Gefunden für anleitung selbstbau futterautomat - Zum Elektronik Forum





1 - FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss -- FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss




Ersatzteile bestellen
  Noch steht ja nicht fest, ob das überhaupt 300Ohm ist. Möglicherweise sind das auch 75Ohm mit beiden Anschlüssen nebeneinander und die Wurfantenne belegt dann nur einen Pin des Steckers.
Statt dem Selbstbau kann man sowas auch für 50ct kaufen.

Die verlinkte Anleitung ist übrigens für ein anderes Modell. ...
2 - Suche hochohmig leitendes Material, am besten in Form eines Klebebands. ca. 100Kohm/30cm oder so -- Suche hochohmig leitendes Material, am besten in Form eines Klebebands. ca. 100Kohm/30cm oder so
Hallo, Community!

Seit einem halben Jahr beschäftige ich mich mit Elektrotechnik
zwecks Selbstbau eines Analogsynthesizers. Spannungsgesteuerte Oszillatoren und Filter gelingen bereits.

Für die Eingabe einer Steuerspannung würde ich jetzt gerne einen Ribbon-
Controller bauen. Die Anleitung dazu habe ich bereits im Netz gefunden.

Ribbon Controller (DIY-Softpot)

Im Grunde handelt es sich um eine Art Potentiometer, das mit der
Position des aufliegenden Fingers anstatt mit einer Drehbewegung
beeinflusst wird.

Jetzt suche ich nach einem halbwegs abriebfesten und leicht zu erwerbenden
leitenden Material mit einem relativ hohen Widerstand.

Bei einem ca. 1cm breiten Streifen mit einer Länge von ca. 30-50cm sollte der ohmsche Widerstand zwischen den beiden Enden etwa 100Kohm betragen.

Was ich an Videoband ausprobiert habe, war alles überhaupt nicht leitfähig und weil ich nicht weiter sinnlos dieses schädliche Zeug wegwerfen möchte, würd ich das nicht so gerne weiter ausprobieren.


Gruß ...








3 - Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor -- Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor
So sehr ich Perls Antworten schätze, diesmal muss ich mal widersprechen. Ich hab auch schon einen Airbrushkompressor aus einem Kühlschrankkompressor gebaut. Die Professionellen sind auch mit solchen Aggregaten versehen, zumindest wenn sie zimmertauglich sein sollen. Es gibt eine gute Anleitung im Netz mit Der man zu einem guten Ergebnis kommen kann: http://www.h-haider.de/bauanleitung.pdf
Ich habe einen alten Feuerlöscher als Tank genommen weil sowas auch sehr günstig zu bekommen ist. Wenn man sich etwas mehr Arbeit macht dann kann man auch ein Schauglas für das Öl in den Kompressor bauen. Anfangs hab ich den Kompressor ohne automatische Abschaltung betrieben, da war ein Fussschalter dran aber das wurde mir zu umständlich und so hab ich einen automatischen Druckschalter eingebaut, gleich die Version mit Entlastungsventil. Dann entsprach mein Selbstbau fast zu 100% den Geräten die z.B. von Hansa angeboten werden. Hatte mir viele Jahre gute Dienste geleistet. ...
4 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher
Kannst du den Lautsprecher nicht versteckt einbauen, im Fußraum o.ä?
Der Lautsprecher von meiner Freisprechanlage sitzt z.B. hinter der Mittelkonsole und strahlt in den Fußraum.
Man sieht ihn absolut nicht, die Verständlichkeit ist aber ausgezeichnet.
Bei mir ist es einer von Nokia (wurde mitgeliefert), ein Peiker KL1 o.ä. sollte aber auch gehen, die sind noch kleiner.

Der Selbstbau einer FastMute ähnlichen Steuerung scheidet aus rechtlichen Gründen aus. Das Fahrzeug würde durch den Einbau die Zulassung verlieren. Ein Teil des Preises ist daher auf Seite 11 der Anleitung zu finden, da ist die Konformitätserklärung.

Eine Alternative wäre evtl. die einfache Version, Fastmute X mono.

...
5 - Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer -- Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer
Ich will keine Anleitung zum Selbstbau geben, doch stellt sich für mich aus technischer Sicht die Frage ob nicht je ein ZNR oder eine kräftige Z-Diode direkt an den betreffenden Lampe Abhilfe schaffen könnte. Die Zuleitung wäre der Serienwiderstand.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Dez 2011 20:25 ]...
6 - PC Netzteil umbauen -- PC Netzteil umbauen
Schaltnetzteile vom Computer umzubauen, ist nicht ganz einfach.

Hier eine weitere Anleitung, die auch die Hintergründe erwähnt:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html
Bei vielen Bauvorschlägen wird das Hochlaufen der Spannung 5 Volt nicht oder unzureichend verhindert.

DL2JAS ...
7 - Ich will 5 led´d in sokelleiste einbauen und bin laie -- Ich will 5 led´d in sokelleiste einbauen und bin laie
Hallo freunde,
ich habe in einem Kinderzimmer einen Kabelkanalsokelleiste.
Dort möchte ich 5 blaue LED mit Batteriebetrieb einbauen.
Für mich steht da auch die Lust und Herausforderung im Vordergrund.

Hier meine Frage:
Was brauche ich für diese Vorhaben

LED, Platine Widerstände ???

Oder hat vielleicht einer ne Selbstbau Anleitung mit Einkaufsliste?
Google hat mir jede menge gezeigt aber nie eine mit Batteriebetrieb.

Wie gesagt ich möchte nichts fertiges kaufen. bis auf die Platine vielleicht.

Was denkt ihr? ...
8 - DVBT trotz Kabelanschluss möglich? -- DVBT trotz Kabelanschluss möglich?
Hier eine Anleitung für eine einfache Selbstbau-Sleeve-Antenne:
http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen

Das Ding ist besser als vieles, was man kaufen kann. Montieren kann man sie z.B. in einem Kabelkanal an der Wand. ...
9 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de
Also nochmal, nachdem mein Post im Nirwana verschwunden ist, mit dem Hinweis die Webseite ist abgelaufen
Soeben habe ich im Unterforum: "Projekte im Selbstbau" in allen Beiträgen folgend Meldung erhalten:
Parse error: parse error, unexpected T_VARIABLE in /www/htdocs/felec/phpBB/viewtopic.php on line 1804

Gruß
Peter

P.S.
Das ist auch ganz hübsch:
Autor Siedle Gegensprchanlage --- Hilfe bei Siedle Anlage


braverjunge

Neu hier



Mitglied seit: 06 Sep 2009 15:12
Beiträge: 1

Online-Status:
ID = 632193 Erstellt am: 6 Sep 2009 15:43 ID = 632193


--------------------------------------------------------------------------------


Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Hilfe bei Siedle Anlage
Hersteller : Siedle
Gerätetyp : Gegensprchanlage
______________________

Hallo Leutchens,

bin über google auf dieses forum gestoßen und möchte euch bitten mir weiterzuhelfen...

Schildere einmal kurz das Problem:
Es handelt sich darum das ich von den einzl. Wohnapparten aus nicht auf die Hauseingangsanlage (TL) sprechen kann!
Von der T...
10 - Richtantenne für 2GHz-Bereich -- Richtantenne für 2GHz-Bereich

Hallo HF-Bastler !
Nach stundenlangem Suchen im Internet habe ich immer noch keine brauchbare Anleitung für den Selbstbau einer UMTS-Yagi gefunden.
10 dBd sollten drin sein.
Anscheinend sind die Unsicherheitsfaktoren durch die verschiedenen Materialien zu hoch um eine nachbausichere Konstruktion zu empfehlen.
Möglicherweise kann man erprobte Designs aus dem AFU 23cm Bereich umrechnen ?
Grüße ! wolf ...
11 - fremdgeführter Wechselrichter (Solaranlagen usw.) -- fremdgeführter Wechselrichter (Solaranlagen usw.)
[Ironie]

Sehr gute Idee, Ingo t.

ich möchte noch weitere Kostenreduktionen erschließen, daher:

Zu den kostspieligsten Komponenten von Solaranlagen gehören heute auch die erforderlichen Solarzellen.
Solarzellen werden hochpreisig gehandelt. Die Materialkosten betragen dabei nur einen kleinen Bruchteil: Quarzsand gibt es schon für wenige Euro pro 25kg-Sack.

Deshalb naheliegend hier einen Selbstbau zu betreiben.

Ziel der Überlegung ist eine Methode, die nach Möglichkeit skalierbar ist (für kleine und höhere Mengen, die (weitestgehend) Standardzutaten (wie besagten Quarzsand aus dem Baumarkt) einsetzt und die gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad erreicht.

Ergebnis könnte auch Rezept: die Durchführung scheint mir in diesem Fall recht unkritisch. Backformen hab ich schon. Viele Solarzellen sind rund, müsste also passen, oder?

Gibt es hier Hinweise / ähnliche Vorschläge / Anregungen für eine solche Anleitung?

Quarzsand enthält ja auch noch Sauerstoff, neben dem Silizium. Den könnte man dann gleich auffangen (Dampfkochtopf?) und auch verwenden. Z.B. an die Nasa verkaufen, die braucht Sauerstoff für die Astronauten.

Dank im Voraus für weiterführende Tipps.

Gruß
Harald

PS: Kenn...
12 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun
Vielen Dank für die Infos. Ich fasse mal zusammen:

Yagi für Selbstbau absolut ungeeignet.
Biquad geht gut, hat aber nicht die gleiche Leistung wie Yagi.
Als Anleitung kann ich meine oder die andere Anleitung nutzen.

Jetzt die Frage. Benutzen die Mobilfunker immer beide Frequenzen 900 und 1800MHz, oder kann es sein, dass ein Mast auf 900Mhz oder 1800MHz läuft, ohne dass ich es merke.
Dann brauch ich ja immer zwei Antennen und muß testen, welche besseren Empfang hat.

Oder versteh ich da was falsch?

Vielen Dank

JOhannes ...
13 - Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer -- Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer
Hallo zusammen

Bei dem genannten Spielautomaten ist die Batterie des Timekeeper - SRAM leer (Ich halte es für fragwürdig, dort eine Lithiumzelle zu implantieren, aber wenn die es so wollen...).

*** Der Automat zeigt "FOUL" und im Wechsel "F1n" an.
*** Die Steuereinheit ist von ADP.
*** Bezeichnung des SRAM: MK48T08B-15 von ST
*** Das SRAM befindet sich auf dem Spielmodul, nicht auf der Steuerplatine. ( Modul: Multi de Luxe, mit Statistik, CPU Modul 85)
*** Die Batterie ist auch - nicht - Extern auf der Steuerplatine (gibt es auch)

Im Internet habe ich schon etwas gefunden, allerdings habe ich nicht vor, wie in der gefundenen Anleitung, den SRAM aufzusägen.
Der Anleitung nach soll man auf diese Weise die Batterie exhumieren und eine neue anlöten.

Meine Idee war es, die IRQ Leitung des SRAMs zu deaktivieren.
Die Leitung hab ich mit einem Pullup - Widerstand auf Zwangs-High gesetzt (IRQ ist Low - Aktiv).

Das funktioniert insoweit, daß das Ding keine Fehlermeldung mehr ausgibt.

Es bleibt aber immernoch Müll im Display stehen, wie es wärend des Bootvorgangs zu sehen war, und normal ist.
Es scheint Hängen zu bleiben, da u.A. das &qu...
14 - Frage zum selbstgebauten Breitband-Verstärker... -- Frage zum selbstgebauten Breitband-Verstärker...
Hallo,

ich bin relativ neu hier, aber habe schon viele Beiträge gelesen und weiss daher, dass hier einem immer kompetent und freundlich geholfen wird und so hoffe ich, dass ich auch Antworten auf meine Fragen bekomme....

Hier also mein Problem:
Ich habe eine Breitband-Verstärkerschaltung nach dieser Anleitung gebaut: http://home.arcor.de/afischer1/afu/selbstbau/bbv.pdf

Dazu habe ich zunächst den Eingang der beiden Verstärkerstufen mit jeweils einem 10K-Widerstand auf Ground belastet (um allen Eventualitäten vorzubeugen). Zudem dachte ich, dass es hilft, nen Elko (22 uF) am Versorgungsspannungseingang auf Ground zu schalten.

Meine Schaltung läuft auch soweit. Nur habe ich ne Fragen bzgl des Ausgangssignals. Wenn ich das Eingangssignal zu stark wähle (zB Sinus 600kHz 1Vpp) , dann fängt's an, dass meine Ausgangsspannung an einer Seite einbricht. Woran liegt das und wie kann ich das vermeiden? Eine Erhöhung der Versorgungsspannung kommt nicht wirklich in Frage, da sich die MMICs ziemlich schnell aufheizen...

Vielen Dank schonmal im Voraus für alle konstruktiven Antworten...

[ Diese Nachricht wurde ge&au...
15 - LCD TFT Matsushita -- LCD TFT Matsushita
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Matsushita
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich bin ein absoluter Newbie was Videotechnik und Elektronik angeht.

Szenario:
Ich habe einen proprietären TFT Monitor, der gemäß. seiner Doku die mir auszugsweise vorliegt, ein "balanced composite video signal" als Input verwendet.
Ich will diesen Monitor an einem S-Video-Ausgang meiner Grafikkarte am PC betreiben.
Anbei habe ich die Doku angehängt. Könnt ihr mit bitte sagen, wie ich die Pins am J1 (RJ12 6/6 Stecker) belegen soll und wo die Kabel am S-Video enden sollen? Die Wahl von J1 oder J2 ist egal, da diese parallel geschaltet sind.

Folgende Kombinationen habe ich bereits versucht, Ergebnis jeweils: dunkel (keine Reaktion):

Versuch 1:
J1:
Pin 1: Y (color)
Pin 2: C (luminance)
Pin 3: empty
Pin 4: +18VDC
Pin 5: GND (vom 18VDC Netzteil)
Pin 6: empty

Versuch 2:
J1:
Pin 1: C (lumincance)
Pin 2: Y (color)
Pin 3: empty
Pin 4: +18VDC
Pin 5: GND (vom 18VDC Netzteil)
Pin 6: empty

Versuch 3:
J1:
Pin 1: Y (color) + C (luminance) (an Y einen 470pF Keramikkondens...
16 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallo ins Forum.

Hab da mal eine vielleicht verrückte Idee. Restauriere zusammen mit/für einen durch einen Schlaganfall "etwas behinderten" guten Freund einen wirklich alten Rasentraktor. Mähen kann er zwar nicht mehr, aber verhilft ihm inkl. Hänger zu Mobilität und kann Gartenabfälle wegfahren und andere wichtige Arbeiten erledigen. (ja, wir wohnen auf dem "Land"!)

Alles ist restauriert und die gesamte Elektrik ist erneuert. Leider ist die Lichtmaschine defekt und der Trecker ist nun 23 Jahre alt. Eine Neue ist schwer zu beschaffen und wenn, dann imens teuer und die Mittel sind begrenzt!

Nun haben wir doch einige Verbraucher: Elektrostarter (Seilzug ist durch seine einseitige Lähmung nicht möglich), Licht, Blinker, Radio. Unser Blei-Säure-Akku hat 30 Ah!

Durch einen Zufall fand ich in der Reparaturanleitung eines Tecumseh Rasenmähers den Hinweis, daß deren Batterie durch eine Spule geladen wird, die zusätzlich zur Magnetspule für die Zündung angebracht ist. Eine MAGnetspule haben wir auch. Meine Idee ist nun, einen Trafo 230/xxx Volt zu zersägen und einige Grad zur Magnespule anzubringen.

Die Anleitung findet ihr im Anhang, meine Idee (ziemlich geschmiert) ist auch d...
17 - TV Fernbedienung verstärken. -- TV Fernbedienung verstärken.
Ich hab vor einiger Zeit mal eine Selbstbau-Anleitung gefunden, keine Ahnung was die taugt und ob sie funktioniert. ...
18 - Gleichstrommotor ansteuern -- Gleichstrommotor ansteuern
Schau besser mal in der Bucht nach alte Servomotoren. Wichtig ist eine feine Unterteilung des Kommutators, weil sonst der Motor nicht rund genug läuft.

Für solche Motoren gibt es sicher einige Steuerungen. Unter anderem auch eine Selbstbau-Steuerung mit einem kleinen µC.

Prozessor: http://www.uhu-servo.de/
Schaltplan: http://www.gertronik.de/cncecke/servo.zip
Anleitung: http://www.pyromantiker.de/servo/UHUservo300.zip
http://www.gertronik.de/cncecke/UHU_Aufbau.zip

Encoder gibts z.B. hier:
http://de.farnell.com/jsp/search/br.....;Ntx= ...
19 - Alarm in Form einer .wav Datei -- Alarm in Form einer .wav Datei
Ich hät noch was witziges: Gestern hat jemand nach ner "Küchenunterschrank selbstbau anleitung" gesucht und landete im Forum... (stand bei den Google-Referrern unten)

Sonst würde ich zum Thema sagen, bau doch nen MP3Quäker um ...
20 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V
Ich habe hier schon verschiedene Anfragen zum Selbstbau von Notebookadaptern für die Benutzung in PKW gesehen und auch den immer wiederkehrenden Hinweis "kauf dir das Originale vom Hersteller". Ich habe aber einen Bus mit 24V, dafür gibt es von meinem Hersteller keins. Ich könnte einen Sinus-Wechselrichter nehmen, will aber vermeiden, erst von 24V auf 230V zu gehen um dann mit dem Seriennetzteil daraus 20V zu machen. Ich kann einen Schaltplan lesen, ich kann löten und ich kann nach Anleitung arbeiten, das war´s dann aber auch Hat hier jemand einen Tipp für mich, wo ich evtl. eine Bauanleitung finden kann? Dank im voraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tauchteddy am  5 Jan 2005  2:21 ]...
21 - KFZ-Notebookadapter -- KFZ-Notebookadapter
Der Link geht nicht, ist eine abgelaufene Onlineshopsession.

Unter 68-573-08 gibt es bei ELV einen Bausatz, allerdings nur 3A, 29,95Euro.

Unter 68-591-61 gibt es ein komplettgerät, 6A, 39,95.

Bei www.pollin.de gibt es das ganze mit 3,5A für 19,95.
Bestellnummer 720636.

Billiger wird der Selbstbau eines Step-Up Konverters mit der Leistung auch nicht unbedingt werden.

Achtung: Einige der Geräte sind nicht für den Einsatz bei laufendem Motor geeignet. Die entstehenden Spannungsspitzen fangen sie nicht ab. Ein entsprechender Hinweis ist dann in der Anleitung des Netzteils zu finden.

Schießt du dir mit einem Fremdnetzteil dein Notebook ab, erlischt jeder Garantieanspruch. Mit dem Originalnetzteil vom Notebookhersteller liegst du daher auf der sicheren Seite. Der Preis ist allerdings teilweise unverschämt.
...
22 - MoodLight.... Fragen über Fragen -- MoodLight.... Fragen über Fragen
Hallo zusammen,

da ich neu hier bin erst mal eine kurze Vorstellung.
M 27 Ingenieur aus Norddeutschland
Elektronik-kenntnisse = 0 (im Studium immer durchgelogen)

Ich bin auf der Suche nach einer Anleitung zum Selbstbau einer "Mood Light" Lampe auf dieses Forum gestoßen. Und habe hier schon viel gefunden.

Allerdings ergeben sich aus den hier geschilderten und verlinkten Informationen auch noch einige weitere Fragen, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Vorhandene Informationen:

http://www.bit-tech.net/article/92/

Da ich nun nicht nur einen Lichtpunkt haben möchte, der die Farbe wechselt, sondern eine ganze Fläche, muss ich warscheinlich diese Schaltung (exkl. dem Zeitgeber IC1 NE555N) vervielfältigen.

Nun ein Meer an Fragen:

1. Wieviele Lichtpunkte benötige ich, um eine Fläche von 30 * 30 cm gleichmäßig sehr hell auszuleuchten ? (milchglasscheibe)
Da diese aussage natürlich auch von der art der verwendeten Dioden abhängt..: ich denke etwa 3000 mcd je LED

2. Wie baue ich die gegebene Schaltung um, um diese Anzahl richtig anzusteuern.....

3. ...
23 - 3 Farben LED diverse fragen :) -- 3 Farben LED diverse fragen :)
finde keine Anleitung für Selbstbau im I-Net bzw. Schaltplan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuickeR am  4 Mai 2004 13:59 ]...
24 - Pinbelegung Playstation AV Multi Out -- Pinbelegung Playstation AV Multi Out
Der Eingang mit dem Das DIng an die PsOne angeschlossen wird ist ja auch ein reiner RGB Eingang! Das kann nicht klappen!

An der Rückseite, wo das Display mit der PsOne verschraubt wird ist ein Videoeingang (AV IN). Den mußt du benutzen.
Weiteres steht auch in der Anleitung zu dem Ding.

Solltest du da keinen haben, ist es evtl. nicht das Originaldisplay von Sony (SCPH-131) sondern irgendein Nachbau. Da fehlt der Videoeingang unter umständen. Dann wird das ganze so ohne weiteren aufwand (Selbstbau eines PAL-Decoders um ein RGB-Signal zu bekommen) nicht klappen.

Was hast du denn eigentlich genau vor, am PC arbeiten kann man aufgrund der geringen Auflösungen sowieso nicht mit dem Display.



Hochgeladenes Bild : psonelcdconnector.gif ...
25 - Beamer ab 230 Euro????? -- Beamer ab 230 Euro?????
HI

Wenn du naehere Infos zum Beamer selbstbau haben moechtest.
Schau einfach mal auf der Seite www.pcilcd.de
Im Forum kannst du dir auch einen Artikel der PC Intern runterladen, der die anleitung enthaelt.

Gruss Jan...
26 - Eigenbau Endstufen -- Eigenbau Endstufen
Ich habe die Sachen mittlerweile bekommen, also ein Paar Kommentare möchte ich mal loswerden. Wie ich ja vermutet hatte basiert sie wirklich auf dem Verstärker von RS. Dieses Netzteilbild ein Post vor mir stammt sogar von der originalen 280W Endstufe. Ansonsten fehlt jede Beschreibung der Betriebsspannung in der Anleitung.

Teil von mir selbst gelöscht

In wie fern die verdoppelten Endtransistoren da nun eine Rolle spielen mögen weiß ich nicht, aber eigentlich halbieren sie doch den Ausgangswiderstand der Verstärkers so dass man 2 Ohm LS anschließen könnte. Wie sinnvoll ein solcher Anschluss im Home-Bereich ist, möchte ich mal dahingestellt lassen (man denke an irre dicke und extrem teure Kabel, weil man sonst alles am Kabel verbrät). Im Car-Breich vielleicht sinnvoll.
Es sind nur drei Dioden für die Vorspannung der TIPs vorgesehen... Fehlt da nicht eine? Da ein Darlington doch zwei Transistoren enthält müsste man doch 1,4V pro Trans. haben, also insgesamt 4 Dioden? Aus eigener erfahrung (hatte die ursprünglich 280W Endstufe aufgebaut, und bei versuchen ist einer der 1N400X kaputt gegangen) kann ich wohl sagen das 3 Dioden einen sehr kratizgen Sound Produzieren da man doch recht hohe Übernahmeverzerrungen hat, be...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Selbstbau Futterautomat eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Selbstbau Futterautomat


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291161   Heute : 13508    Gestern : 13943    Online : 346        27.8.2025    17:46
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0304548740387