Gefunden für bad spiegelschrank fassungnvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 Lampen an 5 Poliges Kabel -- 2 Lampen an 5 Poliges Kabel | |||
| |||
2 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört | |||
Zitat : ...werde ich ihn einbauen und hoffen, dass er dann laaaaaage hält.... Zur Not kannst Du ja immernoch einen 120mm Hochleitungslüfter aus der PC Case-Modding-Fraktion in Deine Holzdecke einbauen. (Abluftauslassöffnungen nicht vergessen, sonst pustet er Dir die Einbaustrahler raus) ![]() Wenn Du alles in Reihe schaltest (oder auch nicht) reichen in jedem Fall 1mm². Außer Dein Bad ist seltsamerweise 70-100m lang.... ![]() Trotzdem würde ich den Treiber/"Trafo" wegen besserer Belüftung offen verbauen. Z. B.: oben auf dem obligatorischen Allibert Sanitär Spiegelschrank... ![]() Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 5 Aug 2016 21:09 ]... | |||
3 - Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer -- Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer | |||
Hey, also die Idee mit dem Bewegungsmelder habe ich nun auch noch realisiert. Hatte zufällig noch einen Bewegungsmelder rumliegen der eigentlich mal für was anderes gedacht war aber dann doch nie verwendet wurde ![]() ![]() | |||
4 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 2 Dez 2014 15:59 geschrieben : Werden Glühlampen (herkömmliche AGL - keine Sparlampen oä) bei dir manchmal merklich heller oder dunkler oder flackern? Ist aus dem Elektroverteiler ode aus Steckdosen/Schaltern/Klemmdosen im betroffene Raum ein knistern zu hören? Werden Stecker von im Betieb befindlichen Geräten warm? Sind Steckdosen verfärbt (dunkel angelaufen oder mit Rußspuren)? Zum nachschauen bitte Stecker herausziehen. ciao Maris Ist mir so noch nicht aufgefallen. Im Bad am Spiegelschrank hatte vor kurzen mal eine Lampe geflackert, aber das ist wieder weg. Alle anderen Fragen kann/muss ich mit nein beantworten. ... | |||
5 - Leuchtstoffröhre braucht ewig bis hell -- Leuchtstoffröhre braucht ewig bis hell | |||
Hallo
Wir haben im Bad einen spiegelschrank mit einer Leuchtstoffröhre. Diese hat im Dez. beim einschalten immer ewig gebraucht bis sie richtig an ging. Sie war an beiden Seiten schon ganz dunkel, also hab ich die Röhre ausgetauscht und auch gleich den Starter gewechselt. Das hat geholfen, aber nicht lange. Jetzt ist es schon wieder soweit das die Lampe ewig braucht bis sie an ist, vorher nur ein glimmen, kurzes angehen, aus, usw. Es dauert bestimmt so 5-6 sek bis sie richtig an ist. An was kann das liegen? Röhre sieht noch gut aus und auch ein raus / rein machen brachte nichts. Howie ... | |||
6 - Anschluss Schpiegelschrank und Lampe Bad -- Anschluss Schpiegelschrank und Lampe Bad | |||
Hallo!
Ich habe folgendes problem. Da ich seit kurze umgezogen bin und nun in der neuen Wohnung ein kleines Bad habe wo keine Deckenleuchte angebracht ist und nur Licht über den Spiegelschrank ist, möchte ich eine Lamge darüber anbauen und auch anschliessen, denn es ist blöde immer den Spiegelschrank auf zu machen um Licht zu haben. Nun weiss ich aber nicht wie ich die Lampe anschliessen muss das das Licht angeht wenn ich den Lichtschalter an der Tür anmache. Hinter dem Spiegelschrank kommen 2 Kabel an Ein mal der mit Strom und dann noch einer der zum Lichtschalter führt.Es soll so angeschlossen werden das aber auch die Beleuchtung vom Spiegelschran geht unabhängig von der anderen Lampe, da im spiegelschrank noch eine Steckdose mit drin ist. Es wäre schön wenn mir jemand einen Schaltplan schicken würde. Danke mal schon im vorraus Mfg ub ... | |||
7 - Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? -- Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? | |||
Wesentliche Änderung = mehr als die Hälfte eines Endstromkreises, so die Auslegung des ÖVE. Liegt im gegebenen Fall also definitiv nicht vor. Also müssen die bestehenden Anlagenteile nur den Normen zum Zeitpunkt ihrer Errichtung entsprechen. Die Teile mit gn-gn-rt sind dabei zugegeben zweifelhaft, die mit sw-gr-rt hingegen klar zulässig.
Im Prüfprotokoll würde IMO auch genau das stehen - Anlage entspricht den Normen zum Zeitpunkt ihrer Errichtung. Offtopic : Zitat : Scheint, als ob durch Lichteinwirkung der grüne Farbstoff ausgeblichen ist. Eine Verdunstung des Farbstoffes durch heiß gewordene Klemmen scheidet beim PE ja wohl aus. Kommt mir auch etwas unwahrscheinlich vor, bei einer Leitung die jahrzehntelang hinter dem Spiegelschrank im Bad versteckt war. Sieht aber absolut seltsam aus! | |||
8 - Spiegelschrankbeleuchtung aus Steckdose versorgen. -- Spiegelschrankbeleuchtung aus Steckdose versorgen. | |||
Hallo,
in meiner Mietwohnung hat es im Bad zwei Steckdosen, eine 33 cm über dem Waschbecken, die andere 33 cm neben dem Waschbecken. Letztere ist für die Waschmaschine. Für das Licht gibt es innen einen Lichtschalter, das Kabel kommt hinter dem Spiegelschrank aus der Wand. Steckdosen und Licht sind über einen FI Abgesichert. Über der Waschmaschine ist die Gastherme, diese ist über eine normale Sicherung abgesichert. Ich möchte jetzt eine Deckenleuchte an das Stromkabel hinter dem Spiegelschrank anschließen. Dazu würde ich das Kabel im kleinsten von mir gefundenen Kabelkanal (12,5 x 12,5 mm) bis zum Platz an der Decke ziehen und dort eine IP44 Deckenleuchte anbringen. Für die Spiegelleuchte (IP44) will ich aus einer der beiden Steckdosen mittels eines Zwischensteckers Strom abzweigen. Dazu muss ich noch ein kleines Loch in den Spiegelschrank bohren, durch das soll das Kabel in den Innenraum kommen und von dort aus hinter dem Spiegelschrank nach oben geführt werden. Dann möchte ich am Spiegelschrank natürlich einen Schalter für diese Leuchte anbringen und bei der Gelegenheit noch ein Paar Steckdosen. Das soll alles von außen zugänglich sein. Dafür habe ich mich für die Linie „Integro“ von Berker entschieden. So, nun die Fragen. 1. Ist... | |||
9 - Netiquette: Threads ohne Rückmeldung nach zig Tagen -- Netiquette: Threads ohne Rückmeldung nach zig Tagen | |||
Hallo Ihr Stromer,
besonders in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass es zu Anfragen, im Besonderen von Neulingen, keine halbwegs aufklärende Rückmeldungen gibt. Man könnte sich doch wenigstens mal äußern, ob eine Lösung gefunden wurde. Nachdem solche Threads 3-4 Tage recht lebhaft waren und ein halbes Dutzend Mitglieder (manchmal auch abwegige, aber vielleicht deshalb zielführende) Ideen eingebracht haben, kommt dann gar kein Feedback mehr. Es wäre es doch wohl nett, sich nochmal zu melden, zu bedanken, die Lösung mitzuteilen oder zu schreiben, dass etwas doch nicht machbar war. Vielleicht können sie sich nicht mehr erinnern, in wie vielen Foren sie die Leute verrückt gemacht haben, vielleicht ist es ein Zeichen der Zeit, dass man das Wörtchen "Danke" vergessen hat. ![]() Der im Ex-Hotel wohnt, 25 kWh am Tag verbrät und den Verbrauch dokumentieren wollte: Stromverbrauch und digitaler Zähler Der mit dem Herdanschluss am 25 A-Automat mit Leitung 3x1,5: | |||
10 - Wohnung: Wackelkontakt im Sicherungskasten? -- Wohnung: Wackelkontakt im Sicherungskasten? | |||
Hallo ihr lieben! Ich weiß nicht, ob das hier reinpasst, daher bin ich für Verschiebung dankbar, falls nötig. ![]() Folgendes: In unserer Wohnung hängen Flur und Bad gemeinsam an einer einfachen Sicherung. Obwohl die Sicherung eingeschaltet ist, funktioniert diese nur, wenn man ein paar Mal (vorsichtig-kraftvoll) gegen den Sicherungskasten klopft. Hierzu muss ich manchmal auch den gleich im Text erwähnten blauen "Relais"-Schalter ein paar mal an und aus schalten. Im Flur gibt es zwei Steckdosen, einen "normalen" Lichtschaler für das Speisekämmerchen, je einen "normalen" Lichtschalter für Bad und Gäste-WC plus Lüftung, ein "Relais" für die Deckenleuchten im Flur (das ist im Sicherungskasten so ein blaues Ding, das man auch wie einen Schalter drücken kann, um es ein- und auszuschalten), an dem fünf Druckschalter hängen. Im Bad sind noch mal zwei Steckdosen, die an dieser Sicherung hängen, ebenso kommt aus der Wand und aus der Decke jeweils ein Lampenkabel. Eines Tages sprang uns die Sicherung raus, und da der Spiegelschrank (mit Lampen) ohnehin schon altersschwach war, haben wir den kurzerhand vom Netz getrennt und haben das Ding nun abgeklemmt. Problem best... | |||
11 - Schutzklassen im Bad / Installationszonen -- Schutzklassen im Bad / Installationszonen | |||
Hallo und danke für die Antworten.
Noch eine Frage: Wenn ich innerhalb des Schutzbereiches 2 im Bad den Spiegelschrank (mit Leuchte) austausche, kann ich dann einen x-beliebigen nehmen oder muss dieser IP44 oder eine andere bestimmte Schutzklasse haben (am alten ist nichts mehr lesbar)? Gruß dastra ... | |||
12 - Elektroinstallations fragen -- Elektroinstallations fragen | |||
Hallo Danke für die Antworten, wenn auch sehr enttäuschend. Meine frage ging nicht um den Bereich der Installationszonen, sondern welchen Bereich nutzt Ihr ( Wandlampe, Spiegelschrank, Badsteckdose, Verlegebereich unter der Zimmerdecke ) Meine frage zu 4. Wenn Ihr den Potentialausgleich für das Bad in einen Mehrfamilienhaus in der UV macht, legt Ihr die Leitung zusammen mit Zul. Badlicht parallel oder in einem Abstand. Eine frage habe ich noch. Legt Ihr eine Steuerleitung? Gruss Wissen22 ... | |||
13 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil | |||
Ausnahmsweise mal ein Thema, bei dem ich mehr oder minder fundierte Tipps geben kann.
1. Einen KFZ Cap läd man über eine - sich im Lieferumfang befindliche - Ladelampe einmal direkt an der Batterie auf, dann wird der verbaut und ab dann puffert der. Schalterchen und Vorwiderständchen und Krempel is alles Gemurks. 2. So ein Ding wird aber in der Praxis niemals vors Radio geschaltet. Das wird interessant, sobald ne separate Endstufe verbaut ist und auch dann erst, wenn ein richtiger Bass (= Subwoofer) da dran hängt. Sowas hat mindestens 20cm Durchmesser und bewegt sich dann gern auch mal mit ner Amplitude von 5 cm hin und her. Sowas will eben auch mehr Leistung sehen, als so ein Autoradio mit seinen Spielzeugendstufen (egal welcher Hersteller) auf die Reihe bekommt. 3. Ich hab ein Autoradio inner Bierkiste für Pavillion-Beschallung bei Festivals. Das klingt auch ordentlich, weil ordentlich gebaut. Selbst wenn man da laut macht überschreitet man die 2A Stromaufnahme kaum (sind allerdings auch nur 13er Chassis drin). 4. Ferner betreibe ich im Bad ein Autoradio (Sony) an einem Laptopnetzteil. Weil ich es eben hatte und Autoradios so herrlich kompakt und vielseitig sind. Da hängen so Control 1 Klone am rear (Dusche/Wanne) und klein... | |||
14 - Halogenstrahler ersetzen -- Savini Spiegelschrank | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Halogenstrahler ersetzen Hersteller : Savini Gerätetyp : Spiegelschrank Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Ich habe in meiner Mietwohnung im Bad einen Spiegelschrank von SAVINI. Dieser hat oben 2 eingebaute Halogenstrahler (G4 12V 10W Stiftsockel). Diese Stiftsockel sind hinter einer Glasscheibe, drumherum ist ein silbriger Ring. Wie kann ich denn diese Stiftsockel auswechseln? Um das Glas herum ist kein Spannbügel aus Metall, wie sonst bei Halogenstrahlern üblich. Drehen kann ich das Glas und die Fassung scheinbar auch nicht, oben auf dem Schrank ist alles zu, von dort kein Zugang möglich. Wenn ich am silbernen Ring ziehe, dann kommt die ganze Fassung heraus, ich hab das probiert, etwa 1 cm weit nach unten gezogen, geht relativ schwer, und hab dann aufgehört, hatte Angst etwas abzureissen... Muss ich die Fassung ganz herausziehen? ... | |||
15 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
16 - Beinaheunfall: PE und L1 vertauscht -- Beinaheunfall: PE und L1 vertauscht | |||
Hallo Kabelkasper
Da ist nicht PE und L vertauscht da ist PE und N vertauscht. Im Bad sollte eigendlich das Licht für den Spiegelschrank mit über den FI geführt werden, da viele Spiegelschränke auch intern oder sogar aussen eine Steckdose haben !! Diese da montierte Leuchte ist eine mit SK 1 und da gehört der PE aufs Gehäuse Gruß Bernd ... | |||
17 - Schutzleiter oder Neutralleiter? -- Schutzleiter oder Neutralleiter? | |||
Zitat : ... dass die Erdung der Steckdose das grün-gelbe Kabel ist.Dieses war mit dem grauen aus der Wand verbunden, das blaue/braune mit dem schwarzen und das rote mit den anderen dreien. Entweder sind die Adern der Wandleitung falsch belegt (nicht den Farben entsprechend), oder der bisherige Spiegelschrank war verkehrt angeschlossen. Wahrscheinlich ist letzteres (da hat wohl wer nach Versuch&Irrtum angeklemmt). Funktioniert zwar auch, ist aber nicht so fehlertolerant, wenn in der übrigen Installation was nicht stimmt (N-Bruch z.B.). Der Eli, der kommt, wird vermutlich den N in der Unterverteilung abklemmen und dann mit dem Duspol messen, ob die rote oder die graue Ader im Bad in der Luft hängt. FIs sind eine feine Sache und kosten heutzutage fast nichts mehr. Gruß, Bartho ... | |||
18 - Trafo für Badezimmerspiegelschrank -- Trafo für Badezimmerspiegelschrank | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Jan 2009 07:57 geschrieben : ESL in einem Badezimmerspiegel werden aufgrund der Schalthäufigkeit nicht lange halten. Da weiß ich Gegenteiliges zu berichten. Als ich 1995 mit meiner Gattin in unsere jetzige Behausung zusammenzog, haben wir ihren alten, großen Alli***t installiert, der mit 3 Kerzenlampen zu je 40W ausgestattet war. Wegen der enormen Wärmeentwicklung war der nach oben hin mit reichlichen Öffnungen versehen, durch die das Innere langsam, aber heftigst einstaubte! Darum baute ich die 3 E14-Fassungen aus und dafür eine E27 derart ein, so daß sich aber keine Allgebrauchs-Glühlampe eindrehen ließ. Es paßte nur eine besonders schmale 21W-ESL "extra long" (240mm) von Philips hinein, die schön mittig saß und ein gutes Licht gab, mindestens so hell wie die 3 Kerzen mit ihren über 100Watt Wärmeabgabe! Nun konnte ich die Öffnungen oben mit Klarsicht-Kunststoff abdichten und bin (nach gründlicher In... | |||
19 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? | |||
Das verstehe ich jetzt nicht:
Wenn Du die Möglichkeit hast, eine separate Leitung von der UV aus zu verlegen, dann kann man der doch auch einen eigenen LS spendieren und damit einen eigenen Stromkreis bilden! Oder? Hinweis: Dein 5l-Dingens ist mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit KEIN Boiler, sondern ein Speicher. Ein Boiler ist ähnlich aufgebaut, besitzt aber keine Wärmedämmung, sondern muß vor jedem Gebrauch erst langwierig aufgeheizt werden. Daraus ergibt sich auch die Antwort auf Deine Zusatzfrage: Gerade wegen der der etwas knappen Stromversorgung ist es NICHT sinnvoll, den Speicher nur bei Bedarf zu aktivieren! Er sollte stattdessen mit ausreichend hoher Temperatur durchlaufen. Eine mögliche Lösung (ohne zusätzliche Leitung) sieht so aus: WW-Speicher direkt anschließen, WaMa und SpüMa über einen (16A!)Umschalter. Es gibt auch automatische Umschalter, die einen gleichzeitigen Betrieb ermöglichen und nur dann eines der beiden Großgeräte zeitweise stillegen, wenn das andere gerade heizt. Verträgt sich aber mit vielen neueren (elektrnonisch gesteuerten) Maschinen nicht. Welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe) hat der vorhandene 16A-LS? Wirkt der FI wirklich nicht auf die Steckdose(n) im Bad??? Oder gib... | |||
20 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Zitat : schattenlieger hat am 9 Dez 2008 14:31 geschrieben : Hallo, ... Wie ist das Verhältnis von Glühöbsten zu ESL oder LSL bei euch zu Hause? Bei mir wie gesagt ein einziges Glühobst, Rest 13W Mini Twister ![]() So erstmal n Kaffee holen. ![]() ![]() Bei mir siehts folgendermaßen aus: Im Bad (Deckenlampe) ne 40 W Glühlampe. Wenn's drückt brauch ich halt schnell Licht und will dann aber auch nich erblinden - schließlich is mein Bad nur ca. 1,5 x 3,5 m. Und im Spiegelschrank sind zwei 25er mit E14-Fassung. Die leben aber schon seit 8 Jahren oder so. Brauch die halt nur ein-/zweimal die Woche zum rasieren. Wenn die das zeitliche segnen werden die durch kleine ESL ersetzt. In der... | |||
21 - Rätselhafte Leuchtstofflampe zur Geisterstunde -- Rätselhafte Leuchtstofflampe zur Geisterstunde | |||
Hallo zusammen!
Eine Frage beschäftigt mich immer wieder: Ich hatte früher in meiner ersten Wohnung im Bad einen Spiegelschrank mit einer Leuchtstofflampe. Wenn ich nachts im Dunkeln ins Bad ging, konnte ich manchmal sehen, wie die Lampe ganz schwach geleuchtet hat, obwohl sie ausgeschaltet war. Was kann eine ausgeschaltete Leuchtstofflampe zum Leuchten anregen? Wohlgemerkt war die Elektrik in diesem Haus nicht gerade auf dem neusten Stand (Bj.1972) Hat jemand eine Idee??? ... | |||
22 - Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung -- Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung | |||
Hallo liebe Forumgemeinde,
seit kurzem bin ich umgezogen und mit der Elektroinstallation in der neuen Wohnung höchst unzufrieden. Ich hatte im Vorhinein den Vermieter gefragt, inwieweit die Elektroinstallation erneuert wurde und er meinte, dass es alles nach neuestem Stand der Technik umgebaut wurde. Blauäugig hab ich das natürlich nicht schriftlich festhalten lassen... Eine kurze Mängelliste (sicherheitstechnisch relevante, aber auch persönlich empfundene Mängel) - Altbauinstallation, bei der einige Leiter nicht zuzuordnen sind. Beispiel: 3 Leiter, L1 und N sind erkennbar, dritte Leitung mit Multimeter gemessen 110 Volt zu L1 und 110 Volt zu N - Mit Duspol (Modell, was über LEDs 110 Volt anzeigen sollte, bei In=3,5mA) ist überhaupt nichts messbar. Leitung ist wohl weder Außenleiter noch irgendwie mit dem Erdpotenzial verbunden. 110 Volt wahrscheinlich induziert - aber eine sichere Aussage will ich da nicht treffen - Bei der ersten Besichtigung fielen einige Schuko-Steckdosen auf, bei denen weder PE angeschlossen war, noch eine klassische Nullung vorgenommen wurde. Diesen Pfusch hatte ich aber sofort beseitigt - Im Bad ist im Bereich 2 ein Auslaß an der Wand, an dem ein Spiegelschrank angeschlossen wurde (wahrscheinlich vom Vormieter).... | |||
23 - Leuchtstofflampe nur an einem Ende schwarz -- Leuchtstofflampe nur an einem Ende schwarz | |||
Hallo,
ich habe im Bad im Spiegelschrank eine Leuchtstofflampe (15W) mit konventionellem Starter und konventionellem Vorschaltgerät. Neulich ist mir aufgefallen, dass sie flimmert. Ich habe daraufhin den Deckel abgenommen, und festgestellt, dass nur ein Ende geschwärzt ist, und dieses Ende flimmert nun. Ich hab mir zunächst nichts besonderes gedacht, habe mich allerdings über den ungleichmäßigen Kathodenverbrauch gewundert. Heute habe ich jedoch auch am örtlichen Wertstoffhof viele Röhren gesehen, die nur an einem Ende "verbraucht" waren. Wie kommt dies zustande ?? Aufgrund der Symetrie der Anordnung müssten sich doch beide Enden gleichmäßig abnutzen ? Mir ist allerdings bekannt, dass bestimmte Typen elektronischer Starter nur die Schwärzung eines Endes hervorrufe. Dies trifft jedoch in meinem Fall nicht zu. Gruß Peter ... | |||
24 - FI löst abends aus -- FI löst abends aus | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 7 Dez 2007 00:57 geschrieben : ...ich würde jedem Eli auf die Finger klopfen,der meine komplette Hütte über einen einzigen Fi laufen läßt.Entweder er nimmt mehrere, oder er läßt die Lichtstromkreise raus. Da müßten wir dann sehen, ob Du Du das Echo vertragen kannst! ![]() Denn das war und ist in vielen Gegenden seit Jahrzehnten Standard. In TT-Gebieten nämlich. Ohne irgendwelche Probleme übrigens! Diese Schauermärchen vom ausgelösten FI kommen offenbar immer wieder aus TN-Gebieten. Ich weiß nicht, warum. Entweder haben die Leute dort ihre Systeme nicht richtig im Griff und übertragen das auf andere oder es wird einfach eine Begründung gesucht, daß man so weiterwurschteln kann wie bisher. | |||
25 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung | |||
Danke für die Antwort. ![]() Zitat : Allgemein ist es ja so, das Anlagen die zum Errichtungszeitpunkt mal vorschriftsmäßig waren über Bestandsschutz verfügen. Dies setzt vorraus, das nichts wesentliches geändert wurde. Z. B. die Nutzung der Räume sich nicht geändert hat, oder z. b. Räume durch Einbau einer Zentralheizung ihre isolierenden Eigenschaften verloren haben. In der Hinsicht dürfte sich nichts geändert haben. Zitat : Bei Erweiterungen solcher Anlagen, deren Bestandschutz noch gegeben ist, geht man häufig so vor, das man das alte so läßt wie es ist, und vom Erweiterungspunkt nach den neuen Vorschriften arbeite... | |||
26 - Ständig unter Strom !!! -- Ständig unter Strom !!! | |||
Hallo Leute,
bin zum ersten Mal hier und finde das Forum samt Gästen echt super. Habe ein kleines Problem mit meiner Elektroinstallation. Wir haben unsere Wohnung teilweise mit neuen energiesparenden Leuchtmitteln ausgestattet. Dabei ist mir nun folgendes aufgefallen : Im Flur und Gäste-WC brennen trotz ausgeschalteten Schaltern leicht die LED-Glühlampen. Im Bad haben wir einen neuen Spiegelschrank mit Leuchtstoffröhren (vorher normale Glühlampe 5oWatt, hier flackert nun nachts gespenstisch das Licht. Komisch !! Deutet dieses auf einen Kriechstrom hin ? Wie kann ich die Fehlerquelle lokalisieren ? Wäre super nett wenn Ihr mir hierbei helfen würdet, denn es nervt wenn man Nachts trotz abgeschalteten Licht noch eine "defuse" Beleuchtung hat. Vielen herzlichen Dank an Eure zahlreichen Postings. Grüsse aus Hessen, Blastyx33 ... | |||
27 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
Also über die Notwendigkeit für getrennte HiFi-Stromkreise, daß muß jeder selber wissen. Ich würde nach wie vor jeden Raum auf einen Stromkreis - Ausnahme natürlich die Arbeitssteckdosen in der Küche etc.
Gefrierkombi wenn eigener LS dann auch eigener FI. Ich persönlich würde es aber mit aufs Licht hängen - dann merkt man es eher, wenn da mal der Strom fehlt. Wenn du sonst mal nen Tag nix ausm Kühlschrank holst ist die Überraschung groß... Und daß dann das Licht im Urlaub den FI wirft halte ich für unwahrscheinlicher als daß du einen halben Tag nix ausm Kühlschrank holst bzw. beim öffenen nicht sofort merkst daß dieser nicht "normal kalt" ist. Sinnvolle FI-Sache: Außensteckdosen auf einen eigenen FI (2polig) Wieso nur so wenig Steckdosen im Bad? Nicht fönen können, wenn gerade Rasierer- oder Zahbürsten-Akku läd? Also ich halte eine 2er für das Minimum. Kürzlich ein Bad gesehen, da hat das Bad gar keine Steckdose, nur die im Spiegelschrank. Bescheuert, den für die el. Zahbürste immer offen lassen zu müssen... Küche-Arbeitssteckdosen würde ich 3er machen. Dann können dauernd rumstehende Geräte wie Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher eingesteckt bleiben, wenn man Friteuse, Rührgerät o.Ä. benötigt. ... | |||
28 - Problem im Bad -- Problem im Bad | |||
Drehstrom im Bad am Spiegelschrank ist schon recht selten.
Ich glaube, da geht es einfach noch zu einer weiteren Brennstelle (Deckenlampe?) weiter. Aber die Farbkennzeichnung der Drähte ist nicht regelkonform! MfG der Gilb ![]() | |||
29 - Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \"Ausschalten\" der Leuchtstofflampe! -- Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \Ausschalten\ der Leuchtstofflampe! | |||
Hallo Miteinander, ich habe ein Problem mit meiner Badezimmerbeleuchtung und würde mich freuen, wenn Ihr mir den einen oder anderen Tip geben könntet. Folgender Sachverhalt: Meine Tochter hat vor einigen Tagen den Lichtschalter im Bad betätigt (ob an oder aus kann ich nicht mehr sagen), woraufhin es "geknallt" hat und der zuständige Sicherungautomat vom Bad auslöste. Bei der Suche der Fehlerursache fiel mir auf, daß der Lichtschalter "verklemmt" (festgefressen) war. Diesen habe ich daraufhin gegen einen neuen ausgetauscht. Nach Wiedereinschalten des Sicherungsautomates funktionierte alles wieder. DACHTE ICH. Seitdem "knallt" es beim Lichtausschalten immer wieder mal, ohne erkennbaren Grund. Wobei mit "knallt" wirklich ein Geräusch gemeint ist. Heute löste auch der Sicherungautomat nochmal beim Ausschalten aus. (Zusätzlich zum "Knall") Die Lichtquelle im Bad ist eine Leuchtstofflampe im Spiegelschrank welche in einer Steckdose eingesteckt, die über den bewußten Lichtschalter geschaltet ist. Diese Leuchtstofflampe ist der einzige "Verbraucher" an der Steckdose. Diese Steckdose ist die einzige, welche über den Lichtschalter geschaltet ist. Was kann die Ursache sein für... | |||
30 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren? | |||
Danke für die ausführliche Beratung. Ich habe noch einige Fragen:
Zitat : blademaker schrieb: Platz für einen 4pol. Fi scheint ja noch sein, es wäre also schon von Vorteil einen nach zu rüsten... Eventuell könnte man den Raum wo die UV hängt aufsparen, damit man im Fall dass er mal auslöst nicht im Dunkeln nach tasten muss... Es sollte ein 30mA Gerät sein, die zulässige Strombelastung hängt von der Vorsicherung im Zählerkasten ab. Fi für das ganze Haus scheint sinnvoll zu sein, werde ich nachrüsten lassen. Wo lässt sich die Größe der Vorsicherung erkennen. Hausanschlusskasten und Zählerkasten sind verplombt. Wieso 4-polig? Im "Dunkeln tasten" findet nicht statt. Über dem Zählerkasten liegt eine Taschenlampe. Und den Verteilerkasten finde ich auch im Dunkeln, ich wohne ja seit 25 Jahren in diesem Haus. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |