Gefunden für anschluss plattenspieler dual - Zum Elektronik Forum





1 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen




Ersatzteile bestellen
  Mit einem USB-Anschluss kannst du einen Plattenspieler nicht an eine Surroundanlage anschließen. Die USB-Buchsen an den Anlagen sind für Speichersticks gedacht um MP3s abzuspielen.

Eine einfache USB-Soundkarte reicht auch nicht, die muß schon einen Phonovorverstärker haben. Damit könntest du das Gerät dann an den PC anschließen um Platten aufzunehmen.

Hat die Anlage denn keine analogen Eingänge?

Ansonsten wieder das alte Problem, es fehlen Infos! Welcher Plattenspieler, Dual hat weitaus mehr als einen gebaut. Welche Surroundanlage, auch da gibt es einige tausend.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Jul 2017 13:41 ]...
2 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern auf dem Trödelmarkt einen Plattenspieler Dual P81 mit eigenem Verstärker und einem eingebauten Lautsprecher gekauft und möchte diesen nun an meine Stereoanlage anschliessen. Der Plattenspieler hat nur einen Ausgang (runde Buchse mit zwei flachen Eingängen, einer davon ca. 4 mm, der andere ca. 2 mm).

Welches Anschlusskabel benötige ich, um den Plattenspieler an meine Stereoanlage(zwei Cinch-Eingänge , lt. Bedienungsanleitung zum Anschluss eines zusätzlichen Tonbandgerätes) anzuschliessen? Laut Prospekt des Plattenspielers soll bei Anschluss des Plattenspielers an eine Stereoanlage die aufgelegte Schallplatte sogar in Stereo gehört werden können. Dies verstehe ich jedoch nicht, da der Plattenspieler ja nur einen Ausgang hat.

Für Eure Antworten bedanke ich mich im vorraus.

Viele Grüsse aus dem Westerwald ...








3 - SONS Technics SL-7 Plattenspieler -- SONS Technics SL-7 Plattenspieler
Ich habe leider nur die normalen weiß/roten chinch anschlüsse, ich dachte auch das der Spieler damit funktionieren würde.
Das Gerät habe ich von meinem Vater bekommen der den Plattenspieler zuletzt für LP Überspielungen auf den PC genutzt hatte, um alte LP's zu digitalisieren. Er meinte auch das das Gerät auf einmal so leise geworden wäre. Kann es denn vielleicht sein das die Nadel nicht in ordnung ist? Ich habe leider nur so eine neue Kompaktanlage von Aiwa und im moment hatte ich den Spieler an meinem PC angeschlossen, aber dort kam leider auch nur so leise Musik an, genau wie an der Anlage von mir.
Wie würde denn der Phono Eingang an der Anlage aussehen müssen? Ist das auch dieser Runde Stecker der dem PS2 Anschluss an einem PC ähnelt? ...
4 - Sound Ausgabe -- Stanton T.92 usb
Hi, erst mal allen einen guten Rutsch.
Also den Umschalter klar (den habe ich schon von Anfang an beschrieben)
Wenn der auf line gestellt ist soll der direkt an einem line in wie cd player Eingang am reciver laufen
Der Umschalter für phone ist extra für Mixer oder Abladen die nur einen phone Anschluss haben.
Mein Mischpult kann beide Signale verarbeiten.
Also cd per chinch oder phone per chinch

Über den Schlager auf line kommt kein Signal (absolute Stille)
Wenn ich über phone anschließen habe ich ich ein extremes Summen. Aber zumindest einen Ton von der Platte.
Allerdings suuuuper leise.
Und ja phone am Mischpult es ist ein pioneer DJ also schon ein etwas grösseres (ground hat der Plattenspieler keinen) also kann ich auch kein ground an Mischpult anschließen.
Muss also mit der Platine zusammen hängen …

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Siocone am 31 Dez 2022 20:59 ]...
5 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat :
Mr.Ed hat am 27 Mai 2022 08:51 geschrieben :



Chassis könnte ein BSR UA14 sein.
https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html


Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022  9:01 ]

Hallo Mr.Ed
Vielen Dank für Deine Mühe.
Meines ist haargenau das was ich hierverlinke, nur dass bei meinem nirgends ein Typenschild mehr zu finden ist. Hatte Gestern nur das Plattenteil in der Eile fotografiert gehabt.
Auf dem Typenschild ist zu lesen , Model: LYRIC, habe es vergrößert auch im Anhang.

BSR Passt, das steht auf dem Tonarm.
...
6 - Steckerbuchse    Philips     -- Steckerbuchse    Philips    
Vielen Dank für Deine Mühe.


Ich werd mal schauen, womöglich ist da ein defekt am Motor, so dass eine Reparatur nicht mehr im Verhältnis stehen würde. Zumal auch noch die beiden Teile durch meine Duseligkeit unkontrolliert rausgefallen sind.

Mit Krokoklemmen daran rumzumessen ist es mir ehrlich gesagt zu unsicher.
Würde wohl Sinn machen zumindest provisorisch den Anschluss zu ändern um sicher Messungen vornehmen zu können.

Ich Dummi (im nachinein) habe vor einigen Jahren meinen sehr guten regelbaren echten Trenntrafo samt Hameg 20 Mhz Oszi mit verschiedenen Messs/Tastköpfen zum Schleuderpreiß veräußert gehabt. Weil ich es jahrelang nicht genutzt hatte.
Aber so ähnliches kennen ja bestimmt andere hier auch.
Etwas was man Jahre nicht nutzt und es veräußert und dann plötzlich braucht man es.

Habe mich dem Plattenspieler auch nur kurz gewidmet gehabt weil da ständig anderes sich in den Vordergrund drängt. Auch die anderen Geräte von meinen anderen Threads stehen z.T. halb repariert da.

Auch Gartenarbeit drängt sich unweigerlich in den Vordergrund.

Wenn es alles nicht eindeutig wird, kann ichs ja versuchen umzubauen, aber soweit bin ich ja noch nicht.

Viele...
7 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel
[quote]
Die Bilder dze ich hochladen kann, Müssen leider extrem klein sein. Hab noch mal versucht bessere zu machen...

Falsch! Die 300kB reichen dicke für große und detailreiche Bilder aus. Statt vernünftige Bilder zu machen und passend zu verkleinern bzw. zu komprimieren, lädst du immer nur unscharfe Ausschnitte praktisch unkomprimiert hoch. Da sitzt der Fehler bei dir vor dem Computer.


Zitat : Wie soll ich DAS denn herausfinden 😭😭😭😭😭😭
Messen, gucken? So läuft nunmal so eine Reparatur ab.
Man sieht doch das da einige Adern abgerissen sind, andere noch dran hängen.
Mach eine Zeichnung aus der hervorgeht, welche Ader an welche Pin geht.


Zitat :
8 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio
Gut, wenn das ein Antennen- und kein Bananenstecker ist, wird das Radio oder die Antenne ganz einfach defekt sein. Da hilft auch kein Antennenverstärker, da hilft eine Reparatur oder ein anderes Radio das optisch und zeitlich passt.
ARI nutzt dir heute nichts mehr, das System ist abgeschaltet. Stereo und ein Kassettenteil sind da sinnvoller.
Der Anschluss mit dem Blindstecker ist hingegen auch praktisch. Da konnte man ein externes Kassetten-, 8-Spurgerät oder Plattenspieler anschließen. Der kann aber auch für einen MP3-Spieler oder Bluetoothempfänger (Handy) verwendet werden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Okt 2020 21:26 ]...
9 - Verzerrungen -- Plattenspieler Europhon Primavera (Phonokoffer mit AM Radio)
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Verzerrungen
Hersteller : Europhon
Gerätetyp : Primavera (Phonokoffer mit AM Radio)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin, habe zurzeit einen kleinen italienischen Phonokoffer mit AM Radio in Arbeit. Ende 60er Jahre? Der war zunächst völlig tot ... Zufällig fand ich heraus, dass nach dem Trennen der Lötverbindung des Kühlbleches vom Verstärkers etwas zu hören war. Die Metallgehäuse der Transistoren sind nicht vom Kühlkörper isoliert und bei einem ist die Verbindung vom Gehäuse zu einem Anschluss niederohmig. Da sind 3 Transistoren am Kühlkörper, beim mittleren sind 2 Anschlüsse verdrillt (wohl Basis Emitter) und dann ist das 2 polig angeschlossen. Was ist das für eine Schaltung? Habe den Transistor durch einen ohne Gehäusekontakt ersetzt, aber so richtig haut das noch immer noch nicht hin. Kann den Kühlkörper zwar wieder verlöten, aber der Verstärker ist schwach und verzerrt....
Bei dem Teil muss man beim Hantieren echt aufpassen, denn an der Schalterleiste auf der Platine werden u.a. 230V primärseitig geschaltet.
Kennt zufällig jemand den Gerätetyp? Bilder folgen....
Gruß ...
10 - Spielt zu leise -- Plattenspieler   Omnitronik    BD-1320

Zitat : Ich war eigentlich immer der Meinung, das das Audiosignal über Chinch halbwegs genormt sei... aber so richtig kommt aus dem Dreher nix raus.
Da ist nichts genormt. Das Problem ist auch nicht der Plattenspieler sondern es steht vor dem Gerät. Auch mit einem besseren Plattenspieler wäre das nicht anders. Nur mit einem hochwertigeren MC Tonabnehmer wäre das Problem noch größer


Zitat : Ist ein FX-Audio Tube-01
Das ist kein Phonovorverstärker. Damit klappt das nicht.
Das Gerät hebt das Signal zwar etwas an, aber nicht stark genug und die Entzerrung fehlt auch.

Du brauchst sowas:
11 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet.

Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm
Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer.
Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm

Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha...
12 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Danke für deine Antwort!


Es stimmt das da 15 Volt aufgedruckt ist, das ist aber schon das Maximum!

1. Der Phonoverstärker läuft in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max.
2. Die Audio Switch Platine läuft auch in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max.
3. Der Trafo hat eine Leerlaufspannung von AC 14,6 Volt unter Last noch ca. 13 Volt. ( Ich hatte den größeren Bruder zuerst dran, der unter Last ca. 15/16 Volt bereit stellt, mit dem lief die Schaltung aber nicht mehr, der Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht.)
Link zum 15 Volt trafo:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....25215

Ich habs gemessen mit und ohne Betrieb, der derzeitig angeschlossene Trafo läuft mit 14,1 Volt AC und kommt gar nicht auf seine Betriebsspannung von 12/13 Volt!

Daher ist er wohl mehr als aus...
13 - USB-Wiederg.No Go -- Plattenspieler AEG MC 4420
Persönliche Meinung: Schick den Schrott zurück, gebe ein paar Euro mehr aus und kauf dir was brauchbares. Entweder einen modernen Plattenspieler, die gibt es auch mit eingebauten Vorverstärker und USB-Anschluss, oder einen gebrauchten. Aufnahme dann entweder mit der PC-Soundkarte oder einer externen. Auch da gibt es welche mit Phonoanschlüssen, falls du keinen Verstärker damit hast.

Unterste Preisklasse: http://www.thomann.de/de/american_audio_ttd_2400_usb.htm

Den von mir verwendeten kann ich leider nur noch aus technischen Gründen empfehlen, die Preise haben sich seit der Produktionseinstellung leider mehr als vervierfacht.
http://www.thomann.de/de/technics_sl_1210.htm
Die Wiederaufnahme der Produktion erfolgt in Kürze, die Preise werden dadurch aber leider nicht fallen da das Nachfolgemodell noch teurer werden soll.


...
14 - Schalter / Taster / Relais -- Schalter / Taster / Relais
Dann musst du mal das Teil etwas sezzieren und schauen dass du zu den Anschlüssen des verbauten Tasters vordringst.

Jezt klären welches Potential dort vorliegt (230V, Kleinspannung, oder was auch immer)

Was kann dein Modul schalten (ist da schon ein potentialfreier Kontakt eines Relais drin oder, . . .)

Ordentliche Fotos machen und hier dann mal einstellen.
Besonders interessant:

Taster von innen möglichts mit Anschlüssen und deren Umgebung (bei Anschluss über Leitung auch das Ender der Leitungen

Dein Fernbedienungsmodul mit Klemmen oder was auch immer

Stromversorgung vom Plattenspieler (um eventuell benötigte hilfsspannungen abzugreifen ...
15 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?

Zitat : Wenn Deutschland mal auch auf den Trichter kommt die Analoge Sendetechnik abzuschalten,ist auch beim besten restaurieren Dampfradio schluss mit LaLala?

Jein. Es werden in riesigen Stückzahlen kleine UKW-Sender mit maximal 10 m Reichweite verkauft, mit denen man auch dann so ein Radio noch mit Musik versorgen könnte. Man muss halt dann sein eigenes Programm machen (oder ein Digitalradio den UKW-Sender befüllen lassen :D).

Wenn das Radio einen Phono-Anschluss hat, kann man zusätzlich noch einen klassischen Plattenspieler mit Kristall- oder Keramiktonabnehmer anschließen und so stilecht Platten hören. ...
16 - FM+AM Lautstärke verringert -- Receiver Technics FM/AM Stereo Receiver SA-203
Geräteart : Receiver
Defekt : FM+AM Lautstärke verringert
Hersteller : Technics
Gerätetyp : FM/AM Stereo Receiver SA-203
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen,

ich habe gestern unseren uralten aber heißgeliebten Technics-Receiver kaputtrepariert. Hauptsächlich nutzen wir ihn für FM-Radio und MP3-Player via AUX. Die Potis waren verschmutzt bzw etwas verrostet - ich habe sie gereinigt und sie funktionieren nun wieder wie neu gekauft. AUX-in funktioniert makellos alles wunderbar.

Seit dieser Reparatur allerdings ist die Lautstärke für FM/AM Radio dramatisch abgesunken. Das Signal ist da, aber man muss auf maximum aufdrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen und dann klingt es etwas basslos. Gleiches mit Kopfhörern. Ich habe nach einem FM-Vorverstärker-Regler gesucht auf der Platine (ohne zu wissen, ob es sowas überhaupt gibt), mal alle Regler bewegt, aber hat sich nichts getan. Komisch ist auch, dass der Anschluss der Zimmerantenne, erstaunlich wenig, eigentlich gar keinen Einfluss auf das Radiosignal zu haben scheint. Weiter erscheint mir komisch, dass auf PHONO ein Brummen ist, als wäre ein Plattenspieler ohne Erdung angeschlossen. Weiter komisch ist, dass der Phasenprüfer (jaja, ich weiß...) mir Phase am ...
17 - Grundig TK747 Tonbandgerät -- Grundig TK747 Tonbandgerät
Ersteinmal danke für eure Antworten, das hat für etwas mehr Durchblick gesorgt, mit den verschiedenen Spuren/Aufnahmeformaten usw. werde ich wohl erst richtig durchsteigen, wenn ich alles mal Ausprobiert habe, Leerbänder habe ich genug ..


Habe mich nun etwas ausgetauscht und eine Restaurierung lohnt sich für mich persönlich aufjedenfall ! Alleine schon aus dem Interesse an der alten Technik/Musik sowie meiner Meinung das soetwas erhalten gehört.

Die Bandmaschine wird dann wohl jedes Wochenende mindestens einmal in Betrieb sein.

Löschknopf ?! Da muss ich die enttäuschen, ganz Links ist nur der Aufnahmeknopf, dann ein Trennsteg und direkt daneben der Wiedergabeknopf ...

Welche Aufnahmevarianten aber kann nun das Gerät, hier steige ich noch nicht ganz durch.

Die Aufnahmen die ich hatte waren so aufgenommen :

- 2 Spuren pro Bandseite/ 2 Spuren auf der anderen Seite (Mono)
- 1 Aufnahme/2Spuren pro Seite (Stereo ?)

Es waren auch ein paar Aufnahmen dabei, bei dennen derjenige der sie aufgenommen hat nicht wusste was er tut, z. B. von Umschaltung von Mono1 auf Mono2 wird die Aufnahme aufeinmal Rückwärts abgespielt und ähnliche Späße ..

Die Automatische Aussteuerung ist, naja nicht das wirklich Wahre vom Ei, ...
18 - Eumigette W -- Eumigette W
Was auch immer es war, es ist vorbei!

Stecker rein, "UKW" drücken, warten bis die Röhren aufgeheizt sind und der Empfang ist voll da! *freu*

Danke für die vielen Tipps! Das kleine Röhrengerät klingt einfach nur geil! Meine Mutter plädiert dafür, das als einziges "Dampfradio" zu behalten weil es ihr am besten gefällt. Hat aber leider keinen TA- und TB-Anschluss, sonst würde ich ihr sofort zustimmen. Ein komplettes Set Plattenspieler, Tonbandgerät und Radio aus den 50ern möchte ich schon haben. ...
19 - konkaves Bild, Brummen -- TV Metz Capri Stereo SC
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : konkaves Bild, Brummen
Hersteller : Metz
Gerätetyp : Capri Stereo SC
Chassis : 7492
Messgeräte : Multimeter
______________________

Gerät: Farbfernsehgerät, Röhrentechnologie
Fabrikat: METZ Capri Stereo SC 7492
Problem: Bild konkav/ nach innen gebogen, Ränder verschluckt; leichtes Brummen; fehlende Unterlagen

Moin moin, guten Tach und Hallo zusammen!
Also, ich bin der Neue
In der Hoffnung, Ihr „Technikfreaks“/Profis könnt mir bei meinem Problem helfen, habe ich mich mal hier angemeldet...


Zur Vorgeschichte:

Ich liebe die alte Technik und den analogen Stereo-Sound und zur Komplettierung meines 70er-Jahre-Ensembles (Hifi-Bausteine, Plattenspieler, Passivlautsprecher) habe ich mir nun einen alten Röhrenfernseher zugelegt: einen METZ capri stereo sc 7492.
Naja, um ehrlich zu sein habe ich es auch nicht eingesehen, für so ne Plastik-China-Flimmerkiste gut 500 Euros, immerhin 1000DM, hinzulegen, so schlank sie auch ist. Dafür schalte ich die Kiste auch viel zu selten ein (schaue sehr selten und meist nur am Wochenende fern!)
Nun gut, dem betagten Mann, von dem ich den Metz erworben habe, habe ich natürli...
20 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !?
Ja ist leider SK2 !

Signalleitung ist leider nicht abgeschirmt weil sonst zu dick, die zu verlegen war schon eine Kunst !

Die Signalleitung steckt direkt im PC, Trenne ich diese vom PC bzw. den PC vom Strom ist das Brummen und "andere Undefinierbare Geräusche" weg.

Auf der Seite vom PC ist die Leitung über die Masse vom PC zwangsgeerdet.

Das Problem ist genau nur bei diesem Eingang vorhanden, bei Plattenspieler etc. kein Problem

An die POT-Schiene Komme ich nicht ! PE wäre halt wiegesagt sauber da TT-Netz.

Hinten am Gerät gibt es einen Anschluss "Erde" der ist mit dem Chassis verbunden, hierüber hab ich das ganze Provisorisch mit dem PE verbunden, doch leider gibt es für diesen Anschluss keine Stecker mehr, die sind ende der 70er Verschwunden so wie ich das mitbekommen hab, auch der zusätzliche Stecker ausdem der PE herausgeführt ist, ist nicht so toll !

Dachte halt ich könnte das einfach in die Netzzuleitung integrieren .:-( ...
21 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?
Sicher das da ein Triac draufsitzt? Eigentlich ist das lediglich ein Netzteil das zwei umschaltbare Spannungen an den Motor liefert.
Ich tippe weiterhin auf einen defekten Motor, schon aufgrund der Anlaufprobleme.

Man kann natürlich auch da mal einen Reparaturversuch starten, alternativ halt einen anderen Plattenspieler aus der Bucht holen. Diese simplen Geräte gehen ja oft sehr günstig weg.
Ich persönlich würde da allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen.

Das hängt natürlich auch alles davon ab, wie wichtig dir ein Plattenspieler ist. Hast du ihn nur der Vollständigkeit halber oder hörst du relativ oft Schallplatten.
Mein Plattenspieler läuft praktisch täglich, ich lege wert auf gute Wiedergabe und habe mir daher vor einigen Jahren einen SL1210MK2 von Technics gekauft. Der ist allerdings, nachdem die Produktion nach über 30 Jahren eingestellt wurde, extrem im Preis gestiegen. Für gute Gebrauchtgeräte werden teilweise Preise über 500 Euro aufgerufen. Dafür bekommt man dann ein Gerät das nicht umsonst seit Jahrzehnten das Arbeitsgerät in Diskotheken und Rundfunkstationen weltweit ist.

Für den Einstieg sind einige der aktuellen DJ-Plattenspieler eine gute Alternative. Je nach Ausstattung und Qualität fangen die schon unter 100 Euro an. Be...
22 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil
Zu 1:
Wer braucht denn so einen Verstärker? Niemand braucht 1200W um eine Wohnung zu beschallen.
Mit der Leistung beschallt man ganze Hallen.
Zu 2:
Sauerstoff und Wasserstoff sind farb- und geruchslos.
Zu 3:
Unförmige Endstufenblöcke mit offenen Klemmen und kleine Autoradios sind nunmal nicht jedermans Sache.
Zu 4:
Zeige mir ein Autoradio mit einem Anschluss für einen Plattenspieler
Zu 5:
Siehst du... Und auch für einen Subwoofer braucht man keine derart hohen Leistungen.


Zitat : ich drohe niemanden, ich biete dir nur an auszutreten wenn ich hier nicht erwünscht bin und weil ich nicht beleidgt werden möchte.
Nochmals... Niemand hat dich hier beledigt, niemand hat gesagt, daß du unerwünscht bist! Wenn du keine Kritik vertragen kannst oder es nicht erträgst, wenn nicht alle toll finden, was du vorhast, ist das dein Problem!


[ Diese Nachricht wurde geändert...
23 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000
Auf dem Foto ist leider nicht viel zu erkennen. Mach doch mal ein scharfes Foto in vernünftiger Auflösung, mit so einem Handybild kann man nichts anfangen.
Die Cinchbuchen könnten Vorverstärkerausgänge oder 5.1 Eingänge für einen externen Dolby-Digital Dekoder, z.B. im DVD-Player, sein. Die Buchsen sind dann mit "5.1 Input" o.ä. beschriftet. Ohne die Beschriftung, kann man das aber nicht sagen.
Subwooferausgänge sind i.d.r. immer als Cinchbuchse ausgeführt, da kommt ja ein Aktivsubwoofer dran, der hat dann einen eigenen Verstärker. Die Buchse ist dann mit "Subwoofer Output" o.ä. beschriftet.

So kann man nur vermuten bzw. ich kann im Gedächtniss kramen:
Einzelbuchse oben Links: Subwoofer Ausgang
Darunter 5.1 Eingang für externe Dekoder.
Darunter Ein- und Ausgänge für Kassettenrecorder.
Zweiter Block: Stereoeingänge für CD, Aux, TV usw. Anschluss für Bandmaschine oder Hifi-Videorekorder.
Phono-Anschluss gibt es in der unteren Preisklasse nicht. Für einen Plattenspieler brauchst du einen externen Vorverstärker.

Gelbe, rote, grüne, blaue sowie die Mini-DIN-Buchsen sind Videosignale.

Der Fernseher käme dann an den TV-Eingang. Der Kopfhörerausgang ist dabei aber alles andere als Ideal. Hat Fernseher keinen Ausga...
24 - Nochmal der Meteor... -- Nochmal der Meteor...
Ja, der TB-Anschluss hat nur 2 Pins belegt, mehr braucht man ja auch nicht für einen Ausgang. Die Taste am Gerät ist daher ja auch mit TA (Tonabnehmer) beschriftet und nicht mit TA/TB. Am TA Anschluss solltest du hingegen ein Signal einspeisen können und beim drücken der TA-Taste sollte dann auch was zu hören sein. Vorraussetzung ist natürlich ein intakter Tastensatz. Möglicherweise hat da nie jemand draufgedrückt weil da nie ein Plattenspieler angeschlossen war. ...
25 - unbekannter uralter Plattenspieler -- unbekannter uralter Plattenspieler
Hallo Leute,

hier mal ein schönes Gerät aus meinem Bestand. Ich konnte es vor vielen Jahren mal ziemlich günstig ergattern.
Leider noch unrestauriert, aber an sich recht gut erhalten.

Es handelt sich um einen elektrischen Schubladen-Plattenspieler NUR für 78er Schellacks, zum Anschluß an externen Verstärker (Radiogerät). Tondose für normale Grammophon-Nadeln!

Gerät überwiegend aus Holz, etwas Metall, massiger Tonarm aus Bakelit.
Baujahr müßte also so um die 1940er liegen (als absoluten Stilbruch hat ein Vorbesitzer nen KOPP-Klappstecker dranmontiert... ).

Ich weiß nur nicht, um welche Marke es sich handelt, geschweige denn das Modell. Leider kein Typenschild dran und eine sonstige Herstellerkennzeichnung konnte ich bisher auch nicht erkennen.
Keine Bodenplatte (aber das war damals oft serienmäßig so).




Ausstattung sehr gut: Beleuchtung, Drehzahlfeineinstellung, wahrscheinlich automatische Schaltung des Antriebs, Lautstärkesteller, integrierte Nadeldosen für frische und verbrauchte Nadeln, poliertes Furniergehäuse.



Vielleicht weiß Jemand hierzu Näheres? Hinweise werden sehr gerne entgegengenommen!
Evtl. kann jemand den Herstellzeitpunkt...
26 - Röhrenradio goes to Röhrenverstärker -- Röhrenradio goes to Röhrenverstärker
Das erste Foto zeigt den Anschluss für den Zweitlautsprecher.

Beim nächsten Foto ist links der Eingang für den Plattenspieler und rechts die Ein- und Ausgangsbuchse für das Tonbandgerät zu sehen.
Beide Anschlüsse kämen für die Gitarre in Frage.
Ohne einen Vorverstärker wird das aber vermutlich nichts werden, da Röhrenradios relativ hohe Eingangspegel benötigen. ...
27 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta

Ok. ich werde es wohl oder übel zurückschicken.

was mich dennoch wundert ist die tatsache, das dieses gerät allen anschein nach relativ rege verkauft wird. es steht ja auch explizit da, dass man es an eine hifi anlage anschliessen kann. auch bei diesem preis sollte die angegebene Funktionalität doch wenigstens im prinzip gegeben sein. aber nach euren aussagen ist es ja weder mit vorverstärker (wegen keramikbauweise), über den direkten phoneeingang und auch nicht über einen aux eingang möglich..
wie stellen sich die den nur vor wie das teil wenigstens im prinzip funktionieren soll???

zum anschluss an die stereoanlage steht im heft:
AUX OUT an AUX IN und Lautstärke am plattenspieler runterdrehen ...
28 - Plattenaufnahmen von alten Vinylschätzen in den Rechner!! -- Plattenaufnahmen von alten Vinylschätzen in den Rechner!!
Hallo Karin B,
ich werde die Software von >TerraTec< nehmen,
und zwar >Tec phono PreAmp<!
Hier ein Auszug aus dem Werbung:

Möchten Sie Schallplattenaufnahmen im Computer bearbeiten, sind Sie normalerweise auf die Verwendung eines HiFi-Verstärkers angewiesen - Vinylplayer und Soundkarten arbeiten mit unterschiedlichen Audiosignalen.

Der TerraTec phono PreAmp bietet Ihnen eine echte Alternative, wobei er in puncto Klanggüte ohnehin viele HiFi- Verstärker weit hinter sich läßt. Das externe, sorgfältig gegen Störeinflüsse abgeschirmte Gehäuse, macht es nicht notwendig, den Computer zu öffnen. Einfach Plattenspieler und phono PreAmp miteinander verbinden - fertig. Nicht einmal eine Steckdose wird benötigt: die Stromversorgung erfolgt direkt über den Gameport-Anschluss Ihrer Soundkarte.

Damit Sie den Tonabnehmer des Plattenspielers optimal anpassen können, sind die gebräuchlichsten Eingangskapazitäten in drei Stufen einstellbar. Für den richtigen Dampf sorgt der ebenfalls dreistufig regelbare Ausgangspegel. Die eingesetzte RIAA-Entzerrung garantiert eine optimale Aufbereitung des Tonabnehmersignals und somit einen unverfälschten Hörgenuß, ohne Wenn und Aber.

...
29 - SONS Technics SL-1210 MK2 -- SONS Technics SL-1210 MK2
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SL-1210 MK2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo !

Ich habe 2 Plattenspieler Technics 1210 MK2.
Ich wollte in beiden Geräten die defekte Nadelbeleuchtung gegen LED´s auswechseln.
Dabei ist mir aufgefallen das der bei dem einen Plattenspieler 20V aus dem Anschluss kommen, was ja auch in Ordung ist.
Bei dem anderen Plattenspieler kommen aber an dem gleichen Anschluss 30 V raus.
Das ist nicht i.O. da die Player genau baugleich sind.
Ich babe auch bei dem Gerät festgestellt das bei bestimmten Bauteilen was nicht stimmt.

Kann mir jemand helfen bevor ich anfange irgendwie rumzulöten.

Mfg Marco

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Plattenspieler Dual eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Plattenspieler Dual


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186050412   Heute : 38    Gestern : 20540    Online : 254        28.10.2025    0:04
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0709710121155