Gefunden für dose werkzeug - Zum Elektronik Forum |
1 - Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss -- Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss | |||
| |||
2 - Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? -- Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? | |||
Wie Du da "fachgerecht" durch die Mauer kommst kann ich Dir nicht sagen. Aus meiner "Funkzeit" weiß ich nur, dass das Kabel am besten erstmal von oben kommen am Durchbruch vorbei sollte um dann wieder von unten kommend in den Durchbruch gehen sollte. Einfach damit Wasser welches von oben am Kabel herab läuft nicht direkt in den Durchbruch geht.
Was es wohl im Baumarkt/Fachhandel noch gibt sind so "Kunstoffdosen" die unten einen Schlitz haben. Gleiches Prinzip, das Kabel wird dann von unten in die Dose eingeführt und verläuft erst dann im rechten Winkel in die Wand. Das Loch selbst ist nicht groß, dort würde ich Bauschaum einschäumen, eine große Kältebrücke dürfte da nicht entstehen. Macht der Schaum alles dicht, dann zieht auch keine kalte Luft rein. Als Stecker verwendet man eigentlich F-Kompressionsstecker mit entsprechendem Werkzeug, anders kenne ich es nicht. Schrumpfschlauch ist keine gute und dauerhafte Lösung. Über die Jahre haben bei mir nur 2 Methoden so gut funktioniert, dass sogar versilberte Stecker nach 4 Jahren noch blank waren. Ich umwickle die Stecker außen stramm mit Teflonband aus dem Sanitärbereich. Darauf dann noch selbstverschweißendes Klebeband, dieses Band, welches man erstmal lang ziehen muss. Darau... | |||
3 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Das kabel ist 8 adrig belegt, also man sieht 8 kleine drähte
Zitat : Unten könnte er sich eine ISDN-Dose Kaufen und an die Wand montieren. Dort eine Telfonanschlussschnur anklemmen und dann den RJ45-Stecker in die Dose stecken. Fein, aber gibt es die auch zum schrauben? Ich hab kein Werkzeug um die aufzulegen oder dergleichen. Am besten mal mit link zu den beiden Artikeln. Wäre super, danke ... | |||
4 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.
Mängel Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel. ![]() Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden. Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen. ![]() Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose. ![]() Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt. ![]() Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war. ![]() Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung. | |||
5 - Fritzbox anschließen -- Fritzbox anschließen | |||
Zitat : frosch006 hat am 7 Feb 2016 19:39 geschrieben : Ich brauche keinen weitern LAN Anschluss, sonden ich möchte ein LAN Kabel einziehen und nur die 4 Adern für LAN nutzen und die anderen 4 für zwei Telefone. Das heißt ich lege nur die 4 Adern im LAN Stecker RJ45 auf und die anderen 4 Adern lege ich je 2 Adern auf die RJ11 Stecker für analoges Telefon.Ja, aber mit den Adaptern brauchst du nur zwei Adapter von RJ45 auf 2xRJ11 fürs Telefon mit den 'zweiten' vier Adern machen. Wir reden aber wahrscheinlich aneinander vorbei, da ich nicht weiß wie du das Netzwerkkabel an den Enden anschließen möchtest. Bei einer RJ45-Dose fände ich den Adapter praktisch - wenn es fest angeschlossen wird (Fritzbox-Seite) oder auf 2/3 Dosen (1x RJ45, 2x RJ11) aufgelegt wird macht es weniger Sinn. Aus der letzten Nachricht würde ich 'ich mach drei Stecker pro Ende dran' rauslesen - wahrscheinlich möglich aber nicht wie ich es als Laie ohne Werkzeug machen würde. Aber pas... | |||
6 - Abzweigdose ohne Federdeckel unter Holzpaneele / Aufgabe der Abzweigdosenabdeckung -- Abzweigdose ohne Federdeckel unter Holzpaneele / Aufgabe der Abzweigdosenabdeckung | |||
Ja den diese Dosen dürfen neu nur mit Werkzeug geöffnet werden können. Es gibt allerdings keine Nachrüstpflicht. Und eh Holz brennt ist dein PVC -Deckel schon lange in Rauch aufgegangen. Grundsätzlich müssen Lose und lösbare Verbindungen immer zugänglich sein! Ich frage mich warum in diesem Fall die Verbindungen nicht verpresst wurden , denn dann kann die Dose auch unzugänglich sein. ... | |||
7 - "Vollbetonbauweise" E-Installationen -- "Vollbetonbauweise" E-Installationen | |||
Als alter Betonbauer kann ich dieses Rätsel leicht lüften:
Es werden (eingefettete) Stahlstangen oder -rohre in die Schalung miteingebaut, welche nach dem Aushärten einfach wieder 'rausgezogen werden. Das ist ein relativ übliches Verfahren, funktioniert mit dem richtigen Werkzeug in der Serienfertigung im Fertigteilwerk problemlos. Bei Ortbeton habe ich dieses Verfahren zwar auch schon gesehen, ist aber ziemlich kompliziert und benötigt eine 1a Planung, sowie Platz und Spezialmaschinen - im Fazit teurer, als FBY in die Schalung zu binden. Natürlich können so keine Bögen hergestellt werden, d.h. an jeder Richtungsänderung muss eine Dose installiert sein. Logischerweise sind die Leitungsführungen dann auch immer bis zum Rand der jeweiligen Platte weitergeführt, was auch erklärt, dass manche der Kanäle wohnungsübergreifend verlaufen (was per se als suboptimal zu bezeichnen ist). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 13 Feb 2013 20:16 ]... | |||
8 - Library Netzteil defekt? -- Library Netzteil defekt? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 28 Jul 2012 14:06 geschrieben : Doch lassen sie sich! Auf Absenden klicken, nicht auf Vorschau! Ok, jetzt habe ich es gerafft. ![]() Zitat : perl hat am 28 Jul 2012 14:29 geschrieben : Dann gib es auf! Jemand, der bisher nur mit einem Kartoffelschäler umgegangen ist und ein Fieberthermometer besitzt, wird es auch nicht gelingen eine Blinddarmoperation durchzuführen, indem er sich ein Skalpell ausleiht, mit der Ärztekammer telefoniert, und sich im Internet eine große Dose Aspirin bestellt. So schnell gebe ich nicht auf, jeder hat mal angefangen. Und natürlich h... | |||
9 - Leitungen unter Putz verklemmen? -- Leitungen unter Putz verklemmen? | |||
Zitat : Ansonsten blieb wohl nur die Möglichkeit alles unter Putz legen und über den Federdeckel der UP-Dose evtl. eine Fliese kleben. Die kann dann bei Bedarf auch wieder mal entfernt werden. Das ist klar und eindeutig verboten. Entweder kommt da eine Abzweigmuffe oder ein mit Werkzeug zu öffnender geeigneter Abzweigkasten hin. Alles andere ist Murks! ... | |||
10 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen | |||
Hallo Leute, ich hab schon gesucht und gesucht aber leider keine ausreichenden Infos bekommen, deshalb wende ich mich an euch.
mein Problem: Der Telefonanschluss, somit auch der DSL - Router befinden sich im Keller, jetzt habe ich ein Patchkabel durch den alten Kamin gezogen welches jetzt am Router hängt und auch einen Link bekommt. Kann ich dieses Kabel jetzt auf eine DSL-Dose crimpen? und wenn ja mit welchem Farbcode muss ich dieses tun? das passende werkzeug habe ich schon und brauche quasi nur noch die Info, ob und wie es geht! ich danke schon mal für die kommenenden Antworten! Gruß maddin ... | |||
11 - Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? -- Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? | |||
Zitat : Lightyear: Gibt's sehr wohl Ah, ja genau so etwas meinte ich. Dann ist ja (was die Wagoklemmen angeht) alles klar ![]() Zitat : Nein. Nicht prinzipiell. Das ist nur von bestimmten VNB ab bestimmter Errichtungszeitpunkte gefordert. OK, dann eben: Außerdem müßte beim TN-Netz bei Anschluss an das Netz der Rheinenergie das Kabel Hausanschlusskasten -> Zählerkasten 5polig ausgeführt sein. Ansonsten ist mir das (TN/TT-Netz) aber jetzt Dank Eurer Hilfe klar. | |||
12 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler Miele G 673 Vi-2 | |||
Zitat : 2001noki hat am 13 Okt 2010 10:15 geschrieben : Hallo Gilb, danke für die schnelle Antwort. Ich habe inzwischen die linke Wand abmontiert, die Druckdose der Umwälzpumpe gereinigt (aber mangels Werkzeug nicht weiter geprüft) und alles wieder zusammengebaut. Anschließend habe ich den GS mit Programm 2 gestartet und (der erste Erfolg ![]() Jetzt blinkt die LED "2", der Spülraum steht voller Wasser und es tut sich nichts mehr ![]() Für weitere Tipps wäre ich wahnsinnig dankbar... Ergänzung: Als ich in die Druckdose reingepustet habe, war deutlich ein Klicken zu hören. Ich habe daraus geschlossen, dass die Dose soweit in Ordnung sein müsste. ... | |||
13 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Vielen Dank für den Hinweis - unter LSA Werkzeuge habe ich auch in der Bucht etwas gefunden - bei einer hier auch in Nürnberg ansässigen Elektronikmarktkette kostet das Teil leider über das 10 fache. Über eine Parallelschaltung auf 1 2 und die Auswirkungen auf den Prüfabschluss schreibt leider keiner etwas. Wenn ich den Splitter im EG direkt an die TAE Dose anschliesse - da gibt es doch zwei Ausgänge SO-Bus oder so ähnliche - kann ich damit auf die Anlage im OG verlängern (15 m) und wie heißen die passenden Kabel dazu ? Ansonsten warte ich auf das Anlege/Auflege/LSA Werkzeug. Vielen Dank erstmal für die vielen Infos.. Gruß venetien ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 30 Mai 2010 14:42 ]... | |||
14 - Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul -- Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul | |||
Na dann will ich als "Neuer" gleich mal ne Antwort geben ![]() Ich setze seid ca. einen Jahr bei uns in der Firma bei Neuinstallationen nur noch das E-Dat Modul ein. Drauf gekommen bin ich mal weil ich eine LAN-Dose brauchte als Reiheneinbaugerät für nen Schaltschrank. War ich damals sehr zufrieden mit, so dass ich bei "normalen" LAN-Dosen ebenfalls auf's E-Dat Modul gesetzt habe. Gründe dafür sind die schnelle und einfache Installation. Ausser einen Elektronik-Seitenschneider, einen Cuttermesser und einer Maulzange (oder kleine Wapuza) sowie Schraubendreher brauche ich kein weiteres Werkzeug. Ich brauche mich nicht mit nen LSA+ Werkzeug (sonst eine super-Technik!!) rumquälen, was bei Datendosen (eine Hand die Dose halten, andere Hand LSA drücken)sonst vorkommt. Großer Pluspunkt war auch bei der bereits oben angesprochenenden REG-Variante, dass ich ganz einfach die Erdungsverbindung zur Automatenschiene rausnehmen kann. Ausserdem gibt es von diesem System auch eine abschließbare AP-FR Variante, die sich in unseren Umfeld (arbeite in einen Industri-Unternehmen) durchaus bewährt hat. Soweit so gut....wie gesagt ich habe auf der Arbeit damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So gut dass ich erst kürzlich... | |||
15 - UP-Steckdose "elegant" nachträglich setzen? -- UP-Steckdose "elegant" nachträglich setzen? | |||
Natütlich kann man auch Leitung mit speziellem Material und Werkzeug (das kann wirklich nur ein Fachmann) verlängern, aber da wird auch bei einer 1-fach Dose vom Platz her kaum möglich sein.
Ich würde wie :andi: eine 3-fach Dose setzen! Wer macht eigenltich die zwingend notwendige Schutzmaßnahmenprüfung?? ... | |||
16 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! | |||
Servus Leute.
ein guter Freund von mir hat sich ein Haus gekauft und momenten sind wir fleissig am Schlitze klopfen, weil die E Installation neu gemacht wird. Darum solls hier aber nicht gehen, da sind Elektriker vor Ort, die alles korrekt ausführen. Mir gehts darum, das ganze halbwegs "zukunftssicher" zu gestalten und eben jetzt wos einfach ist schonmal Kabel/Leitungen zu legen. - Leerrohr hab ich vorgeschlagen. Scheidet aufgrund finanzieller Gegenbenheiten aus. - Sat ist soweit klar, da kommt ne Koaxleitung in die entsprechenden Räume und läuft in einer zentrale zusammen. - Telefonanlage muss nicht zentral sein. Er hat Holzdecken etc. da tuts eine Mobilstation im Haus. --> Thema Netzwerk ist offen. Ich hab bei reichelt mal gekuckt, aber da ist schon wieder "zu viel Auswahl". Meine Fragen 1. was nimmt man da für ne Kategorie? 5, 6, 7, e? S /SF??? -> Soll dann auch an einem Sternpunkt in einen Router/Hub zusammenlaufen. Die Wohnung ist ziemlich aufm Land, also muss nicht mir 30.000er DSL gerechnet werden. Was ist für ein normales, privates Netzwerk sinnig? Geht um normales Surfen im Internet und mal ein Musik-Streaming von PC zu PC im Haus. Ich meine Cat5e reicht! D... | |||
17 - Stromschlag an Maschine -- Stromschlag an Maschine | |||
Moin,
habe als Instandhalter gearbeitet und kurz vor Ende der Spätschicht noch einen Anruf bekommen ![]() "Ja ich hab an meiner Drehbank einen Schlag bekommen" Na das kann man nicht an die Nachtschicht weitergeben, also bin ich schnell hin und hab mir das angeschaut. An der wirklich alten Drehbank, NC BJ 1975 hat sich der Kollege gegen gelehnt um besser das Werkzeug zu beobachten, dabei ist er mit dem Oberschenkel gegen eine normale Plastikabzweigdose gekommen und hat dabei einen Schlag bekommen. Soweit so unklar. Hab mir das dann nochmal genauer angeschaut und siehe da, da hat doch einer Metallverschraubungen genutzt, auf den jetzt nette 230V~ anlagen. ![]() Hauptschalter aus und Dose auf -> Kühlschmierstoff ohne Ende ![]() Habe dann den Hauptschalter mit einem Schloss und Schild gegen Wiedereinschalten gesichert, den Kollegen zum Sani geschickt und meinen Chef per Telefon informiert. Reperatur war nicht, da sich sowas ja die ganzen Sicherheitsbeauftragten anschauen wollen/müssen. Die Dose wurde übrigens von einer Fremdfirma angebaut die eine Fachfirma für Maschinen und elektrische Sicher... | |||
18 - Doppelsteckdose mit Schalter ? -- Doppelsteckdose mit Schalter ? | |||
Vielleicht wäre so etwas für dich geeignet:
http://www.eas-y.de/artikel/merten-......html Allerdings finde ich das auf die Schnelle nur unbeleuchtet und auf dem Bild sieht es auch nicht so aus, als wenn der Einsatz mit einem Abdeckrahmen kombinierbar wäre. Wie wäre es denn mit einem solchen Zwischenstecker? http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....73f33 SSD 1 WS Offtopic : Zitat : ... | |||
19 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen | |||
Das Mischen von LEDs ist möglich. Ich würde LEDs gleicher Farbe/gleichen Typs in Reihe schalten und mit einem Vorwiderstand versehen, der die LEDs auf ihrer Betriebsspannung hält, den Strom begrenzt und sie damit vor rapider Alterung bewahrt:
http://www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html Die Betriebsspannung des Netzteiles richtet sich natürlich danach, was der Funksender gerne haben möchte ![]() Ich würde an der Tastatur zwei Schiebeschalter anbringen: Der eine versorgt den Sender und die LEDs entweder mit Batterie- oder Ladegerätspannung, der andere unterbricht bei Bedarf den Zufuhr von Energie zu den LEDs. Ein Ausschalter gehört vor das Netzteil: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....ET=16 Oder das NT aus der Dose ziehen. Wenn keine LEDs brennen und der Sender nichts sendet, wird auch kein Strom verbraucht... Ich... | |||
20 - Sockel für LED-Plexi-Bild -- Sockel für LED-Plexi-Bild | |||
Zitat : tsaphiel hat am 20 Jun 2008 10:58 geschrieben : Solltest du es wie empfohlen mit MDF machen, kann ich nur nochmal betonen, wie sch**** durstig das Zeug ist. Besonders an "offenen" Kanten, also da wo gefräst wurde. Hab mittlerweile auf meinen Subwoofer-Würfel schon 1,5 Spraydosen schwarzen Autolack verbraucht und dabei lackier ich Rücken- und Bodenplatte nichtmal ordentlich mit. Ich denke mindestens eine weitere dose saugt die sch**** noch auf, bis es an allen Stellen glänzt.. Und das obwohl ich mit Restbeständen von Lack ordentlich vorgerollert hab. Hallo, Ich kann für MDF das Alp:na 2in1 (:=i) Empfehlen, ist zwar mit 12,49Eur (450ml)nicht ganz billig, gibt aber einen Super Glanz, Hervorragende "Kratzfestigkeit" und ist relativ sparsam. Lässt sich leicht "aufrollen" und das Werkzeug, oder ein Klecks auf'm Boden, ist mit Wasser wieder Sauber zu bekommen. | |||
21 - Dosenklemmen EDK1-Ersatz -- Dosenklemmen EDK1-Ersatz | |||
Wirklich gefährlich sind die nur in der Hand von Pfuschern... hatte gestern eine der sehr seltenen Wohnungen in Wien, wo statt Blockklemmen EDK verbaut waren. Die original installierten von 1980 waren grundsolide. Die wo Mieter selbst in den Abzweigdosen waren konnte ich problemlos ohne Werkzeug herunterziehen bzw. sind sie mir gleich bei der ersten Berührung entgegengekommen.
230V und 12V in der gleichen Dose geklemmt und im gleichen Rohr kommt auch immer gut... (bestehenden Lichtschalter sekundärseitig hinter Halogentrafo gesetzt und alten Deckenauslaß hinter den Trafo...). Oder Lichtleiste mit 1x18W Leuchtstoff und Schukosteckdose, angeschlossen an 2m flache PVC-Schlauchleitung 2x0,75mm2. Jetzt ist der Deckenauslaß wieder 230V, der Schalter sitzt vor dem Halogentrafo (dafür konnte ich die Ader die für den ungeschalteten 12V-Außenleiter nachgezogen wurde gleich für die Installation eines Serienschalter nützen), alles mit Waqgos verklemmt und die Lichtleiste mit sauber befestigtem NYM 3x1,5mm2 angeschlossen. ... | |||
22 - Erfahrungsbericht Erneuerung Elektroinstallation. -- Erfahrungsbericht Erneuerung Elektroinstallation. | |||
Ich will mich in erster Linie nochmals für die freundliche Hilfe bedanken ![]() ![]() Ich habe im Zuge der Renovierung meiner (Eigentums)wohnung die Elektroinstallation erneuert (Leitungen grösstenteils neu verlegt, Unterverteiler erneuert, weiteren Unterverteiler angelegt). Gestern war der Elektriker da und hat die Steckdosen, den Isolationswiderstand und die FIs getestet. Scheint alles OK. Kurzzusammenfassung: Viel mehr Arbeit als man sich am Anfang denkt. Etwas audführlicher: Ich versteh jetzt besser warum Elektriker so viel Geld für anscheinend sehr einfache Tätigkeiten verlangen. Dabei geht es nicht darum (wie manchmal und meiner Meinung nach fälschlicherweise behauptet) daß nur der Fachmann das arkane und hochkomplexe Wissen besitzt, eine fachgerechte und sichere Installation zustande zu bringen. Für normale Wohnungsinstallationen muss man ja nur wenige und sehr einfache Grundregeln einhalten ![]() | |||
23 - TAE-Abschlussdose T-Com und die LSA-Technik ... -- TAE-Abschlussdose T-Com und die LSA-Technik ... | |||
Hallo zusammen,
ich grüße das Forum und möchte Euch mit meinem ersten Beitrag gleich mal etwas zur TAE-Anschlussdose der T-Com mit Prüfabschluss löchern. Ich bin neu eingezogen, habe ISDN und DSL funktionierend geschaltet bekommen und fand im Flur dieser Mietwohnung eine NFN-Dose mit LSA-Technik als Hauptdose mit PA vor. Es existieren noch drei weitere TAEs (mit Schraubanschlüssen), die irgendwann auch mal als Durchgangsdosen verdrahtet gewesen sein müssen. Allerdings sind dank der Vormieter zwei davon tot (ich benötige sie aber auch nicht). Mein Ziel ist es jetzt, die NFN-Hauptdose im Flur als funktionierende Durchgangsdose "für alle Fälle" beizubehalten und die bislang tote Dose im Arbeitszimmer in Betrieb zu nehmen, um daran den NTBA und daran ein analoges Schnurlostelefon und das DSL-Modem anzuschließen. Dazu muss ich die zwei von der Hauptdose ins Wohnzimmer abgehenden Leitungen abklemmen und die zwei vom Arbeitszimmer kommenden auflegen. Die habe ich schon rausgeklingelt. Der Rest der Dosen interessiert nicht weiter. Nun sehe ich an der Hauptdose LSA-Anschlusstechnik. Mir steht ein professionelles LSA+ Anlegewerkzeug der Fa. Krone leihweise zur Verfügung. Dieses wird normalerweise an Trennleisten im HVt verwendet. Die Messer in ... | |||
24 - Heise Artikel zur Onlinedurchsuchung -- Heise Artikel zur Onlinedurchsuchung | |||
Moin Lightyear,
> Mein Anwalt "freut" sich darauf, wenn es denn wirklich > zu einer ähnlich "gut" begrüneten HD bei mir kommen sollte, > wie in diversen Links zu lesen... Das nützt dir nichts. So wie Richter HD-Befehle i.d.R. ungeprüft unterschreiben, so legitimieren sie auch unbegründete (insbesondere Gefahr im Verzug geht regelmäßig als Argument durch) meist nachträglich. Mach dir da keine Illusionen, dass dein Anwalt da sonderlich viel bewirken kann. Bestenfalls steht am Ende das Ergebnis, dass es nicht gerechtfertigt war, ändert aber nichts für dich. Ggf. gefundene Beweise werden damit auch nicht unverwendbar wie in den USA sondern legitimieren die HD erst recht. > Mir ist klar, dass unser "Rechtsstaat" immer weiter durchlöchert > wird, aber ganz so rechtlos wie hier und anderswo gerne > dargestellt, sind wir Bürger ja dann doch nicht... Ja, Rechte haben sie. Nur ist so'n Stück Papier nicht sehr erfolgreich, sich durchzusetzen, wenn darin in ihre Schranken verwiesene Personen sich nich dran halten wollen. > Und ja, ich bin mir absolut sicher, keinen Stoff oder > Gegenstand zu besitzen, den ich nicht besitzen dürfte > (bin aber schon über 18 und erku... | |||
25 - Normenlage : Federdeckel in Österreich -- Normenlage : Federdeckel in Österreich | |||
Nein, ein Fingernagel ist KEIN Werkzeug im Sinne des VDE/ÖVE!
Übrigens auch nicht im Sinne der Anthropologie... ![]() Merke: Alles was am Menschen (oder Tier) serienmäßig dran ist, kann kein Werkzeug sein. Zumindest nicht, solange es am Nutzer und noch dran ist! Insofern sind auch Begriffe wie Kauwerkzeug (für Gebiß) falsch. Das Prüfzeichen erbringt auch keinen Gegenbeweis. Denn es könnte sich z.B. um einen älteren Deckel handeln oder um einen Dose mit Kleinspannung oder um eine außerhalb des Handbereichs. ... | |||
26 - Netzwerk -- Netzwerk | |||
Hallo,
so fehleranfällig und schwierig, wie hier manche sagen, ist es nicht, ein Netzwerk einzurichten. Ich habe vor kurzem in unserem Haus 4 Zimmer mit Gigabit LAN ausgestattet. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das kein Problem. Wichtig ist nur, dass man die Leitung wirklich vorsichtig behandelt und nie mit einem kleinen Radius biegt oder sogar knickt. Wenn das beim einziehen passiert sollte das Kabel getauscht werden. Beim Anschluss der Dosen hält man sich einfach an das Datenblatt, was die Abisolierlänge betrifft und besorgt sich gutes Werkzeug zum abisolieren und zum auflegen aud die LSA Klemmen. Wie schon gesagt wurde, brauchst du für jeden Anschluss eine eigene Leitung, für eine 2-fach Dose also zwei. Widerstände brauchst du keine, würdest du in der Dose auch nirgens unterbekommen. ... | |||
27 - Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren -- Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren | |||
Stimmt.
Dose wäre aber auch an jeder beliebigen Stelle zulässig. Allerdings darf, wenn sie sich (wie das hier der Fall wäre) im Handbereich befindet, der Deckel nur mit Werkzeug lösbar sein (also z.B. geschraubt statt Federbügel)! ... | |||
28 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Wie angekündigt, die nächste Geschichte und wie ich glaube, eine der unglaublichsten.
Wie inzwischen sicher jeder weiß, habe ich mal Zentrifugen gewartet und repariert. Ich überprüfte gerade eine Zentrifuge, die mehr oder weniger auf Abruf in einem Raum abgestellt war und unterhielt mich dabei mit dem Haustechniker der MHH Hannover, dort stand das Gerät nämlich. Unser Thema war ausgerechnet dieses hier. Sein Pieper klingelte und er musste sich verabschieden. Ich war auch mit meiner Arbeit fertig und packte mein Werkzeug zusammen, um an das nächste Gerät zu gehen, als mir auffiel, dass der Rotor der Zentrifuge noch auf dem Tisch lag. „Den sollte ich ja wenigstens wieder einsetzen“, sagte ich mir und wollte den Deckel der Zentrifuge öffnen, was aber nicht möglich war, weil ich ihn zugedrückt und auch den Stecker aus der Steckdose gezogen hatte. Bei einigen Zentrifugen lässt sich der Deckel dadurch öffnen, in dem man einen Haken mit einem Schraubendreher zur Seite drückt. Diesen Gedanken verwarf ich aber, weil ich mich erinnerte, dass dieses Gerät zur Sicherheit eine doppelte Verriegelung hatte (siehe Bild). Was blieb mir übrig; ich musste die Zentrifuge von der Wand schieben, um an die Steckdose zu kommen und den Stecker in die Dose stecken, um dann den Deckeltaster ... | |||
29 - Netzwerk planen und ausführen -- Netzwerk planen und ausführen | |||
Für eine direkte Verbindung reichen zwei Dosen (Idealerweise Doppeldosen). Was die Belegung angeht, würde ich die eine Seite nach A und die andere nach B verdrahten (Siehe hier), dann kann man sich das Crossover-Kabel sparen (Außer für weitere Switches). Ich würde hier entweder Cat6 oder Cat7-Leitung nehmen, hierfür reicht eine gute standardqualität, es muss keine 1,2GHz-Leitung sein. Die Verarbeitung finde ich persönlich besser, als bei Cat5 und auch der Preisunterschied ist nicht drastisch, kommt halt auf die Bezugsquelle an!
Wichtig sind allerdings gute Netzwerkdosen, da sollte man schon ruhig 8-15 Euro pro Dose (Telegärtner, Dätwyler, ...) einplanen, denn mit Billigdosen hat man bei der Verarbeitung nur Scherereien und ärgert sich zu Tode, ich spreche da aus Erfahrung. Will man ein größeres Netzwerk mit Zugang in den meisten Räumen des Hauses (Das bietet sich idealerweise für Kinderzimmer an, wegen späterer Internet-Anbindung), gibt es zwei realistische Möglichkeiten: Bei wenigen (<8)Ports und 100Mbit (Port=Anschluss, eine Doppeldose stellt zwei Ports zur Verfügung) reicht ein Wandmontierbares Patchpanel und ein normaler Switch aus dem consumerberei... | |||
30 - Wäschetrockner SIEMENS SIWATHERM PLUS 5801 -- Wäschetrockner SIEMENS SIWATHERM PLUS 5801 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWATHERM PLUS 5801 S - Nummer : WT58010/02 FD - Nummer : 7106 001267 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Zuerst möchte ich mich für meinen Deutschen entschuldigen. Ich spreche ihn durchaus nicht und ich benutze das automatische Übersetzung Werkzeug von Google. Von einer vorherigen Erfahrung, glauben ich dennoch, daß dieses der rechte und beste Platz ist, zum von Fragen über Haushaltsgeräte zu stellen; und es ist wert die Mühe der Übersetzung wohl. Ich hoffe gerade, daß ich verstanden werden kann und ich danke im voraus den Personen, die willen zu helfen. Wir haben Probleme mit unserem Trockner. Der Stromzähler fliegt (trennt ?) nach einem Kurzen Weile, wann immer (fast) wir starten. Jedoch gelegentlich, funktioniert es und geht zum Ende des Zyklus - und nimmt manchmal einige Zyklen in einer Reihe an-. Es scheint, daß das Halten des Trockners gänzlich trocken und sauber (zum sehr besten wir Dose) sehr begrenzten Effekt an ob es fliegt oder nicht hat. Was konnte die Ursache sein? Was sollte ich betrachten, um es zu versuchen und zu regeln? Dank für deine Unterstützung. JJ und Cath (von Frankrei... | |||
31 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Zitat : Dann muss aber der alte Lüfterflügel (Aussenläufer) dran montiert werden. Den Trenntrafo würde ich aber weglassen. Hänge eine Feinsicherung (Glasrohr 5x20 mm, max. 2 Ampere träge, reicht sicher) in die Zuleitung zum Kühlgebläse und trenne die Schutzleiterverbindung zum Lüftergehäuse durch. Der Lüfter sitzt ja (vollisoliert) in einem Kunststoffgehäuse. Hallo Gilb, ein Umbau des Lüfters wird schwierig, da der Motor in das Lüfterrad eingepresst ist. Dafür bräuchte man schon das richtige Werkzeug (Presse,...), was ich nicht habe. Deine Lösung wäre die wohl unsicherste, da der Lüfter nicht wirklich vollisoliert im Gehäuse sitzt. Hinten am Trockner läßt sich ja das Schutzgitter von Hand abnehmen. Wenn der Trockner am Netz hängt und der Stecker in einer bestimmten Stellung in der Dose steckt, könnte das dann zugängliche Lüfterrad unter Spannung stehen, auch wenn der Lüfter gerade nicht läuft. Ein T... | |||
32 - Herdanschlussdose bei 6mm²-Leitung... -- Herdanschlussdose bei 6mm²-Leitung... | |||
Jetzt mal noch ein ernstgemeinter Lösungsvorschlag.... 1) Vermutlich nicht so sauber - Preßverbinder für 6mm². (Vorzugsweise welche, wo die Adern direkten Kontakt haben) (Vorausgesetzt, die festinstallierte Zuleitung ist tatsächlich feindrähtig; Preßverbinder die sowohl für ein- als auch feindrähtig zulässig sind, plus passendes Werkzeug, sind wohl schwieriger zu finden bzw. zumindest ist es den Aufwand nicht wert) 2) Die wohl beste Lösung. Eine AP-Dose (z.B. Hensel) mit einem Stück Hutschiene und drei Reihenklemmen (für 6mm²) drin sowie einer Ipon-Verschraubung als Zugentlastung für die Herdleitung. Wenn zu wenig Platz, könnte man als Workaround ja 3-4cm Wand aushacken und die AP-Dose "halb-UP" setzen. Gruß Didi ... | |||
33 - Netzwerkkabel und Anschlussdose -- Netzwerkkabel und Anschlussdose | |||
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Aufname ins Forum. Meinung: Cat7 ist Verschwendung, es sein denn, man verlegt es in Trafohäusken der Bundesbahn ![]() LAS+-Werkzeug: wenn man es nicht täglich macht, tut es auch ein kleiner Schraubendreher, um den Draht runterzudrücken. Z.B den, den einige Leute tatsächlich als "Stromschraubenzieher" bezeichnen ![]() Es empfiehlt sich, Dosen immer 1:1 zu belegen und - falls überhaupt noch erforderlich - den Rest mit Crossover-Kabeln (lose) zu lösen. Ich nehme an, dass du ISDN und Netzwerk ins selbe Kabel packst? Das funktioniert (zumindest bei mir, Cat5e, ca. 50m) ohne dass es zu Beeinträchtigungen kommt. Allerdings muss man aufpassen, da sich 60 V nicht so gut in einer Netzwerkkarte machen. Und die Dosenhersteller sehen überhaupt nicht ein, warum es sinnvol sein könnte, die LSA+-Klemmen mit den RJ45-Pin-Nrn. zu versehen ![]() Ansonsten hängen bei mir überall Doppeldosen RJ45: Links Netz, rechts ISDN (Weil der geneigte Westeuropäer zuerst die linke Dose verwendet (leserichtung), und es erscheint mir besser, wenn da nur 5 Volt drauf sind. Mal abgesehen von der B... | |||
34 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung | |||
Werkzeug liegt bei mir. ![]() Das Bild zeigt noch mal, wie ich das mit dem Kabel meinte. Was kann den ein Cat 7 Kabel mehr, oder wie kann man das ausdrücken??? Die Adern sind doch farbkodiert, die Klemmen in der Dose sehen so aus wie die Adern vom Kabel. Die Abschirmung geht and die Hauserdung zum Banderder, also auch da dran, wo der PC dranhängt. Also einfach gesagt der PE-Leiter aus der Steckdose. Die Nagelschellen sind Federstahlbleche, die das Kabel locker festhalten und oben an die Wand genagelt werden. Drüber kommt ne Ladung Putz, darauf Tapete, etc. Man kann also sagen, das Alle Pins des Routers und alle Pins der Netzwerkkarten-Buchse am Ende 1:1 verbunden sind, oder wie darf ich das verstehen (ich habs heute nich so mit dem schnellen denken, lieber noch mal fragen)? Ach ja: Alles, was ich oben 'Kabel' gennant habe, müsste laut sam2 eigentlich 'Leitung' heißen, ich weiss da aber keinen wirklichen Unterschied. (Ausser dem Wort natürlich ![]() ... | |||
35 - Hohlwanddose Steckdose >Spalt zw Rahmen und Wand -- Hohlwanddose Steckdose >Spalt zw Rahmen und Wand | |||
Jaja, mit gutem Werkzeug wär das nicht passiert!
Oder wenigstens vorher im Forum fragen... ![]() Wenn die Dosen schon sitzen, wird es mit dem Feilen nix mehr werden. Vorsichtiges Schnitzen mit nem Teppichmesser müßte aber gehen. Achtung: Befestigungsschrauben der Dosen nur lockern, nicht völlig lösen, sonst hauen die Hintergreifhaken ab! Andere Lösung: Vernünftige Schalterserie verbauen, die sowas ausgleicht (z.B. von BJE). Oder Rauhfaser tapezieren (aber nur bis an die Dose, also nicht über den kleinen Rand), das reicht auch. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |