Gefunden für ausbau laugenpumpe 1330 - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckerposition Steuerplatine -- Waschmaschine Siemens WM14E4D2 | |||
| |||
2 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirr wird nicht gereinigt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : SMV50M00EU/32 S - Nummer : 011030246903000441 FD - Nummer : 9103 00044 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Forum-Gemeinde, vorweg: ich bin ausgebildeter Kommunikationselektoniker und hoffe, dass als Vorkenntnisse "Artverwandter Beruf" die richtige Wahl ist. Unser Geschirrspüler sollte Baujahr 2011 sein und macht uns Probleme. Es funktioniert: - Programmwahl und Programm beenden (zurücksetzen/reset ca. 3 sec.) - Wasserzulauf (der Innenraum füllt sich bis knapp unter den unteren Spülarm) - Wasser abpumpen - Die Klappe des Spülmittelfachs öffnet sich Es funktioniert nicht: - reinigen der eingelegten Geschirrs Was habe ich schon getan und festgestellt: - Spülarme ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut (die Spülarme sind leicht und frei drehbar) - Ablaüfe im Pumpentopf auf Verschmutzung/Verstopung geprüft (nichts festgestellt) - man kann das Laufen der Umwälzpumpe ('tschuldigung, wenn der Fachbegriff anders sein sollte) hören (hört sich auch anders an, als... | |||
3 - F05 Fehlercode -- Geschirrspüler Miele G690SCI -2 | |||
Hallo Heidrun,
es wäre die 11025001 Laugenpumpe Synchronmotor 56,00 EUR zu ersetzen, ich würde allerdings vor dem Ausbau derselben bei geöffneter Serviceklappe unten schauen, ob der Spüler beim Spülen irgendwo tropft, oder auf dem Bodenblech (frische) Altspuren zu sehen sind, das Gerät ist immerhin zwischen 22 und 25 Jahren alt. Altersbedingt können da noch zu ersetzen sein: 5011733 -Trennwand Mpe31 50Hz 70,00 EUR wenn die Spülpumpe tropft, oder unter derselben Abriebspuren sind 5419695 Niveauschalter 1200/700 59,00 EUR Wenn der Spüler Probleme hat den Spüldruck zu erkennen, dieser Niveauschalter kann auch die Elektronik zerstören, wenn die Isolation defekt ist, denn der ist geerdet. Ich wechsel die stets aus, wenn ich an Altgeräten bin und der Kund will den Spüler ganz sicher noch länger betreiben. Schaut auch, ob das Rückschlagventil und die Dichtung dazu noch in Ordnung sind. Denn wenn es neben heraus spritzt, geht der Pumpe Abpumpleistung verloren und das Wasser wird im Kreis gepumpt. 5269111 -Rückschlagventil 32,77 EUR 5229602 -Dichtung 8,30 EUR Ganz zum Schluß noch den Syphon unter der Spüle auf Sauberkeit prüfen, di... | |||
4 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S | |||
Die Pumpe war heute angekommen, und was soll ich sagen? Perfekt! Danke! Die neue Laugenpumpe funktioniert.
BTW: Ist das normal, dass in das Gehäuse (da, wo sich der Anker drin bewegt, s. Bild) von der Pumpe etwas reingesifft war? Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass mir beim Ausbau des Geschirrspülers eine Gummimatte (die war am Sockel hinter der Tür) entgegengekommen war, und ich aktuell noch nicht weiß, wie die wieder dort hin gehört.. Danke nochmal. Ich bin heute der Held der Familie! ![]() ![]() ... | |||
5 - Hängt bei 1 Min. (Klarspülen) -- Geschirrspüler SIEMENS Geschirrspüler | |||
Die LAugenpumpe ist vorne mittig, die Umwälzpumpe etwas weiter hinten rechts. So lässt sich das nicht gut ermitteln. Sockelblech abnehmen und dann sieht man die Motoren.
Oft passiert es das bei ausbau des Wärmetauscher dieser nicht wieder richtig in die runddichtungen eingepasst wird dann verliet es hier Wasser und WStop wird ausgelöst. Gerät mit angenommener linker Abdeckung laufen lassen und dann sieht man schonmal hier evtl. Fehler. Ob Umwälzpumpe undicht ist lässt sich nur durch ausbau klären. ... | |||
6 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F12 - Fehler im Heizsystem Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Plus 714 BW S - Nummer : 411126066073 FD - Nummer : (858300603104) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Community, meine Waschmaschine streikt mit oben angegebenen Fehlercode . (Also ich habe in der Bedienungsanleitung auf einem Aufkleber noch folgende Nummern stehen: 858300603104 und S.NR. 411126006073) Gemäß Bedienungsanleitung habe ich bereits durch die Taste "Löschen" versucht, den Fehler zu beheben sowie durch das Program "Abpumpen" wählen, aber es tat sich nichts. Auch habe ich die WA einfach mal für mehrere Minuten vom Strom getrennt, ob sich damit der Fehler evtl. behebt. Fehlanzeige. ![]() Wie ich im Netz nachlesen konnte bedeutet der Fehlercode F12 ein Fehler im Heizsystem, das kann - den Heizkörper - das Heizungsrelais oder - einen Kontaktfehler bei den Anschlüssen von Heizkörper oder Heizungsrelais betreffen. Ich habe zwar Erfahrung im Ein- und Ausbau einer Pumpe, Säuberung des Dom und Austausch der Dichtung, aber hier begebe ich mich auf absolut neues Terrai... | |||
7 - heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch smi68m35eu/28 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : smi68m35eu/28 S - Nummer : smi68m35eu/28 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe heute bei meiner Maschine die Laugenpumpe getauscht wegen Fehler E25. Ging ja leicht, läuft auch wieder. Aber das Wasser wird seither nicht mehr warm. Sehr ärgerlich. Beim Ausbau ist mir etwas Wasser ausgeronnen, das kann eigentlich das einzige sein womit ich es mir erklären kann, aber wie ist mir trotzdem ein Rätsel. Es wird kein Fehler gemeldet, sie arbeitet bis zum Schluss aber wird nicht heiß. Die Heizung hat noch 20 Ohm. Im Prüfprogramm Punkt 14 liegen 225V an der Heizpumpe an und das Wasser wird heiß! Kann es sein, dass der Themperaturfühler eine warme Maschine meldet und die Heizung deshalb nicht startet? Wie könnte man das prüfen? Oder hat jemand sonst einen Vorschlag was sein könnte? ... | |||
8 - Leckt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W715 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leckt beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Novotronic S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : 00/10907970 Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, beim Schleudern tritt (wenig) Wasser aus - es tropft auf der linken Seite des Gehäuses, Schwerpunkt an den Füßen. Wenn ich die Maschine öffne sehe ich, dass das Gehäuse der Pumpe (?) hinter der Pumpe am Flusensieb bröckelig ist; Krümel liegen auch schon unter der Maschine. Wie heisst dieses Bauteil? Ich dachte immer, die Laugenpumpe sei mit dem Flusensieb baulich verbunden - hat dieses Modell zwei Pumpen? Ich würde das Ersatzteil gerne vor dem Ausbau des defekten Teils bestellen (noch wäscht die Maschine ja) - kann mir jemand eine Typenbezeichnung sagen? Vielen Dank und Herzlicher Gruß, Felix ... | |||
9 - "Ablauf prüfen" -- Waschmaschine Miele Novotronic W961 | |||
Hallo,
kuckst du hier Öffnen einer Miele W695 - W989 Jetzt weißt du ja schon mal wie sie geöffnet wird. Die Laugenpumpe sitzt unten links. Der Ausbau ist eigentlich, finde ich, selbsterklärend. Noch als Tipp die Pumpe wird mittels Bajonetverschluss im Pumpengehäuse gehalten Gruß Daniel16121980 ... | |||
10 - Meldung 5E / Kabelanschluss -- Waschmaschine Samsung WF 8704 GSV | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Meldung 5E / Kabelanschluss Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF 8704 GSV Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, bei unserer Waschmaschine trat der Fehler 5E auf (Siehe unten): Ich habe den Bösewicht in der kleinen Laugenpumpe entdeckt und entfernt. Leider habe ich mir beim Ausbau der Pumpe das Anschlussschema der beiden Kabel nicht notiert. Weiss jemand, wie ich die Kabel anschliessen muss (siehe Bilder in der Anlage) ? Blau senkrechter Schuh / Grau waagrechter Schuh oder umgekehrt ? Danke & beste Grüsse Fritz Meine Waschmaschine zeigt die Fehlermeldung 5E bzw. SE. Was soll ich tun? Last Update date : 2015.08.15 Die Fehlermeldung 5E bedeutet, dass es Ihrer Waschmaschine nicht möglich ist, das Wasser im Inneren des Gerätes abzupumpen. Dies kann z.B. passieren, wenn der Ablaufschlauch der Waschmaschine geknickt oder das Flusensieb verstopft ist. Um das Gerät wieder ordnungsgemäß betreiben zu können, überprüfen Sie deshalb bitte die folgenden Punkte: Ablaufschlauch Stellen Sie zunächst bitte sicher, dass der Ablaufschlauch des Gerätes weder abgeknickt n... | |||
11 - Pumpe blockiert -- Geschirrspüler Bosch SGS-5602/04 | |||
Hallo!
Entweder befindet sich noch ein Fremdkörper in der Pumpe, der den Pumpenflügel blockiert oder die Pumpe hat einen Lagerschaden. Ausbau der Pumpe geht nur von vorne. Dazu demontierst du zuerst mal die Frontplatte (Möbelplatte) von der Tür, dann das Sockelblech. Jetzt hast du Zugang zur Laugenpumpe. Zuerst legst du ein sehr saugfähiges Tuch unter den Spüler, dann steckst du die beiden Flachstecker ab, dann drückst du die Entriegelung auf der Oberseite der Pumpe und drehst die ganze Pumpe heraus. Prüfe nun den Pumpenschacht auf Fremdkörper und untersuche die Pumpe auf Lagerschaden. Du kannst sie nun auch testen, indem du sie direkt an Netzspannung anschließt und häufig startest. Sie muss immer einwandfrei anlaufen. Tut sie das nicht, tausch sie gegen eine neue Pumpe. Bei dieser Gelegenheit würd ich auch gleich den Riffelschlauch (Verbindung zw. Niveauregler und Pumpentopf) reinigen. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 23 Nov 2015 9:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 23 Nov 2015 9:34 ]... | |||
12 - Wasserhahn öffnen -- Geschirrspüler AEG 911d96-3t | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn öffnen Hersteller : AEG Gerätetyp : 911d96-3t FD - Nummer : 88080 VIL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Ich heiße Daniel und bin neu hier. Seit vorgestern zeigt unsere AEG 88080 einen Fehler an "Wasserhahn öffnen". Als Heimwerker habe ich die Maschine geöffnet, den Aqua Schlauch ausgebaut und den Fluss mit 240 Volt getestet. Schlauch OK. Genug Wasser (Eimertest) ist auch da. Also habe ich mir die Funktion des Spühlers im geöffneten Zustand(Seitenwände) angesehen. Die linke gelbe Kammer (Laberint) fühlt sich schnell mit Wasser, welches in das Salz und Kugel "Box" läuft. Von da aus in die Maschine (unterste Punkt wo das Sieb ist). Dann Stoppt die Maschine den Zulauf, ein Pumpengeräch??? kommt, und nach ca 30 sec später schaltet dich die Laugenpumpe ein,und pump das frische Wasser direkt in den Abfluss. Das wiederholt die Maschine direkt noch mal. Das gelbe Laberint leert sich etwa bis zu mitte (insgesamt ca 10l Abwasser). Dann Kommt die Fehlermeldung. Ein ungewöhnliches Geräusch ist nicht da. Hört sich an wie immer. Was mir noch aufgefallen ist :... | |||
13 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Neff Integriert | |||
Hallo,
so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24. Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird. Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht. Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick. Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild). Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden. Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum. Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger. Fa... | |||
14 - Wasser Läuft aus der Tür -- Geschirrspüler Bauknecht GSF3154DWS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser Läuft aus der Tür Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF3154DWS S - Nummer : 111389 ??? FD - Nummer : 854615401310 ??? Typenschild Zeile 1 : Typ NBO/2 Typenschild Zeile 2 : DVWG M569E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ins Forum, habe mir schön öfter hier Hilfe holen können (Dank an Alle die hier so fleißig antworten und Tipps geben!). Aber nun habe ich mich angemeldet um eine gezielte Frage zu unserem GS zu stellen. Der Vollständigkeit hole ich etwas aus. Am Sonntag lief das Wasser aus unserem Spülbecken in der Küche nicht mehr ab. Darauf hin hatte meine Frau den Abfluss mit dem Abflusspömpel wieder gängig gemacht. Am Nachmittag hatte sie dann die Spülmaschine angeschaltetet. Die Maschine lief bis zur Mitte des Programm 4 und der Wählhebel stand dann, und pumpte nicht mehr ab. Dann hatte meine Frau auch hier den Pömpel eingesetzt, da sie annahm, dass sich da auch was verstopft hatte. Hatte aber keinen Erfolg damit. Als ich nach Hause kamm, hatte ich, ach Stecker raus und Wasser zu, die Laugenpumpe (E-Teile#: 4300) ausgebaut und festgestellt, dass die Gummischeibe, die als... | |||
15 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Blomberg WA 5440 | |||
Da ich nirgends eine Anleitung zum Ausbau der Laugenpumpe gefunden habe, habe ich es einfach mal wieder probiert und ich will alle, die dasselbe Problem haben, an meiner Lernkurve teilhaben lassen. Zunächst einmal dachte ich, ich muss dafür die Vorder- oder Seitenwand der Maschine abbauen. Nachdem ich so ziemlich alles abgeschraubt hatte, was geht, einschließlich Armaturenbrett (alle Steckkontakte abgefriemelt) und Türschloss, stellte ich fest, dass bei der Blomberg so ziemlich die gesamte Blechhülle außer Rückwand und Deckel ineinander VERNIETET ist ![]() Hier die ANLEITUNG ZUM AUSBAU DER LAUGENPUMPE BEI EINER BLOMBERG WA5440 UND ÄHNLICHEN MODELLEN: 1. Maschine vom Strom nehmen, Wasser abdrehen!!!! 2. evtl. Restwasser aus der Maschine entfernen, z.B. in dem man es häppchenweise vorne aus der Flusensieböffnung laufen lässt und die Maschine am Ende dazu noch etwas kippt. 3. Außenklappe zum Flusensieb öffnen und die einzige kleine Schraube, die dann über der Öffnung sichtbar wird, l... | |||
16 - Abbruch Pumpversuch LEDblinkt -- Geschirrspüler Juno JSI5466E | |||
Hallo!
Evtl. ist die Laugenpumpe beschädigt (Lagerschaden) oder Fremdkörper befinden sich im Bereich dieser Pumpe. Lässt sich am besten durch Ausbau der Pumpe feststellen. Alois ... | |||
17 - Fehler "E90" nach Pumpeneinba -- Waschmaschine Elektrolux IPX4 EWF 1484, Typ 92 BBBGH01H | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler \"E90\" nach Pumpeneinba Hersteller : Elektrolux IPX4 Gerätetyp : EWF 1484, Typ 92 BBBGH01H S - Nummer : 61297513 FD - Nummer : PNC 91401600400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Nach Ausbau, Reinigung und Wiedereinbau der Laugenpumpe zeigt das Display Fehler "E90" an, alle LEDs blinken. Verbindung zwischen Platine und Programmwahlschalter ist ok. Beide Stecker an der Pumpe wurden wie bei Ausbau wieder aufgesteckt. Versuch, Serviceprogramm mit Start-und Fleckentaste zu7 starten, Programmwähler auf "Kochwäsche 95" erzeunt Fehler "E90", die LEDs laufen nicht in Reihe durch. Was kann "E90" noch bedeuten? Danke ... | |||
18 - E03 /E16 -- Waschmaschine Candy GO 147DF/1-84 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E03 /E16 Hersteller : Candy Gerätetyp : GO 147DF/1-84 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich besitze eine Candy GO 147DF ca. 3 Jahre alt. Vor kurzen hat die WM immer mit Fehler E03 das Programm abgebrochen. E03- Überprüfen sie Abwasserschlauch bzw. Flussensieb. Ich habe beides überprüft und festgestellt das die Laugenpumpe nicht richtig rund läuft. Nach Ausbau und Wiedereinbau kam erneut der Fehler E3. Daraufhin haben ich das Programm Abpumpen eingestellt. Das Programm wurde immer mit dem Fehler E03 oder E16 abgebrochen. E-16 Water Heating Element is short circuited or defective electrical insulation. Die Laugenpumpe habe ich getauscht, trotzdem wird das Programm mmer vorm Schleudern abgebrochen. Es befindet sich auch noch Wasser in der Trommel obwohl die Laugenpumpe einwandfrei funktioniert. Den Druckschalter habe ich ebenfalls getestet, dieser sollte funktionieren. Hat jemand noch eine Idee, was noch zu überprüfen ist? ... | |||
19 - läuft nicht an o. verzögert -- Geschirrspüler Siemens / BSH SE65590/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : läuft nicht an o. verzögert Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : SE65590/07 FD - Nummer : 8105 300100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erst einmal ein freundliches 'Hallo' - ich bin neu hier im Forum. Seit einiger Zeit muckt unsere Siemens-Spülmaschine: Sie läuft entweder garnicht, oder extrem verzögert an. Ich hatte zunächst den Geber im Verdacht, da das Gehäuse ziemlich verkalkt war (siehe Fotos). Außerdem lief die Spülmaschine spontan an, wenn ich den blauen Hebel, der normalerweise von der Druckdose betätigt wird, von Hand betätigt habe. Also das Unterteil (nicht die Druckdose) in Essigwasser gelegt und gründlich gereinigt - ohne Erfolg. Beim Ausbau des Gebergehäuses habe ich auch den offenbar fehlerträchtigen Riffelschlauch unfreiwilig überprüft: Aus diesem floss zügig eine ordentliche Ladung Wasser ab, verstopft ist er also offenbar nicht. Über die Suchfunktion bin ich noch auf das Entlüfterventil des Wassertanks gekommen. Wenn es dort sitzt, wo ich es vermute (oben links), sieht es in der Tat recht siffig aus. Wie reinigt man es am effektivsten? Nochma... | |||
20 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Geschirrspüler Siemens SR23215EU | |||
Also, Wasser zieht sie wieder. War wohl der Auastop.
Muss ich zum Ausbau der Laugenpumpe die Maschine auf den Rücken drehen? Das hatte ich schon, aber ich hab das untere Blech nicht abbekommen. Das hing irgendwie an ganz vielen Kabeln. ... | |||
21 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G560 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G560 S - Nummer : Typenschild ist komplett unlesbar FD - Nummer : unlesbar Typenschild Zeile 1 : unlesbar Typenschild Zeile 2 : unlesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Fachleute, Ich habe obige Spülmaschine, und sie zieht kein Wasser mehr. Leider ist das Typenschild komplett unlesbar. Es gibt jedoch den Schaltplan aus der Sockelblende. Dieser hat das Datum 02.12.82 mit einem Änderungsvermerk vom 14.2.83. Laut Schaltplan handelt es sich um eine G560-2. Folgendes habe ich schon gemacht: Ausbau und Reinigung der Siebe im Inneren, sowie des dreieckigen Deckels unterhalb des großen Siebes. Ausbau der Druckdose hinter der Frontblende links neben dem Sumpf und Reinigung (ausspülen/klopfen). Es waren Fettemulsionsreste in der Dose und auch im Verbindungsschlauch dieser Dose zur Umwälzpumpe. Die Verbindung war nicht mehr durchlässig. In der Dose scheint nun beim Saugen und Pusten ein Gummimembrane zu arbeiten. Ebenso wie bei der Druckdose links daneben über der Laugenpumpe. auch hier habe ich den Saugtest gemacht und eine Membran ... | |||
22 - Dämpfer -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Hallo Dirk,
von vorne, nach Aufklappen der Vorderwand, und evtl. Ausbau des Filtergehäuses der Laugenpumpe, geht es recht einfach. Man benötigt eine "Knarre"/Ratsche mit Verlängerung und 13er-Nuss, ggf. noch einen 13er Ringschlüssel zum Kontern. Wenn die Maschine auf der Seite oder dem Rücken liegt, sind die Dämpfer nicht entlastet und Gummiteile (Faltenschläuche) können abreißen. Viel Erfolg, der Gilb ![]() | |||
23 - Wasserverlust, Laugenpumpe -- Waschmaschine Miele W433 de Luxe | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserverlust, Laugenpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : W433 de Luxe S - Nummer : 4885224 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : Pumpe 80W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ zwei Fehler 2. Fehler: letzte Woche Riesenüberschwemmung, es "plätscherte", Heizungskeller war unter Wasser -> Spannring an Trommel gewechselt, Türmanschette wieder eingebaut, funzt! 1. Fehler: bereits vorher und jetzt immer noch: Wasseraustritt beim Abpumpen/Schleudern Kontrolle: Türmanschette ist total dicht, kein Riss! Ausbau der Laugenpumpe (Original-Hanning); Säubern: hinteres Flügelrad (Lüfterrad) abziehen, roten Sicherungssplint entfernt, Stutzen (Pumpenkopf) runtergedreht und geschrubbt; schwarzen Dichtring für Pumpenkopf abgewischt; das Pumpen-Flügelrad haben wir nicht entfernt, weil es sich nicht 'einfach abziehen' ließ, so weit wir drunterkamen, Schmodder entfernt; alles wieder zusammen- und eingebaut: trotzdem suppt die Pumpe, mittels Sichtkontrolle Feuchtigkeit/Wasseraustritt über den roten Sicherungssplint; Frage: kann man die Pumpe weiterzerlegen? falls ja... | |||
24 - Laugenpumpe geht nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 54560 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe geht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 54560 Typenschild Zeile 1 : PNC: 91400266000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die genannte Maschine hatte eine defekte Laugenpumpe und wurde zusammen mit dem Bottichschlauch der durch die Hitze ein Loch hatte gewechselt. Der Motot war stark verschmort jedoch wurde keine Sicherung ausgelöst. Nach dem Einbau der Pumpe sowie Bottichschlauch, piepst die Maschiene 2 * und Start/Ende leuchtet dazu wenn man ein Programm wählt und auf Start drückt. Laut Fehlerbeschreibung bedeutet dies Zitat : Laugenpumpe, Flußensieb oder Ablaufschlauch sind verstopft/geknickt oder die Pumpenhöhe ist über 1m Diese Fehler sind nicht vorhanden ! Soweit wie ich weiß, wird bei jedem Programm zuerst das "restliche" Wasser abgepumpt, deswegen habe ich... | |||
25 - Geräusche beim Trocknen -- Geschirrspüler Miele Miele G 1220i | |||
Wie Du Fremdkörper (Obstkerne, Glasscherben...) aus der Laugenpumpe und dem
Rückschlagventil entfernen kannst, steht in der Gebrauchsanweisung der Maschine: Kein Werkzeug oder gar Ausbau der Maschine erforderlich. ... | |||
26 - Laugenpumpe ? -- Waschmaschine Miele GALA W 961 | |||
Hallo h20,
willkommen im Forum. Habe Deinen Beitrag und die Einsortierung ins Unterforum korrigiert. Die Standardpumpe (1m Förderhöhe) für Deine Waschmaschine ist die 6239561 - Laugenpumpe DPS25-309 220-240V, 71,40 € mit MwSt., ab Miele-Zentrallager. Es ist eine so genannte Magnetpumpe. Nach Öffnen der Vorderwand, wie hier beschrieben https://forum.electronicwerkstatt.d......html siehst Du die Laugenpumpe unten links hinterm Filtergehäuse. Spätestens jetzt muss die Maschine spannungsfrei gemacht werden: Netzstecker ziehen, sonst droht akute Lebensgefahr! Durch Öffnen des Flusenfiltereinsatzes wird nun noch das Restwasser aus dem Bottich und Pumpensumpf entleert. Oben auf der Spule der Pumpe sitzt ein 2-poliger Stecker, der abgezogen werden muss. Zum Ausbau der Pumpe wird an deren rechter Seite ein Sperrhebel nach vorne gezogen, dann lässt sich die Pumpe nach links (gegen Uhrzeigersinn) drehen und dann nach hinten aus dem Filtergehäuse herausziehen. Die Dichtung der neuen Pumpe etwas einseife... | |||
27 - viele ;) -- Waschmaschine Miele W 921 | |||
Hallo Henning,
ja, es "kann schon sein" und ist eben abhängig von den Fabrikationsnummern. Ich würde Deiner Maschine einfach und sicherer eine neue Heizung und eine neue Laugenpumpe spendieren, wenn ich an Deiner Stelle wäre; und nicht Schrott aus anderen alten Maschinen mühsam einbauen (eine Heizung geht beim Ausbau meist kaputt, mindestens deren Dichtung). (Das Blinken der LED "Hauptwäsche" und das Haken der Elektronik liegen am fehlenden Aufheizen der Maschine, dort sollten demnach der Heizkörper und dessen Ansteuerung (Verdrahtung, Relais) geprüft werden.) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
28 - Ausbau der Laugenpumpe -- Geschirrspüler Bosch S10R1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ausbau der Laugenpumpe Hersteller : Bosch Gerätetyp : S10R1B S - Nummer : SGI3002/14 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, so jetzt ist es also soweit, ich kenn' mich halbwegs mit Elektronik und Embedded-Programmierung aus, aber vor der Spülmaschine stehe ich nun wie "der Ochs vorm Berg". Folgendes: Die Laugenpumpe (also die die Plörre rauspumpt) hatte schon ein paar Tage einen kratzigen Ton erzeugt, das hab' ich erst mal ignoriert geht ja vielleicht wieder weg. Tat es aber nicht, jetzt wird nicht mehr abgepumpt (und kein Geräusch), das Problem ist nur wie komme ich an das Teil ran um es zu untersuchen, das sieht alles so kompakt aus!? Ich habe vorne unten 2 zugängliche Schrauben einer Blechblende weggeschraubt, die Blende hängt aber noch wo fest, komme so also nicht voran. ... | |||
29 - Kreischen beim Spülen -- Waschmaschine Miele W 806 | |||
driver2, danke für die Info.
Die Trommel ist es definitiv nicht. Schleudern, drehen der Trommel usw. ist alles OK. Das Geräusch tritt auch auf, wenn die Trommel steht. Kann es auch etwas anderes als die Laugenpumpe sein? Die Laugenpumpe pumpt doch nur beim Abpumpen, oder sehe ich das falsch. Ausbau/Austausch ist kein Thema, will nur ungerne ein intakes Teil tauschen. ... | |||
30 - Laugenpumpe läuft dauernd -- Geschirrspüler Neff Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Laugenpumpe läuft dauernd Hersteller : Neff Gerätetyp : Geschirrspüler S - Nummer : S54T09X0EU/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi Forum Ich schlage mich nun schon seit Tagen durch dieses Forum und konnte auch einiges Interessantes und Wichtiges (für meinen Fall) finden. Aber leider reicht es nicht aus. Hier mein Problem: Die Maschine Bj 2005 lief bislang absolut fehlerfrei. Vor Eintreten des Fehlers war die Laugenpumpe durch einen Fremdkörper beim Abpumpen gestört worden. Leider wurde die Störung nicht sofort behoben, so dass die SpüMa ein oder zwei Programmdurchläufe damit lief. Okay, nun zum eigentlichen Fehler. Nach Einschalten des Geschirrspülers läuft die Laugenpumpe (Abwasserpumpe) sofort los - also auch mit noch geöffneter Tür! Gemäß dieses Forums habe ich - die Bodenwanne kontrolliert -> trocken und auch - sämtliche TRIACs auf der Leistungsplatine, so weit ich das konnte, überprüft und keinen Fehler festgestellt. - Der Türkontaktschalter (Schalter für Kugellagerschloss 187205) arbeitet einwandfrei und der - Schalter Sicherheits-Niveau 165256 ebenfalls | |||
31 - Geräusche während Betrieb -- Waschmaschine Privileg privileg | |||
Na gut, du hast zwei Möglichkeiten, an den Fremdkörper heranzukommen, sofern er sich im unteren Teil des Bottichs befindet:
1.) durch Ausbau des Heizstabes 2.) durch Ausbau des Syphons (Verbindungsschlauch zw. Bottich und Laugenpumpe Ich würde zuerst versuchen, das Teil zu lokalisieren. So mach ich es: Halte eine Taschenlampe direkt auf die Innenseite der Trommel. Wenn du nun die Trommel leicht hin und her bewegst (Taschenlampe bewegt sich mit), kannst du durch die Löcher der Trommel hindurch die Bottichwand von innen sehen und vielleicht auch den Fremdkörper. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 9 Nov 2009 22:24 ]... | |||
32 - Ablaufpumpe Waschm fehl -- Askoll Laugenpumpe Mod 290915 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ablaufpumpe Waschm fehlerhaft Hersteller : Askoll Gerätetyp : Laugenpumpe Mod 290915 S - Nummer : 29591903 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Art. 290919 Typenschild Zeile 2 : Cod 124018010 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50Hz 0,2A 30W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich würde gerne wissen, wie fest der Propeller auf der oben genannten Prop.-Laugenpumpe sitzen muss, falls das jemand weiß. Denn als ich die Pumpe ausbaute, war der Propeller einfach lose und hatte auf der Welle gar keinen festen Sitz bzw. Halt. Nachdem ich alles ein bisschen gereinigt habe, sitzt der Propeller allerdings wieder fester auf der Passung und man muss schon ein wenig kräftiger ziehen, um ihn abzubekommen. (Vorgeschichte war, dass die Waschmaschine meiner Oma das Wasser nicht mehr abpumpte, aber nach Säuberung von Sieb und Schläuchen, was alles völlig verdreckt war, und erstem Ausbau der Pumpe mit einfachem wieder Draufstecken des Propellers, allerdings ohne den festeren Sitz, und Einbau kurze Zeit wieder funktionierte und abpumpte.) Also konkret würde ich einfach gerne wissen, ob der Propeller ganz fest sitzen muss oder ob der jet... | |||
33 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-B -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-B | |||
Kurzes Update von mir:
Ich habe heute die Umwälzpumpe weiter zerlegt, d.h. ich habe den Magnetsensor demontiert und danach den Stator und den Rotor getrennt. Die eigentliche Pumpe ließ sich leicht drehen, Flügelrad war auch nicht beschädigt. Also alles wieder vorsichtig zusammengebaut. Die Pumpe läßt sich jetzt auch etwas leichter drehen. Sollte das der Fehler sein? Als Tipp: Macht mit einem wasserfesten Stift Markierungen auf den verschiedenen Teilen, damit diese wieder so zusammengebaut werden können, wie sie vorher waren. Und nicht um 90 oder 180 Grad gedreht ... Der Einbau verlief etwas problematisch, da ich eine Original-"Schelle" nicht an die richtige Position bringen konnte. Ich habe hierfür keine passende "Schellen-Zange", sondern nur eine Kombizange verwendet. Habt ihr da einen Tipp, wo ich für diese "Drahtschellen" eine Zange kaufen kann? Ich habe mich letztlich mit einer Schlauchschelle zum Schrauben beholfen. Stört mich zwar ein bisschen, da ich die Maschine so weit wie möglich im Original lassen wollte, die neue Schelle tut es aber jedenfalls auch. Kann man (wenn die Maschine auf dem Rücken liegt) eigentlich die Bodenplatte abnehmen? Nebenbei Kapazität vom Kondensator gemessen: Exakt 4.00 µF, alles ok.... | |||
34 - Geschirrspüler Miele G7760 -- Geschirrspüler Miele G7760 | |||
Hallo Michael,
der Ausbau der Pumpe ist nicht schwierig. Wasser vollständig entfernen, auch das Wasser unter dem Sieb. Gerät vom Netz trennen. Untere Sockelleiste entfernen, bis man an die Bauteile kommt. Zum Überprüfen muss die Laugenpumpe ausgebaut werden. Am einfachsten ist es, dann dass Gerät auf die linke Seite zu legen. Wenn ein Bodenblech vorhanden ist, dieses Entfernen. Einen 8er Steckschlüssel oder ähnliches, um die eine Schraube zu entfernen, wo die Pumpe am Sammeltopf befestigt ist. Pumpe vorsichtig am Sammeltopf aushebeln, den schwarzen Schlauch entfernen, Stecker abziehen. So, dann kann man die Kappe durch Drehung vom Rest der Pumpe trennen und überprüfen. Fremdkörper entfernen und alles wieder montieren, aber darauf achten, dass die kleine Dichtung vernünftig am Pumpenkopf liegt. Einbau in umgekehrter Reihenfolge und danach Probelauf, um alles auf Dichtigkeit zu überprüfen. Mit freundlichem Gruß shotty ![]() | |||
35 - Geschirrspüler Siemens SE54 M570 -- Geschirrspüler Siemens SE54 M570 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE54 M570 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, vorweg, ein großes Danke an das Forum das es so etwas gibt ![]() Wie es sich gehört, geht natürlich am 1. Feiertag ein Haushaltsgerät kaputt. Diesmal der GEschirrspüler. Er istr vom Siemens, und logischerweise seit 3 Monaten ohne Garantie. Ein Typenschild konnte ich beim besten Willen, auch nach Ausbau nicht finden, die Infos habe ich von der Rechnung. Nun zum Problem. Das Gerät wäscht und spült einwandfrei, nur lässt er nach jedem Betrieb Wasser zurück, das er nicht abpumpt. Es sieht auch so aus als würde er mit dem letzten Wasser auch das Geschirr nochmal abspülen. Das eigenartige daran finde ich aber, das im großen und ganzen das Geschirr sauber ist, also muss er doch schon mal sauberes Wasser eingelassen und das dreckige dann auch wieder abgepumpt haben, oder? Jedenfalls hab ich schon mal wie im Forum hier oft beschrieben, den Filter gereinigt und bin bis zur "wahrscheinlich" Laugenpumpe, vorgedrungen. Die dreht sich einwandfrei. Filter etc. pp. wurde regelmässig gereinigt. Ein Reset bringt auch nichts, doch wenn ich richtig v... | |||
36 - Waschmaschine Miele W806 Novo Eco -- Waschmaschine Miele W806 Novo Eco | |||
Zitat : @driver_2: wenn ich den Heizkörper ausbaue, um es zu kontrollieren, erwarten mich irgendwelche Probleme beim Wiedereinbau? Sprich braucht man irgendwelche speziellen Abdichtmassen usw? Generell, wenn ich jetzt die Luftfalle und Fallrohr wieder an ihren Platz setze, muss ich irgendwie speziell abdichten? Lohnt es sich, den Ablaufschlauch vom Bottich zur Laugenpumpe auszubauen und zu reinigen, oder können kein Schmutz/Schimmel aus dem Schlauch wieder in den Bottich gelangen? Stoßdämpfer scheinen OK zu sein. Rostspuren sind auch keine. Trommel dreht von Hand ohne Geräusche. So weit so gut, nun mache ich mich an das Zusammenbauen. Als Erstes habe ich vor, einen 95° Waschgang mit etwas Chlorbleiche zu machen. Spricht etwas dagegen? Zitronensäure in Pulverform hätte ich auch da, Essigessenz grad nicht... Würde mich noch das mit dem Abdichten sehr interessieren, nicht dass 95° heiße Brühe da rausschwappt... Und berichte natürlich weiter. ... | |||
37 - Geschirrspüler Siemens -- Geschirrspüler Siemens | |||
Grüss dich Rick,
Bei deiner Maschine steckt die Laugenpumpe, oder sie ist ganz hinüber. Daher auch kein Abpumpen. Die Laugenpumpe sitzt hinter der Sockelabdeckung vorne bei den Siemens Geräten. Türe auf, schrauben links und rechts im Sockelbereich raus, dann siehst du sie links am Pumpentopf. Schüpf aber vor Ausbau der Pumpe das Wasser aus der Maschine, sonst wirds nass. LG ... | |||
38 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen | |||
Abschlußbericht - Quietschen, Knarzen in ölhydraulischen Stoßdämpfern einer Miele W487 WPS
Nachdem ich nun zwei nagelneue Stoßdämpfer in der Hand halte, beschreibe ich nochmal meine Lösung des Problems für die Nachwelt am Stück. Ich lasse diesen Thread noch für ein kurzes Followup in ein paar Monaten offen. Symptome: beim Waschen traten Quietschgeräusche beim Drehen des Waschbottichs hauptsächlich reversierend (linksdrehend), als auch ansatzweise rechtsdrehend, auf. Videos dazu: kurz: http://de.youtube.com/watch?v=hETMidRvyaA lang: http://de.youtube.com/watch?v=WIXuha5xGf8 nur Quietschen im Stand: http://de.youtube.com/watch?v=TUgApkBWnCY Ursache: die Kolben der ölhydraulischen Stoßdämpfer, die links und rechts unten ... | |||
39 - Geschirrspüler Miele G579 -- Geschirrspüler Miele G579 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G579 S - Nummer : 2394613 FD - Nummer : 13/15856945 Typenschild Zeile 1 : DV6W M435 Typenschild Zeile 2 : Unklar/ nicht lesbar Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter T.I.21.0570-9.7.5 ______________________ Hallo zusammen, nachdem bei einem Spühlvorgang der FI rausgepfiffen ist, habe ich sofort einen defekten durchschlagenden Heizstab vermutet. AUsbau und überprüfung mit isolationsmessgerät ergab das dieser i.O. ist. Zum ausbau wurde von mir ein Thermofühler sowie relais und laugenpumpe demontiert. Nach wiedereinbau und test stellte ich fest das Sicherung zuerst und dann nach einigen Versuchben auch hi und da der FI flog. Primär aber die Sicherung. Ich habe die unterbaumaschine nun herausgebaut und dabei festgestellt das vermutlich aufgrund schlechter montage die Steckdose auf der Phase total verkokelt war. Nach inst neuer Steckdose und neuem 3x1,5 mm anschlußkabel ist nun von der elektrischen seite her alles klar, habe aber den eindruck das die heizleistung vermindert ist. Heizstab wird definitiv heiß, auch beim trocknen (wassertropfen zischen nach programmende). Aber der sons... | |||
40 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903 | |||
Hallo Kruva,
begrüßt hatte ich dich ja schon. ![]() Die starke Undichtigkeit wird nichts mit dem Lagerschaden zu tun haben. Da ist entweder der Türfaltenbalg (Türdichtung zwischen Bottich und Gehäuse) oder unten, Richtung Laugenpumpe, etwas undicht. Die Maschine ist etwa 10 bis 15 Jahre alt und, wenn Ihr sie öfter als 3-4 mal pro Woche (im Schnitt) benutzt habt, am Ende ihrer 10.000-stündigen Lebensdauer. Deshalb weiß ich nicht, ob ich dir zum Lagerwechsel raten kann. Es ist dazu erforderlich, den kompletten Bottich (mit Motor unten dran) herauszuheben und dann weiter zu zerlegen. Das ist für einen ungeübten Monteur und seinen Helfer (zum heraus und herein heben) wohl mehr als ein halber Tag Arbeit. Je nach Zustand der defekten Rillenkugellager brauchst Du große, schwere Abzieher (aus der Kfz-Werkstatt) und, wenn die Welle schon beschädigt ist, noch eine neue Trommel. Das Lagerkreuz kostet etwa 270,- €. Es gibt aber auch einen Reparatursatz (Kugellager, Wellendichtung und Schraubensatz) für ca. 100,- €. Die Trommel kostet auch ca. 270,- €. Der Türfaltenbalg kostet etwa 46 €. (Alle Preise mit MwSt., jedoch ohne Versand- und Nachnahmekosten, also Abholpeise im Mie... | |||
41 - Waschmaschine Miele Novotronic W939 Super -- Waschmaschine Miele Novotronic W939 Super | |||
Hallo eberg_m,
nett, mal wieder von dir zu hören. ![]() Zum Ausbau der Laugenpumpe musst du die Vorderwand aufklappen, wie hier beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Die Pumpe ist mit einem Bajonettverschluss hinten am Filtergehäuse befestigt. Über den Notablassschlauch zunächst das Restwasser ablassen. Vorm Drehen musst du aber noch einen (roten) Sicherungshebel, rechts am Filtergehäuse, umlegen. Kann man, mit Licht, alles ganz gut erkennen. Viel Erfolg und schöne Grüße der Gilb ![]() | |||
42 - Geschirrspüler Constructa CG210J1/08 -- Geschirrspüler Constructa CG210J1/08 | |||
Hi und willkommen im Forum!So eine Constructa ist eben kein Mercedes ![]() Tommi ... | |||
43 - Waschmaschine Miele W715 Novotronic -- Waschmaschine Miele W715 Novotronic | |||
Hallo PBextra, danke für die TeaTimeDisco. (Leider kann ich erst jetzt meine Antwort absenden, da der Forenserver, wie gestern auch über mehrere Stunden, wieder nicht erreichbar ist.) Obwohl das Geräusche sich eigentlich am Ende der einzelnen Spülgänge wiederholen müsste, denke ich, dass es doch die Laugenpumpe ist. Von vorne (nach Öffnen der Vorderwand) ist es (auch) schwierig, an die Lager der Pumpe zu kommen. (***STECKER ZIEHEN!***) Mit Taschenspiegel und Taschenlampe wird es evtl. gehen. Nötigenfalls die Laugenpumpe ausbauen und dann ölen. Vorm Ausbau das Sieb langsam Öffnen, um das Restwasser aus der Maschine zu bekommen (flaches Gefäß drunter stellen). Wenn der Siebeinsatz entnommen ist, kannst Du, hinten durch, 3 Kreuz-Schrauben erkennen. Diese losdrehen (aber drin lassen) und die Pumpe dann nach hinten abziehen. Anschlußstecker von der Pumpe abziehen und die Pumpe hervor holen. Vor dem Wiedereinbau die Dichtflächen säubern. Viel Erfolg Mit freundlichen Grüßen der Gilb ... | |||
44 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 3348 SLSW -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 3348 SLSW | |||
Hallo Sam2, ![]() ![]() ![]() Beim Ausbau und erstem Drehen des Propellers war Widerstand zu erkennen. Nach Freilegen des Propellers kam mir die Gummiklappe schon entgegen. Die Rückschlagklappe hatte sich scheinbar gelöst und verklemmte den Propeller. Nun ist leider die Klappe ein bißchen schlecht wieder einzubauen, da die Befestigungsaufweitung oder Lasche teilweise abgerissen ist. - Ist die Klappe ein unbedingte MUSSS? oder ging`s vielleicht auch ohne ? Stimmung wird immer besser ![]() sind wird vielleicht schon beim ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Meier am 17 Okt 2004 18:09 ]... | |||
45 - Geschirrspüler Siemens S8H2S -- Geschirrspüler Siemens S8H2S | |||
Kann mir den wirklich keiner helfen? (Ausbau des Schaltwerks)
Frage: wenn der Mikroschalter des Schwimmers in der Bodenwanne defekt wäre und melden würde das Wasser in der Bodenwanne ist, dann würde doch die Laugenpumpe auch die ganze Zeit pumpen, unabhängig von der Anzeige im Schaltwerk, oder? Kann man den überbrücken? Gruß SLOBO... | |||
46 - Waschmaschine Miele Novtronic W989 -- Waschmaschine Miele Novtronic W989 | |||
Zitat : sie stand im Wasser, aber das habe ich mittlerweile restlos rausgelassen über die Notentleerung Wieviel Wasser hast Du da noch ablassen können. Bevor die Maschine schleudert muss die Trommel abgepumpt sein. Prüf mal den Niveauschalter (Druckdose) deren Schlauch zur Luftfalle und von da zum Bottich. Wenn Du in den Schlauch zum Druckschalter reinbläst, musst Du auch 3* ein klicken hören. Hast Du die Möglichkeit die Druckschalterkontakte mit einem Meßgerät zu prüfen? Zitat : die Federaufhängungen sind Ok, denke die Stoßdämper auch (wobei ich mir nicht sicher bin, wo die sind Im Bereich untere Trommel. Drück mal die Trommel -bei den Gewichten... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |