Gefunden für anleitung belegung vgaa=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kochfeld stets auf Maximum -- Herd Neff Joker 120c | |||
| |||
2 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen | |||
Ich halte diese Basteleien für Unfug.
Man sollte eben VOR dem Kauf eines solchen Geräts die Gegebenheiten prüfen! https://www.miele.de/pmedia/ZGA/TX3.....4.pdf Das Anschluss-Schema erlaubt lauf Montageanweisung KEINE 2 Adrige belegung mit 2 Ns und ist auch 3 Pahsig zu versorgen und nicht nur 2. Ausser das Anschlussschema auf dem Gerät sagt was anderes als die Anleitung. Dazu kommt, dass du selber als nicht Fahkraft nicht an der Unterverteilung hantieren darfst. Wenn ein Fachbetrieb die Wohnung umgerüstet hat, erlischt auch jeglicher Gewährleistungsanspruch, wenn du an der Verteilung hantierst. Ruf den Fachbetrieb und lass die Geschichte auf Drehstrom umrüsten. Das wird einfacher zu machen sein als man denkt... und man ist auf der sicheren seite und muss nicht mit 4 belasteten Adern rummachen... :regeln: [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 28 Nov 2017 1:08 ]... | |||
3 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlerhafter Anschluss Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät S - Nummer : SB 200 FD - Nummer : 128075 Typenschild Zeile 1 : 50Hz Typenschild Zeile 2 : Isol-Kl F Typenschild Zeile 3 : Schutzart IP 21 Kühlart S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, vor einigen Wochen habe ich ein altes Schweißgerät geschenkt bekommen, das leider eine ganze Zeit lang im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen wurde. Ich habe die Trafo-Wicklungen durchgemessen, es scheint zumindest schonmal kein Kurzschluss vorhanden zu sein. Da es sich um ein ziemlich verdrecktes und auch "verbasteltes" Gerät handelt, bei dem direkt nach dem Anschluss an die Steckdose die Sicherung flog, habe ich alles erstmal auseinander genommen und gesäubert. Mittlerweile sieht das Gerät wieder halbwegs sauber aus, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Leider kann auch der Weden / Metabo Service nicht weiterhelfen, da angeblich keine Schalt- oder Anschlusspläne mehr zu den Elektra Beckum Schweißgeräten existieren. Bild 1 zeigt das Innere des Schweißgerä... | |||
4 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Zitat : Genauer erklären? Wie denn noch genauer? So daß man deine Gedankengänge und Wünsche klar nachvollziehen kann. Zitat : Unten ist ein Router an den das Kabel (ISDN) angeschlossen werden soll, aber an den TAE anschluß, also fehlt da ein übergang von ISDN Stecker auf TAE Stecker . Wenn da eine TAE-Dose ist dann brauchst du keinen Adapter sondern einen NTBA, den bekommst du von deinem Telefonanbieter. An einer TAE-F Dose kann kein S0-Bus für den ISDN-Anschluss deines Routers anliegen, nur UK0. Sollte der Router für DSL-sein, reine ISDN-Router sind praktisch ausgestorben da für heutige Zwecke viel zu langsam, brauchst du natürlich den entsprech... | |||
5 - Problem mit Wechselschaltung/Lampe -- Problem mit Wechselschaltung/Lampe | |||
Offtopic :Bei zwei fünf adrigen Leitungen lässt sich die Belegung erahnen , wenn keinn Vollhorst an der Klemmstelle war . Aber hier gibts keine Anleitung nach Farben - Sollte man mit nem Duspol einfach messen können. Gruß Surf P.S. Ist man nicht dazu in der Lage - so bitte eine Fachkraft hinzurufen. ... | |||
6 - PC reparieren -- PC reparieren | |||
Zitat : Link zum Handbuch http://www.manualsdir.eu/manuals/302702/asus-a7n8x-x.html ist falsch. Es ist ein A7V8X. Hier die richtige Anleitung: http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb.....x.pdf Siehe Kapitel/Seite 1/20 bzw. PDF-Seite 30. Dort ist die Belegung der zweipoligen Stecker drin. Zumindest ist am bezeichneten "ATX Power Switch" bei dir die schwarz/weiße Leitung angeschlossen. Da könntest du ja mal einen Durchgangstest mit dem Multimeter machen wenn du draußen auf den Einschaltknopf drückst. Eine weitere letzte Möglichkeit wäre ein "Hardcore-Start", ich hatte auch schon mal ein scheintotes Mainboard. Da hab ich einfach das... | |||
7 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Zitat : Auf die Frage, warum denn der aktuelle Empfänger ohne Relais auskommt, meinte er, das wäre wohl anders gelöst worden, wie, weiß er aber nicht. Das ist doch alles UNFUG! Du hast geschrieben Zitat : Der Empfänger ist knapp einen Meter vom Motor entfernt ... dass der "neue" Empfänger keinen Stecker hätte, sondern nur ein 3-adrige Kabel. Daraus lese ich, dass der alte Empfänger mit einer Dreiadrigen Leitung an das Steuermodul angeschlossen ist. Und mit einer DREIADRIGEN Leiung kann ich keine Potentialfreiheit realisieren, wenn ich darüber gleichzeitig noch dieses abgesetzte Empfängermodul mit "Strom" versorgen will,- denn der... | |||
8 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? | |||
Zwei Fotos sind hochgeladen
Foto 1 : Leider ist der Schutzkasten aus Plastik, so dass ich den Schirm zusammengewickelt und in ein Aderendhülse gepresst habe für die Lüsterklemme. (Der Plastikkasten ist nicht auf Metallplatte montiert.) Das geschirmte Motorkabel (3 Meter) mit falschen Farben: grüngelb, braun und blau werden verwendet für U,V,W und ist gemessen mit MM nicht mit der Schirmung gebunden. Erdungskabel vom Netzkabel sollte direkter mit der Klemme verbunden werden, ich weiss... Ich habe mir die PDF für die Installation von Netz- und Motorkabel gelesen. Taugen die EMV-Messgeräte was? www.ebay.de/itm/PROFI-ELEKTROSMOG-M.....02578 Leider aber keine Erfahrung und weiss nicht wie zuverlässig die arbeiten. Es gibt sogar eine EMF-App für Smartphone, beim Router oder Sicherungskasten zeigt die App schon hohe Werte. Aber ob man das nehmen kann, damit ich keinen teuren Besuch bekomme falls die Installation doch nicht gelungen ist? Ich habe mir ein gebrauchtes Schutzschalter gekauft: | |||
9 - wie anschließen -- Siedle HTA711 | |||
Zitat : Hallo, wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Da uns die Klingel zu leise und das Sprechgerät zu alt war, habe ich mich umgeschaut, was man stattdessen verwenden könnte. Vorhanden ist ein HT411-02 - also dachte ich: das HTA711 müsste passen - in der Anleitung ist ja schön dargestellt, wie man die beiden Geräte gegeneinander austauscht - im Prinzip ändert sich kaum was. Also hab ich so ein Teil gebraucht erstanden. Bin dankbar für jeden Input. Grüße Ich gehe mal davon aus das du da Mieter bist und eine Zustimmung zum Austausch des HT 411-02 gegen ein HTA 711 dürfte der Vermieter dir nicht gegeben haben! Nebenbei ist die Belegung der 6+n Technik bei Siedle auf der Seite zu finden! ... | |||
10 - Terraneo 600 durch Universalsprechanlage austauschen -- Terraneo 600 durch Universalsprechanlage austauschen | |||
Guten Tag zusammen!
Ich besitze das LT Terraneo 600. Die etwas altbackene Optik stört mich weniger, aber die fehlende Möglichkeit, den Klingelton auszustellen. Jeden Morgen um 9 weckt der Postbote fröhlich meine kleine Tochter... Auf der Suche nach einem Ersatzgerät bin ich auf das Comelit Universal 2603u gestoßen. http://doorentrydirect.com/door-pho......html Ich konnte noch die Anleitung von dem Terraneo auftreiben: http://comelit.times.it/files_cms/14-manuali/file/FT_GEN_24.pdf Bild eingefügt Die jetzige Belegung im Terraneo: 6 - verbunden mit rosa Kabel aus der Wand und Summer (das rosa Kabel ist mit rotem und weißem Kabel aus der Wand verdrillt) 8 - vorbelegt durch Telefon 3 - verbunden mit blauem Kabel aus der Wand 9 - vorbelegt durch Telefon 11 - leer 7 - verbunden mit 4 (rosa Kabel... | |||
11 - Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 -- Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 | |||
Kann mir jemand die dazu nötige Belegung beschreiben, den das ich habe ja nur zwei Adern angeschlossen und zwar die, die in der Anleitung RS232 Empfang und Sende beschriben waren, der Rest ist nicht belegt.
Ich dachte die Schnittstellen seinen genormt, das stimmt wohl nicht ![]() | |||
12 - Kabelbruch VGA Stecker -- Monitor Fujitsu Siemens C 791 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Kabelbruch VGA Stecker Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : C 791 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich habe noch einen alten Röhrenmonitor von Fujitsu-Siemens Modell C 791. Er hat die ganze Zeit problemlos funktioniert. Jetzt hat er im VGA Kabel einen Kabelbruch hinter dem D-Sub -Stecker, der auf die Grafikkarte geht. Die andere Seite des Kabels geht direkt in den Monitor, so dass ich das Kabel nicht einfach austauschen kann. Ich möchte die Unterbrechung beseitigen und einen neuen Stecker anlöten. In der Anleitung zum Monitor habe ich eine Steckerbelegungstabelle gefunden, mit der ich allerdings nicht ganz klar komme. Habe versucht den alten Stecker zu zerlegen um die Farbbelegung zu erkennen, dieser ist aber durch und durch eingeschweißt, so dass ich nichts erkennen konnte. Ich habe 5 dünne Kabel Farben: gelb, braun, rot, dunkelgrün und orange und vier dickere Kabel grau, grün, blau und rosa in Verbindung mit jeweils einem seperaten Massekabel, so dass ich auf 13 verschiedene Drähte komme. Die Pin-Belegung : 1 , 2, 3, 6, 7 , 8 ist klar aber der Rest nicht. Vielleicht könnte mir jemand einen Tipp geben. Die Kabelfarben sind nicht genormt... | |||
13 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8 | |||
@evew: Was hat das denn nun mit den defekten Herden von den anderen zu tun?
Es gilt als äußerst unhöflich, einen fremden Thread auf diese Art und Weise zu übernehmen! Schuppst du im Laden auch andere Kunden an die Seite um einen Verkäufer zu bekommen? Du hast ein anderes Modell und ein anderes Problem! Die beiden Geräte haben nur eine Gemeinsamkeit, den Kauf bei IKEA. Daher ist der Anschluß bei deinem Modell auch anders. Es gilt logischerweise die Belegung, die in der Anleitung zu deinem Gerät abgedruckt ist. ... | |||
14 - Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? -- Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? | |||
Ich klinke mich mal ein.
Habe eine FB 7270, in dieser Anleitung heisst es auch "es wird kein Splitter benötigt" (Die Anleitung war aber von "2-1 und 1" die nur Voip anbieten). Demzufolge gibt es für das Gerät auch 2 Anschlussleitungen. 1x Tae auf Western 8 Polig, mittlere 2 Kontakte mit DSL Belegt, nur VOIP möglich, keine Ruf-/sonstige Spannung auf der Leitung. und 2x Western (1x DSL und 1x ISDN/Analog) auf Western 8 Polig. Für Analog gibt es einen spezifischen AVM Adapter der die beiden äußeren PIN´s mit Analog Signal belegt, wenn ich ISDN nutzen will einfach in den NTBA stecken, die ISDN Belegung ist 1 zu 1 übernommen. Analog und DSL nebeneinander geht zwar (schon getestet) doch die Übertragungsrate sinkt und beim Klingeln _t es ganz ab ! Demzufolge brav mit Splitter betreiben ![]() DSL vom Y-Kabel in den Splitter und Tel mit Adapter in die F-Buchse vom Splitter, die FB übernimmt dabei dann eine Art Telefonanlage wie auch bei ISDN oder Voip, allerdings nur mit einer Nummer und das Analogsignal wird beim Telefonieren einfach durchgeschleift. Wenn ich jetzt das andere Kabel mit dem F-Stecker in die Dose Stecker habe ich nur DSL, d... | |||
15 - Anschlüsse unklar -- Kochfeld Keramik Fagor VC 64 | |||
Vielen Dank für deine Antwort !!
In die Richtung ging auch meine Vemutung. So wird es wohl auch sein, denn die zwei zusätzlichen Adern haben auch einen deutlich kleineren Querschnitt. Um das Kochfeld bzw. dessen Belegung auszumessen, finde ich diese http://www.herd.josefscholz.de/Kochfeld/Kochfeld_auswechseln.html Anleitung übrigens ganz gut. Ich frage mich nur, wie ich nun noch am pfiffigsten die Belegung in Herdrichtung, also die der 7-takt Schalter herausmesse... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 6 Mai 2012 15:24 ]... | |||
16 - Anschluss HTA 811 -- Anschluss HTA 811 | |||
Danke aber diese Anleitung habe ich bereits, nur werde ich daraus nicht schlau. Welche Belegung bzw. Brücke gehört denn in b, um den Gong anzusteuern?
Gruß Patrick ... | |||
17 - Anschlussbelegung TAE-Dose mit 8 Anschlüssen -- Anschlussbelegung TAE-Dose mit 8 Anschlüssen | |||
Zitat : woodi hat am 23 Feb 2012 18:40 geschrieben : [Die erste Dose wird vermutlich eine NFN sein. Das ist etwas verwirrend was Du schreibst. Bei der ersten Dose wird an 1 u. 2 angeklemmt. Will man die Dose sitzen lassen und ein Kabel zur zweiten Dose legen, dann werden 2 Adern in der ersten Dose an 5 u. 6 angelegt und an der zweiten Dose wieder an 1 u. 2. Bei der NFF sind die oberen Klemmen für den NF-Teil links und Mitte, die untere Reihe ist für den F-Teil rechts. Im Netz gibt es hierzu genügend Informationen. Z.B.: Vielen Dank für die Hilfe. Mir ist schon klar, dass ich von der ersten Dose (sog. "1. TAE der Telekom") von 5+6 losgehen muss, und diese an 1+2 der neuen Dose anschließen muss. Aber wie schon gesagt: Die neue Dose hat in einer Reihe 8 Anschlüsse nebeneinander, also leider nichts mit oberer und unterer Reihe. Und in deiner PDF-Anleitung werden leider auch immer nur Dosen mit 6 Ansch... | |||
18 - AeroStar Comfort Headset an PC anschließen -- AeroStar Comfort Headset an PC anschließen | |||
Bilder bitte in sinnvoller Dateigröße und Auflösung hier hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern oder Bilderhoster.
Die Belegung sollte in der Anleitung zu finden sein. An den Steckern von Flugfunkmikrofonen ist der Schaft Masse, der Ring das Mikrofonsignal und die Spitze unbelegt bzw. PTT. Wenn der Stecker in die Soundkarte passt, stimmt der Link zum Headset aber nicht, da sind Stecker mit einem anderen Durchmesser dran, die passen nicht in normale Klinkenbuchsen an PCs. Hattest du den Stecker denn am richtigen Anschluss des PCs? ... | |||
19 - Spannung - 12V DC Ausgang def -- Siemens 6 EP 1342 - OAA 10 | |||
Hallo
Zitat : "Richtich abjepinsilt hatta ooch..." Nee hatta nich.. Für die Suche 6EP1342-0AA10 Vielleicht werden die -12 Volt erst durch eine externen Freigabe zugeschaltet? Man findet für solche komponenten zwar nie ein Schaltplan ,aber manchmal eine Anleitung mit der Belegung der Kontakte. MfG ... | |||
20 - Pinbelegung -- Autoradio Sony CDX-GT20 | |||
Die Anleitung gibt es sogar kostenlos und es ist tatsächlich die Belegung drin, aber eben die vom Anschlussadapter, nicht von der Buchse am Gerät. Aber es steht ja auch drauf das man "xblöd" ist, sowas zu kaufen, da steht doch extra "SoNie" drauf ![]() http://pdf.crse.com/manuals/2899457111.pdf http://pdf.crse.com/manuals/2899459111.pdf Ohne den entsprechenden Adapter funktioniert das zwar, es besteht aber die Gefahr das sich die Steckverbinder lösen und somit Kurzschlüsse und Schäden am Gerät verursachen. Daher ist der Kauf eines entsprechenden Adapters eine sehr sinnvolle Ausgabe, zumal man das Radio dann einbauen kann, ohne das Gegenstück im Auto abzuschneiden. Bei vielen Fahrzeugen ist ein weiterer Adapter erforderlich da die Fahrzeughersteller eigene Verbinder benutzen oder sich nicht an die Belegung halten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Feb 2011 21:18 ]... | |||
21 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
@ Kleinspannung:
Danke, ich werds heut mal umändern. Wusste bisher nicht dass die normalen Lautsprecherkabel nicht "gefiltert" werden. Zitat : Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Hi danke für deinen Tipp. Nur leider finde ich weder in der PDF-Datei oder in der mitgelieferten Anleitung für was High- und Loweingang sind. Vielleicht findest du ja etwas hier ist mal die Anleitung. an dem radio ist ein hpf (highpassfilter) aktiv Dann schalte ihn aus. Wenn ich... | |||
22 - Firmwareupdate Receiver -- Firmwareupdate Receiver | |||
Ob, und wie gut, das mit dem USB-Adapter funktioniert, und ob du ein Nullmodemkabel benutzen mußt oder nicht, hängt von dem USB-Adapter und dem Receiver ab. Nicht alle USB-Adapter sind gleich gut. Einige Receiver
Einen Stecker-Stecker Adapter mit 1:1 Belegung kannst du nicht benutzen. Ein Nullmodemkabel unterscheidet sich von einem normalen seriellen Kabel durch seine Belegung. Da sind einige Leitungen untereinander gekreuzt. Zum benötigten Kabel sollte was in der Anleitung stehen, beim Adapter hilft oft nur probieren. ... | |||
23 - Autoradio -- Autoradio | |||
Im Auto sollte ein Stecker vorhanden sein, keine losen Adern, es sei denn irgendwer hat den Stecker abgekniffen um sich das Geld für einen Adapter zu sparen. Das wäre blöd, nach Aderfarben kann man bei französischen Autos nämlich oft nicht gehen, die nehmen es da nicht so genau, genau wie sonst auch.
Gleiches gilt für das Autoradio, auch da sollte eigentlich ein Stecker vorhanden sein, sofern lose Adern dran sind ist die Belegung in der Anleitung beschrieben. ... | |||
24 - Kippfensterantrieb (esco km40) Anschlussbelegung ? -- Kippfensterantrieb (esco km40) Anschlussbelegung ? | |||
Hallo,
habe folgendes Problem: Ein Bekannter hat einen Wintergarten bekommen, u.a. gibt es darin ein Kippfenster mit einem elektirschen Antrieb (Firma esco, modell KM40, 230V, 50Hz). Wir wollten diesen heute anschließen, die Klemmen sind jedoch nur mit Schutzleitersymbol uns 2,3,4,5 Beschriftet, es steht also nicht dabei, wohin N muß und die Aussenleiter für Auf/Zu. Dummerweise hat er von dem Motor keine Anleitung bekommen, auf der Homepage von denen stehen zwar sämtliche technische Daten zu dem Antrieb, aber keine Anschlussbelegung. Weiß jemand zufällig die Belegung oder ist die bei solchen Fenster- und Jalousienantriebn irgendwie genormt (also 2=Neutral, 3 h=hoch, etc.?) Gruß ... | |||
25 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen | |||
Wer ohne Anleitung keine Leuchte befestigen und anschließen kann, sollte die Finger davon lassen.
Im Zweifelsfalle tragen die Schäden Andere davon. Erkläre mir mal einer wieso auf den steckdosenverpackungen aus dem Baumarkt eine Anleitung zum Anschließen (Farben ![]() | |||
26 - Bedienungsanleitung für Fernsteuerung -- Bedienungsanleitung für Fernsteuerung | |||
Zitat : oben auf dem Empfänger ist der Kanal draufgedruckt und seitlich steht + - und S Ja, habe ich jetzt auch mal geschaut, wen man das Bild des Endpfängers in der Anleitung von den Link vergrößert, so kann man die Belegung auf der Seite erkennen. ... | |||
27 - Reibrollen \"aufarbeiten\"? -- Reibrollen \aufarbeiten\? | |||
Nein, definitiv nicht. Hab auch schon passende Stecker gesehen, die alten Videorekorder hatten das für das AV-Signal. Möchte aber nicht unbedingt eins der teuren und mittlerweile raren Videokabel schlachten.
Die Anordnung der 5 Stifte ist in etwa wie beim üblichen 5-poligen für Audiosignale, die Stifte sind allerdings etwas weiter auseinander, und in der Mitte sitzt ein 6. Stift. Besagter Stecker hat alle möglichen Anschlüsse, hauptsächlich wird er für die Fernsteuerung des Recorders genutzt. Ich such mal die Anleitung raus und poste die genaue Belegung. ... | |||
28 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht | |||
Zitat : DonComi hat am 8 Sep 2006 21:01 geschrieben : Hast du denn den Adapter in Ponyprog richtig konfiguriert (auf Probe und Test geklickt?) noch nicht ![]() Zitat : Hast du weiterhin auch auf dem Board die richtige Buchse erwischt? (Die, wo kein MAX232 angeschlossen ist) AHA - das beantwortet Frag No. 1 schonmal ![]() ja, die ISP habe ich auch probiert. | |||
29 - Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin modifizieren -- Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin modifizieren | |||
Dazu brauchst du doch nur eine kleine Platine, die du an den ISP-Anschluss anschließt. Die Pin-Belegung des 10poligen auf dem Board ist standard, steht auch in der Anleitung des Boardes. Die Belegung der ATtiny steht in deren Datenblättern.
Bis auf eine (mir bekannte) Ausnahme lassen sich alle AVR über ISP programmieren. ... | |||
30 - Steckerbelegung Oszillograf C1-94 aus der UDSSR -- Steckerbelegung Oszillograf C1-94 aus der UDSSR | |||
Hallo! Ich besitze ein Oszilloskop aus der Udssr - das C1-94 Ich habe das Teil geschenkt bekommen, nur leider ohne Anleitung/Schaltplan und ohne Anschlussstecker... Der Eingang wird über einen 3-Poligen DIN-Stecker angeschlossen. Hat vielleicht jemand die Belegung der Pins zur Hand??? ... | |||
31 - LCD TFT Gericom Model 780 -- LCD TFT Gericom Model 780 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Gericom Gerätetyp : Model 780 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi zusammen! Ich hoffe Ihr könnt mir hier helfen. Hab ein TFT Bildschirm bei dem der VGA Stecker abgerissen wurde. Der Stecker ist nicht mehr aufzufinden genauso wie die Kabel bzw. Pin Belegung. Gericom selbst hält sich da bedeckt und bietet nur eine teure Reparatur an. An sich ist da nichts Großartiges kaputt, aber ohne Anleitung für mich unmöglich herauszufinden welcher Kabel an welchem Pin angelegt werden muss. Ich wär für Hilfe dankbar und hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke im Voraus!! ... | |||
32 - Mikrofon Stecker Belegung -- Mikrofon Stecker Belegung | |||
Das kann man so nicht sagen, es gibt keine Norm. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Die Belegung steht aber in der Anleitung von dem Funkgerät.
Der Stecker am Funkgerät dürfte aber in den seltensten Fällen ein Schraubbarer Din-Stecker sein. Meistens sind das spezielle Stecker für Funkgerätemikrofone. Die gibt es mit 4 und mit 5 polen. ... | |||
33 - TDA7294 mit Eagle -- TDA7294 mit Eagle | |||
Zum TDA7293 habe ich eines. Musst im Datenblatt schauen, der 7293 hat 3 Pins belegt die beim 7294 NC sind, ansonsten ist die Belegung gleich.
Hast du schon die Anleitung von www.cadsoft.de runtergeladen ?... | |||
34 - C-Control von Conrad -- C-Control von Conrad | |||
Ja der den Gang darf ich ned drinn vergessen ![]() ![]() Naja, also die Funkvernbedienung der Zentralverrieglung hat nen zusatzkanal (der laut anleitung für elek. fensterheben, cabrioverdeck, kofferraum, oder sonstigen hergenommen werden kann) Der kanal kann "plus" oder "minus" eingestellt werden.... !!! Ich will mit den "C-CONTROL MICRO ANWEND. PCB" ein Modul bauen das diesen Zusatzkanal der Fernbdienung zum Starten des Motors hernimmt !!! BELEGUNG Zündanlaßschalter (PIN5 wird durchgeschleift durch 2/1/4): PIN5 Kabelfarbe Rot (Dauerplus) Stromzufuhr PIN2 Kabelfarbe Violett (Radiostellung) Stufe "1" PIN1 Kabelfarbe Grün (Zündungsplus) Stufe "2" PIN4 Kabelfarbe Schwarz/Gelb (Anlasserstart) Stufe "3" So ich hoffe das hilft euch weiter... THX SCX ![]() | |||
35 - LCD TFT Siemens-Nixdorf MCF3501T -- LCD TFT Siemens-Nixdorf MCF3501T | |||
so ich habe die Anleitung als PDF, da ist im Anhang die Belegung des Steckers :)
MCF3501T.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: ehrgeiz am 22 Jul 2004 9:18 ]... | |||
36 - Monitor Siemens Farb Monitor MCM 2110 NTD -- Monitor Siemens Farb Monitor MCM 2110 NTD | |||
hi!
wegen des manuals: http://support.fujitsu-siemens.de/T.....nload falls das nicht geht, hier die einzelnen steps wie du zur anleitung kommst: http://support.fujitsu-siemens.de/index.htm, klick auf "produktwahl", klick auf "produktsuche", klick auf "monitor/displays", klick "MCM 21xx", "MCM 2110N" auswählen, click auf "handbücher". danach die pdf datei anklicken (hat bei mir nicht funktioniert) oder per rechter maustaste und "speicher unter" auf festplatte speichern (war bei mir okay) und dann von lokal aufrufen. denke aber nicht, dass dir das manual weiterhilft. ich glaube eher, dass der adapter von 13w3 (dsub13) auf vga (dsub15) bzw. dein kabel nicht paßt. da gibt es verschiedene belegungen, abhängig vom monitor. welchen adapter hast du? das oben beschriebene manual beinhaltet belegungsinfo sowohl vom 13w3 stecker als auch vom vga stecker des original kabels. hast du die pinbele... | |||
37 - LED Display vom Receiver umbauen -- LED Display vom Receiver umbauen | |||
als erstes mal danke
gut, also ich hab mich ma hingesetzt und das ausprobiert. wies aussieht, sollte man im bild erkennen, ich hoffe, dass meine meisterische Darstellung sich von selbst erklärt. nun habe ich mich entschieden, das LED Display soll als temperaturanzeige für meinen rechner herhalten. ich möchte das teil an den Paralel-port oder an den druckeranschluss anschließen. Die Temperaturfühler sind ja im rechner schon vorhanden, ich bräuchte nun nurnoch ne anleitung, was ich alles brauche um sowas zusammenzubasteln und vor allem we ichs zusammenbastle unter: http://www.selbstvernetzung.de/gnuf......html ist die belegung der Anschlüsse, ich denke, dass das den Profis weiterhilft, mir sagts ehrlich gesagt nur sehr wenig. und unter: http://www.easy-mod.de/emcontent/default.php?seite=temp_sensoren steht, wie das ganze mit nem LED display funzt, ich würdes nur gerne mit meinem 4 stelligem LED display... | |||
38 - Sabotageschleife bei Grundig ID 100 -- Sabotageschleife bei Grundig ID 100 | |||
Hallo Joe,
Danke für die Antwort, das Thema passt leider nicht ganz, bin aber für jeden Tipp dankbar. Die Anschlüsse an der Sirene sind klar. Der Stecker an der Anlage ist ein ganz normaler SUB D-Stecker, wie der serielle Anschluss am PC. Die Belegung der Pin´s ist so angegeben: 12 V + Sabotage Fernmelder 1 bis 3 Plus Sirene Plus Blitz 2 mal Masse Das komische ist, dass von einer Steckbrücke die Rede ist in der Anleitung, von Sabotage zu Masse, die ist aber nicht vorhanden. Würde ja Sinn machen, wenn keine Aussensirene angeschlossen ist und wäre dann die Sabtageschleife geschlossen. Es löst aber kein Alarm aus, wenn ich die Schleife unterbreche. Danke und Gruß Hans... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |