Gefunden für badewanne strom - Zum Elektronik Forum |
1 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
| |||
2 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Feb 2022 11:23 geschrieben : Zitat : -Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen. In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung. Aufheizen des Bottich und der kalten Wäsche hast du sowieso, egal ob du mit Heizstab oder mit Boiler aufheizt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom. WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du... | |||
3 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser | |||
Hallo zusammen,
vorweg, es geht mir hier um eine rein theoretische Überlegung und nix konkretes. Auch will ich niemanden zum Selbstversuch anstiften ![]() Und ebensowenig möchte ich den Eindruck erwecken, dass irgendwelche dieser Konstellationen ungefährlich wären. Am besten ist und bleibt es, wenn man garnicht erst rausfinden muss "ob etwas gut geht". Nehmen wir mal an, es ist kein FI vorhanden. Was passiert, wenn man - ganz klassisch - mit dem Fön Baden geht ist ja bekannt. Nun habe ich mich aber beim Werkeln am Teich gefragt, wie schaut es denn hier aus? Wenn die Pumpe einen Defekt hat, oder wenn man einen Stunt mit Bohrmaschine in den Teich macht? Im ersten Moment würde ich sagen es ist die selbe Situation, aber eigentlich dann doch wieder nicht? In der Badewanne kann der Strom den weg durch das Wasser und die Abflussleitungen nehmen, und so auch durch den der im Wasser sitzt. Aber beim Teich? Das ist eine riesen Gummiwanne, eigentlich sollte der Strom garnicht "ins Wasser wollen" sondern sich den weg zum wenige Millimeter entfernten N Kabel / Pol suchen? Und wie schaut es denn mit Akkuschraubern aus? Akkugeräte hat man ja als eher harmlos im Kopf abgespeicher... | |||
4 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
5 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden. Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft. Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ... | |||
6 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : ego hat am 16 Mär 2017 21:05 geschrieben : Zitat : Das erklären warum das so ist spare ich mir, wenn man es nicht geschnallt hat, hat man halt Pech gehabt. Der einzige welcher hier als Newbie und noch dazu Laie mit halbwissen versucht einen auf dicke Hose zu machen, bist du Richie! Um dir dein "Problem" mit dem SLS in der fremden Anlage(welches in wirklichkeit keines ist!)zu erklären: Es handelt sich bei der Zuleitung um ein TN-C-System. Vom daraus enstammenden PEN-Leiter können an jeder Stelle beliebig oft PE oder N-Leiter abgezweigt werden, wie im Bild gut zu erkennen! Völlig normgerecht steht somit dem Einsatz des Hager SLS ni... | |||
7 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz | |||
Zitat : Luk91 hat am 9 Feb 2017 21:48 geschrieben : Ja schon aber die Frage ist ja warum? Weil diese Sorte Batterie nun mal nicht darauf ausgelegt ist,höhere Ströme zu liefern. Sonder eher wenig Strom auf lange Zeit. Oder anders: Stell dir vor,dein Kondensator wär deine Badewanne,und einmal füllst du die über einen Schlauch,und einmal mit nem Strohhalm. Zitat : In den Beschreibungen sämtlicher Batterien stehen immer nur Volt Deine Volt sind eine Einheit,und zwar von der Spannung. ![]() In richtigen Datenblättern stehen dann auch noch so Dinge wie Innenwider... | |||
8 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Es gab trotz RCDs wieder Tote in der Badewanne.
Alle RCDs funktionieren dabei korrekt, und fehlerfrei. Der Denkfehker von VDE Ingenieuren wohin fliest der Strom bei Plastik, wenn der Schutzleiter bei Föns fehlt. Richtig nirgendwohin, und der Fön dreht in der Badewanne wie ein U-Boot seine Runden, ohne das Sicherungen oder ein RCD auslöst. Die Insassen sind bei vollem Bewustsein aber sterben weil gelähmt! Die VDE schrieb, ist wegen RCD unnötig, vor Jahrzehnten schon Schwachsinn heute nach Toten trotz RCDs die 180° Wende. ... | |||
9 - Hüllkurve mit Fotozelle -- Hüllkurve mit Fotozelle | |||
Gobi, nur zum Verständnis:
Die Kondensatoren entladen sich quasi "rückwärts". Sprich die Elektronen wollen aus dem gleichen Anschlussbeinchen wieder heraus, wo sie auch reingekommen sind. Zudem muss selbstverständlich ein geschlossener Stromkreis vorliegen. Prinzip Badewanne (oben rein und unten raus) ist hier nicht. Würde auch garkeinen Sinn machen, da es nur ein "Stromvernichter" wäre und nicht - wie eigentlich angedacht - den Strom für einen späteren Zeitpunkt speichern würde. ... | |||
10 - Badewanne und Strom -- Badewanne und Strom | |||
Hallo,
Ich bin vor ca. 1 Woche in eine neue Wohnung gezogen und habe hier leider ein Problem mit der Badewanne: wenn ich im Nassen stehe (also in der gefüllten Badewanne), und dann den Wasserhahn anfasse, spüre ich, wie Strom fließt - ich bekomme keine geschossen, sondern es kribbelt bei Berührung mit dem Wasserhahn kontinuierlich ziemlich stark. Wenn ich das Wasser in der Badewanne nicht berühre, also außerhalb der Badewanne stehe, und dann den Wasserhahn berühre, spüre ich nichts... Mir ist das unheimlich. Was kann das denn sein, hat jemand eine Idee? Und vor allem: ist das ein Fall, um einen Elektriker zu rufen? Und wenn ja, dann schnellstmöglich, oder kann ich die Feiertage noch abwarten? Ich weiß irgendwie gar nicht, was ich jetzt machen soll... ... | |||
11 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO | |||
Herzlichen Dank für Gedankenaustausch untereinander.Das mit dem PEN-bruch habe ich glaub ich zu weit in den Vordergrund gestellt.
Da mein Netzbetreiber nur ein TN-C-Netz zur Verfügung stellt und im Haus nur 2-adrig istalliert ist war ja meine Frage nur, ob man einzelne Steckdosenstromkreise oder einzelne Steckdosen zu meiner Sicherheit mit FI/LS-Schaltern ( z.B. Leitungsschutzschalter-DPN N Vigi-1P + N-16A-Kurve C von Schneider electric )oder Steckdosen-FI nachrüsten kann und sollte.Wenn ich das Verlängerungskabel meines Rasenmähers durchtrenne oder der Fön in die Badewanne fällt muss doch so ein Schalter den Strom bei einer Erdschlussempfindlichkeit von 30 mA abschalten.Meine Lebenserwartung wäre sicher höher. Sehe ich das richtig. Ich gehe jetzt nicht von einem PEN-Bruch aus, sondern welche höhere Sicherheit habe ich durch einen RCBO vor den Steckdosen im täglichen Gebrauch. ... | |||
12 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Zitat : ich frage mich wie man mit einem 2 poligen Spannungsprüfer z.B. den Schleifenwiderstand oder den Kurzschlussstrom oder...... oder.... messen soll ? Werden hier die Beiträge, die man schreibt, überhaupt auch gelesen? Natürlich kann man mit einem Spannungsprüfer keinen Schleifenwiderstand oder Kurzschlussstrom messen, das habe ich aber auch nie behauptet. Die Frage ist, warum sollte man, um einen Herd anzuschließen, dies tun müssen? Wenn du ein Gerät an eine Steckdose anschließt, führst du doch auch nicht jedesmal diese Messungen durch, sondern du verlässt dich einfach darauf, dass dies bei der Installation der Steckdose getan wurde. Wo ist hier der Unterschied zum Herdanschluss, der bei diesem zu einer höheren Unfallwahrscheinlichkeit führen würde? Zitat : ... | |||
13 - Gerät trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 691 C Novatronic | |||
Hallo,
bei deinem Gerät handelt es sich um einen Kondenstrockner richtig ? Wenn dem so ist, baue die Siebe aus und reinige sie mal gründlich mit einer Spülbürste und etwas Spüli-Wasser. Gut durchtrocknen lassen. Wenn du schon dabei bist, auch mal den Wärmetauscher raus holen und in der Badewanne mit der Handbrause gut durchspülen. Sowohl die längs- als auch die querrillen. Ebenfalls gut durchtrocknen. Sollte der Trockner danach nicht wieder funktionieren, würde ich den Netzstecker ziehen, den Gerätedeckel entfernen und die Meßbahnen, auf denen die Kohlen laufen, gründlich reinigen. Als letztes das Trommelinnere mal mit feinem Schmirgelpapier bearbeiten (ca. 400er Körnung). So wie sich das Liest, hat der Trockner ein Problem mit der Restfeuchteerkennung. Dazu die von mir beschriebenen Tipps. Wenn das ales nichts bringt, könnte aber auch ein Elektronikfehler vorhanden sein. Zuerst würde ich aber die Türsiebe reinigen als auch die Meßbahnen und das Trommelinnere mal schleifen. Diese Schritte kosten erst mal nichts und schließen im Fall der Fälle mechanische Ursachen aus. Edit: Bei Arbeiten am offenen Gerät bitte vorher immer erst den Netzstecker ziehen. Strom ist Lebensgefährlich. Gruß Daniel16121980 ... | |||
14 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen | |||
Leuchtstofflampe:
Aufbau An den Innenseiten eines Glasrohres werden Leuchtschichten angebracht, die die entstehende UV Strahlung in sichtbares Licht umwandeln. Das Rohr ist gefüllt mit Quecksilberdampf und einer geringen Menge eines Edelgases. Als Elektroden dienen Wolfrahmwendel an den Rohrenden. Eine Beschichtung mit Metalloxiden erleichtert den Austritt von Elektronen aus dem Wendel. Es gibt 2 Arten von Schaltungen einmal die Grundschaltung und einmal die Duoschaltung. Funktion: Zur Zündung einer Leuchtstoffröhre benötigt man zwei Elemente. Man benötigt die Drosselspule, die die Aufgabe hat die Zündspannung zu erzeugen und im Betrieb den laufenden Strom zu drosseln. Man bezeichnet die Drosselspule oft auch als Vorschaltgerät. Der Starter sorgt für das Vorheizen der Wendeln und erzeugt durch Unterbrechung des Stromflusses das in der Drossel die Zündspannung induziert wird. Wenn man die Röhre einschaltet liegt die ganze Netzspannung am Starter an. Am Bimetall entsteht eine Glimmendladung und diese sorgt dafür das es heiß wird und verbiegt sich so, dass es den Stromkreis Öffnet. Das Vorschaltgerät stellt dann für kurze Zeit eine große Spannung her um das Gas in der Röhre zu zünden.Durch die Brennspannung der LS reicht die Spannung am St... | |||
15 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Danke für die Antworten. Schaukeln mit diesen Motoren- Ihr gebt mir Kraft ![]() Wie Murray schon schrieb soll nur das Dach mit den Motoren bewegt werden, vorallem auch Fixierung bei Wind.Also laufen die Motoren garnicht unter Last. Das Netzteil ist nur zum Laden der Akkus-das ist richtig. Das war ein Set, eigentlich als Lifter für die Badewanne. (siehe Bilder) Laut Beschreibung Aquatec soll bei Unterspannung die Abwärtsfahrt vermieden werden, da dann der Strom nicht ausreicht, um die Person wieder hochzufahren. Kann man denn feststellen, welches Bauteil auf der Platine für den Unterspannungsschutz verantwortlich ist und dieses überbrücken? ... | |||
16 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne | |||
Zitat : Beispiel Acrylwanne : Fön fällt in Badewanne und du fast die geerdete Wasserleitung an . Wo fließt dann der Fehlerstrom lang ? Genau deswegen hab ich mir vor ein paar Jahren überlegt, dass möglicherweise das Sinnvollste ist: Stahlbadewane geerdet (damit FI auslöst), und wegen dem Wasserhahn anfassen die Wasserleitungen aus Kunststoff, damit eben dort kein (großer) Strom fließen kann. ... | |||
17 - Kein Umschalten auf Trocknen -- Geschirrspüler AEG F 44070 IM | |||
Hallo Ewald4040,
vielen Dank für die schnelle Hilfe,ich habe zuerest das Gerät vom Strom getrennt.Dann die Maschine leicht zur Seite gekippt so das,dass ganze Wasser welches sich in der Bodenwanne befand raus laufen konnte.Danach habe ich den Plastikbehäter auf der linken Seite ausgebaut(es ist leichter als es aussieht) und in der Badewanne komplett mit heißem Wasser durchgespült.Alles wieder eingebaut und die Maschine gestartet und siehe da Sie läuft wieder wie eine eins (zur Freude meiner Frau). Viele Grüße HeiMa007 P.S. Eimer und Aufnehmer bereit halten es wird sehr nass. ![]() | |||
18 - Strom aus Lichtschalter "anzapfen" -- Strom aus Lichtschalter "anzapfen" | |||
Guten Morgen,
vielen Dank für die Ideen, leider geht die zauberkombination nicht, da es sich um einen Doppelschalter handelt, der Deckenlicht und Spiegellicht im Bad schaltet. Ich finde es auch optisch nicht wirklich gelungen, wenn ich ganz ehrlich bin. Trotzdem vielen Dank für die Mühe, es rauszusuchen. Wie gesagt, ich bin eigentlich schon kuriert, aber da ja die Anfrage nach der Situation kam, will ich diese mal im Detail beschreiben - Skizze kann ich nicht so gut, ist trotzdem dabei: Der Schalter befindet sich links neben der Badtür im Bad. Fehlerstromschutzschalter ist vorhanden. Das Kabel sollte aus dem Schalter heraus in einer "ausgekratzten" Fuge 10cm nach links (von der Tür weg und 30cm nach oben gehen. Dort hinter einem Regalbrett 15cm "freifliegend" und dann in den 230V-Anschluß des Verstärkers. Dabei soll das Kabel in der Fuge natürlich sichtbar sein, damit keiner reinbohrt... Dort steht dann auf eben jenem Regalbrett ein kleiner Verstärker (89 x 185 x 207 mm, Gewicht 2,3 kg / Sonos ZP120), der seine Musik über WLAN erhält und eben nur noch Strom braucht, eben um zu verstärken ![]() | |||
19 - Neue Eigentumswohnung - FI Schalter -- Neue Eigentumswohnung - FI Schalter | |||
@Ronnie1958:
Ich stimme Teilen deiner Argumentation durchaus zu, aber: Was spricht GEGEN den FI ? Klar, es darf nicht dazu führen dass sich die Leute in Sicherheit wiegen und sorgloser als vorher mit Strom umgehen. Auch bin ich der Überzeugung dass die meisten Stromunfälle einfach Dummheit waren (Fön in Badewanne ?? Jedes Kind lernt das er da nix verloren hat. Das ist wie über die Autobahn rennen). Dennoch hat der FI eigentlich nur Vorteile, vorallem hinsichtlich Brandschutz ! Brandschutz wird oft nicht erwähnt, aber das finde ich sogar wichtiger als der reine Personenschutzvorteil, denn Brände lassen sich nicht unbedingt durch sorgsamen Umgang mit Geräten verhindern. Gruß Kai [ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am 29 Okt 2010 13:57 ]... | |||
20 - Geerdete Stahlblechwanne gefährlich? -- Geerdete Stahlblechwanne gefährlich? | |||
Kabelmafia hat im Forum Elektrik-Foren.de folgendes erwähnt: http://www.elektrikforen.de/61665-post12.html Zitat : Eine geerdete Stahlblechwanne kann u.U. aufgrund von kapazitiver Kopplung sogar gefährlicher sein als eine isolierte Wanne. Dieser Effekt ist jedoch auch erst in den letzten Jahren aufgetreten - die Emailschichten werden immer dünner und bildet so ein Dielektrikum. In einem nicht-repräsentativen Versuch wurden so bei einer normalen Badewanne mit 1/3 Füllung und üblichen Badezusätzen knapp 10 mA gemessen. Normgerechtes Sterben in der Badewanne...? Kann mir das jemand erklären? Die immer dünner werdende Emailschicht soll ein Dielektrikum noch darstellen? Wie kann hier ein Strom gemessen werden? Wie soll eine Kapazitive Kopplung erreicht werden? Herzlichen Da... | |||
21 - Spannungsabfall Verständnis -- Spannungsabfall Verständnis | |||
Birnen verbrauchen überhaupt keine Watt,die wachsen auf dem Baum und werden gegessen. ![]() Und ja,je größer der Widerstand,desto weniger Strom kann (bei gleicher Spannung) fliessen. Ist ungefähr das gleiche Prinzip,als würdest du deine Badewanne bei gleichem Wasserdruck einmal durch ein zölliges Rohr und einmal durch einen Trinkhalm füllen. Dabei zählt der Gesamtwiderstand des Stromkreises.Also Verbraucher,Leitung,Klemmstellen etc. Und ja,Glüobst hält bei Unterspannung entsprechend länger.Am allerlängsten,wenn man sie ganz ohne Spannung betreibt und irgendwo hinlegt... ![]() ... | |||
22 - Film : Handhaartrockner unter Wasser -- Film : Handhaartrockner unter Wasser | |||
Hi,
Ich denke, es gibt hier keinen besonderen Trick und das Spray hat keinerlei Wirkung Warum sollte der Strom auch über den Körper des Mannes fließen, statt direkt von L nach N im Gehäuse des Föhns ? Gefahr besteht evtl. in der Badewanne, da hier ein Teilstrom über den (geerdeten) Abfluss fließt, und dabei den Weg über den Körper der Person in der Wanne nimmt. ... | |||
23 - geringer Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung P1243, Typ P1247 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : geringer Wasserzulauf Hersteller : Samsung Gerätetyp : P1243, Typ P1247 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, leider muss ich etwas ausholen - in der Hoffnung, dass jemand das Problem kennt und helfen kann! Ich habe kürzlich die Wa Ma mit "Dr. Beckmanns Waschmaschinenreinger" gesäubert, da durch drei Haustiere auch eine Menge Schmodder und Haare in die Maschine gelangen und die Wäsche nicht mehr so toll roch... Alles nach Vorschrift gemacht, alles lief. Nach den ersten beiden Wäschen stellte ich bei einzelnen Wäschestücken fest, dass sich Dreckkreise (wie die Löcher der Waschtrommel) gebildet hatten. Dann hatte ich Wäsche von Hand gewaschen und wollte sie von der Maschine spülen und schleudern lassen. Nach einigen Minuten stellte ich fest, die Schleuderumdrehung falsch eingestellt zu haben und unterbrach das Programm mit der Pausetaste; beendete die Maschine dann mit Stopp. Bei der dritten Wäsche stoppte das Programm nach einigen Minuten und zeigte die Fehlermeldung "H E", die leider nicht in der Bedienungsanleitung verzeichnet ist. Blick in die Trommel: zuwenig Wasser. Beim Start eines Programms strömt nur sehr kurze Zeit (viel kürzer als ... | |||
24 - Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen -- Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen | |||
Zitat : Was passiert wenn die 3 Phasen unsymetrisch belastet werden ? Garnichts. Die Summe der überwachten Ströme in L1+L2+L3+N (Richtung beachten!) ist immer Null, ausser es gerät Strom auf Abwege, indem er z.B. nicht über N sondern über Erde (Fön in der Badewanne) zum Trafohäuschen zurückläuft. ... | |||
25 - FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? -- FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? | |||
Wieso ist er denn dann für Badezimmer vorgeschrieben?
Die einzige Gefahr die ich im Badezimmer zusammen mit Strom sehe ist die Badewanne/Waschbecken (halt Wasser und Strom). Wenn er aber nicht abschaltet wenn z.b. ein Kind in der Badewanne sitzt und den Fön aus Spieltrieb/Unachtsamkeit hinein fällt, was macht er denn dann für einen Sinn im Badezimmer? ... | |||
26 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
[quote]
sam2 schrieb am 2008-08-26 09:57 : Zitat : Fenta: Das halte ich für einen großen Fehler - es kann einfach zuviel dabei Schiefgehen. Es braucht nur ein metallischer Brauseschlauch (vielfach in deutschen Badezimmern vorhanden) ins Wannenwasser zu hängen und schon ist die Isolation hin. Bei direktem Blitzeinschlag hingegen kann es je nach Lage problematisch werden, wenn das Potental nicht ausgeglichen ist. Ich würde das also immer machen. Zitat : schnuppenstern: Werde ich auch mit dem lokalen verbinden. 1) Es liegt hier eine Installation mit NICHTLEITENDER WAsserverrohrung vor. Die von Fenta befürchtete Aufhebung der Potentialfreiheit der Wanne ... | |||
27 - Kabel verlegung im Badezimmer -- Kabel verlegung im Badezimmer | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und ein Laie in Sachen Elektroinstallation. Ich habe folgendes Problem im Badezimmer: In meiner Mietswohnung ist das Badezimmer innen liegend. Tiefe: 1,70m Breite: 2,15m Höhe: 2,30m Die Badewanne ist rechts, geradeaus das Waschbecken und links die Toilette. Der Wasseranschluß der Badewanne ist auf der rechten Wand. Auf der anderen Seite der rechten Wand ist die Küche. Die Badewanne wird auch als Dusche genutzt. Die Duschbrause ist an der Wand geradeaus ( sicht wenn man zur Tür reinkommt ), 30cm unterhalb der Decke angebracht. Meine Frau wollte ganz gerne ein Stange für die Duschbrause montiert haben damit die Duschbrause in der Höhe verschiebar ist. Also habe ich mir eine Bohrmaschine geschnappt und wollte ein zusätzliches Loch in die Fuge der Fliesen bohren. In einer Höhe von 1,42m vom Boden aus. Knapp 2 Zentimeter in das Loch und ich habe ein Kabel erwischt. Die Sicherung die rausgeflogen ist stammt vom Durchlauferhitzer. Also nehme ich mal an das ich dieses Kabel erwischt habe. Der Durchlauferhitzer ist in der Küche an der Wand zum Badezimmer. Mit einem Spannungsprüfer ( ein handelsüblicher Schraubendreher mit Licht ) geschaut und es lie... | |||
28 - Alte WC - Installation ( Strom) -- Alte WC - Installation ( Strom) | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 29 Okt 2006 13:31 geschrieben : *mühsamkinnladewiedervonderschreibtischplatteklaub* Hihi *bildlichvorstell* Also, es gibt verschiedene Varianten, einmal den typischen 5 oder 10-Liter-Untertischwarmwasserspeicher, den hab ich bisher mit 1200kW und 2 kW gesehen... Dann gibt es die Dinger noch mit 30, 50, 80, 100 und noch mehr Liter. Die gibt es dann mit 1/6 kW, sprich, 1 kW für Nachtaufheizung via Schwachlaststrom und 6 kW Schnellaufheizung tagsüber. Man kann die auch ohne Nachtstrom betreiben, dann kann man in den Abstufungen 1-2-3-4-6 kW wählen, wie er heizen soll. Hier ist das höchste, was der Hausanschluss hergibt, sinnvoll, denn ewig warten will man ja nicht. Also meistens war das dann 3 oder 5x2,5mm² als Zuleitung mit 20 A für 4 kW abgesichert, ich habe mal eine mutige Installation gesehen, da wurde auf 25 A abgesichert (das 3x2,5er) und mit 6 kW gefahren (Haus hatte nur Wechselstrom)... ... | |||
29 - Erste Hilfe bei Stromunfällen (230V) -- Erste Hilfe bei Stromunfällen (230V) | |||
Nach allem was ich gelernt habe eigentlich nur Strom abschalten (falls gefahrlos möglich, in der Wohnung wird in Österreich beigebracht FI raus) stabile Seitenlage, Rettung verständigen und versuchen, auf das Opfer einzusprechen.
Ich war einmal bei einem Erste-Hilfe-Bewerb dabei (als Ordner), in dem auch die Szene "Fön in der Badewanne" vorkam. Da wurde genau das getan was ich oben angeführt habe. Bis auf 2 Gruppen... die haben aus einem mir völlig unbekannten Grund eingehämmert bekommen, erst einmal den Stecker des Föns gegen die Fliesen zu halten "um den Strom abzuleiten". Kein Kommentar... Was diese Kids allerdings gemacht hätten, wenn sie statt eines FIs nur 2-4 alte Schraubsicherungen vorgefunden hätten (gar nicht so selten und gerade in solchen Wohnungen können ja Stromunfälle passieren) weiß ich nicht... ... | |||
30 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? | |||
>Überlastschutzes für die FI wird gerne mal vergessen
wurde er auch... ![]() aber ob die noch in den Sicherungskasten passen waage ich zu bezweifeln. >wie viele Adern die beiden Steigleitungen HV-UV haben. Auch 4. Da konnte ich nachträglich nichts mehr dran ändern. >zumindest für das/die Badezimmer zwingend hättest einen örtlichen PA errichten müssen Ja das ist passiert... einer fürs Bad, einer fürs Gäste WC (mit Badewanne), einer für die Küche, und dann noch jeweils einer pro Etage also Keller, EG, OG, DG. Und wenn ich irgendwann mal dazu komme den Garten zu verkabeln gibt es dafür auch schon mal eine PA-Schiene >Hast Du vor, ein leitungsgebundenes PC-Netzwerk zu errichten? Schon passiert... aber noch nicht ganz fertig... ein paar Antennen kommen auch noch aufs Dach... >Was ist an Erder und PA-Leitungen denn bisher vorhanden? Es gibt einen Fundamenterder an dem Die Wasser- und Heizungsrohre angeschlossen sind. Mehr NOCH nicht... Ich wollte am Samstag auch noch den Rest (Strom, Netzwert, Sat etc.) anschließen aber mein Bohrer kann man nun nur noch als Zahnstocher gebrauchen) Der Tag hat leider nur 24 Stunden. >Welchen Querschnitt h... | |||
31 - Elektrischer Pool - Paris Hilton will Gartenlampe aus Swimmingpool retten -- Elektrischer Pool - Paris Hilton will Gartenlampe aus Swimmingpool retten | |||
Nein, der Strom nimmt stets alle jeweils möglichen Wege, nur eben zu unterschiedlichen Anteilen. Und da Wasser nur mäßig leitet (je nach Verschmutzungsgrad), kann sich darin eine Art Schrittspannung ausbilden. Wenn die durch eine Person überbrückt wird, kann das zu gefährlichem, ggf. auch tödlichem Stromfluß durch deren Körper führen. Immerhin hatte die Person offenbar vor, sich schwimmend der Leuchte zu nähern... Eine Schutzisolierung hilft dagegen nicht unbedingt, wenn das Gerät nicht gleichzeitig wasserdicht ist. Bei Geräten der SK I ist ebenfalls nicht sichergestellt, daß rechtzeitige Abschaltung erfolgt (FI?). Zum Ansprechen der Überstromschutzorgane reicht oft die Leitfähigkeit des Wassers nicht. Nähere Details hierzu findest Du in den Threads zur Frage: Fön in der Badewanne! ... | |||
32 - Fön in die Badewanne -- Fön in die Badewanne | |||
Also vorab, wenn das Thema zu hart ist, werft es halt raus. Diese Woche stand in unserer Zeitung, dass eine Frau irgendwo in Deutschland den eingeschaltenen Fön in die Badewanne mit Ehemann geworfen hat. aut Zeitung konnte sich der Mann durch einen "Sprung aus der Wanne" retten. Jetzt kam hier die Diskussion auf, ob mit einem 0,03er FI überhaupt noch ernsthafte Gefhar für einen Erwachsenen besteht. Dass man das Abknallen eines 0,03 von Hand überlebt, hab ich auch schon gesehn. Aber in der Badewanne wirkt der Strom ja durch das Wasser auf einer größeren Fläche, ändert sich da was? Wie siehts aus mit Metallwanne geerdet / ungeerdet / Plastikwanne? Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich hab nix in der Richtung vor. Rein aus technischem Interesse. ... | |||
33 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Irgendwie hat Chip es noch nicht verstanden. Also neuer Versuch:
Ein Potentialausgleich hat erstmal nix mit einer Erdung zu tun! Er besteht vom Prinzip her lediglich in einer niederohmigen Verbindung verschiedener leitfähiger Teile. Also z.B. Wasserrohr, Heizungsrohr, Gasrohr, (durchgehendes) metallisches Geländer, melallische Verkleidungen, Ständerwerk einer Trockenbauwand, Badewanne etc. Somit werden diese Teile auf das selbe Potential gebracht und damit verhindert, daß sie untereinander eine Spannung annehmen können. Bei einem Hauptpotenialausgleich in solchen Installationen wird eben noch der örtliche PE mit dem PA verbunden. Somit können die o.g. leitfähigen Teile auch kein wesentlich vom PE (und damit z.B. angeschlossenen Gerätegehäusen) abweichendes Potential annehmen. Auch ein Erder verbessert die Wirksamkeit des PA, indem er den Wirkungsbereich erweitert. Die in den PA einbezogenen Teile können dann auch kein wesentlich vom (örtlichen!) Erdpotential verschiedenes Potential annehmen. Der Sinn und Zweck eines PA besteht also darin, zu verhindern, daß sich (warum auch immer) zwischen verschiedenen berührbaren leitfähigen Teilen eine Spannung aufbauen kann. Beispiel: Wegen eines Isolationsf... | |||
34 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ... | |||
Explizit vorgeschrieben sind 30mA-FIs nur für Räume mit Dusche/Badewanne/Swimmingpool/Sauna und Außensteckdosen. Ein normales WC fällt da schonmal nicht drunter.
Was sind denn 16mA-Sicherungen? Entweder "Sicherung" (oder korrekter Leitungsschutzschalter) mit 16A oder FI-Schalter (neuerdings "RCD") mit einem Auslösenennstrom von 10/30/100/300 mA. - Sidn zwei völlig verschiedende Dinge, was von beiden meinst du denn nu? Nachrüsten: Macht sicher Sinn, steigert ja die Sicherheit. Zum in-die-Steckdose-fassen: Ein FI ist keine Überlebensgarantie. man kann immer noch beide Steckdosenkontakte zeitgleich berühren und den FI wird das nicht interessieren, wenn man auf halbwegs isoliertem Boden steht. Oder der FI schaltet bei einem Fehler ab, jedoch war der fließende Strom dank Kontakt zum Heizungsrohr o.ä. groß genug, um trotz der kurzen Einwirkungszeit bei draufzugehen. Kanns tmal ein Paar Bilder deiner verteilung hier reinstellen? Kosten: So um die 40€ für'n 4poligen FI mit 40A Belastbarkeit. Zzgl. Einbau, je nach Situation im Verteiler ist das mehr oder weniger (un)aufwendig. Die erwähnten Bildchen helfen beim Einschätzen :)... | |||
35 - Frage zu Zenerdiode -- Frage zu Zenerdiode | |||
Ja, hab mir in der Badewanne auch nochmals die Kennlinie angeschaut, die ja nur aufgrund der Zenerdiodenmaterialeigenschaft so steil ist...
Wenn ich den Strom durch die Diode stark ändere, ändert sich die abgefallene Spannung nur sehr wenig, da die Linie so steil ist.. Gut, dank euch! Jetzt müssen wir noch den Spannungsteiler verstehen, dann seid ihr mich vorerst los..:)... | |||
36 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
Hallo!
Muss man nun eine Stahlwanne erden oder nicht? Unser Elektriker meint man müsse und die Installteure meinen nicht, weil ja ein FI vorhanden ist. Jetzt zu meiner Theorie: Wirft jemand einen Rasierer in die Badewanne, so fließt ja ein Strom vom Außenleiter über mich zum Neutralleiter => Normalerweiße Tod, der FI greift nicht ein, weil der Strom wieder zurückfließt und sich keinen anderen Weg sucht. Dann bringt mir der FI in der Badewanne eigentlich nicht viel oder ![]() | |||
37 - LED an 220 Volt -- LED an 220 Volt | |||
Zitat : Meister Joda hat am 3 Dez 2003 17:44 geschrieben : denn erst bei 24V wirds Lebensgefährlich (Nicht ausprobieren!!! ![]() naja, von 24V~ wirst du bestimmt net sterben. Höchstens du liegst in der badewanne und stichst dir den kontakt so unter die haut, dass der Strom genau durchs Herz fließt. Dann wird nämlich der Hautwiderstand ziemlich verringert. Unter normalen Umständen (trockene Hände, Schuhe mit Sohle, kein Herzschrittmacher :-)...) dürfte man auch nicht gleich tot sein, wenn man mal kurz an 230V~ ran kommt(BLOß NICHT MACHEN!!!!!). Is mir nämlcih schon oft genug passiert ![]() ![]() | |||
38 - Fi Schalter -- Fi Schalter | |||
Auweia, ganz schon heftig ist die Diskussion geworden.
Nur schade fand ich das sich viele auf die VDE berufen haben, aber keiner sie zitiert. Das will ich mal nachholen: Zum Thema Feuchtraum/Trockener Raum: Findet sich in der Vde 0100 Teil 200 1998-06 Zitat: A.6.3 Trockene Räume sind Räume oder Orte, in denen in der Regel kein Kondenswasser auftritt oder in denen die Luft nicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist. ANMERKUNG: Hierzu gehören z. B. Wohnräume (auch Hotelzimmer), Büros; weiterhin können hierzu gehören: Geschäftsräume, Verkaufsräume, Dachböden, Treppenhäuser, beheizte und belüftbare Keller. Küchen in Wohnungen und Baderäume in Wohnungen und Hotels gelten in bezug auf die Installation als trockene Räume, da in ihnen nur zeitweise Feuchtigkeit auftritt. A.6.4 Feuchte und nasse Räume sind Räume oder Orte, in denen die Sicherheit der Betriebsmittel durch Feuchtigkeit, Kondenswasser, chemische oder ähnliche Einflüsse beeinträchtigt werden kann. ANMERKUNG: Hierzu können z. B. gehören: Großküchen, Spülküchen, Kornspeicher, Düngerschuppen, Milchkammern, Futterküchen, Waschküchen, Backstuben, Kühlräume, Pumpenräume, unbeheizte oder unbelüftbare Keller, Räume, deren Fußbö... | |||
39 - Glühbirnen -- Glühbirnen | |||
Zitat : Gast hat am 15 Jan 2003 15:20 geschrieben : Na absichtlich würde ich das bestimmt nicht machen, aber immer wenn ich eine Glühbrine auswechseln muß ist mir dann schon ganz flau im Magen, bin eben extrem vorsichtig. Und dann mach ich mir solche Gedanken. Was heißt es kann Strom drauf sein? Ist es das normalerweise nicht oder ist das bei jeder Birne unterschiedlich? Und solange ich nicht geerdet bin kann nichts passieren oder? Selbst wenn ich mit beiden Händen drankommen würde? Muß ich wissen, sonst zerbrech ich mir noch den Kopf darüber. Sieh Dir doch meine obige Antwort auf Deine Frage an! Ob Du geerdet bist, oder nicht, das weißt Du ja im Allgemeinen garnicht. Du mußt dafür nicht mit den Füßen in der Badewanne stehen. Beispielsweise ist es durchaus möglich daß der Reflektor oder Standfuß der Lampe geerdet ist. Pack die Birne halt nur am Glas an, das ist sicher. mfg perl |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |