Gefunden für antenne wellenwiderstand schalter - Zum Elektronik Forum





1 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere




Ersatzteile bestellen
  Das Problem scheint der Eingangswiderstand
bzw. die Abstimmung Radio / Antenne zu sein.

Antenne ist scheinbar nicht gleich Antenne.
Es gibt Antennenleitungen mit Wellenwiderstand 50 75 125 und 150 Ohm.

Hat noch jemand einen Tipp für mich ?

...
2 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler

Zitat : können die Relais der Anderen nicht mehr anziehen. Aber fallen sie auch rechtzeitig ab?

P.S.:
Die Leitung ist tatsächlich ziemlicher Schund.
Nimm dir lieber das 75-Ohm-Schaumstoffkabel, das für den Anschluß von Satellitenschüsseln verwendet wird. Das dürfte am preisgünstigsten sein, und es hat sehr wenig Dämpfung.
Als Stecker verwendet man dafür billige so genannte F-Stecker, die einfach nur auf das Kabel aufgedreht werden. Es gibt davon zwei Größen, die zum Außendurchmesser des Kabels passen müssen weil sie ein Innengewinde haben in das sich der Kabelmantel hineinschraubt.
Die entsprechenden Buchsen zum Einbau in Gehäuse sind auch sehr preisgünstig.

Das 75-Ohm-Kabel hat allerdings auch eine etwas höhere Kapazität von ca. 53pF/m, aber das lässt sich nicht ändern, weil es einen gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen dem Wellenwiderstand und der Kapazität gibt.
Das musst du u.U. für den...








3 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen?
Vater rät von Yenka ab...

An deiner Stelle würde ich den Simulator ausprobieren. Ich selbst kenne ihn nicht. Laut der kurzen Beschreibung, die ich soeben las, macht er aber einen brauchbaren Eindruck. Ein Simulator, der sich ideal verhält, ohne Schnickschnack. Genau das, was ich vorschlug.
Deinen Vater kann ich schon verstehen, daß er ihn nicht mag. Der ist was für die Grundlagen, die er kennt. Zuvor schrieb ich, daß gute Simulatoren sehr viele Parameter verarbeiten können. Dir hilft es reichlich wenig, wenn Du Widerstand, Kapazität, Induktivität und Wellenwiderstand einer Leiterbahn damit simulieren kannst. Vater wird das brauchen, wenn er Entwickler ist, Du (noch) nicht!

Ich selbst arbeite nicht so gern mit Simulatoren, außer in der Hochfrequenztechnik. Wenn ich da simuliere, nehme ich meist nur Teilschaltungen, bei denen es Probleme geben könnte. Als Beispiel sei ein Antennenverstärker genannt. Die Grundschaltung ist recht einfach, Lehrbuch. Möchte man aber Rauscharmut, optimale Verstärkung und Anpassung, sowie geringstmögliche Schwingneigung realisieren, ist so ein Simulator eine feine Sache. Er erspart viel Rechenarbeit per Hand und unnötigen Aufbau von Musterschaltungen für Messungen. Gern arbeite ich mit Antennensimulatoren, die nehmen einem wirklich...
4 - Einfacher Dipol am Tuner - mit oder ohne Impedanzwandler? -- Einfacher Dipol am Tuner - mit oder ohne Impedanzwandler?

Zitat : Kann man eigentlich zwischen der Koaxbuchse und der Platine im Tuner überhaupt noch einen festen Wellenwiderstand definierenIch glaube das verstehe ich nicht. Ist die Koaxbuchse denn nicht im Tuner eingebaut?
Im übrigen sind viele Tuner im Hinblick auf minimales Rauschen geringfügig fehlangepasst.


Zitat : Trotzdem war ich interessenhalber einige Male am überlegen, ob es in diesem Fall auch noch sinnvoll wäre, einen Impedanzwandler zwischenzuschalten? Der Ordnung halber und um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten sollte man schon einen Balun verwenden.
Tust du es nicht, empfängt auch die Zuleitung zur Antenne. Ob sich das gut oder schlecht ausw...
5 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun

Zitat : Wenn ich nun eine Antennenleitung auf mehrere Empfänger aufteilen will, reicht es dann die Kabel einfach zusammen zu schließen,
Das wäre ziemlich schlecht, weil du damit einen Sprung im Wellenwiderstand verursachst, durch den ein erheblicher Teil der Energie zur Antenne zurückläuft.
Ausserdem können sich die Empfänger dabei gegenseitig stören, z.B. durch Oszillatorstrahlung des anderen.

Mit Widerständen kann man beide Effekte zwar reduzieren, aber dabei wird viel der zumeist knappen Nutzleistung in Wärme umgesetzt, was auch nicht erstrebenswert ist.

Richtkoppler hingegen koppeln einen bestimmten Anteil der von der Antenne kommenden Leistung zum Empfänger aus, während der Rest, zwar vermindert um diesen Anteil, aber sonst fast ungeschwächt hindurchgeht.
Störungen, die sich in umgekehrter Richtung auf der Stammleitung ausbreiten, werden pfiffigerweise aber nicht ausgekoppelt.

P.S.:
Es gibt diese Richtkoppler für 50 Cent bei P...
6 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen?
Hallo,

Ich würde gerne wissen, wie die Wellenlänge einer Antenne mit der Länge der Antenne zusammenhängt.
Ich vermute, dass da ein Zusammenhang besteht, bisher konnte ich aber leider nur diese Angaben finden:


Zitat : Eine 1/4-Lambda-Antenne weißt einen Gewinn von 0dB auf.
Eine 1/2-Lambda-Antenne 0,5dB bis 2dB
Eine 5/8-Lambda-Antenne 3dB und mehr.

Falls diese Angaben stimmen würde ich gerne wissen, warum eine längere Antenne mehr Leistung abstrahlt.
Wenn ich das richtig verstanden habe sind Antennen ja quasi ein Abschluss mit Wellenwiderstand, das heißt mehr Leistung würde in eine längere Antenne nicht reingehen.
Kann man eine Lambda-halbe einfach durch eine -viertel ersetzen?

Kann mir jemand helfen oder eine gute Seite nennen, wo ich das nachlesen könnte?

Vielen Dank für alle Antworten.

Moritz ...
7 - Fritzbox 7170 -- Fritzbox 7170
Hi,
ich will auch gar nicht zu sehr den erhobenen Zeigefinger in Bezug auf den Output schwingen.
Aber es ist nun einmal ein Grenzwert der Strahlungsleistung vorgegeben.
Und das schließt leider den Antennengewinn mit ein, auch wenn dadurch die Leistung nicht erhöht, sondern lediglich in einem kleineren Winkelbereich konzentriert wird.
Ich muß als Funkamateur zeitweise schon etwas darunter leiden, daß der Bereich oberhalb 2400 MHz durch aufgepumpte WLANs, Videosender etc. zugeblasen wird und praktisch kaum nutzbar ist.
Zurück zum Problem:
Möglicherweise liegt die Ursache auch darin, daß zwischen FritzBox-Platine und eingebauter Antenne zwar Anpassung herrscht, aber ein von 50 Ohm deutlich verschiedener Wellenwiderstand verwendet wird.
Dann kannst Du natürlich mit einem externen auf 50 Ohm Wellenwiderstand basierenden System kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen.
Aber das ist eine Mutmaßung meinerseits. Belegen kann ich das nicht, es wäre aber eine mögliche Erklärung.
Gruß
Wilfried
...
8 - Impedanzanpassung Antenne - Autoradio -- Impedanzanpassung Antenne - Autoradio
[quote]
perl schrieb am 2008-02-26 19:55 :

Zitat : P.S.:
Wo bekommst du denn überhaupt noch 240 oder 300 Ohm Flachkabel ?


Meiner "schlechten"*** Angewohnheit, nichts Verwertbares wegzuschmeißen, geschuldet, habe ich so etwas noch im Keller liegen (*** Originalton meiner Frau )
Zu meiner Kindheit war Flachband übrigens usus und Koax absoluter Luxus. ich kann mich noch deutlich an den Streifen Alufolie erinnern, der über das Kabel (unmittelbar vorm Fernseher) gestreift war. Mittels diesem konnte man wohl die Impedanz etwas regeln und signifikant den Empfang auf den entsprechenden Sender optimieren.


Zitat :
9 - Helix Antenne -- Helix Antenne
Ich ging bisher davon aus, dass es in der paarung zwischen einer Helix antenne und einem einfachen lambda/4 strahler eben nicht auf die polarisation des lambda/4 strahlers ankommt. Deswegen verwendet man ja im Veranstaltungstechnik Bereich für Funkstrecken gerne Helix Antennen, da sich die Polarisation der Gegenstation ja ständig unvorhersehbar ändert...

Würde man nun für beide Stellen (Beispiel Funkmikrofon) linear polarisierte Antennen verwenden (Empfänger horizontal polarisiert, Sender aufgrund der Bewegung des Akteurs irgendwie polarisiert) ist der Verlust sicherlich deutlich größer als bei der Verwendung einer Helix Antenne als fix installierte Empfangsantenne.


Im vorliegenden Fall gehe ich eher davon aus, dass die Anpassung zwischen Sender, Kabel und Antenne nicht stimmig ist. Stichwort SWR, Wellenwiderstand etc. ...
10 - Eingangswiderstand eines Radios -- Eingangswiderstand eines Radios
Hallo,

ich habe da zwei Fragen.

Man hat mir die Antenne von meinem Auto (VW T4) abgebrochen. Ich wollte mir eine neue kaufen, und musste feststellen, dass es Antennen mit 75 und 150 Ohm gibt. In den technischen Daten des Radios steht, das der Eingangswiderstand zwischen 75 und 150 Ohm beträgt ?

Auf welchen Eingangswiderstand mag denn das Radio wohl eingestellt sein ?

Man hatte mir die Antenne schon einmal abgebrochen, da habe ich das Kabel einfach stecken lassen und von der alten Antenne abschrauben und an die neue anschrauben können.

Welchen Wellenwiderstand hat denn wohl das von VW eingebaute Kabel ?

Bei ca. 1,5 m Länge des Anschlusskabels und einer Fehlanpassung kann es doch bestimmt dazu kommen, dass ich bestimmte Frequenzen schlecht empfange ? ...
11 - Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen -- Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen
Die "Sat"-Leitung für die Verbindung würde ich nicht nehmen,
mit 75Ohm ist sie schon ein wenig weit weg von den 50Ohm.

Aber um die Antenne auf 50Ohm anzupassen kann man sie
nehmen. Wenn die Antenne einen Fußwiderstand (Speisung) von
ca. 140Ohm hat, kann man mit einer Lamda/4 langen
75-Ohm-Leitung, den Widerstand auf ca. 41Ohm transformieren.

Ich hab es eben schnell mal mit dem Smith-Diagramm
durchgerechnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm

Wenn du es mal selber machen willst:
Der Bezugswiderstand ist der Wellenwiderstand der Leitung.
140Ohm / 75Ohm = 1,87
Jetzt schlägst du einen Halbkreis in Richtung zum Generator
(Uhrzeigersinn). Nach Lambda/4 (Halbkreis) kannst du ca.
0,54 ablesen. 0,54 * 75Ohm = 40,5 Ohm

Damit hätten wir einen Reflexionsfaktor von ca. -10dB, 180°
(-0,1) an der Speisenden 50-Ohm-Leitung.

Als Leitung könntest du zum Beispiel A*ircom Plus nehmen.
http://www.ssb.de/products/koax/aircom.html
12 - Terminalserver -- Terminalserver
> Möglichst mit externe / steckbarer Antenne.

Die Karten mit externen Antennen sterben langsam aus, aber
es gibt sie noch. Sie sind meist aber erheblich teurer als
die normalen ohne Anschluss.

Beispiele:
B*uffalo 54G PCMCIA 32Bit Cardbus
P*roxim O*rinoco 802.11B/G Client Gold Karte PCMCIA

WLAN Strecke über ca. 3km :
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Lese dich da mal einbisschen durch:
WarDriving-Forum -> WLAN-Karten
http://wardriving-forum.de/viewforum.php?f=30

Hier noch mal eine Zusammenstellung von orinoco-Karten.
http://www.vallstedt-networks.de/ve.....x.htm

Und nicht vergessen, in Deutschland ist bei W-LAN im
2,4GHz-Band ein maximales EIRP von 20dBm (100mW) erlaubt.
13 - grundlegende Fragen zum Dipol -- grundlegende Fragen zum Dipol

Zitat : Das heist also es ist ein offener Schwingkreis in Resonanz (bei lamda/2 oder lamda/4) bei dem nur die abgestrahlte Energie als ohmscher Widerstand übrig bleibt,Nicht ganz.
Bei jedem Schwingkreis bleibt im Resonanzfall nur ein ohmscher Widerstand übrig.
Bei Kreisen mit hoher Güte ist dieser Widerstand für Parallelresonanz recht hoch, für Serienresonanz recht klein.




Zitat : Aber eigentlich besteht ein Schwingkreis ja immer noch aus einer Kapazität und einer Indunktivität,...
Ja, und deshalb speist man zu kurze Strahler, die einen kapazitiven Blindwiderstand darstellen, über eine Spule i...
14 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu)
Ein SWR von 1:1,4 ist nicht berauschend.

Und ein gutes SWR sagt tatsächlich nur etwas über die Anpassung am Messpunkt aus, aber nicht darüber, wie sie zustande gekommen ist. Wenn du Pech hast, geht die ganze Energie reflexionsfrei in einem nassen Kabel verloren und an der Antenne kommt nichts an.

Andererseits:
Auch wenn die Antenne in Resonanz ist, muß das nicht automatisch ein gutes SWR bedeuten.
Resonanz heißt nur, daß die Antenne sich rein ohmsch verhält. Wenn dieser Strahlungswiderstand vom Wellenwiderstand des Kabels abweicht, treten trotzdem stehende Wellen auf.

Stehende Wellen auf dem Kabel sind aber immer, egal wie hoch die Impedanz der Antenne ist, auch dann vorhanden, wenn die Antenne nicht in Resonanz ist, ihre Impedanz also kapazitive oder induktive Anteile hat.

Es wurde wiederholt darauf hingewiesen, daß man mit der passenden Länge des Kabels eine Leistungsanpassung zwischen Sender und Antenne herstellen kann.
Das stimmt, aber die Sache hat einen Haken: Die dabei im Kabel auftretende rücklaufende Welle erfährt natürlich auch die Kabeldämpfung. Bei längeren Kabeln und schlecht ans Kabel angepasstem Antennen kann das zu merklichen Leistungsverlusten führen, obwohl das Stehwellenverhältnis perfekt ist.

Deshal...
15 - aktive USB Verlängerung? -- aktive USB Verlängerung?
Hallo!
Danke für die Posts...

Also es geht nur um einen DVB-T Stick... kann mir auch net vorstellen, wie man ein DVB-T Signal per W-LAN übertragen kann...

Der Stick wird normalerweise direkt in einen USB-Port hineingesteckt.

Wie ich schon selbst nachgerechnet habe... wird mit der gegebenen 10m USB-Leitung nichts, da sie zu hohen Lastwiderstand mit sich bringt.

Es gibt noch eine Möglichkeit... aber ich weiß net ob diese funktionieren kann???
Die DVB-T Antenne hat doch den gleichen Stecker, wie analoge Antennenstecker... kann ich den nicht eine analoge Antennetverlängerung benutzen?
Oder hat sie einen anderen Wellenwiderstand??? ...
16 - Länge der Antennenleitung -- Länge der Antennenleitung

Lieber Philipp!

Ich gehe davon aus, daß die Antenne für BOS 4 m gedacht ist. Dann schließe ganz normal mit Kabel 50 Ohm an, weil dann Wellenwiderstand Kabel = Antennenimpedanz = Impedanz Funkgerät = 50 Ohm sein sollte.
Hast Du allerdings vor, eine Amateurfunkantenne anzuschließen, die für mehrere Bänder geeignet ist, sollte das vermutlich nicht gehen. Da wird auch der Trick mit Lamda/2 nicht helfen, es gibt aber Ausnahmen.

DL2JAS ...
17 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen

Eine Behelfsantenne zum empfangen kannst du dir ganz einfach selber bauen indem du 50cm Draht an die Antennenbuchse anschließt. Eine TV-Zimmerantenne geht ebenfalls. Mit diesen Behelfsantennen aber keinesfalls senden, das Funkgerät und die Antenne kann zerstört werden. Am besten das Mikrofon rausziehen, Empfang sollte auch ohne möglich sein.

Das mit der Antennenimpedanz dürfte in den Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung erklärt sein. Ansonsten ist im Internet da genug drüber zu finden. Link


...
18 - Lizenz, 1000m und Selbstbau, 433MHz -- Lizenz, 1000m und Selbstbau, 433MHz
Hallo Nick,

10mWatt erp = 10dBm, dies gilt bei 50 Ohm Wellenwiderstand der Leitung oder Antenne usw..

Die Sendeleistung wird in ERP bemessen (ERP = effektive Strahlungsleistung, bezogen auf einen Lambda-1/2-Dipol).
Ausnahme: Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn in der horizontalen Ebene (Richtantennen) bezieht sich
der Wert auf die der Antenne zugeführte Leistung.

Ob bei den Kleinleistungssendern eine Antenne mit Gewinn zulässig ist, weiß ich nicht . Es kann sein, dass dann die ERP um den Gewinn der Antenne reduziert werden muss. Mit dieser Problematik habe ich mich noch nicht beschäftigt. Bei den Amateurfunkern ist die Antenne der beste Verstärker, da darf der Gewinn der Antenne genutzt werden !

Normalerweise haben aber diese Kleingeräte auch keinen Anschluss für eine Antenne und dann würde die Erlaubnis erlöschen, sobald ich bauliche Veränderungen durchführe !

Also, mit einer Antenne mit 6db Gewinn verdoppelst Du die Leistung .

Bis dahin, GRüße aus dem Bratofen

Hans.
19 - Antennenverbot - was jetzt ? -- Antennenverbot - was jetzt ?
in einer ausgabe der zeitschrift "funk" wurde mal beschrieben,wie man "versteckte" antennen baut.
da hatte eine funkamateur testweise eien aluminiumleiter (die eh shcon im garten ag und kaum wer als antenne identifiziert, auf 3 so dingen gelegt, und zur antenne verkabelt.

abstimmung und leistung waren zwar nicht sonderlich berauschend, aber mit balun zum anpassen egths offenbar halbwegs.

in deinem fall solltest du,sofern du keine antenne aufs dach und den garten stellen darfst, unauffällig metallteile, die am hausdach angebracht sind, auf "antennetauglichkeit" inspizieren.

wird wohl in einem blockhaus schwer,da heimlich dran zu arbeiten,aber vielleicht fällt dir da was ein,z.b. im zuge eienr dachreparatur nach einem sturm.

dan gewünschte metallteil müsste dann halt isoliert und "verkabelt" werden, in der "funk" zeitschrift war so ein simulatiosnprogramm erwähnt mit dem man dann simmulieren kann

- wohin die "antenne" abstrahlt
- wieviel verluste/gewinn auf welchen frequenzen,wellenwiderstand usw

keine ahnung,ob man damit dann wirklich rbauchbare qso's kriegt, oder ob mand a doch besser die aktivantenne aufn balkon stellt.

ist also vermutlich nur die le...
20 - Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2 -- Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2
Geräteart : Funkgerät
Hersteller : NBB Nachrichtentechnik
Gerätetyp : SL 48-2
Chassis : Funksteuerungsanlage für einen Baukran
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Eine auf einer Frequenz von ca. 27 MHz betriebene Fernsteuerungsanlage
gebaut von der Firma NBB Nachrichtentechnik weist einen Defekt auf.
Die Anlage besteht aus einem Fernsteuersender sowie Empfänger und
besitzt die Bezeichnung SL 48-2 und sie wird für die drahtlose Steuerung von
Kranen, wie sie in der Bauindustrie eingesetzt werden, verwendet.
Wenn der Sender eingeschaltet wird, signalisiert eine LED am Empfänger,
das die HF vorhanden ist. Weitere LED's die signalisieren, daß die Adresse oder
Daten gestört sind, dürfen nicht leuchten. Wenn man nun den "Joystick" am
Sender betätigt, führt man damit verschiedene Bewegungsvorgänge für den Kran
durch. Damit dies geschieht, werden verschiedenartige Relais im Empfänger
betätigt, die wiederum über ihre Schaltkontakte (Wechsler) leistungsstärkere
Schütze betätigen. Diese Schütze schalten letztendlich Drehstrommotoren
in beiden oder einer Drehrichtung, so daß der Kran die entsprechenden Bewegungen
durchführen kann. Diese Schütze befinden sic...
21 - Grundlage zum Thema Lambda/4 Antenne -- Grundlage zum Thema Lambda/4 Antenne
Antennen zu berechnen ist alles andere als trivial, und deshalb haben es fleißige Leute schon getan und die Ergebnisse in Tabellen und Diagrammen niedergelegt.

Du solltest Dir das Antennenbuch von Rothammel besorgen. Das ist das Standardwerk der Funkamateure und dürfte alle Deine Fragen beantworten.

Hier nur soviel:
Der Fußpunktwiderstand einer Antenne ist nur dann reel, wenn sie in Resonanz ist.
In den anderen Fällen (also meistens) ist es ein komplexer Widerstand, den man mittels eines Anpassgerätes, das kann auch ein Stück Kabel sein, reel machen kann.
Die vertikale Lambda/4 Antenne hat einen Fußpunktwiderstand von 36,6 Ohm, die vertikale Lambda/2 einen von 99,6 Ohm.

75 und 50 Ohm hat mit der Antenne relativ wenig zu tun.
Bei einem Wellenwiderstand von etwa 73Ohm liegt ein breites Dämpfungsminimum von Koaxialkabeln, welches sich aus der endlichen Leitfähigkeit der Kupferseele errechnet. Aus diesem Grund werden Antennenanlagen gewöhnlich in 75 Ohm Technik ausgeführt.
50 Ohm Kabel werden in der HF-Meßtechnik verwendet, ich vermute weil es sich leichter rechnet, und die Dämpfung noch nicht allzu hoch wird.
An ein 50 Ohm Kabel passt ganz gut eine vertikaler Lambda 5/8 Antenne, bei ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antenne Wellenwiderstand Schalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antenne Wellenwiderstand Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284855   Heute : 7196    Gestern : 13943    Online : 280        27.8.2025    10:01
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0427398681641