Gefunden für bosch kfz schrittrelais - Zum Elektronik Forum |
1 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
| |||
2 - Abgastester bringt Fehler U3 -- Abgastester bringt Fehler U3 | |||
Hallo,
ich heiße Peter und habe mich gerade angemeldet. Versuche das Gerät für einen Freund zu reparieren. Deshalb war ich froh als ich den Beitrag über den Bosch "Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ" gefunden habe. Konnte aber nicht im Thread Antworten da schon zu alt. Mein Problem ist das der Tester nach dem Einschalten und dem Test die Fehlermeldung U3 bringt. --> Nullgas mangel. Dies wird über den Unterdruckschalter im Eingangskanal Überwacht. Die Menge an Gas die eingezogen wird ist auch sehr gering. Jetzt meine Frage. Wieviel Unterdruck muss den die Pumpe ziehen? Den Druckschalter kann ich überbrücken und dann läuft der Tester. Er zeigt auch Werte an. Die sind aber sehr träge und nicht so wirklich plausible. Es macht wirklich den Eindruck als wenn der Glasfluss zu gering ist. Gibt es Möglichkeiten das zu Überprüfen(Gasfluss) oder eine andere Pumpe einsetzen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. ... | |||
3 - Dritte Bremsleuchte CitroenC5 -- Dritte Bremsleuchte CitroenC5 | |||
@ primus:
Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum es eine "Bastelei" sein soll, wenn man ein Bauteil mit dem geeigneten Werkzeug (hier: Lötkolben) gegen ein von den Werten her identisches Bauteil austauscht, selbst wenn das Bauteil (hier: ein Widerstand) vielleicht nicht vom gleichen Hersteller gefertigt worden ist (da hier nicht bekannt ist ob Yageo oder Panasonic oder TE oder sonst jemand der Hersteller des Originaltyps ist). Dann dürfte ja auch niemand z.B. eine Zündkerze mit einem geeigneten Werkzeug (jetzt: Kerzenschlüssel) gegen eine Zündkerze mit dem gleichen Wärmewert eines anderen Fabrikats (jetzt: z.B. Bosch vs. NGK) austauschen. Das wäre dann eine ebensolche "Bastelei". Und derartige "Basteleien" werden jeden Tag tausendfach in deutschen Kfz-Meisterwerkstätten ausgeführt! Ich könnte die Bedenken ja noch verstehen, wenn ich eine der Leuchtdioden hätte austauschen wollen, denn da kann man - selbst wenn man den Hersteller und den genauen Typ kennt - niemals sicher sein, daß man eine LED mit der gleichen Lichtfarbe erhält. Von Änderung der Helligkeit im Laufe des Lebens einer LED hier einmal ganz abgesehen. Aber beim Ersetzen eines Widerstandes durch einen baugleichen Typ....... ... | |||
4 - Reparatur Dämpfer, Lager -- Waschmaschine Bauknecht WA9420 | |||
Habe bisher den Deckel abgenommen um einen ersten Blick zu werfen.
Da ich die Teile noch nicht bestellt habe, würde ich mich gerne vorher etwas informieren, wie kompliziert der Umbau ist bzw. ob er überhaupt machbar ist. Beim Dämpfer fällt mir z.B. ein: Muss dafür die Trommel raus, bzw. muss sie entlastet werden. Oder kann ich die Dämpfer so bei ansonsten unberührter Trommel rausnehmen? Geht das alleine oder brauche ich jemanden zum "Halten"? Muss etwas eingestellt werden? Muss ich die Federn auch tauschen, immerhin hängt die Trommel ja daran und zieht sei Jahren nach unten? Wo wir schon bei den Federn sind, wo werden die korrekt bei der Trommel eingehängt - es gibt auf jeder Seite zwei Möglichkeiten zum Einhängen: Einmal eher oben an der Oberkante des Haltebleches an der Trommel, dann etwas weiter unten (ca. 2 cm Unterschied). Auf der Seite des Schalters war die Feder nach dem Trnsport ausgehängt, auf der anderen Seite hing sie in der unteren Befestigung. Und zum Lager sind die Fragen in etwa gleich - wo ist das Lager, was muss raus dafür, Einstellarbeiten, etc.? Das Lager ist nicht total im Eimer, aber erstens würde ich es machen wollen, wenn die Maschine schn einmal auf ist und zweitens hat sie ja schon etwas auf dem Buckel. Ger... | |||
5 - Bauteil (Transitor?) durchgeb -- Waschmaschine Bosch Maxx 6 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil (Transitor?) durchgeb Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx 6 FD - Nummer : 8808 600844 Typenschild Zeile 1 : WAE28170EX/18 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meiner Bosch WM funktionierte der Aquastop (Magnetfentil) nicht mehr. Als ich mir einen neuen besorgt habe, hab ich leider festgestellt das keine Leistung mehr dort ankommt. Hatte zwar laut Multimeter 170V aber keine "Kraft" zum öffnen des Magnetfentils. Nach dem Ausbau des Steuermoduls hab ich gleich gesehen, das direkt nahe dem Anschlußpunkt des Aquastops ein Bauteil durchgebrannt ist. Die Frage ist nun welches Bauteil das ist. Ich hab einfache Grundlagen in der Elektronik (KFZ Elektriker) bin aber kein Spezialist. Dafür gibt es ja euch ![]() Aber an Schaltpläne kommt man ja anscheinend nicht so leicht ran. Also was ist da durchgebrannt ? Anbei Bilder von der Platine und der Bezeichnung davon. Danke schon mal im Voraus !!! M.f.G. Jürgen ... | |||
6 - bleibt immerwieder hängen -- Geschirrspüler Bosch sms6022/03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt immerwieder hängen Hersteller : Bosch Gerätetyp : sms6022/03 S - Nummer : FD 7001 087614 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und noch ein frohes, neues Jahr! Komme eigentlich aus der Kfz-Ecke, habe nun aber ein Haushaltsproblem ![]() Unser Geschirrspüler, ein Bosch SMS 6022/03 lief auf einmal aus. Wie ich dann feststellen musste, bleibt dieser einfach irgendwo im Programm stehen. Wenn man vorsichtig den Drehknopf von Hand durch dreht, macht er alles. D. h., Heizen, Waschen Pumpen, Abpumpen, etc. Habe mir bereits ein anderes Schaltwerk im www organisiert, der Fehler bleibt der gleiche. Der G-Spüler bleibt aber auch wenn man ihn ein Stück weiter dreht, irgendwo wieder stehen. Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich nochmal nachsehen kann? Er ist zwar alt, aber wäscht und trocknet super. Vielen Dank vorab, Gruss, Matthias ... | |||
7 - bleibt immerwieder hängen -- Geschirrspüler Bosch sms6022/03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt immerwieder hängen Hersteller : Bosch Gerätetyp : sms6022/03 S - Nummer : FD 7001 087614 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und noch ein frohes, neues Jahr! Komme eigentlich aus der Kfz-Ecke, habe nun aber ein Haushaltsproblem ![]() Unser Geschirrspüler, ein Bosch SMS 6022/03 lief auf einmal aus. Wie ich dann feststellen musste, bleibt dieser einfach irgendwo im Programm stehen. Wenn man vorsichtig den Drehknopf von Hand durch dreht, macht er alles. D. h., Heizen, Waschen Pumpen, Abpumpen, etc. Habe mir bereits ein anderes Schaltwerk im www organisiert, der Fehler bleibt der gleiche. Der G-Spüler bleibt aber auch wenn man ihn ein Stück weiter dreht, irgendwo wieder stehen. Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich nochmal nachsehen kann? Er ist zwar alt, aber wäscht und trocknet super. Vielen Dank vorab, Gruss, Matthias ... | |||
8 - Ansteuerung Einspritzventil Benzindirekteinspritzer (FSI) -- Ansteuerung Einspritzventil Benzindirekteinspritzer (FSI) | |||
Hallo zusammen,
vorab muss ich gleich mal sagen, dass es sich hierbei nicht um eine "KFZ-Bastelei" handelt. Ich würde gerne Versuchen, mit dieser Düse eine definierte konstate Menge Schmierstoff zu versprühen. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie diese Düsen angesteuert werden. Geht das einfach mit 12V Gleichspannung? (vermutlich nicht) Ich dachte dabei eine folgende Düse http://www.ebay.de/itm/Original-Bos.....3cae6 Vielleicht kann mir ja jemand dabei weiterhelfen. Mfg Martin ... | |||
9 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Zitat : KFZ-Lima und Mofamotor sind ein praktikabler und funktionierender Ansatz. Jede Verkleinerung oder Pseudo-Optimierung endet wahrscheinlich in Endlosgebastel. Umso mehr, je weniger Fachwissen der Bastler mitbringt. Hier die Kennlinie einer 90 A-Bosch-Autolichtmaschine. Bei 3000 U/min nimmt sie 2.1 kW an mechanischer Leistung auf und gibt 14 V * 75 A = 1050 W ab. Das ergibt einen Wirkungsgrad von 50 %. Bei 6000 U/min nimmt sie 3 kW an mechanischer Leistung auf und gibt 14 V * 90 A = 1260 W ab. Das ergibt einen Wirkungsgrad von 42 %. Bei noch höherer Drehzahl geht der Wirkungsgrad noch weiter in den Keller, da das Lüfterrad entsprechen mehr Leistung verpulvert und die Wirbelstromverluste zunehmen. Diese Lichtmaschine wiegt ca 7 kg. Der von mir verwendete Brushless-Generator wiegt 220 g und kann 280 W abgeben. Dabei hat er (mit Gleichrichter!) einen Wirkunggrad von 78 %. Soviel zu dem Thema, einen tragbaren Generator mit einer... | |||
10 - Trommellager rumpelt -- Waschmaschine Hoover HPL146-84 | |||
Hallo
das mit den Meisel ist Lustig, aber mit den Hintergrund das man kaum noch 300,- für Werkzeug Investiert ist es immer einen Versuch wert . Erst zerlegen und dann die Teile bestellen . Jede Kfz Bude hat eine Lagerpresse, also damit Könnte man dann mit den halben Bottich hin stiefeln ![]() Bremsscheiben eignen sich gut als Pressunterlage ![]() siehe trash Fotoserie unten wobei ich mich schon Jahre frage warum man die Fotos hier beim hoch-laden nicht automatisch verkleinert wenn die zu groß sind ??? Die YT Anleitung ist die beste die Ich dort gefunden habe. Mit Bosch rotze meinte ich das der Bottich dort zt gesnapt ist, also 5-10 Schrauben weniger als beim Hoover Candy Botich In der Produktion sind das bei 1000 Stück am Tag 20 Stück mehr zusammen geschraubt . Der Bottich von Bosch ist quasi noch mehr "Wegwerf" als der Bottich von der Hoover Nur die Bosch kostet mindestens 200,- mehr, mit den Hintergrund das das die bessere sein soll , ist das natürlich Arm. ![]() abload.de/browseGallery.php?gal=rtqXA... | |||
11 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Waschmaschine Bosch V468 economic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf stoppt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : V468 economic S - Nummer : WMV4680/04 (E-Nr.) FD - Nummer : 720500613 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi an alle , ich habe dieses Forum über Google gefunden. Seit gestern ist meine ca. 20 Jahre alte WaMa Bosch V468 economic defekt. Es läuft immer ungehindert Wasser ein, auch wenn die Maschine vom Netz genommen oder ausgeschaltet wird. Wenn man den Wasserhahn zudreht, die Maschine einschaltet und ein Waschprogramm wählt, hört man nach ein bis zwei Sekunden ein leises "klack", also scheint die Programmsteuerung noch halbwegs i.O. zu sein. (?) Ich bin Kfz Mechaniker...habe also allgemeine Erfahrung auch mit (hoch)spannungsführenden Maschinen/Teilen. Könnte das defekte Teil so eine Art Wasserventil sein ? Falls ja , ist der Tausch zeit/kostenintensiv ? Danke für alle Tips/Antworten MfG BadboyLB ... | |||
12 - KFZ-Relais mit Öffner und Schließer -- KFZ-Relais mit Öffner und Schließer | |||
Ich bin jetzt auch nicht sicher, ob es ein Relais mit getrennten Kontaktkreisen sein soll oder zwei Relais in einem Gehäuse.
Auf jeden Fall gibt es - falls es auf das Volumen ankommt - auch noch "Micro-Relais": http://www.reichelt.de/Miniaturrela.....79406 Die sind etwa halb so groß wie ein herkömmliches KFZ-Relais. Ein KFZ-Relais mit getrennten Schaltkontakten war mir vor sehr langer Zeit auch mal untergekommen. Das bekam ich damals nur beim Bosch-Dienst und war sauteuer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Nov 2011 9:54 ]... | |||
13 - Ein Stück (ca. 2m) Fahrzeugleitung -- Ein Stück (ca. 2m) Fahrzeugleitung | |||
Hallo tsaphiel!
Ich würde es mal beim örtlichen KFZ-ELI (z.B. "Bosch-Dienst") versuchen. Gruß Rainer ... | |||
14 - Lichtmaschine mit merkwürdigen Defekt -- Lichtmaschine mit merkwürdigen Defekt | |||
Hallo,
Dies ist mein erster Beitrag hier, und ich hoffe das ich Alles richtig mache ![]() Zu meiner Person: Ich bin Maschinenbaustudent im letzten Semester, kenne mich mit den Grundlagen der Elektrik aus, bin aber "berufsbedingt" mehr ein Mensch der Mechanik. Ich habe einen etwas merkwürdigen Defekt an meiner Lima und hoffe, das ihr mir vieleicht dabei helfen könnt das Problem in den Griff zu bekommen. Patient: 150A Lichtmaschine von Bosch, original an einem Sharan VR6 gewesen, jetzt an einem 2,0l. Umgebung: Die Lichtmaschin versorgt das Bordnetz eines VW T3, D+ ist normal über die Ladekontrolle angeschlossen, vom B+ gehen 2 Kabel weg in Richtung von starter und Verbraucherbatterie. Bei Stillstand wird die Verbraucherbatterie durch ein 120A Relais bei von der Lima und der Starterbatterie getrennt. Die Spule des Relais ist nach Originalstromlaufplan vom t3 mit D+ und Klemme 50 (Anlasserschalter) verbunden. Symptome: Bei ausgeschalteter Zündung: Wenn B+ an der Lima angeschlossen wird lässt sich die Lima von Hand nur noch schwer drehen, ein starkes Magnetfeld wird aufgebaut. Die Lichtmaschine liefert keinen Strom mehr an das Netz (zusamm... | |||
15 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Besten Dank für die Antworten ![]() Zitat : Im Winter ist es leider völlig normal, daß die Handleuchten alle 2-3 Wochen ins Ladegerät müssen. Liegt wohl an der kalten Fahrzeughalle. Hmm, durch die Kälte sinkt eigentlich die Selbstentladung. Leider auch die verfügbare Energie. Zitat : ... eine Leuchtdauer von weniger als 4! Stunden. Würde mich wundern, wenn das deine Vorkriegsleuchten wenigstens noch ansatzweise schaffen würden. Darfst Dich wundern ![]() Sein neun Wochen alter Bru... | |||
16 - Spült nur kalt -- Geschirrspüler Bosch Silence VarioFlex | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült nur kalt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence VarioFlex S - Nummer : SGU47M25EU/17 FD - Nummer : FD 8409 000121 Typenschild Zeile 1 : S9LT1B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin neue hier! Habe schon mal bissel gesucht aber leider nichts gefunden, bin aber schwer beeindruckt von dem hilfreichen Forum. Hoffe man kann mir evtl. auch helfen, bin umgezogen und habe vom Vormieter die komplette Küche samt der defekten Spülmaschine übernommen! Modell habe ich ja bereits angegeben, das Problem schildert sich wie folgt: Die Spülmachine macht einen ganz normalen funktionierenden Einduck, läuft alle Programme ohne weiteres durch, schaltet nicht ab oder ähnl. Allerdings wird das Wasser nich warm somit würde ich persönlich, schon mal die Suche auf Durchlauferhitzer, Heizspirale oder was auch immer das Wasser warm macht Tippen! Oder gibt es noch andere ursachen für sowas?? Schraube normalerweise nur an Oldies Krad und KFZ somit habe ich mir gedacht versuche ich es doch diesmal an meiner Spülmaschiene. Kaputter wie kaputt geht ja nicht.... hehe | |||
17 - Entstörkondensator für Bosch Hammer -- Entstörkondensator für Bosch Hammer | |||
Bei unserem Boschdienst (Werkstatt plus KFZ-Elektrik) in Lindau kann ich auch Ersatzteile für Bosch-Werkzeuge kaufen. Ich weiß nicht ob das bei jedem so ist, aber unserer verkauft auch Bosch Werkzeugmaschinen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten hab ich mal auf einer frei zugänglichen Boschsite gesehen. ciao Maris ... | |||
18 - Wechselblinker 12V -- Wechselblinker 12V | |||
Offtopic : Zitat : Brenner,extra noch mal für dich: Weil der Admin hier einfach KFZ und Hochspannungsbastelein in der Öffentlichkeit nicht wünscht!!!!! (Was jeder im stillen Kämmerlein macht,steht nicht zur Debatte) Ob dir oder anderen das nun passt oder nicht.Und von Amateuren,die nicht mal einfachste Grundlagen draufhaben schon gar nicht. Und sehr wohl muß ein Blinkrelais gewisse Auflagen erfüllen. Nämlich eine gewisse Frequenz einhalten,und das unter allen Bedingungen. Wie wolltest du das sicherstellen? Bist Du jetzt Admin oder Moderator?? Ist ja auch das Gute Recht des Forumsbetreiber, ich will ja hier nicht das Hausrecht aushebeln. Aber so kompromißlos steht es ja gar nicht in den Forumsregeln. So wie es in den Regeln steht, halte ich es für durchaus angemessen. Allerding... | |||
19 - Suche Schaltung,bitte um Hilfe!!! -- Suche Schaltung,bitte um Hilfe!!! | |||
In der KFZ-Elektrik kenn ich mich aus,aber Richtige elektronische Schaltungen habe ich noch nicht gemacht.
Ich sehe das nicht als Bastelei. Die Schaltung wird sicher eingebaut und wird erst Aktiv wenn die Kupplung getreten und die Handbremse festgestellt ist.Mit dem Tüv habe ich geredet,er hat keine Bedenken mit dieser Schaltung,wenn sie die oben genannten Sachen erfüllt. Meine KFZ-Elektrikkenntnisse sind sehr gut(habe genug Schulungen bei Bosch hintermir). Ich könnte mir die erforderlichen Steuergeräte kaufen,aber das würde sehr viel kosten und müsste sehr viele Fragen und Erklärungen abgeben(ändern des Steuergerätes für Wegfahrsperre,Freisschaltung(geht nich mehr einfach so.die FZG-Hersteller sind sehr Mißtrauisch geworden,und geht alles nur noch online) Selbst wir bei Bosch haben Problem für freischalten. ... | |||
20 - Welchen Transistor wählen? -- Welchen Transistor wählen? | |||
Zitat : Hat vielleicht jemand schon eine solche Schaltung fertig die eine E Nummer hat und somit genehmigt ist?Selbst wenn der Herr Bosch etwas Zugelassenes hätte und die Schaltung davon zur freien Verfügung stellte, wäre dein Selbstbauprodukt noch lange nicht zugelassen. Ich kenne einen Fall bei einem KFZ-Zulieferer, bei dem für ein mechanisches Bauteil die ganze Qualifizierungslitanei wiederholt werden musste, nur weil ein Schlauberger in der Produktion das Etikett durch ein billigeres aber nicht qualifiziertes ersetzt hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2008 20:55 ]... | |||
21 - Einpressdioden für Bosch Gleichrichter -- Einpressdioden für Bosch Gleichrichter | |||
Ich als Unwissender kenne diese Dioden auch nur aus Gleichrichtern von KFZ-Limas deren Maximalleistung irgendwo zwischen 70 und 120A liegt.
Aber meinst du wirklich,das es einfacher und billiger wird 12 Dioden dieses Typs zu organisieren,als nun wirklich gleich den kompletten Gleichrichter des Herrn Bosch zu kaufen? ... | |||
22 - Geschirrspüler Bosch BOSCH Blizzard -- Geschirrspüler Bosch BOSCH Blizzard | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : BOSCH Blizzard S - Nummer : SGS 6602/12 FD - Nummer : 7911 270059 ______________________ Hallo, die oben angegebene Spülmaschine (BJ.99) heizt scheinbar nicht mehr, und die Programme bleiben jeweils in dem Hauptspülgang 'hängen'. Wasserstand ist OK (bis Oberkanne Grobsieb). Kann es an dem scheinbar bekannten Problem mit dem sich selbst auslötenden Relais zu tun haben, wie in https://forum.electronicwerkstatt.d......html beschrieben? Wenn ja: Da ich zwar Ingenieur, aber nicht vom Fach (KFZ-Motorenentwicklung) bin: könnte mir jemand eine möglichst bebilderte Anleitung schicken, wie ich dieses Steuergerät ausbaue? Kennt jemand irgendwen in Köln, der die Lötarbeit für mich günstig und kompetent übernehmen könnte? Oder kann es sein, das die ganze Elektronik ne Macke hat und ich ein kompett neues Steuergerät benötige? Oder könnte es noch was ganz anderes sein? ??? Vielen Dank für alle Antworten im voraus. ... | |||
23 - Runde Abzweigdosen f. AP-Rohrinstallation -- Runde Abzweigdosen f. AP-Rohrinstallation | |||
shark1 schrieb am 2004-09-07 19:45 :
Zitat : also sk und cz ist auch nicht mehr wie vor 70 jahren... Ja, leider! Denn vor 70 Jahren war die damalige Tschechoslowakei das Gebiet mit dem höchsten Lebensstandard und pro-Kopf-Einkommen in Europa! Aber wie kommst Du darauf, daß dort zuletzt der VDE zuständig gewesen sein sollte? Doch höchstens für die Anschlußgebiete (zwischen 1938 und 1945). Ob und ggf. wie weit sich evtl. die erste selbständige Slowakei daran angelehnt hat, ist mir nicht bekannt. Auch wie die Regelungen in den Protektoraten war, wäre mal interessant. Bei Beginn der Elektrifizierung und noch bis nach 1918 gehörten jedenfalls Böhmen, Mähren und Südschlesien zu Österreich und das Gebiet der späteren Slowakei (Oberungarn) zu Ungarn. Und überhaupt: Trumbaschl hatte explizit nach runden AP-(FR-)Abzweigdosen mit Rohrstutzen gefragt. Und eben genau solche haben mich letzte Woche in Brünn und auch in Olmütz für preis... | |||
24 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden | |||
Grundlagen KFZ-Elektrik: Der Ladestrom ist abhängig vom chem. Gleichgewicht des Akku`s . In der Regel nur wenige Amperè.
Bsp. Traktor: LIMA hat 25 A, Batt. hat 150 Ah. Würde nach Deiner selbstaufgestellten Regel nie gehen. LIMA`s haben Spannungen zw. 13,8 V und 14,4 V, je nach Bauart. Viel wichtiger ist, die Endspannung zu erreichen, und nicht durch Nebenverbraucher die Spannung um die entscheidenden 0,1 Volt zu senken. Bei einem Startvorgang wird nur etwa 5% der Ladung der Batt. entzogen. Wichtig hierbei ist der Innenwiderstand. Der ist abhängig von Temperatur und Ladezustand. Auto-Batt. sind nicht für Zyklen-Betrieb gebaut, nur auf optimalen Start-Strom entwickelt. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Herrn Bosch oder Varta. mfG. ... | |||
25 - Zündung -- Zündung | |||
Im Kfz heißt dieses Teil Hallgeber und auch bei Bosch wird er so bezeichnet.
Laut Kraftfahrtechnisches Taschenbuch von Bosch: (Zitat.) Zündimpulsgeber nach dem Hall-Prinzip. Zündimpulsgeber nützen den Hall-Effekt in einer stromdurchflossenen Halbleiterschicht werden von einem Drehzahlabhängigen Magnetfeld Spannungsimpulse erzeugt,die in dem Schaltgerät das Ein und Ausschalten des Primärstroms bewirken. (Zitat ende) Diese Teile findet man in fast jedem Ottomotor bei Modellen vor 1970 wurde noch überwiegend Kontaktgesteuert. Ich habe noch eine Infoquelle die ich aber erst Montag anfunken kann. Ich habe noch ein Zündzeitpunkt Kontrollteil mit dem der Impulszeitpunkt überprüft werden kann. Ich werde es mal aufpulen und dann beschreiben was da drin ist. Jedenfalls wird es mit einer 9V Blockbatterie betrieben und eine LED leuchtet beim Impulszeitpunkt. Bei Motoren mit Vergasern wird fast ausschließlich der HG im Verteiler verwendet und steuert dann direkt das Zündmodul was meistens auch direkt in oder an der Zündspule plaziert ist. Bei moderneren Motoren wird ja erst das volle programm angewendet mit Luftmassen oder Luftmengen Messung Lambda und in letzer Zeit ja auch noch selektive Zündung für jeden Zylinder eine Zündspule. So was heisst be... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |