch weniger nehmen, wie du willst... Baust also 8 (oder weniger) LED`s in ein Alugehäuse, oder was du sonst rumfliegen hast. Schneidest dann ein altes Druckerkabel an dem Ende was nicht in den PC passt ab und schließt dann laut Schaltplan auf Discolitez alles an. Bedenke das durch ne LED nicht zwingend 20mA fließen müssen, auch bei 10mA haben sie eine akzeptable Helligkeit. Das ist meiner Meinung nach besser für den Druckerport...bei mir ist die Kiste ein zweimal abgestürzt als ich es mit 20mA betrieben hatte... Gruß Tquila ... | |||
18 - Drucker HP LaserJet 1100 -- Drucker HP LaserJet 1100 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : HP Gerätetyp : LaserJet 1100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hi leute, von mir zwei kleine fragen/bitten: 1) ich habe bei meinem hp 1100 das gängige problem des kaputten einzugs (mehrere blätter auf einmal...) - und erfahren, daß einem hier geholfen werden kann. hiermit möchte ich also freundlich anfragen, ob man mir die betreffenden infos (benötigte teile, anleitung, evtl. bezugsadresse?!) zukommen lassen könnte. 2) ich bin auf der suche nach der besten lösung für das problem: anschluß des hp 1100 (mini-centronics) an ein notebook (nur usb). folgende beiden möglichkeiten sind mir bekannt: a) adapter mini-centronics auf centronics, dann parallel-usb-druckerkabel b) notebook mit parallel-port ausrüsten (pcmcia-karte) könnt Ihr mir zu einer der beiden varianten raten? habt Ihr evtl. noch andere vorschläge? weiß womöglich gar jemand von einem kabel, mit dem sich der mini-centonics-port direkt mit dem usb-port verbinden läßt? schon mal tausend dank! viele grüße, kpdsu ... | |||
19 - DBox Nokia -- DBox Nokia | |||
ganz normales druckerkabel reicht da... | |||
20 - Drucker HP Color Laserjet 4500 n -- Drucker HP Color Laserjet 4500 n | |||
Hallo Guido, das ist sehr schön, aber kannst du mir einmal sagen welche Schalter auf der Linken Seite du meinst ???? Ich habe innen an den Schaltern ein bischen rumprobiert, hat aber nichts gebracht. Die Buchse wo die Schublade ihren Stromanschluß hat ist eingeklipst und auch sehr lose, keine Ahnung was ich daran machen kann ??? Zum Druckerkabel, ich drucke über Netzwerk und habe gar kein anderes Kabel drann. Gruß Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: lhoernchen am 7 Feb 2005 18:48 ]... | |||
21 - Relaisschaltung über Parallelport -- Relaisschaltung über Parallelport | |||
Hallo,
vor einiger Zeit hab ich mir Steckdosen gebaut, die ich per Relais ein- und ausschalten kann. Jetzt möchte ich diese endlich an meinen PC anschliessen. Dafür hab ich mir schon ein Druckerkabel besorgt und am Ende abgeschnitten. Allerdings weiss ich jetzt nicht, wie ich am Besten rausfinde, welche Leitung(en) ich vom Computer aus schalten kann. Ich hatte schonmal hier im Forum gefragt, dass sind wohl 8, die ich nutzen kann, ein einfaches Messgerät habe ich auch da, allerdings weiss ich nicht, wie ich das jetzt benutzen soll ![]() Wäre nett, wenn jemand helfen kann.... | |||
22 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT | |||
bei einer LCD is die entfer ung sicher ein problem...
hier ists mit primitivsten kabel auf 10m kein problem... druckerkabel mit 25m länge machen auch keine probleme, und des wär wieder was kritischeres, kA wieso die LCDs so haglich san, aber ich hab da auch bei mehreren metern probleme bekommen...... | |||
23 - Notebook Compaq Armada 4220T -- Notebook Compaq Armada 4220T | |||
Der von ich den Laptop gekauft habe hat nachdem er mir den Laptop verkauft hat gesagt seine Frau hat während der Laptop an war das Druckerkabel angeschlossen.
Razzor ... | |||
24 - Drucker HP Dekjet 6P -- Drucker HP Dekjet 6P | |||
Hi,
handelt es sich vielleicht um einen Laserdrucker Laserjet HP 6P? Dann ist die Sache relativ einfach. Selbsttest (geht auch ohne Computer): Drucker einschalten, blauen (ersten Knopf - Start) Knopf drücken. Konfiguration ausdrucken: beide Knöpfe (Start und Abbruch) drücken. Wenn erfolgreich, dann überprüfen, ob ein bidirektionales Druckerkabel verwendet wird (ist ein voll durchgeschaltetes, alle 25 Pins). Windows ME muss den Treiber schon dabei haben. Denn, das Vorgänger-Betriebssystem Win98SE erkennt das Vorgängermodell HP 5P bei Neuinstallation automatisch, selbst bei ausgeschaltetem Drucker, und installiert gleich den richtigen Treiber. Viel Glück! ![]() Heinz, der Lötprofi.... | |||
25 - Drucker Epson Stylus Color 480 -- Drucker Epson Stylus Color 480 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Epson Gerätetyp : Stylus Color 480 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, ich habe den oben genannten Drucker von einem Kumpel geschenkt bekommen und ihn ohne Probleme anschließen und mit einem aktuellen Treiber der epson seite installieren können. Zunächst machte ich ein paar testdrucke und stellte fest, das so gut wie keine Tinte auf das papier kam. Somit hab ich mir mal paar billige nicht original epson Tintenpatronen geordert und wollte die dann auch logischerweise einbauen. Soviel erstmal zur nicht wirklich wichtigen langweiligen Vorgeschichte. Jetzt wirds interessant: Bevor ich die Patronen ordnungsgemäß über das Patronen wechseln menü austauschen wollte, lies ich den Drucker nochmal so bissl leer drucken und gab ihm 5 Seiten auf. Dies dauerte mir dann aber doch zu lange und ich brach den Druckvorgang ab, indem ich in dem WIndows Druckfenster auf Druckauftrag anhalten ging. Tja und dann wollte ich eigentlich die Patronen wechseln, doch jetzt zeigt er immer im Status Monitor folgenden Fehler an: Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten. Ziehen Sie das Druckerkabel heraus, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Kundendienst. | |||
26 - Drucker NEC P30 -- Drucker NEC P30 | |||
Hallo Armo,
folgendes wäre als Ursachen denkbar: - Falscher Treiber installiert / ausgewählt - Druckerkabel defekt / kein richtiger Kontakt am Drucker oder PC - Parallele Schnittstelle im PC defekt - Schnittstellen-Interface im Drucker defekt Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. _________________ Viele Grüße Canide [ Diese Nachricht wurde geändert von: Canide am 22 Sep 2004 19:51 ]... | |||
27 - 40 V Zwischen Druckerkabel und PC-Gehäuse/Netzwerkleitung -- 40 V Zwischen Druckerkabel und PC-Gehäuse/Netzwerkleitung | |||
Hallo
Ich entschuldige mich schon mal im Voraus dass einige jetzt ihre Glaskugel bemühen müssen bei den dürftigen Infos. ![]() Folgende Situation: Netzwerkverkabelung mit RG58, Drucker per Parallelport angeschlossen. Letztens musste ich eine Netzwerkkarte tauschen und fühlte meim Anschließen des BNC-Steckers ein leichtes Kribbeln. Dies trat nicht auf wenn das Druckerkabel am PC nicht angeschlossen ist. Leider hatte ich keinerlei Messgerät mit und so konnte ich nicht weiter nachforschen. Gestern war ich wieder bei der Firma und hab zwischen Druckerkabel und BNC-Stecker (angeschlossen) 40 V gemessen (hatte leider nur ein DMM dabei). Der PC und der Drucker stecken in der selben Dose. Weitere Untersuchungen ergaben dass jede Steckdose mit mit separatem PE ausgeführt ist (soviel ich erkennen konnte NYM). Die UV konnte ich leider nicht genauer untersuchen da kaum zugänglich. Allerdings konnte ich durch diverse Öffnungen nur die drei Außenleiter und den PEN orten (als Netzform haben wir hier TN-C), jedoch keinerlei PE (nirgends ein grüner oder gelber Schimmer). Eine weitere Unterverteilung gäbe es nicht sagte man mir. FI's sind vorhanden (0,5) und ich vermute dass alle am Netzwerk angeschlossenen PCs sich über alle... | |||
28 - Drucker Epson C62 -- Drucker Epson C62 | |||
Hi,
zum Problem: Erkennung Füllstand: Hast Du schon mal ein anderes Kabel ausprobiert? Der Drucker muss auch zum PC Daten senden können. Einfache Druckerkabel können nur in eine Richtung Daten senden.... | |||
29 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
Ich hab mir nun folgende Teile bei reichelt ausgesucht, will nur mal wissen ob die ok sind:
BC 548B TRANSISTOR 1/4W 1,5K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,5 K-Ohm H25PR100 Lochrasterplatine, Hartpapier, 100x100mm FLINK 6,3A Feinsicherung 5x20mm, flink 6,3A Sicherungshalter, 5x20mm, max. 6,3A-250V G6C-1117P 12V Subminiaturrelais, 1x Ein, 250/125V 10A, 12V NT 12VA 2X12 Netztrafo, offene Bauform, 12VA, 2x 12V Sind die Lochrasterplatinen zu gross? Wennja, welche grösse wäre am Besten? und was für ein gehäuse würdet ihr dafür empfehlen? Netzteil wollte ich nur eins für alle 4 steckdosen nehmen, sollte ok sein,oder ? Und noch ne kleine (dumme Frage) gibt es spezielle parallelport Kabel für sowas oder einfach nen Druckerkabel nehmen und durchschneiden? (Sind die kabel dann markiert?) [ Diese Nachricht wurde geändert von: M_at_S am 13 Jul 2004 0:46 ]... | |||
30 - LCD multiplexen -- LCD multiplexen | |||
also Druckerkabel is mir schon zu dick.
Kannst du mir das mit dem Konverter auf RS232 näher erklären??... | |||
31 - PIC-Programmer -- PIC-Programmer | |||
Hallo,
habe vor kurzem einen PIC-Programmer bekommen DIY Kit-96 siehe Bild.Ich würde mich sehr für dieses Thema interessieren leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie ich einen PIC programmiere.Ich habe zum z.B.einen Fahrtregler für Hochstrommotoren zusammengelötet dieser benötigt einen PIC oder eine Fernbedienung usw...Jetzt wollte ich mich mit diesem Thema auseinandersetzen jedoch würde ich ein wenig Hilfe von Euerer Seite benötigen.Nun zurück zum PIC-Programmer die Anleitung ist leider auf Englisch naja nicht so mein Fall.Ich wollte daher wissen welches Datenkabel man dazu benötigt?Vielleich ein normales Druckerkabel??Oder wo ich eine Software runterladen kann?Wie Sie sehen habe ich echt keine Ahnung,geschweige denn vom programmieren.Ich hoffe daher ob irgendeiner von Euch vielleicht sogar den gleichen Programmer besitzt und mir Hilfestellung geben kann.Im voraus besten Dank. Mfg.Dieter... | |||
32 - Schrittmotoren gesucht - Bitte lesen -- Schrittmotoren gesucht - Bitte lesen | |||
So ich habe eben ein bischen rummtelefoniert, und ein kumpel hatte für mich noch einen "kaputten" drucker.. .
Habe dadrinn 2 Schrittmotoren Unipolar (mit 5 Polen) gefunden!! *hat mich sehr gefreut ;) Außerdem habe ich noch die passende anschlussbuchse für das druckerkabel un muss das kabel nicht mehr aufschneiden. Leider sind die kabel, von beiden motoren, alle in blau. Jetzt weiß ich nicht wo die beiden Spulen drann sind. Dazu kommt das ich die spannung nicht weiß. Das ist aber das kleinere problem. Hinten auf dem drucker steht: 30 Volt und 0.4 A. Da kann ich ja einfach mein netzgerät von 0 bis 30 V hochfahren. Dann seh ich ja wann er sich bewegt. Nur wie kann man feststellen an welchem pol die erste und die zweite spule ist? Habe noch ein Bild angehängt.... //EDIT: - Im nächsten Post - konnte man nicht nachträglich hochladen @Elch: Der Siemensmotor war doch ein ganz normaler Gleichstrommotor nur halt sehr langsam.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jannik am 26 Jan 2004 19:22 ]... | |||
33 - Drucker Kyocera FS-1500 -- Drucker Kyocera FS-1500 | |||
also wenn XP den Drucker nicht gefunden hat, ist nicht so toll. Eigentlich kann den XP einbinden da Treiber vorhanden. Ist das Druckerkabel bidirektional? - also voll beschaltet?
DEr BIOS Modus ist beim Kyo eigentlich egal. XP sollte den bei SPP oder EPP/ECP trotzdem erkennen. Das ist ein Verbindungsproblem. Ist der Drucker vorher gelaufen? Druckerkabel eventuell defekt (Datenleitung), evtl. mal anderes ausprobieren. Bei 3 MB RAM muss er extra Speichermodule im Schcht haben. Diese mal rausnehmen und neu einsetzten. Vielleicht hat er Kontaktprobleme und kann dadurch die Daten nicht einladen. Oder mal ganz ohne Modul ausprobieren. Dann hat er intern 1MB. Gruss... | |||
34 - Kabel - ungenutzte Leitungen und Masse -- Kabel - ungenutzte Leitungen und Masse | |||
Hallo,
ich beschäftige mich ein wenig mit ATMEL AVR Mikrocontrollern, speziell mit dem AT90S4433. Ich habe mir ein kleines Programmierboard gebastelt und wollte grade den Programmierstecker zusammenlöten, doch da stellt sich mir doch eine Frage: Ich wollte ein altes Druckerkabel verwenden von dem ich aber nur 5 Leitungen brauche. Was mache ich denn mit den restlichen Leitungen? Sollten diese Leitungen nicht geerdet werden? ... | |||
35 - SONS Brother [Faxgerät] FAX-1150P -- SONS Brother [Faxgerät] FAX-1150P | |||
Hi,
Man kann den Brother als Drucker benutzen. Als Zubehör gibt bzw. gab es ein Kit (Software und Kabel). Das Ganze nennt sich CONNECT 5000. Der Drucker wird über ein serielles Kabel angesteuert. Ausserdem können darüber die Gerätefunktionen per PC eingestellt werden. Habe eine kurze Beschreibung über die Software angehängt (ist aber vom MFC6000). Bauplan hab ich nicht. Das Kabel ist bestimmt n ganz normales serielles Druckerkabel. Gruss Uploaded file: brothermfc6000.pdf... | |||
36 - Notebook ????? 4023 -- Notebook ????? 4023 | |||
Hi
das geht, aber über Com oder LPT1 es gibt ein Shareware Programm meine ich namens Laplink damit ist die Software drin. Entweder brauchst du dann ein Nullmodemkabel für Com oder ein Adapterstück für LPT1 ( was schneller ist ) und nen Druckerkabel. ... | |||
37 - LED mit PC verbinden -- LED mit PC verbinden | |||
Dazu solltest du deinen Port schützen. Das ist ja schon oft erwähnt worden. Nimm da am besten einen 74LS07.
Daran kannst du dann die LED’s anschließen. Hast du den Anschluss des LPT-Port’s? Rechner Drucker Bedeutung (Ein-/Ausgang aus Sicht des PC) 1 1 -Strobe (Daten übernehmen) aus 2 2 D0 (Datenbit 0) aus 3 3 D1 4 4 D2 . 5 5 D3 . 6 6 D4 . 7 7 D5 8 8 D6 9 9 D7 (Datenbit 7) aus 10 10 -Acknowledge (Verstanden) ein 11 11 Busy (Besetzt) ein 12 12 PE (kein Papier) ein 13 13 Select (Drucker online) ein 14 14 -autofed aus 15 32 -Error (Drucker Fehler) ein 16 31 -Init (Drucker zurücksetzen) aus 17 36 -Select *) 18 19 . . Signalmasse, alle verbunden . . (auch im Druckerkabel) 25 30 - 16 GND**) - 17 GND**) ... | |||
38 - SONS Computer HILFE -- SONS Computer HILFE | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Computer Gerätetyp : HILFE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hallo Helfende, mein Computer macht immer einen langen piep am Anfang. Die Grafikkarte und RAM Bausteine sind richtig drin und haben auch kontackt, denn er ging schon. Dann auf einmal nicht mehr. Da habe ich nach vielen anderen Tests das Drucker Kabel abgezogen und er ging wieder. Jetzt ist das wieder aber er geht gar nicht mehr. Was kann das sein? Es handelt sich um einen Celerson 500 MHz, 195 MB RAM mir Win 2000. Der Drucker ist alt. HP Deskjet 520. Grafik: ELSA Erazor III LT. Kann es mit dem Drucker in Zusammenhang stehen? Wegen Druckerkabel. WÄRE VOLL NETT WENN JEMAND EINE ANTWORT BZW. EINE LÖSUNG HÄTTE!!! mfg ECKE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |