Gefunden für antrieb steuerung motor - Zum Elektronik Forum |
1 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
| |||
2 - Steuerzentrale Heady 24 von Beninca -- Steuerzentrale Heady 24 von Beninca | |||
So, da bin ich wieder. Hat etwas gedauert, macht aber nichts.
Ich habe mal alles abgebaut und im Zimmer wieder aufgebaut. Im Leerlauf, ohne die beiden Motoren liegen an den beiden Motorausgängen jeweils ca. 30 V an. Sobald aber die Motoren dran sind, bricht die Spannung bei einem Motor auf ca. 7 V zusammen und der andere hat noch ca. 10 V. Ich habe die Antriebe an einem externen Netzteil getestet, laufen bei 24 V wunderbar. Habe einen Motor aus dem Antrieb gebaut und direkt an der Steuerung betrieben. Der gleiche Effekt, die Spannung bricht zusammen. Am Trafo kommen immer ca. 30 V~ raus, nach dem Gleichrichter liegt auch die Spannung von 24 V an. Dann kann es ja nur noch die Mosfet Transistoren (IRF1310N) sein. Allerdings müssten gleich alle 4 defekt sein. Kann das sein, oder bricht alles zusammen wenn einer defekt ist? Sind mit dem roten Pfeil auf dem Bild angedeutet. Hat noch jemand eine Idee wie ich es testen kann? Vielen Dank für Eure Mühe. Gruß, gonzo12 ... | |||
3 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Hallo zusammen,
beim Drehtorantrieb einer Bekannten öffnet sich nur ein Flügel. Der Marantec Service meinte der Motor im zweiten Antrieb wäre wohl beim Regen abgesoffen und defekt. Man wollten den Antrieb komplett tauschen, was sehr teuer ist. Die Dame hat abgelehnt, den Antrieb behalten und daraufhin das Gehäuse aufgeschraubt und den Motor rausgenommen ![]() Kennt sich jemand damit aus ? Ich habe mal im Internet gesucht und nach ET Nummern und Bildern gesucht. Die Motoranschlußplatine (86754: zwei Elko's und zwei Relais GL5LE-1 6VDC) sieht angeblich o.k. aus. (keine Korrosion, keine aufgeblähten ELKO's, keine Brandspuren) Es gehen zwei Anschlußleitungen von der Torsteuerung in die Motorplatine rein und zwei raus an den Motor. Am anderen Platinen-Ende sitzen zwei dreipolige Stecker weiß/grün/braun (Versorgung +, Masse -, Signal ?) die zu Hallsensoren ? (85930 und 85877) führen. Die Sensoren dienen wohl der Fahrwegsbegrenzung der Drehspindel. Wie kann ich aus der Ferne Platine und Motor testen lassen oder schnell den Fehler finden wenn ich mal vor Ort bin ? A) Als erstes Spannung messen die von der Torantriebssteuerung in der Garage an die P... | |||
4 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Über einen Bekannten bin ich in ein etwas verrückteres Projekt gestolpert. Die Aufgabe ist, einen Aufzug von ca. 1900-1910 zu restaurieren und unter "Laborbedingungen" ohne Fahrgäste in Betrieb zu nehmen.
Offenbar wurde die Anlage rund um den 2. Weltkrieg stillgelegt und nie wieder in Betrieb genommen, jedenfalls ist die gesamte Technik unverändert im Zustand der letzten Modernisierung in den 20ern (bestehend hauptsächlich aus einer neuen Sicherungstafel mit Diazeds statt Siemens-Keramiksicherungen). Gleichstrommotor 440 V mit Widerstandsanlasser, Kabinenlicht usw. 220 V DC. Die Anlage ist handgesteuert, der Portier/Aufzugswärter zieht im EG an einem Steuerseil, mit dem er das gewünschte Stockwerk wählt, bei Erreichen schaltet die Steuerung selbsttätig ab. Der Pluspunkt daran: so kann man die Anlage problemlos ohne Fahrgäste betreiben, mit würde so ziemlich gegen sämtliche erdenklichen Sicherheitsvorschriften verstoßen. Die Verkabelung sieht noch erstaunlich gut aus, wir würden natürlich alles durchmessen (zwei Elektrotechniker und eine Aufzugsfirma sind beteiligt). Am Anfang stünde eine Grundreinigung an, der Maschinenraum hat ein zerbrochenes Fenster, dementsprechend ist alles voller Guano, einschließlich Kollektor, Anlasser usw. Die Schmierstoffe si... | |||
5 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s | |||
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel", zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc. weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern in grenzen halten. schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf 3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1 "echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät. sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s... | |||
6 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? | |||
Bin gerade mal unter die Möchtegern-Messer gegangen und habe mit dem Multimeter rumgefummelt. Messbereich 20kOhm. Das Ding gibt 2V aus. Habe immer das rote Kabel vom Messgerät an eines der Fünfe angehängt und das schwarze Messkabel reihum geführt und den Widerstand gemessen.
Resultat: - Rot gegen den Rest ca. 3kOhm, und Schwarz gegen den Rest ca. 5kOhm - die drei Anderen Grün, Weiss, Grau jeweils gegen den Rest hochohmig (Anzeige OL) Hmm, mit den Farben Schwarz und Rot sieht das ja nach Minus und Plus aus. Und die anderen Drei die Hallsensor-Signal-Ausgänge. Kann elektrisch was schief gehen, wenn ich das mal so anhänge? Die Speisung wäre dann korrekt, aber die Hallanschlüsse möglicherweise falsch. Das bedeutet, die Steuerung kriegte dann eine falsche Drehrichtung, was mir egal sein kann, weil ich die nicht auswerte ... ich betätige den Motor über ein Poti nach Gefühl (soll mal ein Unterwasser-Antrieb werden und dieser Motor wäre Hürde 1 von, öhm, 25, oder so) ... also, soll ich mal anhängen? ... | |||
7 - Rolltorsteuerung defekt oder Motor? -- Rolltorsteuerung defekt oder Motor? | |||
Somfy Axroll RTS -Steuerung Info´s dazu - 2 pdf´s
LT NHK -Rohreinschubmotor Info´s dazu Zitat : Und wie geschrieben gibt es daran keinerlei Sicherheitseinrichtung, weder Lichtschranke noch EinklemmschutzKann ich mir nur schwer vorstellen. An der Unterkante ist blankes Metall, kein Gummi? Ist an Klemme 14-15 in der Steuerung wirklich nichts angeschlossen? Zitat :... | |||
8 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug | |||
Hallo Leute,
ich möchte die Steuerung eines kleinen Lastenaufzugs realisieren. Dabei will ich eine sehr simple Elektrik verwenden, also nicht etwa über einen Arduino oder ähnlich. Die Lage: Es gibt drei Haltepunkte: Unten, Mitte, Oben. Es reicht, von Punkt zu Punkt zu fahren und für zwei Punkte muss man eben zweimal drücken. Der Antrieb ist eine normale Seilwinde mit je einem Taster für auf und ab. An der jeweiligen Endlage soll ein Öffner den Motor zum Stillstand bringen. An den Haltepunkten sollen je Taster für auf und ab sein. Was ich bis jetzt angelesen habe ist eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung. Habe ich schon experimentell verdrahtet, ist ja recht simpel. Um die Selbsthaltung aufzuheben kann der Öffner am jeweiligen Haltepunkt herhalten. Tja, und da hört es bei mir auf. Solange der Öffner geöffnet ist kann ich das Relais nicht mehr per Taster betätigen, ist ja fast klar. Beim Tastendruck soll der Antrieb aber sofort wieder laufen, auch wenn der Öffner noch betätigt ist. Hierzu benötige ich Euren Rat, also wie man sowas aufbaut. Mir ist klar, dass ich die gesamte Schaltung 2x brauche, also für jede Richtung einmal. Es wäre schön, wenn der Öffner für die Position nur einm... | |||
9 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
10 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
Hallo,
ich bin Tobias 23 Jahre und habe keine Ahnung von Elektronik bin aber handwerklich sehr begabt. Ich möchte eine Vorrichtung Bauen, welche meinen Fernseher aus dem Schrank hebt und ihn auch wieder versenkt. Das Ganze wird über einen 12V Spindel antrieb passieren. Das ist allerdings nicht das Problem ich wollte nur zu dem Projekt selbst auch was sagen ![]() Mein Problem ist das Ich eine 12-V-Steuerung Suche/brauche welche: - zwei Schalter hat. Zwei Stopp punkte die der Steuerung sagen, der Fernseher ist oben oder unten, damit sie weiß, in welcher Richtung der Strom fließen muss, um ihn jeweils nach oben oder unten zu fahren. Die Schalter sind auch dafür da das, wenn er hoch oder runter gefahren wird, der Motor am jeweiligen Punkt abschaltet damit er nicht zulange hoch oder runter fährt - einen Knopf, der alles in Bewegung setzt. Ist Schalter 1 gedrückt fährt er hoch bis Schalter 2 betätigt wird ist Schalter 2 gedrückt fährt er runter bis Schalter 1 betätigt wird - ein Klemmschutz Ich weiß nicht ob das umsetzbar ist das, wenn der Fernseher runter fährt und z.B. durch etwas behindert wird oder er mehr kraft als ... | |||
11 - motorische Tischsteuerung dringend gesucht -- motorische Tischsteuerung dringend gesucht | |||
Hallo Ihr fleissigen Helfer,
ich suche dringend eine Motorsteuerung und Regelung: Problemstellung: Ein Tisch soll 3+Endposition anfahren, der Antrieb ist ein DC Motor 12V/3A (Das funktionierte bisher schon so, aber die Steuerung ist 30 Jahre alt und muss an mehreren Tischen ersetzt werden) Von der Tastatur wird bestimmt wo er hin soll (0-1-2-3) Es kann auf Mikroschalter zugegriffen werden um einen Bremspunktoder Stoppunkt festzulegen Der Bewegungsweg ist i.d.R. 40-50cm, max. 180cm! Transportiert werden über 100 kg .. also langsam anfahren und vorsichtig bremsen, da bewegliche Teile auf dem Tisch stehen Wer hat da eine Idee wo ich sowas bekomme? Ach ja, wenn der Motor eine Position erreicht hat muss ein Magnet anziehen, bzw vor dem Neustart loslassen ... ... | |||
12 - DC/DC Wandler 550W -- DC/DC Wandler 550W | |||
Halli Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich habe mit einem Freund zusammen einen Bollerwagen mit Antrieb gebaut. Den Antrieb und die Steuerung haben wir aus einem AOK Chopper (selbstfahrender Rollstuhl) übernommen. Wir sind auch sehr Erfolgreich zwei oder drei Jahre damit gefahren. Der Motor läuft auch nichtmal auf halblast. Leider ist die Originalsteuerung abgesoffen. Ein Originaler Ersatz kostet um die 900€ Jetzt brauche ich also eine Steuerplatine mit der ich über einen Poti die Spannung von 0-24V DC am Antrieb regeln kann. Sollte eine Regelung nur oberhalb von 0V möglich sein, ist auch dies kein Problem. Der Motor hat 550W. Im Normalbetrieb zieht er zwar nur etwa 10A. Dennoch würde ich die Steuerung gerne auf etwa 25-30A auslegen. Ich habe mir sagen lassen, dass dies ohne Probleme mit einem Power MOSFET und einem NE555 funktioniert. Jedoch fehlen mir, da meine Fachrichtung im Bereich der Informationstechnik liegt, die Elektronischen Kenntnisse um eine Steuerung zu entwickeln. Die einzigen Bauteile die ich zur Verfügung habe und die helfen könnten sind das NE555, ein MOSFET RFP70N06 und eine Siemens LOGO die sowieso schon im Bollerwagen verbaut ist. Hier das MOSFET bei Conrad: | |||
13 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung | |||
Zitat : du könntest dir bspw. so ein Teil besorgen. Da ist alles dran, was das Herz begehrt: Motor, Steuerung, Akkus, Ladegerät, Bremsen Sowas wäre natürlich auch cool. Hätte es eine Straßenzulassung wäre es sehr interessant. Andererseits könnt man die Teile ausbauen, was aber viel zu schade für so ein Ding wäre. @ElektroNicki Was würdest du zu diesem Motor als Antrieb sagen, der wäre kostengünstig, aber wahrscheinlich zu schwach. ... | |||
14 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800 | |||
Servus Hellbilly!
Die Spannungen vom Netzteil sind im Service-Manual angegeben, gemessen werden sie gegen Masse an der Kontaktleiste auf dem Mainboard. Dort sind die Pins durchgehend von 1 bis 35 durchnummeriert. Die entsprechenden Nummern stehen auch im Service-Manual. Die Spannungen an den Wickelmotoren klingen durchaus plausibel. Erklärung: Bei Video 2000 (zumindest die meisten Modelle von Grundig und Philips) wird jeder Bandwickel direkt durch einen separaten Motor angetrieben. Dadurch hat dieses System keine konventionelle Bandbremse (die den korrekten Bandzug an den Köpfen entlang herstellen soll). Bei V-2000 "wickelt" der rechte Motor das Band auf, der linke "zieht" entgegen der Laufrichtung, prozessorgesteuert, mit dem korrekten Drehmoment. Darum ist es enorm wichtig, daß die richtige Bandlänge erkannt wird, sonst stimmt der Bandzug nicht! Wie hast Du die Spannungen gemessen? Mit oder ohne Cassette? Wenn mit Cassette: Welche Bandlänge, welche Band-Position? Erklärung hierzu: Die Spannungen der beiden Motoren werden sich im Laufe des Wickelvorganges (und auch des Abspiel-Vorganges) je nach Wickel-Durchmesser ständig verändern. | |||
15 - Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors -- Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors | |||
Zitat : Eine PWM funktioniert nicht, weil der Motor dann "singt" Funktioniert also schon, nur das Pfeifen stört dich. Dann legt man eben die Schaltfrequenz so hoch, daß man sie nicht mehr hört. Man wird dann allerdings nicht mehr auf die Induktivität der Motorwicklung zurückgreifen sondern eine Speicherdrossel mit Ferritkern verwenden, weil sonst die Wirbelstromverluste zu hoch werden und der Motor überhitzt. Für Ströme von ca 2A oder etwas mehr kämen aber auch noch lineare Schaltkreise, etwa von Lautsprecherendstufen, im Frage. Im Prinzip sind das leistungfähige Operationsverstärker. Vorteil dabei ist, daß man damit den Motor auch bremsen kann und sogar die Drehrichtung umkehren. Bei dieser Gruppe gibt es sogar welche, bei denen es sich in Wirklichkeit um PWM-Schaltungen handelt. Vorteil dabei ist die viel geringere Verlustleistung und Erwärmung, Nachteil der höhere Preis. | |||
16 - Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz -- Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz | |||
Bei meinem Garagentorantrieb, der schon älter ist, ist die Steuerplatine defekt. Es sind Bauteile verschmort. Eine Reparatur werde ich versuchen, durchführen zu lassen. Ich gehe aber davon aus, dass sie vermutlich nicht mehr möglich sein wird.
Da ich mich mit dem Gedanken angefreundet habe, eine andere Steuerung einzubauen, bin ich auf ein kleines Problem gestoßen, dass ich hoffentlich hier geklärt bekomme. Der Motor für den Antrieb ist ein 24 V Motor - die Frage: Gleich- oder Wechelspannung? Auf dem Motor selbst steht lediglich 24 V, auf der Steuerplatine (Steckerleiste) sind die Bezeichnungen "Motor +" und "Motor -" zu finden. Umgeschaltet in die beiden Richtungen wird offensichtlich über 2 Relais auf der Steuerplatine. Die Eingänge auf der Steuerplatine sind beschriftet mit "24 VAC - 0 VAC - 24 VAC". Direkt vor dem Motor ist ein kleines schwarzes Kästchen installiert, an dem 2 Kabel zur Spannungsversorgung (eben "Motor +" und "Motor -" angeschlossen sind, auf der anderen Seite sind die beiden Kabel zum Motor. Die Funktion dieses kleinen Kästchens ist mir absolut unklar. Auf dem Deckelaufdruck sind 1 Widerstand, 3 Kondensatoren und 1 Spule aufgedruckt. Zudem ist die Befestigungsschraube offensichtlich ... | |||
17 - Alte Spule selbst gewickelt -- Alte Spule selbst gewickelt | |||
Das funktioniert leider noch nicht automatisch, sondern da muß der Draht von Hand geführt werden.
Erleichtert wird das durch einen Fußschalter, mit dem ich den Motor anhalten kann und einem Umpolschalter, der es erlaubt, bei fehlerhafter Wicklung, rückwärts zu drehen. Der Zähler zählt ja auch rückwärts, sodaß das kein Problem ist. Vorgesehen ist eine automatische Steuerung mit zwei gegenläufigen Hubmagneten, die über Endschalter jeweils im richtigen Moment angesteuert werden und eine Führungsstange hin und her bewegen. Das Wickeln dieser Spule hat ca. 15 Minuten gedauert. Mit etwas Übung dürfte sich die Zeit noch um ein Drittel veringern lassen. Gruß Peter P.S. Eigentlich war der Motor mal als Antrieb an einem Geragentor und wird von mir mit 12V statt wie vorgesehen mit 24V betrieben, dadurch läuft er genau in der richtigen Geschwindigkeit, hat aber noch genügend Kraft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Nov 2011 10:36 ]... | |||
18 - alte Drehbank - Motorschaltung -- alte Drehbank - Motorschaltung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 21 Jul 2011 20:51 geschrieben : Notaus muss Hartwareseitig schalten also das Hauptschütz! Steuerspannung weg = alles aus An eine Drehmaschine würde ich keinen NOT-AUS-Schalter anbringen, sondern einen NOT-HALT-Schalter. Bei der Maschine ist es wichtiger, das bei einer Notlage der Antrieb schnell abgebremst wird. Dafür gibt es spezielle Frequenzumrichter, die von ihrer Steuerung sicherheitsgerichtet sind und den Antrieb über eine Notfallrampe bremsen. Um den Motor solltest Du dir bei Deiner Drehmaschine beim FU-Betrieb sorgen machen. Entweder Motordrossel hinter den FU oder gleich neuen Motor. MfG Holger ... | |||
19 - Etwas andere Uhr!? -- Etwas andere Uhr!? | |||
Hallo alle zusammen,
ich will eine etwas andere Uhr bauen und brauche eure Hilfe! Mein vorhaben: ich will eine Uhr so umbauen das sich das Zifferblatt um die Zeiger dreht(nicht so wie üblich), das Zifferblatt der Uhr ist aus Glas und wiegt ca. 1,5kg. Also brauche ich ein Antrieb der in 24 Stunden genau 1 Umdrehung macht! Ein DC Motor mit Übersetzung, ein Schrittmotor mit Steuerung (bitte mit genaueren Angaben) oder eure Vorschläge kämmen in Frage??? VG Sergej ... | |||
20 - Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) -- Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) | |||
Von Otiffany genannten Teile hatte ich noch vergessen. Evt. ist auch ein Netzfilter noch nötig.
Ich höre es halt hier immer wieder: "Fu dran und fertig". Die Fummelei mit all dem Drumherum wird gern vergessen. Thermotschutz sind 3 Kaltleiter, einer für jede Phase, die in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand davon steigt bei unzulässiger Erwärmung stark an. Dieser Widerstand sollte also von der Steuerung überwacht werden. Den Fremdlüfter würde ich zwar vorsehen, zunächst aber nicht kaufen und einbauen. Wenn wirklich nötig kannst Du ihn immer noch nachrüsten. Kurzzeitig kann der Motor auch bei niederiger Drehzahl ein hohes Drehmomnet abgeben. Je nach Breite des Schleifbandes würde ich vermeiden die Antriebswalze direkt auf den Motor zu bauen (vielleicht hast Du dass ja auch gar nicht vor). Das Biegemoment könnte zu hoch werden. Es wäre schwierig die Walze schlagfrei zu montieren. Ein Motor 2800n 1,1KW hat Baugröße 80, dieser hat eine Welle von 19 mm Durchmesser und 40 mm Länge. Ist das Schleifband breiter als 19 mm (und das ist es wohl) solltes Du eine Extrawelle dafür vorsehen. Der Antrieb kann über einen Keilriemen gehen. Bei mir ist eine alte Ankerwickelmaschine mit Fu ausgrüstet. Früher war sie bei dünnem Draht zu langsam, bei dickem zu schnell. D... | |||
21 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Hallo TheJohnny,
der Miele Toplader-Waschvollautomat wurde ab August 2007 gefertigt, die Fabrik.-Nr. 41/863... lässt etwa auf Frühjahr 2008 schließen. Er gehört zur 600er-Baureihe, die bis Heute auf dem Markt ist und den neuartigen GlaronK-Bottich mit 5kg-Feinlochtrommel enthält. Antrieb mit Gleichstrom-Reihenschluss-Motor und Steuerung mit Elektronik-Drehzahl-Programmwahl-Leistung (1/N1): EDPL 133-A/-B Steuerungstechnologie Novotronic IV Basic. Updatefähig über serielle optische PC-Schnittstelle der Elektronik-Drehzahl-Programmwahl-Leistung. Waschtechnik: Verfahrenstechnik Hydromatic IV E Niveauüberwachung: analoger Drucksensor (ADS) auf der Elektronik "Drehzahl-Programmwahl-Leistung" (Einkartenelektronik, EDPL) integriert Heizung: (R1) 1 Elektro-Heizkörper Laugen-Temperaturfühler (R30) NTC Spülsensor ist der Temperaturfühler (R30) Unwuchterkennung über Drehzahl-Unwuchterkennung W 143 Geräteausstattung/Features: Intelligentes Waschen Toplader mit Feinlochtrommel zur Wäscheschonung 1-5 kg Beladung und Miele GlaronK-Laugenbehälter Mengenautomatik zur automatischen Energie- und Wassereinsparung Elektronische Schaumregulierung Update-Optische Sc... | |||
22 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine LG Electronics WD14223FD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : WD14223FD Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben hier eine WD14223FD (eine zweite baugleiche und voll funktionsfähige LG WD14223FD ist vorhanden). Die Waschmaschine hat einen Direktantrieb. Fehlerbeschreibung: Die Frequenzregelung versucht die Trommel in Bewegung zu setzen, was teilweise auch funktioniert (Trommel dreht sehr langsam). Der Stator (Antrieb) verursacht ein quietschen (durch das Magnetfeld), dabei steht die Trommel aber noch! Wenn die Trommel sich in Bewegung setzt, hört es sich an als wenn irgendetwas schleifen würde. Ein drehen der Trommel (stromloser Zustand) per Hand am Stator Gehäuse ist jedoch ohne Schleifen und Widerstand möglich. Die Trommel rastet nach dem drehen irgendwie ein (zumindest hat man den Eindruck). Ein Versuch mit der Hand nachzuhelfen geht nicht da die Trommel blockiert. Die Steuerung der Maschine gibt dann nach einiger Zeit mit dem Fehler LE (Motor überlast) auf. Sobald die Maschine stromlos ist, lässt sich die... | |||
23 - Modernisierung Drehmaschine Weiler Praktikant 800r -- Modernisierung Drehmaschine Weiler Praktikant 800r | |||
Schönen guten Tag,
wir haben seit längerer Zeit eine alte Drehmaschine hier rumstehen, diese darf aufgrund fehlender Sicherheitseinrichtungen nicht mehr in Betrieb genommen werden. Mein Ausbilder hat mir nun als Lehrauftrag aufgetragen, diese Maschine nach den neusten UVV zu moderniesieren... Ich hab mir natürlich schon einige gedanken dazu gemacht, aber ich bin mir nicht sicher ob ich alles bedacht habe und einige Sachen sind noch etwas unklar^^... Bei der Drehmaschine handelt es sich um eine "Weiler Praktikant Typ 800R" ca. Baujahr 75. Leider haben wir keine schaltpläne o.ä. von der Maschine und auch sonst bin ich mir nicht sicher ob ich die richtigen "Wege" genommen hab... Modernisierungen die bisher vorgesehen sind: - Neue Steuerung über Schützschaltung inkl. Sicherheits relais - Futterschutz anbringen - 2. Notaus an der rechten maschinenseite - Sicherheitschalter -> Futterschutz geschlossen - Kühlmittelmotor wird bei Not-Aus bzw. Halt mit abgeschaltet - Motoren müssen nach NOT-Aus seperat eingeschaltet werden - 2 neue Steckdosen an der Rückseite der Maschine - Sicherheitschalter an der Zahnradabdeckung und mein Hauptproblem ---&g... | |||
24 - RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung -- RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung | |||
Hi audio123,
Hm, hört sich sehr seltsam an. Die Steuerung kann ja eigentlich nur elektrisch abgeschossen werden, also Überspannung ( sollte durch die Entkopplung nicht auftreten können ) oder Prozessor-Reset, weil was "in der Luft" liegt und der Proz nicht ausreichend dagegen immunisiert wurde ![]() Die Steuerung selbst wird ja nur senden und sich ansonsten nicht darum kümmern, was der Bus aus eigenem Antrieb so macht. ( btw. richtig terminiert? ) Du kannst es ja einfach mal testen, ob schon eine Entstörung der Relais was bringt. So teuer wie in dem Link muss das ja nicht sein. Alternativ auch man rein ohmsche Lasten ans Relais und schauen, was das Problem macht. ( Problem = Relais oder Problem = Leinwand-Motor? ) Gruß Stefan ... | |||
25 - Ansteuerung IGBT -- Ansteuerung IGBT | |||
Hallo liebe Forengmeinde!
Könnte Ihr mir mal bei einem kleine Problem weiterhelfen. Ich bin einfach zu blöd dazu. Wie in Titel schon steht geht es um die Ansteuerung eines IGBTs. Diese dient als Ersatz für einen mir unbekannten Leistungshalbleiter eines el. Fahrahtriebs. Dieser Antrieb arbeitet mit 24V und nimmt so um die 30Aauf, Spitzen bis ca. 80-90A. Diese Motoren werden aus Batterien gespeist. Als Steuerung dient ein Sollwertpoti, dessen Stellwert mittels eines TC955 in PWM umgesetzt wird. Die Drehzahregelung in diesem Baustein ist nich angeschlossen und inaktiv. Lediglich die Batteriespannungsüberwachung wird genuzt. Mit dem Ausgang wurde ein Leistungstransistor in Kollektorschaltung als Treiber für einen mir von Gehäuseform völlig unbekannten Halbleiter verwendet. Leider ist jetzt diese Teil eingegangen und ich habe ihn durch den IGBT ersetzt. Testweise zuerst dierekt das Gate mit dem Ausgang des TCA verbunden, was auch funktionierte. Da aber die Schaltflanken nicht sehr steil waren und der Strom schon fast zu viel für den TCA habe ich eine Gegentakttreiberstufe mit einem Pärchen BC327/337 dazwischen gesetzt. Jetzt schaltet er in etwa 10µs ein bzw. aus, was völlig reicht. Um das Gate nicht mit zu viel Spannung zu beaufschlagen, h... | |||
26 - Tor bleibt nach 15cm stehen -- Hörmann GTS-30 | |||
Ich würd einen Zusammenhang mit dem kaputten Trafo sehen. Vielleicht nimmt die Steuerung zu viel Strom auf. Weil es einfacher ist rate ich erstmal den Gesamtstrom zu messen wenn der Motor läuft und den Strom mit den Angaben der Typenschilder zu vergleichen. Könnte ja auch sein dass der Mot defekt oder der Antrieb schwergänig ist. Da das Verhalten aber unterschiedlich ist, je nachdem ob das Tor in der Endstellung ist oder nicht vermute ich einen Fehler in der Steuerung. Hängt vielleicht der Endschalter der für „Tor unten“ zuständig ist? ... | |||
27 - Elektrofahrrad: DC Motor Steuerung ohne Leistungsverlust -- Elektrofahrrad: DC Motor Steuerung ohne Leistungsverlust | |||
Hallo,
ich habe jetzt eine Stunde im Forum herumgestöbert, bin jedoch leider auf keine Lösung gestossen. Daher poste ich jetzt mal mein Problem. ![]() Ich werde ein Fahrrad für 2 Personen mit einem Hilfsmotor ausrüsten. Dieser soll den Antrieb nur erleichtern und nicht ganz übernehmen. Zur Steuerung des Motors wird ein Gashebel (mit Poti im inneren) an den Lenker angebracht. Ich habe nun einen 24V Gleichstrommotor (350W) gewählt, welcher von Batterien gespiesen werden soll. Diesen möchte ich nun steuern. Da als Quelle Batterien dienen, sollte dies so geschehen, dass ein möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Ich möchte ja den Motor so lange wie möglich betreiben... Ich wollte nun den Motor über PWM steuern. Davon hat mir jedoch ein Arbeitskollege abgeraten. Dies sei bei dieser Leistung keine gute Lösung. Kennt einer von euch eine andere Methode, bei welcher wenig Leistung verloren geht? ... | |||
28 - Rolltor mit Torantrieb Tornado DK 100 AS -- Rolltor mit Torantrieb Tornado DK 100 AS | |||
Zitat : LeoLöwe reloaded hat am 14 Nov 2009 21:50 geschrieben : Ist die Steuerung dort mit eingebaut, oder ist das nur der Antrieb mit den Endschaltern? Die Steuerung ist mit eingebaut. Im Prinzip wie auf dem Schaltplan auf Seite 13 der Anleitung zu sehen ist, nur eben auf 220V. Von aussen angelemmt wird dann nur noch Auf- und Ab-Taster mit elektrischer Verriegelung (oder Schlüsselschalter mit mechanischer Verriegelung) und ggf. weitere Sicherheitstechnik (Lichtschranke o.a.). Zitat : Hast du dir schonmal Gedanken über eine Sicherheitsabschaltung gemacht? Irgendwie musst du sicherstellen, dass niemand unter dem Tor eingeklemmt werden kan... | |||
29 - Drehstrom Motor mit Frequenzumrichter betreiben benötige Hilfe / Schaltplan! -- Drehstrom Motor mit Frequenzumrichter betreiben benötige Hilfe / Schaltplan! | |||
Um den Motor zu schonen sollte man noch eine Motordrossel (Sinusfilter)
mit einplanen. Ältere Motoren sind noch nicht für Frequenzumrichterbetrieb gewickelt worden. Bei neueren sind die Isolationen der Wicklungen Spannungsfester ausgelegt. Was auch nicht vergessen werden soll, ist, das eine Steckdose an dem ein Frequenzumrichter, der mit 3 Außenleitern gespeist wird, über einen Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt werden muss. Normale Fehlerstromschutzschalter könnten im Fehlerfall wegen einer Gleichstromsättigung im Summenstromwandler nicht auslösen. Vor dem FI darf kein normaler FI angeordnet werden. Des weiteren sollte man sich noch Gedanken machen über einen sicheren HALT. Beim Betätigen des NOT-HALT Schalters (Taste mit Rastfunktion) muss der Antrieb sicher abgebremst werden. Weitere Schutzvorrichtungen wie Abschrankungen mit Verriegelung sind an einer Drehmaschine wohl mehr hinderlich beim Arbeiten. So kommt eines zum anderen. Wenn man bei so einer Maschine eine Gefährdungsanalyse macht, ist man schnell bei der alten Kategorie 4. Beim Menschen wachsen eben Körperteile nicht wieder nach. Das bedeutet für die Ausführung der Steuerung für Sicherheitsfunktionen 2-Ka... | |||
30 - Solartracker (Nachführungssystem) -- Solartracker (Nachführungssystem) | |||
ein grosser Nachteil der einfachen Sensormethode ist auch wenn diesiges Wetter herrscht und der einfache Sensor kein Helligkeitsmaximum feststellen kann. Je nach Schaltung macht das System dann garnichts oder (nach Murphy) genau das Gegenteil von Dem was man eigentlich wollte. Bei der berechneten Methode wird das Panel auch bei dichtem Wolkenbehang dorthin gedreht wo die Sonne sein müsste wenn da nicht die Wolken wären.
Als Antrieb haben wir damals übrigens einen Motor mit angeflanschter Gewindestange genommen. Am Rand des Panels war dann einfach eine Mutter angeschweisst in der sich die Gewindestange drehte. Hat einige Jahre prima funktioniert bis ein Sturm die komplette Konstruktion zerlegt hatte. Steuerung war übrigens eine CControl, soweit ich mich erinnere sogar Eine die mit der graphischen Oberfläche programmiert wurde. ... | |||
31 - Kleinen maiwagen bauen ;-) (Hilfe) -- Kleinen maiwagen bauen ;-) (Hilfe) | |||
Also die Rasenmäher, die ich kenne lassen sich nur minimal in der Drehzahl ändern. D.h. es wird schwierig, den Motor als Antriéb zu nutzen. (Oder mann baut sich ne Variomatic)
Mit E-Motor sollte es einfacher gehen. OK! Doch nicht so einfach. Beim E-Motor braucht es ja auch eine Steuerung. Ralfi ... | |||
32 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite | |||
Hallo,
ich hätte wohl im ersten Beitrag schreiben sollen, was ich mit dem Motor anfangen will: Die bewusste Welle mit ihren 70-90Upm steckt in einem Orchestrion (keine Spieldose, sondern eine "Musikmaschine" im Format eines durchschnittlichen Wandschranks) und bedient vor allem als Kurbelwelle die Schöpfbälge. Die gesamte Steuerung erfolgt pneumatisch, ich könnte als Antrieb auch eine Dampflocomobile verwenden - habe leider keine in der Garage ![]() Scherz beiseite: Wegen dieser Anwendung lege ich auch so grosses Augenmerk darauf, dass der Antrieb möglichst flüsterleise wird. Ich habe früher schon einmal in kleinerem Massstab eine Drehorgel elektrifiziert: Motor und Riementrieb hat eine ausrangierte Waschmaschine gespendet - im Waschgang betrieben kommt die Drehzahl ziemlich gut hin, der Motor ist aber für diese Anwendung hier zu schwach und wird "abgewürgt". @Peter: Wie könnte man einen solchen Rohrmotor montieren? Gewöhnlich landet in solchen Fällen der Motor auf dem "Dach". Ich könnte zwar den Motor auf die eine Seite bringen, einen Riemen zu einer Zwischenwelle an der anderen Seite und von dort einen zweiten Riemen nach unten verlegen, was in der Praxis durchaus vorkommt, aber ich sc... | |||
33 - Ansteuerung Magnetventile -- Ansteuerung Magnetventile | |||
Verbieten sollte man höchstens die Genehmigung und das Inverkehrbringen solcher Lösungen durch den Hersteller!
Eine solche Murkslösung wird sowieso keine großartigen Gewinne an Traktion bringen können, an eine zusätzliche Bremsverzögerung ist sowieso nicht zu denken, womit der Sicherheitsaspekt auch etwas in die Ferne rückt. Zitat : Das heisst sobald der Motor läuft kann ich mit diesem Schalter den Allrad einschalten und der Traktor fährt auch wenn ich die Kupplung trete.Das lass mal lieber sein!! Obwohl für die Verknüpfung mit der Kupplung nur noch der angebrachte Schalter in Serie dazu genommen werden müsste. Allerdings riskierst Du einen empfindlichen Schaden an der Hydraulikanlage, wenn der Antrieb nicht bei höheren Geschwindigkeiten ausgeschalten oder an die Fahrtrichtung angepaßt wird!!! Daß die Ölmotoren sich in gewissen Grenzen an die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Gänge anpassen können, liegt wahrscheinlich an der bei John Deere verwendeten ... | |||
34 - Überlastschutz, Garagentorantrieb Einhell FA-G 2601 -- Überlastschutz, Garagentorantrieb Einhell FA-G 2601 | |||
Hallo,
habe mich grade neu hier eingefunden, also nicht gleich mit Steinen werfen wenn ich das falsche Forum benutzt hab etc. ![]() folgendes Problem ich hab einen "Flügeltorantrieb, Einhell, »FA-G 2601«" der hat so ne Art Überlastschutz d.h. wenn man das Tor festhält, wenn es gerade auf und zu geht, bleibt es stehen und fährt wieder rückwärts. Nun macht´s das auch alleine, ohne das ein Hindernis im Weg wäre. Ich habe schon alle möglichen mechanischen Fehlerquellen beseitigt (Schmierung etc.). Meine Frage: kann man diesen Überlastschutz irgendwie umgehen bzw. abschalten? (Auch auf die Gefahr hin das irgendwas am Antrieb beschädigt wird (der war billig ![]() Anbei ne Kopie von der Steuerung aus der Gebrauchsanweisung>> Bei der Suche hab ich auch ein Topic gefunden wo von abgenutzten Kohlebürsten gesprochen wird... (auf der angesprochenen Seite hört sich der Motor etwas anders an) ... werde das prüfen. Aber trotzdem der sehr empfindliche Überlastschutz hat schon im NEU-Zustand Probleme bereitet Bitte um Hilfe mfg Thomas ... | |||
35 - E-Motor drosseln -- E-Motor drosseln | |||
Stichwort für die Steuerung ist PWM (Pulsbreitenmodulatin).
Damit findest Du über die Suchkunktion hier imj Forum zahlreiche Infos. Und: Autobatterien sind für derartigen Einsatz (zyklischer Betrieb) NICHT geeignet. Sie werden dabei ziemlich schnell sterben. Außerdem fragt man sich, welchen Wert ein 60W-Antrieb hat, wenn er dann drei schwere Bleikästen mitschleppen muß... Könnte gut sein, daß das Gefährt ohne Motor und Batterien dann schneller wäre! ... | |||
36 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hat wieder etwas gedauert...
renoir hat gewonnen, würde ich sagen. Der korrekte Fachbegriff ist nicht dabei, aber das Prinzip stimmt. Soweit ich das weiß, nennt sich das Bauteil "Wasserweiche". Auf dem Foto ist der Antrieb dazu zu sehen. Die grüne Scheibe dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn der Motor läuft. An den mittleren und rechten Kontakt werden permanent 230V gelegt. Auf den linken Kontakt gibt die Steuerung, wenn umgeschaltet werden soll, kurze Impulse (ca. 300 ms Spannung, danach ca. 600ms Pause). Irgendwann hat sich die Scheibe so weit gedreht, dass einer der Nocken den rosanen Hebel nach unten drückt. Dadurch wird der Kontakt rechts geschlossen und der Motor permanent mit Spannung versorgt. Die Steuerung misst in den Pausen zwischen den Impulsen, ob am Motor weiterhin eine Spannung anliegt. Wenn dies der Fall ist, hört die Steuerung auf, die Impulse auszugeben. Der Motor läuft dann so lange, bis sich der Nocken am Hebel vorbei gedreht hat und dieser wieder nach oben schnappt und so den Kontakt wieder öffnet. Wenn das passiert ist, hat die Wasserweiche eine gültige Position erreicht. Außerdem wird währenddessen noch die Zeit gemessen. Da die Nocken alle unterschied... | |||
37 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen | |||
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599
Hallo, bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren. Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen! Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher! Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben. Die eigentliche Frage: Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)? Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren? Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung? Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen? Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links? Hoffe, diese Fra... | |||
38 - Bohrmaschine -- Bohrmaschine | |||
Zitat : Tobi P. hat am 9 Dez 2007 12:36 geschrieben : Ich hab ne Säulenbohrmaschine im Einsatz, die mangels Drehstromanschluss auch über einen Fu betrieben wird. Die Steuerung erfolgt über ein Tastergehäuse von Moeller, das seitlich am Kopf der BM angeflanscht ist und Taster für Links/Rechtslauf, Aus und Notaus sowie ein Poti zur Drehzahlregelung enthält. Ja ja die Bastler ![]() Aber ich habs zunächst nicht anders gemacht... Nur hatte ich die Rechts/Linkslaufgeschichte mit dem Poti gelöst. Bipolar +/-15V vom der Umrichter auf den Poti(3-Gang). In der Mittelstellung bleibt der Antrieb stehen rechtsrum wird er in Rchtslauf schneller und links das Selbe im Linkslauf. Allerdings ist mir zwischenzeitlich auf'm Schrottplatz ein 2,5KVA Permanentmagnetservo samt Steuerung nachgelaufen. Der hatte zufällig den selben Wellendurchmesser wie der Chinamotor. Muste nur eine Konsole bauen, da der Servo e... | |||
39 - Schrittmotor mit Siemens LOGO ansteuern? -- Schrittmotor mit Siemens LOGO ansteuern? | |||
> Gibt es von Siemens Erweiterungsmodule für LOGO, mit denen man
> Schrittmotoren direkt ansteuern kann? Schau selber, ich habe nichts gefunden, hätte mich aber auch gewundert. https://mall.automation.siemens.com.....=1762 Die Logo wurde gar nicht für solche Steuerungs- / Regelungsaufgaben entwickelt. Es handelt sich um eine Kleinsteuerung für kleine Steuerungsaufgaben. Wenn es umbedingt etwas von Siemens sein muss, sollte man bei der S7-300 fündig werden. Da bist du aber in einer ganz anderen Preisklasse. Was Her Masters Voice mit dem Link sagen wollte: Das mit der Erweiterungskarte hätte man auch über die Benutzung von Suchmaschinen raus bekommen können. Anstatt selber zu suchen wird gleich eine Frage in ein Forum gestellt. Das nervt nach einiger Zeit einige Forumsbenutzer, wenn sie immer die gleichen Fragen durchkauen "müssen". Wenn du nur einen Ausgang für den Servo-Antrieb spendieren willst, brauc... | |||
40 - Warum Gleichstrom für U-Bahn? -- Warum Gleichstrom für U-Bahn? | |||
Hallo
Ich habe mal eine einfache Frage: Warum fahren U-Bahn und O-Bus und so weiter für gewöhnlich mit Gleichstrom? Hat das was mit den Schleifkontakten zu tun? Wie sieht eigentlich der Antrieb von solchen Fahrzeugen aus? Welcher Motor? Welche Steuerung? Wahrscheinlich ein PWM-Wechselrichter, der auch zurückspeißen kann, oder? Aber warum verbaut man den zugehörigen Gleichrichter nicht gleich mit? Dann müsste kein eigenes Netz errichtet werden, sondern man könnte gleich die 50Hz aus dem öffentlichen Stromnetz nehmen. Züge fahren ja auch mit Wechselspannung, die sie dann gleichrichten und wieder zerhacken. Aber warum eigentlich mit 16²/³ Hz und nicht mit 50? Na ja, die Frage ist wohl doch etwas umfangreicher geworden. Vielen Dank für alle Beiträge. ... | |||
41 - suche Generator mit Bremse -- suche Generator mit Bremse | |||
Ich versuche noch mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen….
Ich hoffe du veräppelst die Kollegen hier nicht, sonst zerfetzen die dich in der Luft. Hab ich alles schon gelesen hier... Dafür ist das Thema zu ernst! Sollte das Gerät später mal in Massenfertigung gehen, sind 3k€ mehr im Preis auch nicht weiter schlimm, wenn du mir garantieren kannst das ich ausser einmal ein Gewicht anschubsen nichts mehr in meinem Leben tun muss, um gratis Strom im Haus zu haben und nebenbei noch ins Netz einspeisen kann und Geld verdiene, wäre mir der Preis des Wunderdings recht egal. Auf 3000 € kommt es bei sowas echt nicht mehr an. Klar, die 3000€ hat man schnell wieder drin, es soll aber optimal und perfekt sein. Wenig Verschleiß und möglichst billig, ewig laufen wird es dennoch nicht, ganz ohne Verschleiß geht nicht. Bilder und Video gibt es, Zeichnungen natürlich auch…hab ich ja für den PA gebraucht. Du wirst aber verstehen dass ich Die noch nicht zeigen kann. | |||
42 - Wäschetrockner Miele Novotronic T679C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T679C | |||
Vielen Dank für die raschen Antworten!! Eine Frage beschäftigt mich aber noch:
Ist die Tatsache, dass dieser Fehler immer genau beim 1. Reversieren auftritt, hilfreich? Folgender Ablauf ist dabei festzustellen: -Der Motor beendet nach ca. 2 Minuten das Antreiben der Trommel in die erste Drehrichtung -Bevor die Trommel ganz zum halten kommt beginnt aber der Motor schon die Trommel in die Gegenrichtung anzutreiben. Genau dabei fliegt die Sicherung heraus, vermutlich wegen des Fehlerstromes - oder kann das auch durch Überlast sein, weil der Motor zuviel Strom zieht?? In jedem Fall tritt der Fehler nach meinem Verständnis auf, wenn der Motor die größte Leistung zu erbringen hat. Dabei ist dann vermutlich sowohl die Leistungsaufnahme, als auch der Fehlerstrom, der in jedem elektrischen Antrieb vorhanden sein müßte, am größten. Daraus würde ich eigentlich folgern, es kann -am Motor liegen, weil er durch einen Mangel (Altersschwäche) zuviel Leistung aufnimmt oder zuviel Fehlerstrom verursacht. -oder an zu großer Reibung bei der Trommeldrehung (Lager verschlissen) -oder an der Steuerung, weil der Motor vielleicht erst dann die neue Drehbewegung einleiten sollte, wenn die Trommel völlig zum stehen gekommen ist. Sind meine laienha... | |||
43 - SONS HP DVD ROM dvd640 -- SONS HP DVD ROM dvd640 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : HP DVD ROM Gerätetyp : dvd640 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Vieleicht kann mir jemand helfen. Ich besitze einen Double Layer Brenner vom oben angeführten Hersteller. Nun funktioniert er nicht mehr. Ich denke das er durch zu hohe Umgebungstemperatur im PC "zerstört" wurde. Ich hatte gerade eine CD eingelegt und wollte die Daten einlesen(kopieren). Plötzlich wurde mir angezeigt abbruch der Datenübertragung. Danach bekam ich die Schublade nicht mehr auf.Pc ausgeschaltet. CD Rom mittels vorderer mechanischer entriegelung(Schublade)rausgenommen.Schublade per Hand geschlossen und PC eingeschaltet. Ich konnte daraufhin die Schublade elekromechanisch nur mit schwierigkeit(wiederholtes drücken des Tasters)öffnen. Als sie dann endlich mal auf ging hab ich mal eine DVD eingelegt und die Schublade geschlossen.Der direkte(Antriebsmotor)lief an dann wieder Pause,anlauf Pause.Das ganze so 5 bis 6 mal dann war erst mal schluss mit dem hochlaufen. Da die Garantie gerade abgelaufen war,hab ich das Laufwerk abgeklempt und die Rückseite aufgeschraubt. (Mir ist bekannt, das im Laufwerk ein hochenergie-reicher Laser, auch für Light... | |||
44 - motorisch versenkter CD-Wechsler im KFZ-Kofferraum -- motorisch versenkter CD-Wechsler im KFZ-Kofferraum | |||
Zitat : astra_tm hat am 28 Feb 2005 18:33 geschrieben : sorry mister.ED aber ist mal echt ne böse unterstellung. ist es naheliegend dass meine anlage beschiss** aussieht wenn ich keine ahnung von elektronik habe ?? In spätetsens 3-4 wochen dürfte die anlage fertig sein und ich werde euch eines besseren belehren. Dann lass mal sehen. Vor dem guten Aussehen kommt aber die Sicherheit und die Funktion. Und da habe ich leider schon zu oft Haarsträubende Sachen gesehen und gehört. Was nützt dir eine schön eingebaute Anlage wenn man bei laufendem Motor die Drehzahl am Pfeifen erkennen kann oder das ganze in Brand gerät? Ich hatte schonmal das Vergnügen sowas mitzuerleben, dicke Strippe ohne Sicherung von der Batterie in den Kofferraum zur Endstufe. Ging so lange gut bis das ganze durchgescheuert war. Knallt gut wenn eine Autobatterie platzt! Und, nein, war nicht mein Auto, das hat die letzten 17 Jahre ohne Kabelbrand überlebt! | |||
45 - elektrotechnik studium -- elektrotechnik studium | |||
Hallo naishtherip,
hervorragend, dass du das Forum nutzt, um deine berufliche Entscheidung zu erleichtern. Da will ich doch gerne meine Erfahrung mit zum Besten geben: Zunächst einmal ist es wichtig, ausreichend Antrieb, nicht Lust, zu haben, um die gewählte Berufausbildung auch wirklich zu einem erfolgreichen Ende bringen zu können. (Schlüsselqualifikation: Durchhaltevermögen) Dann kommt es gar nicht so sehr darauf an, dass man haargenau den Beruf gewählt hat, der das ganze Berufsleben bestimmen soll! Wer kann das schon vorhersehen? Es gibt rund 380 Ausbildungsberufe aber über 20.000 Berufstätigkeiten! Meist wird man entdeckt und wundert sich, was alles in einem steckt! Ich habe Fernmeldemonteur gelernt und wollte nach dem Studium als Nachrichten-Ingenieur nie am Schreibtisch sitzen. Nun, nach der Hardware (Elektromechanik) kam die Software (Mikrocomputerisierung) und sorgsame Planung war wichtiger als zwei rechte Hände. Aber die Erfahrung der Grund-Ausbildung hat mir immer genutzt. (Schlüsselqualifikation: Transferfähigkeit) Wir haben in unseren Entwicklungsabteilungen (Kommunikationstechnik) rund 500 Software-Entwicklungs-Ingenieure. Zur Einführung der Berufs-Akademie-Ausbildung habe ich die Grundqualifikation der Mitar... | |||
46 - Garagentorantrieb -- Garagentorantrieb | |||
Hallo Jürgen!
Vielleicht solltest Du den Aufbau nochmal näher beschreiben. Ist der Trafo,die Steuerung & der Motor fest in einem Gehäuse integriert?? Öffnest Du das Tor per Taster o. per Funkfernbedienung? Dann müsste man noch wissen ob die Steuerung über 24Volt o. 230Volt läuft. Damit man weiss, ob man die Steuerung auch noch ändern muss o. nur 2Batterien direkt an die Steuerung legen kann. Wieso willst Du den Antrieb überhaupt komplett auf 24Volt umstellen?? mfg ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |