Gefunden für batterie blei laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
| |||
2 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
3 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
Zitat : Habe ich schon häufiger gelesen, dass der hierfür erst Wahl sei. Klingt vernüntfig, da die Drehzahl vom Fahrrad nicht ansatzweise 3000min-1 beträgt, wie bei besagtem Motor. Zitat : Autobatterien sollen da eher weniger geeignet sein. Stimmt. Sogenannte "Solarbatterien" eignen sich natürlich auch für Windräder. Zitat : | |||
4 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo | |||
Hi,
vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort. Zitat : Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Bei den Akkus hatte ich erst an Mignon Akkus gedacht (schnell auszutauschen, schnell zu beschaffen). Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also bei Blei-Akkus keine Strom bzw. Spannungsbegrenzung einbauen, sondern lediglich die Diode und einen Überladeschutz. Bei den Bleiakkus habe ich jetzt folgenden gefunden Blei-Gel-Akku, müsste jetzt allerdings auch die Schaltung umdimensionieren habe aber mehr Kapazität für lange Winternächte und kann mehr LED´s in Reiheschalten. | |||
5 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Alles schön und gut, aber eine tiefentladene (oder gar defekte) "Batterie" (genau genommen, Blei- oder Blei-Gel-Akku) wirst Du mit einem PC-Netzteil nicht wirklich laden...
"Die Ladespannung sollte bei etwa 15 bis 25 °C im Bereich von 14,2 bis 14,4 Volt liegen" Quelle: Wikipedia Übrigens, bevor Du das PC-Netzteil schrottest, ein günstiges Ladegerät kostet weniger... ... | |||
6 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern | |||
Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...
Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt ![]() Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann - die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen - die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ... - haben einen 12V Eingang - bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ... | |||
7 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
8 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
9 - Netzteil -- Netzteil | |||
Hallo,
habe ein US-Gerät was mit dem im Anhang gezeigten Netzteil geladen wird (24V Blei-Gel Batterie/Akku) jetzt möchte ich die Baterien/Akku laden. Das Netzteil hat einen "US-Stecker". [ Diese Nachricht wurde geändert von: scenecommander am 23 Okt 2011 22:34 ]... | |||
10 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
11 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien..... | |||
Hallo
Ich habe eine Batterie geschenkt bekommen und jetzt bin ich auf der suche nach Infos zum Thema laden usw. Da habe ich 1000 verschiedene Bezeichnungen von Batterien gefunden und jetzt kenn ich mich nicht mehr aus.... Ich habe eine Panasonic (VRLA) Batterie. es ist eine wartungsfreie Batterie, so weit so gut... ist das eine normale Autobatterie? oder ist das eine andere? wie darf ich die laden? es gibt ja noch Blei gel, blei vlies, blei säure usw...was sind diese dann? klärt mich mal jemand auf über die Arten von batterien. danke! PS: Laden darf ich sie max mit 10% --> ich habe eine 65Ah, dass heißt mit max 6,5 A laden..... ... | |||
12 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
Alles klar ich werde euch dann nem Video hierauf laden ![]() Ach ja das ne Motor kein AH hat ist mir ja auch bekannt, mein Messung ergab bei dem Motor jedoch ca.. 2-3 ah ![]() Jap und mein umgebautes Lichtmaschine (Drehstrom Lichtmaschine) , der lädt die Batterie schon auf, wie gesagt etwa 1-2 Std ist die Batterie voll 12V 43AH 330A Bleiakkubatterie währenddessen hatte ich noch so was wie Beleuchtung akkuschrauber etc.. an der batterie dran. Aber darum gings hier nicht ![]() Naja ne autobatterie wird das auf Dauer nicht mit machen, sollte das jedoch paar Monaten gut gehen. Werde ich mir eine Klick ^^ Die sind für solar gedacht und somit für 14,xxV und ladeStrom bis 60A, auserdem vertragen diese bis zu 50% endladung etc.. etc.. ... | |||
13 - Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku -- Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku | |||
Hallo alle zusammen,
Ich hab mich hier eben angemeldet, weil ich zu meiner Frage nichts finden kann was mich zufriedenstellt. Also es geht um folgends: Ich hab in meinem Auto neben der Starterbatterie(55Ah Nassbatterie) im Kofferraum einen 34Ah Blei-Akku. Dieser wird momentan direkt über die Lichtmaschine geladen. Damit bin ich aber nicht zufrieden, denn erstens ist die Ladespannung zuhoch(etwa 14,1V-14,3V). Und da es jetzt wieder kälter wird, würde ich gerne etwas dazwischen schalten das mir die Ladespannung auf etwa 13,8V begrenzt. Das wäre ja nicht das Problemm ich könnte einen einfachen Laderegler für Blei-Gel-Akkus dazwischen schalten. Das funktioniert aber nicht da an dieser Batterie noch 2 Entstuffen hängen. Diese benötigen unter volllast etwa 45A zusammen. Auserdem hätte ich das gerne so das nach dem ich den Motorabgeschaltet habe, wieder das Boardnetz direkt drauf hängt damit der kleinere Blei-Gel-Akkus nicht vor der anderen seine Entladeschlussspannung erreicht. Würde es reichen wenn ich eine Schottky Diode und einrelais dafür verwenden würde? Oder doch bessergleich einen Hochstromladeregler direkt hinter die Lichtmaschine und auch die Nassbatterie mit "nur" 13,8V laden? MFG Tim Ps. ... | |||
14 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
Autobatterien halten etwa 300 Vollzyklen, man kann (stark KFZ-Typabhängig) von 5% eines Zyklus als typ. Tagesbelastung ausgehen, so kommt man auf Lebensdauern von 5 und mehr Jahren.
Als Batterie wie für deinen Zweck genutzt, sind sie z.B. innerhalb v. 2 Monaten platt, da sie bei tiefen Entladungen überproportional schnell altern. Gockel mal unter OPzS, du wirst 2000 und mehr Vollzyklen finden. Solche Batterien (auch Bleiakkus) finden sich in großen Notstromanlagen. Andere Akkutypen sind eher auf große Ströme und schnelles Laden optimiert, für dich ungeeignet. Vorsicht mit Blei-Gel, die sind nicht automatisch besser als solche mit flüssigem Elektrolyten. edit- Zumal viele Autobatterien keine Stopfen mehr haben und daher für Blei-Gel Typen gehalten werden, es aber nicht sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 4 Nov 2010 20:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 4 Nov 2010 20:22 ]... | |||
15 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Das Gebastel würd ich lassen. Die arme Spielzeug-Lichtmaschine wird sich bedanken, wenn du da mal eben doppelte Kapazität mit laden willst.
Außerdem würde ich so Basteleien generell im Auto lassen. Auch wenn es ein Oldtimer ist und die ganzen Sachen mit e-Zeichen usw. nicht so streng sind wie bei den üblichen Anfragen hier im Forum. Der Kram ist auf eine Anwendung hin optimiert worden, fertig. Ich ziehe seit je her extra Strippen und nutze maximal die Batterie mit, fertig. Im konkreten Fall würd ich allerdings mit der Bordspannungs-Zündung vom Wartburg noch ein Relais schalten, damit das 12V Radio nicht unnötig am neuen Akku nuckelt, bzw. sich passenderweise selbst an und aus schaltet. Ein Blei Gel Akku hat zwar nicht unbedingt ein E-Zeichen, aber das sehe ich als unproblematisch. Ein ordentliches Radio bringt eine passend dimensionierte Sicherung gleich mit. Im idealfall sogar direkt in der Zuleitung. Wenn man dann unter 30cm Abstand zum Akku einhält is der Fisch gelutscht. Ansonsten kostet ne passende Sicherung auch vergleichsweise nix. Dann kann überhaupt niemand mehr was meckern. Über gaaanz lange Sicht würde ich persönlich eine Übergabe-Schnittstelle in Form eines 4-poligen Steckers andenken. Natürlich für den KFZ Bereich geei... | |||
16 - Mit einer LED den Ladestrom eines Ladegerätes messen -- Mit einer LED den Ladestrom eines Ladegerätes messen | |||
Ich habe auf meinem Boot ein hochwertiges Sterling- Ladegerät, mit dem die Batterie (Blei-Gel, 104 Ah, 12 V) mit 220 V Landstrom geladen wird.
Ich möchte nun gerne eine LED anbringen, die leuchtet, wenn ein Ladestrom vom Gerät zur Batterie fließt. Selbstverständlich befinden sich im Ladegerät selbst mehrere verschiedenfarbige LEDs, die genau anzeigen, in welchem Ladezyklus sich das Gerät gerade befindet, sogar getrennt nach verschiedenen Batterie-Bänken, die man laden kann ( ich habe aber nur eine). Das Problem ist, dass es an einer relativ unzugänglichen Stelle eingebaut ist und ich erst eine Koje ausbauen muss, um die LEDs zu betrachten. Wenn ich eine LED (mit Vorwiderstand) an den Ausgang anschließe, leuchtet die immer, selbst dwenn das Ladegerät gar keinen Landstrom bekommt, denn dann wird sie -gewissermaßen rückwärts- von der Batterie gespeist. Gibt es für das Problem eine Lösung ? Vielen Dank für eure Antworten im Voraus. Gruß agabu ... | |||
17 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen | |||
Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread
Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V) unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht. Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz. Ronnie ... | |||
18 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Hallo Ihr,
Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft. Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A 6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar * formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff * LED- und Ladezustandsanzeige * Kurzschluss-Sicherung * kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab * bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein * geeignet auch für Motorräder und Oldtimer * Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien * mit LED-Ladeanzeige * mit Ladezustandsanzeige * automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie * automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie Technische Daten: * Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar * Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar * Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar * Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar * Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ * TÜV/GS/CE-geprüft Das Gerät hat 2 Schalter an der Front: LADEN____JUMP ... | |||
19 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Zitat : selfman hat am 3 Okt 2009 18:33 geschrieben : Das man damit nicht gezielt einen Akku laden kann ist wohl wahr. Das einfachste wäre aber trotzdem den Blei(Gel)Akku dierekt mit der Fahrzeugbatterie zu verbinden, und zwar auf kürzesten Wege. Alernativ könnte man aber auf dem Begleitwagen einen zweiten von zu Hause vollgeladenen Akku mitführen und in einer andächtigen Pause kurzum wechseln. das mit an der fahrzeug batterie laden hab ich ja jetzt schön des öfteren deutlich geamcht das es nicht möglich ist. und ich kann auch schlecht mal eben de akku tauschen, kann ja schlecht den Lautsprecher für 2000€ der erst 2 Jahre alt ist, mal eben auf dem Feldweg zerlegen und nen andren einbaun. ... | |||
20 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
Hallo Sven!
Erstmal sorry für die Verwirrung - waren wohl einige unnötige Randbedingungen mit dabei... Also jetzt beschränkt aufs wesentliche: Ich muss eine 12V Blei-Batterie (Kfz-Batterie) in einem 24V System laden. Nach meinem Verständnis reicht ein Spannungswandler von 24V auf ca. 14V. Im einem Kfz mit 12V Anlage wird die Bordspannung durch den Generator ja auch auf ca. 14V ohne zusätzlich Lademechanismen für die Batterie geregelt. Nun gibt es auf dem Markt aber auch so genannte Laderegler für diesen Zweck - ich kann hier allerdings keinen Mehrwert erkennen. Die Frage ist, ob meine Annahme - es genügt ein Spannungswandler - richtig ist? Besten Dank & schönes Wochenende! Gruß Konrad ... | |||
21 - Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie -- Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie | |||
Hallo.
Bei der Batterie handelt es sich um um eine Blei-Gel-Batterie mit einer Kapazität von 60Ah. Die Batterie ist in einem E-Fahrzeug eingebaut und soll währen Betrieb unterützend geladen werden, um die Reichweite zu erhöhen. Gibt es eine Möglichkeit, den Ladestrom zu verstärken, sodass ich mit 2-3A laden kann? (evt über einen Kondensator). Gruß Thomkido ![]() | |||
22 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
Ich weiß, das ich vor einiger Zeit schonmal hier war und es um das Laden von zwei in Reihe geschalteten 12V Blei-Säure Batterien ging.
Ich habe jetzt gesehen das es Ladegeräte gibt, die ca. 150 Euro kosten und sogar gleichzeitig zwei Batteriebänke laden können. Jedoch interessiert mich weiterhin der Eigenbau. Ja es mag teurer sein und ggf. auch nicht funktionieren aber dennoch interessiert mich die Technk dahinter. Wenn ich mir jetzt so eine Batterie vorstelle, dann würde ich die mit einem Kondensator vergleichen. D.h. ich lade eine leere oder teilweile entladene Batterie mit einem konstanten Strom. Meistens mit 1/10 der Nennkapazität, bei 120 Ah also 12A, bis eine gewisse Ladung in die Batterie eingebracht wurde. Stellt diese Ladung dann eine gewisse Spannung dar? Also ist die Spannung an der Batterie dann eine Aussage für die enthaltene Ladung? Wenn ja, dann schalte ich bei einer gewissen Ladung, vom laden mit einem konstanten Strom, auf das Laden mit einer konstanten Spannung um, bis der Strom der fließt eine gewisse Größe unterschreitet. Wird dieser Strom unterschritten, wird lediglich mit einem 1/100 des Ladestromes die Ladung in der Batterie erhalten. Nun meine Idee: Ich schließe die Batterien an meine Schaltung an, es w... | |||
23 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
24 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
zur leistungsmessung/kennlinienermittlung des generators sollte eine glühkerze gehen. erstmal wollte ich, bevor ich mit trafos experimentieren will, herausfinden, ob das ding denn bei niedriger umdrehung überhaupt ausreichend leistung bringt. sonst würde die ganze umspannerei ja nix bringen. danke auch für den schaltplan, fürs erste sollte aber auch eine halbleere kfz-batterie gehen. Lager sind schon extrem leichtgängig, das ding lag übrigends nagelneu auf dem schrott, also lass ich sie erstmal drinnen. ich scheine mit dem trafo nicht ganz auf dem falschen weg zu sein. die trafowindungen will ich so wie da schreibst, schaltbar ausführen. gibts ne alternative zu relais? wechselstrom mit transistoren schalten geht nicht, glaub ich. hab einige durchlauferhitzer für starkstrom hier, glaube da sind elektronische relais verbaut, wo die verschiedenen heizstufen zugeschaltet werden. kennt die jemand, und weiss ob das so geht? steuergröße sollte dann die ausgangsspannung sein. da sehe ich aber auch probleme, da die spannung ~15 V mit angeschlossener Batterie eh nicht übersteigt, also wie vernünftig steuern? nicht dass der gleiche effekt eintritt wie schon beschrieben, dass das trafo warm wird, anstatt die akkus zu laden. Mit oh... | |||
25 - Handyakku entladen -- Handyakku entladen | |||
Je nach Akku Typ mögen die Akkus verschiedene Behandlungs Arten! Während es NiCd Akkus am liebsten mögen, wenn man sie hin und wieder (muss nicht jedes Mal sein) ganz entlädt, mögen es Blei und Li-Ionen Akkus überhaupt garnicht, ganz entladen zu werden. Die sollte man möglichst immer Laden, bevor sie ganz leer sind.
Der Effekt, dass wenn ein Akku oder eine Batterie nach dem Gebrauch eine Zeit rumliegt wieder etwas Spannung aufbaut, und das Gerät wieder ein wenig antreiben kann ist ganz normal, und tritt bei jeder mir bekannten Batterie Art auf. Dein Akku wird wahrscheinlich garkeinen Memory effekt haben, sondern einfach nur verschlissen sein. Da hilft nur ein neuer Akku!... | |||
26 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus | |||
Hallo
Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus. 12v, 7-12 ah Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist. Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann. Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten... genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein. Vielen Dank ... | |||
27 - Akku aufladen ?? -- Akku aufladen ?? | |||
Es gibt da Widersprüche die zu klären sind.
Entweder ist es ein Bleiakku mit einer Zelle und einer Nennspannung von 2V, oder es ist ein NiCd-Akku mit zwei Zellen und einer Nennspannung von 2,4V Ich tippe aber auf einen Bleiakku im Kunststoffgehäuse, im Gegensatz zum magnetischen Stahlblechgehause der NiCd Akkus. Für einen Bleiakku ist die Empfehlung mit einem konstanten Strom zu laden sowieso falsch. Das macht man bei NiCd Akkus, und dafür wäre die Ladevorschrift, auch die vorherige Entladung richtig. Du wirst also mit einem Magnet prüfen müssen, ob das eine Blei- oder NiCd- (auch NiMH) Batterie ist. Bleiakkus werden mit einem Ladegerät geladen das eine konstante Spannung von 2,3V pro Zelle abgibt. Dort können sie ewig dran bleiben und haben das gern. Wenn der Pb-Akku zügig aufgeladen werden soll, stell maximal 2,4 V ein, und klemm die Zelle ab, wenn fast kein Strom mehr fließt. Du solltest die Ladespannung mit einem Digitalvoltmeter überwachen, die Wackelzeigerinstrumente, die in vielen Netzgeräten eingebaut sind, sind nicht genau genug. Blei-Akkus sollte man nicht unnötig entladen und schon garnicht in entladenem Zustand liegen lassen, davon gehen sie schnell kaputt. Vollgeladen ist für sie die richtige Aufbewa... | |||
28 - B -- B | |||
Bahnwiderstand: Der rein ohmsche Widerstand von Halbleiterbauteilen. Der Bahnwiderstand ist nur dann entscheidend, wenn große Ströme fließen. Bei Transistoren bestimmt der Bahnwiderstand die sog. Restspannung.
Balance-Regler: Einsteller an Stereoverstärkern um Lautstärkeunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Kanal auszugleichen. Wird vor allem dann benötigt, wenn der Hörer in unterschiedlichem Abstand zu den Lautsprecherboxen sitzt. Bandbreite: Gibt die Frequenzübertragungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen an. Die Bandbreite ist durch die obere und untere Grenzfrequenz gekennzeichnet. Bei Erreichen der Grenzfrequenzen sinkt die Ausgangsspannung auf den 0,707-fachen Wert der Bezugsspannung (= 100 %) ab. Im logarithmischen Maßstab entspricht dieser Spannungsabfall -3 dB. Bandendabschaltung: Schaltung, die bei erhöhtem Bandzug den Antriebsmotor, z. B. von Cassetten oder Videorecordern, abschaltet (z. B. am Bandende oder bei einer schwergängigen bzw. defekten Cassette). Durch die Bandendabschaltung wird Bandsalat und Bandriß verhindert. | |||
29 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden | |||
Hallo Lucas.
Bei einem Blei-Säure oder Blei-Gel-Akku ist nur die Spannung wichtig, mit der er geladen wird. Diese muß aber möglichst genau sein. Wie hoch sie sein muß, steht meistens auf dem Akku selbst drauf (sie ist unterschiedlich für verschiedene Betriebszwecke wie Laden und Entladen oder Dauerpufferung). D.h. du lädst den Akku mit Konstantspannung, beispielsweise mit 14,4 Volt. Ne Strombegrenzung ist nicht unbedingt notwendig, da die Batterie das über ihren Innenwiderstand selbst regelt, aber um dein Netzteil zu schonen (gerade wenn der Akku schon leer ist), wär's vielleicht sinnvoll. Übers Abschalten brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn die Ladespannung genau 14,4 Volt beträgt und dein Akku auf 14,4 Volt aufgeladen ist, also voll ist, wird automatisch nur noch der Strom nachgeliefert, der als Leckstrom abfließt.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |